CH493537A - Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivaten

Info

Publication number
CH493537A
CH493537A CH1602767A CH1602767A CH493537A CH 493537 A CH493537 A CH 493537A CH 1602767 A CH1602767 A CH 1602767A CH 1602767 A CH1602767 A CH 1602767A CH 493537 A CH493537 A CH 493537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methoxy
dihydro
quinoxalinone
phenylenediamine
chloroacetyl
Prior art date
Application number
CH1602767A
Other languages
English (en)
Inventor
Yamamoto Hisao
Nakao Masaru
Maruyama Isamu
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Priority to CH467670A priority Critical patent/CH522656A/de
Priority to CH467770A priority patent/CH521357A/de
Publication of CH493537A publication Critical patent/CH493537A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivaten.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate entsprechen der Formel:
EMI1.1     
 worin R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R2 eine aromatische oder eine Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatom enthaltende heterocyclische Gruppe, die durch Halogen, Alkoxy, Nitro oder Alkyl substituiert sein kann, R3 Wasserstoff, Alkoxy, Alkylthio, Halogen oder Alkyl und X eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.



   Eine Anzahl der erfindungsgemäss erhältlichen neuen   3,4-Dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate    zeigen eine ausgeprägte entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Wirkung bei niedriger Toxizität. Ziel der Erfindung ist die Herstellung dieser wertvollen Verbindungen auf vorteilhafte Weise in industriellem Massstab.



     Erfindungsgemäss    werden die 4-Acyl-3,4-dihydro -2(1H)-chinoxalinonderivate der Formel I hergestellt, indem man eine Diamidophenylenverbindung der Formel:
EMI1.2     
 worin X Halogen oder einen Esterrest bedeutet, in einem Lösungsmittel mit einer Base umsetzt.



   Bei der Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung kann man als Lösungsmittel ein übliches organisches Lösungsmittel, insbesondere einen Alkohol oder einen Glycoläther, verwenden. Beispiele für die Base sind anorganische Alkalien, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat und Natriumhydroxyd, organische Basen, wie beispielsweise Triäthylamin und Pyridin, und Alkalimetallalkylate, wie beispielsweise Natriummethylat. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen 10 und 1000C vor sich gehen, wird aber vorzugsweise bei 35 bis 900C ausgehührt. Die Reaktionsdauer beträgt 1 Stunde bis 1 Woche. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, um das Lösungsmittel zu entfernen, oder als solches unter Rühren zu einer geeigneten Menge Wasser gegeben, wodurch die gewünschte Verbindung erhalten wird.

  Zur Reinigung kann diese aus einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanol, einem Gemisch von Äthanol und Wasser, einem Gemisch von Aceton und Wasser, aus Äther oder Dioxan, umkristallisiert werden. Bei diesem Verfahren verläuft die Cyclisierungsreaktion unter Abspaltung von Halogenwasserstoff quantitativ.



   Mittels des obigen Verfahrens können die folgenden neuen Verbindungen leicht erhalten werden: 4-Cin     namoyl-7-methoxy-3,4dihydro-2(lH)-chinoxalinon,    4-(p   -Chlorcinnamoyl) - 7-methoxy-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxa-    linon,   4-Cinnamoyl-6-methoxy-3,4-dihydro-2(1H)-chino-    xalinon,   4-(p-Cinnamylacryloyl)-7-methoxy-3,4-dihydro-    -2(1H)-chinoxalinon, 4-(2'-Pyridylacryloyl)-7-methoxy-3, 4-dihydro-2(1 H)-chinoxalinon, 4-(5'-Methoxyindolyl-3'   -acetyl)-7-methoxy-3 ,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinon,   
EMI2.1     
   3- Methyl -4-cinnamoyl-7-methoxy-3,4-dihydro-2(1H)-chi-    noxalinon,

   4 - Phenylacetyl - 7 -methylthio-3,4-dihydro-2  (lH)-chinoxalinon,   4-Phenylacetyl-7-methyl-3,4-dihydro-       -2(1H)-chinoxalinon,    4-Phenylacetyl-7-chlor-3,4-dihydro   2(1H) - chinoxalinon,      4- Phenylacetyl -    3,4-dihydro-2(1H) -chinoxalinon,   4-(h-Phenylpropionyl)-3,4-dihydro-2(1H)-    -chinoxalinon,   3-Methyl-4-phenylacetyl-6-methoxy-3,4-di-      hydro-2(1H)-chinoxalinon, 4-(Y-Phenylbutyroyl)-3,4-dihy-      dro-2(1 H)-chinoxalinon,    4-(2'-Pyridylacetyl)-7-methoxy    3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinon,

   4-(2' -Furylacryloyl)-7-       -methoxy-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinon,    4-(2'-Thienyl   acetyl)-7-methoxy-3,4-dihydro-2(lH)-chinoxalinon,    4-(2' -Naphthylacetyl)-7-methoxy-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxali- non,   4-(2'-Methyl-5'-methoxyindolyl-3'-acetyl)-7-metho-       xy-3,4-dihydro-2(1H)-chmoxalinon,   
EMI2.2     
 4 - Phenylacetyl-8-methyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinon,   4-(6-Phenyl-n-valeroyl)    -3,4-dihydro -   2(1H) - chinoxalinon,    4-(p-Tolylacetyl) -7-methoxy-3   ,4-dihydro-2(1H) -chinoxali-    non,   4- (p-Methoxyphenylacetyl)-7-methoxy-3 ,4-dihydro-    -2(1H)-chinoxalinon,

   4-(p-Chlorphenylacetyl)-7-methoxy   -3,4-dihydro-2(lH)-chinoxalinon,    4-(p-Chlorphenylacetyl)    J-methyfthio-3,4-dihydro-2(lH)-chinoxalinon,    4-(p-Nitrophenylacetyl)-7-methoxy -3,4- dihydro-2(1H)-chinoxalinon,   4- (p-Tolylacetyl)      -3,4-      dihydro-2(1H)-chinoxalinon    usw.



   Die als Ausgangsprodukte eingesetzten o-Phenylendi aminderivate der Formel II können durch Umsetzung eines   o-Aminoanilidderivates    der Formel:
EMI2.3     
 mit einer Verbindung der Formel:
EMI2.4     
 hergestellt werden.



   Bei diesem Verfahren wird die Reaktion zwischen dem   0-Aminoanilidderivat    der Formel VI und der Verbindung der Formel VII in Gegenwart eines anorganischen Alkalis, wie beispielsweise Natriumbicarbonat oder Natriumhydroxyd, oder einer organischen Base, wie beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Äther, Tetrahydrofuran, Cyclohexan oder Äthylacetat, ausgeführt. Die Reaktion kann unterhalb von 0 C vor sich gehen, wird aber vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 C bis Raumtemperatur, bisweilen unter Erhitzen, ausgeführt.

  Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt oder als solches unter Rühren zu einer geeigneten Menge Wasser gegeben, wobei man das Produkt erhält, das durch Umkristallisation aus Äthanol, einem Gemisch von Äthanol und Wasser, einem Gemisch von Aceton und Wasser, aus Äther, Dioxan oder dergleichen gereinigt werden kann. Die Ausbeute an Produkt ist quantitativ.



   Die Verbindung der Formel VI, die bei dem obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist neu und kann durch Acylierung des entsprechenden 0-Nitroanilinderivates und anschliessende katalytische Reduktion hergestellt werden. Beispiele von Verbindungen der Formel VII sind Bromacetylbromid, Chloracetylchlorid,   z-Chlorpropionylchlorid,    Tosyloxyacetylchlorid, Chloracetyltosylat und Chloressigsäureanhydrid.



   Beispiele von auf diese Weise erhältlichen o-Phenylendiaminderivaten sind: N1-Cinnamoyl-N2-chloracetyl-4 -methoxy-o-phenylendiamin,   N1-p (-Chlorcinnamoyl)-N2-    -chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin,   N1-Cinnamoyl      -N2-chlorncetyl-4-methyl-o-phenylendiamin, N1-(p-Me-      thylcinnamoyl) -    N2-chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin,   Nl-Cinnamoyl-N2-bromacetyl-4-methoxy-o-pheny-    lendiamin,   N1-(p-Methoxycinnamoyl)-N2-chloracetyl-4-    -methoxy-o-phenylendiamin,

   N1-Cinnamoyl-N2-tosyloxyacetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin,   N1-Cinnamoyl-N2-    -chloracetyl-4-chlor-o-phenylendiamin,   Nl-Cinnamoyl-N2-      es-chlorpropionyl-4-methoxy-o-phenylendiamin,    N1-Cin   namoyl-N3-chloracetyl-5-methoxy-o-phenylendiamin,    N1   -((-Styrylacryloyl)-N2-    chloracetyl-4-methoxy-o-phenylen diamin, N1-   ( - 2'-    Pyridylacryloyl)-N2- chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin,   N1- (l - 2 - Pyridylacryloyl) - N2-      -chloracetyl-4-methoxy -0 - phenylendiamin,    N1- (5'- Me   thoxy -3-    indolylacetyl)-N2-chloracetyl-o-phenylendiamin,   Nl-(,8-2'-Furylacryloyl)    -   N5-    chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin, 

   N1 -Phenylacetyl-N2-chloracetyl-4-methoxy -o-phenylendiamin,   N1-(P-2'-Thienylacryloyl)-N2-chlor    acetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin,   N1-(5-Methoxy-3    - indolylacetyl) - N2-   chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendia-    min,   N1-Phenylacetyl-N2-chloracetyl-4-methyl-o -pheny-     lendiamin,   Nl-Phenylacetyl-N2-chloracetyl-4-chlor-O-phe-    nylendiamin,   N1-Phenylacetyl-N2-chloracetyl-Ophenylen-    diamin,   Nl-Naphthylacetyl-N2-chloracetyl-4-chlor-o-phe-    nylendiamin usw.



   Die o-Phenylendiaminderivate der Formel II können auch durch Reduktion eines o-Nitroanilidderivates der Formel:
EMI3.1     
 und Umsetzung des resultierenden o-Aminoanilidderivates der Formel VI mit einer Verbindung der Formel   tII    hergestellt werden.



   Diese Reaktionsfolge lässt sich durch die folgenden Formeln wiedergeben: Formel VIII zu dem o-Aminoanilidderivat der Formel VI kann folgendermassen ausgeführt werden:
Wenn die Reduktion in alkalischem oder saurem Medium ausgeführt wird, wird die Säureamidbindung am Stickstoffatom N1 gespalten, und die gewünschte Verbindung kann nicht hergestellt werden. Daher ist es unbedingt erforderlich, die Reduktion in neutralem Medium auszuführen. Das bevorzugte Verfahren besteht in der katalytischen Reduktion. Ausserdem kann aber auch ein übliches Reduktionsverfahren unter Verwendung eines Metalles, wie beispielsweise Zink, Eisen, Magnesium oder Zinn, ausgeführt werden. In diesem Falle können Wasser, Alkohole, wässrige Alkohole oder beliebige andere inerte Lösungsmittel verwendet werden. Ausserdem können auch Ammoniumchlorid, Natriumchlorid, Essigsäure oder dergleichen verwendet werden.

  Im allgemeinen kann die Reaktion durch Erhitzen beschleunigt werden.



   Beispiel von o-Aminoanilidderivaten, die in der obigen Weise hergestellt werden können, sind: N1-Cinna
EMI3.2     

In der obigen Reaktionsfolge können die Herstellung der Verbindung der Formel II aus der Verbindung der Formel VI und der Verbindung der Formel VII und die Herstellung der Verbindung der Formel I aus der Verbindung der Formel II wie oben erläutert ausgeführt werden.

  Die Reduktion des o-Nitroanilidderivates der moyl-2-amino-4-methoxyanilin,   N1-(p-Chlorcinnamoyl)-    -2-amino-4-methoxyanilin,   Nl-Cinnamoyl-2-amino-4-me-    thylanilin,   N1-(Methylcinnamoyl)-2-amino-4-methoxy-    anilin,   N1-(p-Methoxycinnamoyl)-2-amino-4-methoxyani-    lin,   N1-(Cinnamoyl)-2-amino-4-chloranilin,    N1-Cinnamoyl-2-amino-5-methoxyanilin, N1-Phenylacetyl-2-ami  noanilin,   Nl-Naphthylacetyl-2-aminoanilin,      Nl-(;

  ;,B-Sty-       rylacryloyl)-2-amino-4-methoxyanilin, Nl-(0-2-Pyridyl-    acryloyl)-2-amino-4-methoxyanilin,   N1-(5-Methoxy-3-in-    dolylacetyl)-2-aminoanilin,   N1-(p-2-Furylacryloyl)-2-ami-    no-4-methoxyanilin,   N1-Phenylacetyl-2-amino-4-methoxy-    anilin, N1-(p-2-Thienylacryloyl)-2-amino-4-methoxyanilin, N1-(5-Methoxy-3   -indolylacetyl)-2-amino -4-methoxyanilin,    N1 -Phenylacetyl-2-amino-4-methylanilin,   Nl-Phenylace-    tyl-2-amino-4-chloranilin usw.



   Die o-Phenylendiaminderivate der Formel II können auch durch Umsetzung eines o-Aminoanilidderivates der Formel:
EMI4.1     

Unter den neuen, erfindungsgemäss erhältlichen 4 -Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivaten sind nicht wenige nützliche Verbindungen, die eine ausgezeichnete entzündungshemmende Wirkung haben und ausserdem eine extrem geringe Toxizität aufweisen.



   Viele erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen haben eine besonders geringe Toxizität, und selbst bei oraler Verabreichung von über 1000 mg pro kg dieser Verbindungen an Ratten und Mäuse zeigen sich kaum toxische Symptome, und in den Exkrementen ist keine nicht manifeste Blutung feststellbar. Trotzdem sind die Wirkungen dieser Verbindungen viel stärker als diejenigen von   1 ,2-Diphenyl-3 ,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin      ( < ePhe-    nylbutazon ) und    Gxyphenbutazon .    Daher sind die therapeutischen Indices der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen viel grösser als bei irgendwelchen anderen Arzneimitteln. Daher sind diese Verbindungen für die praktische Verwendung besonders wertvoll.



   Die therapeutischen Indices von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sowie l-(p-Chlorbenzoyl)-2methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäure ( Indomethacin ) und   1 ,2-Diphenyl-3 ,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin      ( < (Phe-      nylbutazon) > )    sind in der folgenden Tabelle enthalten.



   Wirksamkeit
Hemmungsdosis bei Therapeutischer Index   (DL551   
Carragheninödem der Hemmungsdosis bei Car    Verbindung Rattenhinterpfote, bei der DL50 bei Ratten, ragheninödem der Ratten bei be 50% der Versuchstiere per os (mg/kg) hinterpfote, bei der bei 50%    eine Hemmung eintritt, der Versuchstiere eine per os (mg/kg) Hemmung eintritt)   I -(p-Chlorbenzoyl)-2-methyl-5 -methoxy-3 -    -indolylessigsäure ( Indomethacin ) 7,5 15 2,0   1 ,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl    pyrazolidin   ( Phenylbutazon )    320 600 1,9 4-Cinnamoyl-7-methoxy-3,4-dihydro-2(1H) -chinoxalinon (Erfindungsgemäss erhältlich) 120  > 1000  > 8,3   4-Cinnamoyl-7-chlor-3,4-dihydro-2(1H)    -chinoxalinon (Erfindungsgemäss erhältlich) 130  > 1000  > 7,7 mit einer Verbindung der Formel:

  :
Z-CO-X-R2 (V) hergestellt werden.



   Bei diesem Verfahren wird die Reaktion zwischen dem o-Aminoanilidderivat der Formel IX und der Verbindung der Formel V in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Äther, Tetrahydrofuran, Cyclohexan, Pyridin oder Dimethylformamid, ausgeführt.



  Um die im Lauf der Reaktion gebildete Säure zu beseitigen, ist vorzugsweise eine Base vorhanden. Beispielsweise kann das o-Aminoanilidderivat der Formel   IX    erhalten werden, indem man das entsprechende o-Nitroanilinderivat acyliert und das resultierende Produkt reduziert. Als Verbindung der Formel V können nicht nur Halogenide, sondern auch Tosylate, Säureanhydride oder dergleichen verwendet werden.



   Es wurden viele andere 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H) -chinoxalinonderivate ausser den in der vorstehenden Tabelle angegebenen hergestellt, und die pharmazeutische Wirkung derselben wurde durch Tierversuche bewertet.

 

   Es wurde gefunden, dass viele 4-Acyl-3,4-dihydro -2-(1H)-chinoxalinonderivate der Formel I, die erfindungsgemäss erhältlich sind, bessere therapeutische Indices haben als   l-(p-Chlorbenzoyl)-2-methyl-5-methoxy-       3-mdolylessigsäure      ( Indomethacin )    und 1,2-Diphenyl -3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin   ( < (Phenylbutazon )    und daher von grossem praktischem Wert sind.



   Es wurde auch gefunden, dass diese Verbindungen verhältnismässig starke analgetische Wirkung, bestimmt mittels des Verfahrens von Haffner, sowie antipyretische Wirkung bei der Prüfung mit fiebererzeugenden bzw.



  temperaturerhöhenden Verbindungen haben.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.  



   Beispiel I
Ein Gemisch von 10 g   N1-Chloracetyl-N2-cinnamoyl-     -5-methoxy-o-phenylendiamin, 4,6 g Triäthylamin und
3,3 g Kaliumcarbonat in 70 cm3 Methylcellosolve wird
6 Stunden auf 800C erhitzt. Der Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird unter verminder tem Druck eingeengt u. mit 30 cm3 Methanol gemischt.



   Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration ge sammelt und mit einer kleinen Menge Methanol gewa schen, wobei man 7,3 g 4-Cinnamoyl-7-methoxy-3,4- di   hydro-2(l H)-chinoxalinon    vom Schmelzpunkt 233 bis    2360C    erhält. Durch Umkristallisation aus Dioxan erhält man 5,7 g reine Kristalle vom Schmelzpunkt 236 bis    237OC.   



   Beispiel 2
Ein Gemisch von 2,7 g   N1-Phenylacetyl-N2-chlorace-    tyl-4-methyl-o-phenylendiamin, 0,8 g Kaliumcarbonat und    1,zog    Triäthylamin in 25cm3 Methylcellosolve wird 4
Stunden bei 900C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur
Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Ge misch von Methanol und Wasser umkristallisiert und er gibt   4-Phenylacetyl-7-methyl-3 ,4-dihydro-2(lH)-chinoxa-    linon in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt
148 bis 1490C.



   Beispiel 3
Eine Lösung von 0,2 g metallischem Natrium in
30   cm3    wasserfreiem Methanol wird mit 2,9 g N1-Cinna moyl-N2-chloracetyl-4-chlor-o-phenylendiamin versetzt, und die resultierende Lösung wird 3 Stunden zum Rück fluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert. Das
Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von
Methanol und Wasser umkristallisiert und ergibt 4-Cinna    moyl-7-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinon    in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 220 bis   221 cd.   



   Beispiel 4
Eine Lösung von 0,7 g metallischem Natrium in    100 cm3    wasserfreiem Methanol wird mit   10,5 g      N3-(p-      -Phenylpropionyl) -    N2-chloracetyl-4-methoxy-o-phenylen diamin versetzt, und die resultierende Lösung wird unter
Rühren 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt. Der Nieder schlag wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der
Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert und ergibt   4-(,,13-Phenylpropionyl)-7-methoxy-3,4-dihydro    -   2(1H)    - chi noxalinon vom Schmelzpunkt 162 bis   1 640C.   



   Beispiel 5
In gleicher Weise wie oben beschrieben wird 4-(p-2' -   Furylacryloyl)-7 methoxy-3,4-dihydro      - 2(1H) - chinoxali-    non vom Schmelzpunkt 253 bis 2540C erhalten.



   Beispiel 6
5,4 g N1-(2'-Methyl-5'-methoxy-3'-indolylacetyl)-N2  -chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin und   10,g    Kaliumcarbonat werden zum 50 cm3 Methylencellosolve zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird unter Rüh-ren 4 Stunden auf 900C erhitzt. Der Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rück stand wird aus einem Gemisch von Methanol und Benzol umkristallisiert und ergibt 4-(2'-Methyl-5'-methoxy -3'- indolylacetyl)-7-methoxy-3 ,4-dihydro-2(1H) - chinoxalinon in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 222 bis   224 C.   



   Beispiel 7
10 g   Nl-Phenylacetyl-N2-chloracetyl-4-methoxy-o-    -phenylendiamin und 4,6 g Triäthylamin werden zu 70 cm3 Methylcellosolve gegeben, und das resultierende Gemisch wird unter Rühren 4 Stunden auf 85 bis 900C erhitzt. Nahe dem Abkühlen wird eine kleine Menge Niederschlag durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Methanol und Wasser umkristallisiert und ergibt 4-Phenyl   acetyl - 7- methoxy -      3,4 -    dihydro -   2(1H) - chinoxalinon    in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 152 bis   154OC.   



   Beispiel 8
In gleicher Weise wie oben beschrieben wird   4-(,5-2'-      -Furylacryloyl)-7-methoxy-3 ,4-dihydro -    2(1H) - chinoxalinon vom Schmelzpunkt 253 bis 2540C erhalten.



   Herstellung der Ausgangs- und Zwischenprodukte
A) 20 g   N-(;)-2'-Furylacryloyl)-2-nitro-4-methoxyani-    lin, 20 g Eisenpulver, 20 g Ammoniumchlorid und 80 cm3 Wasser werden zu 1000 cm3 Methanol gegeben, und das resultierende Gemisch wird 2 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Dann werden allmählich 7 g Natriumcarbonat zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird heiss filtriert. Das Filtrat wird mit 600 cm3 Wasser verdünnt und abkühlen gelassen. Nach dem Abkühlen wird der hellgelbe Niederschlag abfiltriert, mit wässrigem Methanol gewaschen und getrocknet, wobei er 15 g   Nx -2'-Furylacryloyl)-2-amino-4-methoxyanilin    vom Schmelzpunkt 165 bis 1660C liefert.



   B) 10 g N-Cinnamoyl-2-nitro-4-methoxyanilin,   10 g    Eisenpulver, 10 g Ammoniumchlorid und 40 cm3 Wasser werden zu 200 cm3 Methanol gegeben, und das resultierende Gemisch wird unter Rühren 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird heiss filtriert.



  Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf das halbe Volumen eingeengt, mit 50 cm3 Wasser gemischt und mit Eis gekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und aus wässrigem Methanol umkristallisiert, wobei sie 7 g N-Cinnamoyl-2 -amino-4-methoxyanilin vom Schmelzpunkt 215 bis 2160C ergeben.

 

  Elementaranalyse für   C16H16N2O2:   
Ber.: C 71,62 H 6,01 N 10,44
Gef.: C 71,30 H 5,87 N 10,37
C) Zu einer Lösung von 20 g N-Cinnamoyl-2-nitro -4-methoxyanilin in 170 cm3 Tetrahydrofuran werden 2 g   5%ges    Palladium-auf-Kohle gegeben, und das resultierende Gemisch wird 1,5 Stunden in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Die resultierenden weissen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 20 cm3 Äther gewaschen. wobei man   N1-(A-Phenylpropionyl)-2-amino-    4-methoxyanilin vom Schmelzpunkt 146 bis   1470C    in quantitativer Ausbeute erhält.  



   D) Zu einer Lösung von 8 g N-Phenylacetyl-2-nitro -4-methylanilin in 60   cm3    Tetrahydrofuran wird 1 g 5%iges Palladium-auf-Kohle gegeben, und das resultierende Gemisch wird 2 Stunden in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, um den Katalysator abzutrennen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, wodurch   N1-Phenylacetyl-2-amino-4-methylanilin    vom Schmelzpunkt 180 bis   181 0C    in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten wird.



   E) Zu einer Lösung von 20 g N-Phenylacetyl-2-nitro -4-methoxyanilin in 150cm3 Tetrahydrofuran wird   1 g    5%iges Palladium-auf-Kohle gegeben, und das resultierende Gemisch wird 3 Stunden in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, um den Katalysator abzutrennen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Die zurückbleibenden weissen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit Äther gewaschen, wobei sie fast reines   N'-Phenylacetyl-2-amino-4-methoxyanilin    vom Schmelzpunkt 161 bis 1620C in quantitativer Ausbeute ergeben.



   F) Zu einer Lösung von 8 g N-(2'-Methyl-5'-methoxy -3'-indolylacetyl)-2-nitro-4-methoxyanilin in 80   cm3    Tetrahydrofuran wird   1 g      5 ,lOiges    Palladium-auf-Kohle gegeben, und das resultierende Gemisch wird in einem Wasserstoffstrom 1,5 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Die zurückbleibende kristalline Festsubstanz wird durch Filtration gesammelt und mit Äther gewaschen, wobei sie N1-(2' Methyl--5'-methoxy-3 ' -indolylacetyl)-2-amino-4-methoxyanilin in nahezu quantitativer Ausbeute in Form eines weissen kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 162 bis    1630C    liefert.



   G) Ein Gemisch von 20g N-Cinnamoyl-2-nitro-4 -chloranilin, 350   cm3    Methanol, 70 cm3 Wasser und 20 g Ammoniumchlorid wird unter Rühren zum Rückfluss erhitzt, während innerhalb von 15 Minuten portionenweise 20 g Eisenpulver zugesetzt werden. Das Gemisch wird eine weitere Stunde am Rückfluss erhitzt. Nach allmählicher Zugabe von 6 g Natriumcarbonat wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert. Das auf dem Filter gesammelte Material wird mit 100   cm3    heissem Methanol gewaschen. Das Filtrat und das zum Waschen verwendete Methanol werden miteinander vereinigt, unter vermindertem Druck auf 200   cm3    eingeengt und mit 100   cm3    Wasser verdünnt.

  Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen und ergeben N1-Cinnamoyl-2-amino-4-chloranilin vom Schmelzpunkt 201 bis 2030C.



   H) Zu einem Gemisch von 6,3 gN1-Chloracetyl-2 -amino-5-methoxyanilin und   1,2 g    Triäthylamin in 220   cm3    Toluol werden bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise 1,8 g Cinnamoylchlorid zugesetzt. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet ist, wird das Reaktionsgemisch auf 500C erhitzt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und aus Aceton kristallisiert und ergibt N1 -Chloracetyl- N2- cinnamoyl-5-methoxy-o-phenylendiamin vom Schmelzpunkt 179 bis 1800C in nahezu quantitativer Ausbeute.



   I) In gleicher Weise wie oben beschrieben wird   Nl-Chloracethyl-N2-(0-2'-furylacryloyl)-S-methoxy-o-phe    nylendiamin vom Schmelzpunkt 183 bis 1840C erhalten.



   J) Ein Gemisch von 10g N1-(2'-Methyl-5'-methoxy   -3'-indolylacetyl)-2-amino-4-methoxyanilin,    60 cm3 Methylmonochloracetat und 14 g 10%iger Natriumhydroxydlösung wird unter Kühlung mit Eis gerührt, während innerhalb von 10 Minuten tropfenweise 4,5 g Chloracetylchlorid zugesetzt werden. Das resultierende Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem Dioxan umkristallisiert, wobei er 8 g   Nl-(2'-Methyl-5'-methoxy-3'-indolylacetyl)-N2-    -chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt 214 bis 2150C liefert.



   K) Ein Gemisch von 8g N1-Cinnamoyl-2-amino-4 -chloranilin, 30   cm3    Methylmonochloracetat und 20 g   lO%iger    Natriumhydroxydlösung wird unter Kühlung mit Eis gerührt, während innerhalb von 10 Minuten tropfenweise 4,6 g Chloracetylchlorid zugesetzt werden.



  Das Gemisch wird weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur geführt. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem Aceton   umkristallisirt    und ergibt 6,5 g N1-Cinnamoyl-N2 -chloracetyl-4-chlor-o-phenylendiamin vom Schmelzpunkt 162 bis 1640C.



   L) Ein Gemisch von 5 g N1-Phenylacetyl-2-amino-4 -methylanilin, 20cm3 Methylmonochloracetat und 12g   lO Oiger    Natriumhydroxydlösung wird unter Kühlung mit Eis gerührt, während tropfenweise 2,8 g Chloracetylchlorid zugesetzt werden. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet ist, wird das Gemisch weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem Aceton umkristallisirt, wobei er 3,5 g N1 -Phenylacetyl - N2- chloracetyl-4-methyl-o-phenylendiamin in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt 168 bis 1690C liefert.



   M) Ein Gemisch von   15 g      Nl-(3-Phenylpropionyl)-    -2-amino-4-methoxyanilin, 50   cm3    Methylmonochloracetat und 40 g 10%iger Natriumhydroxydlösung wird unter Kühlen mit Eis gerührt, während innerhalb von 15 Minuten tropfenweise 9 g Chloracetylchlorid zugesetzt werden. Dann wird das resultierende Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Aceton und Wasser umkristallisiert, wobei er 14 g   N1-(p-Phenylpropionyl)-N2-chlor-    acetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin in Form von weissen Kristallen vom Schmelzpunkt 153 bis 1540C ergibt.

 

   N) Ein Gemisch von 13 g   Nl-Phenylacetyl-2-amino-      -4-methoxynnilin,    70   cm3    Methylmonochloracetat und 30 g 10%iger Natriumhydroxydlösung wird unter Kühlung mit Eis gerührt, während innerhalb von 15 Minuten tropfenweise 7,3 g Chloracetylchlorid zugesetzt werden. Das Gemisch wird weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus 80%igem Dioxan umkristallisiert, wobei man 12 g N1-Phenylacetyl -N2-chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt 176 bis 1770C erhält.  

 

   O) In gleicher Weise wie oben beschrieben wird N1 -Cinnamoyl - N2-chloracetyl-4-methoxy-o-phenylendiamin vom Schmelzpunkt 179 bis 1800C eshalten.



   P) In gleicher Weise wie oben beschrieben wird   N1- - Furylacryloyl)-N2-chloracetyl-4-methoxy-o-phe-    nylendiamin vom Schmelzpunkt 183 bis 1840C erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro -2(1H)-chinoxalinonderivaten der Formel: EMI7.1 worin R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R2 eine aromatische oder eine Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatom enthaltende heterocyclische Gruppe, die durch Halogen, Alkoxy, Nitro oder Alkyl substituiert sein kann, R3 Waserstoff, Alkoxy, Alkylthio, Halogen oder Alkyl und X eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenylendiaminderivat der Formel: EMI7.2 worin R', R2, R3 und X die obige Bedeutung besitzen und Y ein Halogenatom oder einen Esterrest bedeutet, mit einer Base behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere einem Alkohol oder einem Glykoläther, durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Base anorganische Alkalien, organische Basen, oder Alkalimetallalkylate verwendet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 35 und 900C durchgeführt wird.
CH1602767A 1966-11-16 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivaten CH493537A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH467670A CH522656A (de) 1966-11-16 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonen
CH467770A CH521357A (de) 1966-11-16 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonen

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7562466 1966-11-16
JP8192566 1966-12-13
JP8247966 1966-12-15
JP5541967 1967-08-28
JP5568567 1967-08-29
JP5568467 1967-08-29
JP5568767 1967-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493537A true CH493537A (de) 1970-07-15

Family

ID=27564872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1602767A CH493537A (de) 1966-11-16 1967-11-16 Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivaten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH493537A (de)
SE (1) SE345665B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE345665B (de) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE1236510B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE1470205B1 (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725019A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter aminochinazolinderivate und zwischenprodukte dafuer
DE2008692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol-3carbonsäurederivaten und nach dem Verfahren erhältliche, neue Verbindungen
CH493537A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivaten
DE2740854A1 (de) Neue substituierte 3-indolacetoxyalkansulfonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
AT356095B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten 5-sulfamoyl- benzoesaeurederivaten und ihren salzen
DE2149825A1 (de) Substituierte 2,2&#39;-Biimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE1695794C3 (de) 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate
CH521357A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonen
DE2314242A1 (de) Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeurehydrazide
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
AT244333B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten
DE955861C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased