CH469681A - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Info

Publication number
CH469681A
CH469681A CH773568A CH773568A CH469681A CH 469681 A CH469681 A CH 469681A CH 773568 A CH773568 A CH 773568A CH 773568 A CH773568 A CH 773568A CH 469681 A CH469681 A CH 469681A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
carbon atoms
alkyl
cyclohexyl
alkylene
Prior art date
Application number
CH773568A
Other languages
English (en)
Inventor
Muth Karl
Aumueller Walter
Weyer Rudi
Weber Helmut
Helmut Schmidt Felix
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU47779A external-priority patent/LU47779A1/xx
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority claimed from CH990265A external-priority patent/CH469679A/de
Publication of CH469681A publication Critical patent/CH469681A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/64Sulfonylureas, e.g. glibenclamide, tolbutamide, chlorpropamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen der Formel
EMI1.1     
 die als Substanz oder in Form ihrer Salze blutzucker senkende Eigenschaften besitzen und die sich durch eine starke und insbesondere langanhaltende Senkung des
Blutzuckerspiegels auszeichnen.



   In der Formel bedeuten
X   =    einen aromatischen oder in einem Ring ganz oder partiell hydrierten bicyclischen Kohlenwasser stoffrest, der gegebenenfalls über ein niederes Al kylen, O-Alkylen oder S-Alkylen oder die Grup pe-CH=CH-an die folgende Carbonylgruppe gebunden ist, Z = Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Ato men, Alkoxy mit   1    bis 4 C-Atomen oder Hy droxy, Z'= Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Ato men oder Alkoxy mit   1    bis 4 C-Atomen, Y = einen geraden oder verzweigten Kohlenwasser stoffrest mit   1    bis 4 C-Atomen und R = Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Phenyl alkyl,   RI    (a) Alkyl, Alkenyl oder Mercaptoalkyl mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen,  (b) Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl oder Alkylsulfi nylalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,

   von de nen mindestens 2 dem Alkylen-Teil des Alkoxy alkyl, Alkylmercaptoalkyl bzw. Alkylsulfinylalkyl angehören,    (c)    niederes Phenylalkyl, Phenylcyclopropyl,  (d) niederes Cyclohexylalkyl, Cycloheptylmethyl, Cy    cloheptyläthyl    oder   Cyclooctylmethyl,     (e) Endoalkylencyclohexyl, Endoalkylencyclohexenyl,    Endoalkylencyclohexylmethyl    oder Endoalkylen cyclohexenylmethyl mit 1 bis 2 Endoalkylen
Kohlenstoffatomen,  (f) niederes Alkylcyclohexyl, niederes Alkoxycyclo hexyl,  (g) Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,  (h) Cyclohexenyl, Cyclohexenylmethyl,  (i) ein heterocyclischer Ring mit 4 bis 5 Kohlenstoff atomen und einem Sauerstoff-oder Schwefel atom sowie bis zu zwei äthylenischen Doppel bindungen oder  (k)

   ein über einen Methylenrest an das Stickstoff atom gebundener heterocyclischer Ring mit 4 bis
5 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoff-oder
Schwefelatom sowie bis zu zwei äthylenischen
Doppelbindungen.



   In den vorstehenden und folgenden Definitionen steht    (niederes Alkyl  ,   niederes Alkylen  ,  < tniederes Alkoxy  ,       aniederes-O-Alkylen)  >  oder aniederes S-Alkylen) y    stets für ein solches mit   1    bis 4 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette.     Niederes Acyb >     bedeutet einen Acylrest (organischen Säurerest) mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigten Alkanolyrest entsprechender Kettenlänge.



   Entsprechend den oben gegebenen Definitionen kann R beispielsweise bedeuten Methyl, Athyl, Propyl, Isopropyl. Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Benzyl,   oc-oder      p-      Phenyläthyl,      oc-,-oder-Phenylpropyl.    Verbindungen, in denen R Methyl oder Benzyl ist und namentlich solche, in denen R Wasserstoff darstellt, sind bevorzugt. 



     R1    kann beispielsweise bedeuten   Athyl,    Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sec. Butyl, geradkettiges oder verzweigtes Amyl (Pentyl), Hexyl, Heptyl oder Octyl ; die den genannten Kohlenwasserstoffresten entsprechenden Reste mit einer   äthylenischen    Doppelbindung wie Allyl oder Crotyl, ferner solche Alkyle mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die noch eine Mercaptogruppe tragen wie   (3-Mer-      captoäthyl    oder höhere Mercaptoalkyle. Ferner kann   R1    z.

   B.   bedeuten-Methoxypropyl, b-Methoxy-n-butyl, p-    Äthoxyäthyl,   y-Äthoxypropyl, o-Eithoxybutyl    oder höhere   Alkyloxyäthyle,-propyle      oder-butyle    sowie die entsprechenden Gruppen, die statt des Sauerstoffatoms ein Schwefelatom oder das Glied-SO-tragen. Weiterhin kommen als   RI    in Frage Benzyl,   a-Phenyläthyl,-Phe-      nyläthyl,      a-,      ss-oder-Phenylpropyl oder    Phenylbutyle.



   Besonders bevorzugt sind im Sinne der Erfindung solche Verbindungen, die als   RI    einen cycloaliphatischen, gegebenenfalls mit Alkyl bzw. Alkoxy substituierten oder über Alkylen an das Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest enthalten. Als solche Reste seien beispielsweise genannt Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Methylcyclohexyl,   Äthylcyclohexyl,    Propyl-und Isopropylcyclohexyl,   Methoxycyclohexyl,      Atho-    xycyclohexyl, Propoxy-und Isopropoxycyclohexyl, wobei die Alkyl-bzw.

   Alkoxygruppen in 2-, 3-oder vorzugsweise in 4-Stellung, und zwar sowohl in cis-als auch in trans-Position vorliegen können, Cyclohexylme  thyl,    a-oder   8-Cyclohexyläthyl,    Cyclohexylpropyle, Endomethylencyclohexyl (2, 2,   1-Tricycloheptyl), Endoäthylen-    cyclohexyl (2, 2,   2-Tricyclooctyl),    Endomethylencyclohexenyl,   Endoäthylencyclohexenyl,    Endomethylencyclohexylmethyl,   Endoäthylencyclohexylmethyl,    Endomethylencyclohexenylmethyl oder   Endoäthylencyclohexenylme-    thyl,   a-oder-Phenylcyclopropyl    sowohl in der cis-als auch in der trans-Form.



   Endlich sind noch heterocyclische Ringe als   R1    geeignet, welche ausser 4 bis 5 Kohlenstoffatomen noch   1    Sauerstoff-oder Schwefelatom und bis zu 2 Doppelbindungen enthalten können und gegebenenfalls an das benachbarte Stickstoffatom durch eine Methylen-Gruppe gebunden sein können.



   Beispiele solcher heterocyclischen Ringe sind :
EMI2.1     

Ringsysteme, die als Grundgerüst für das Glied X der allgemeinen Formel in Frage kommen, sind insbesondere solche mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Naphthalin, Inden oder Benzocyclobuten sowie die entsprechenden in einem Ring teilweise oder ganz hydrierten Systeme wie Dihydronaphthaline oder Tetrahydronaphthalin, Indan oder   Benzocyclobutan.    Bevorzugt unter den teilweise hydrierten Ringsystemen sind solche, in denen ein aromatischer und ein gesättigter cycloaliphatischer Ring zusammengeschlossen sind.



   Die Bindung des Ringsystems an die benachbarte Carbonylgruppe kann sich in beliebiger Stellung, und zwar bei teilweise hydrierten Systemen sowohl am aromatischen als auch am hydrierten Teil des Ringsystems befinden, wobei eine Bindung an den aromatischen Teil bevorzugt ist. Sie kann auch über eine niedere Alkylen-,   O-Alkylen-oder    S-Alkylen-Gruppe   wie-CH2-CH2-CH2-,    -CH   (CH3)-CH2-,-CH2-CH (CH3)-,-CH2-CH2-,-CH (CH3)-,       -O-CH2-CH2-CH2-,-0-CH (CH3)-CH2-,-O-CH2-CH- -(CH3),-O-CH2-CH2-,-O-CH (CH3)-,-S-CH2-,-S-CH2- -CH2-oder vorzugsweise-CH2-oder-O-CH2-.

   *   
Die Substituenten Z und   Z'können    ebenfalls in beliebiger Stellung mit dem Ringsystem X verknüpft sein, wobei für einen Substituenten die   o-Stellung    zur Carbonylgruppe bevorzugt ist.



   Als Beispiele für das Brückenglied Y seien genannt: -CH2-, -CH2-CH2-, -CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH   -(CH3)-CH2-,-CH > -CH (CH3)-,-C (CH3) 2-, CH2-CH2-CH2- -CH2-,-CH (CH3)-CH2CH2-,-CH2-CH (CH3)-CH2,-CH2-    -C   (CH3) 2-,-CH (C2H5)-,-C (CH3) (C2H5)-.   



   Als Substituenten Z oder Z'kommen beispielsweise in Frage : Methyl, Athyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, oder tert. Butyl sowie die diesen entsprechenden Alkoxygruppen, Fluor, Chlor, Brom oder Jod, wobei von den Halogenen Chlor bevorzugt ist.



   Der in der Formel mit-phenylen-bezeichnete Phenylenrest ist vorzugsweise unsubstituiert, er kann jedoch auch ein-oder mehrfach mit Halogen, niederem Alkyl oder niederm Alkoxy substituiert sein. Er kann die restlichen Teile des Moleküls in o-, m-oder   p-Stellung    zueinander tragen, wobei die   p-Stellung    bevorzugt ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in entsprechend substituierten Benzolsulfonyl-thioharnstoffen, in denen die OH-Gruppe durch Veresterung oder Benzylierung geschützt sein kann, das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom austauscht, in Benzolsulfonylharnstoffen der Formel I, in der Z eine durch Veresterung oder Benzylierung geschützte OH Gruppe darstellt, diese durch katalytische Hydrierung bzw. Verseifung abspaltet und die Verfahrensprodukte gegebenenfalls mit alkalischen Mitteln behandelt.



   Der Ersatz des Schwefelatoms durch ein Sauerstoffatom in den entsprechend substituierten Benzolsulfonylthioharnstoffen kann beispielsweise mit Hilfe von Oxyden oder Salzen von Schwermetallen oder auch durch Anwendung von Oxydationsmitteln, wie Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd oder salpetriger Säure ausgeführt werden. Die Thioharnstoffe können auch entschwefelt werden durch Behandlung mit Phosgen oder Phosphorpentachlorid. Als Zwischenstufe erhaltene Chlorameisensäureamidine bzw. Carbodiimide können durch geeignete   Massnahmen    wie Verseifen oder Anlagerung von Wasser in die   Benzolsulfonylharnstoffe    überführt werden.



   Werden zur Herstellung der Verfahrensprodukte an der OH-Gruppe benzylierte oder veresterte Zwischenprodukte verwendet, so können die erhaltenen Endprodukte nach üblichen Methoden in die beanspruchten Benzolsulfonylharnstoffe übergeführt werden. Beispielsweise können Benzylgruppen durch katalytische Hydrierung, Estergruppen durch saure oder alkalische Verseifung abgespalten werden.



   Die Ausführungsformen des   Verfahrens gemäss    der Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden. Beispielsweise können   &commat;)    verlaufen ferner über die   Gruppe-CH=CH-    die Umsetzungen unter Verwendung von Lösungsmitteln, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.



   Als Ausgangsstoffe verwendet man einerseits solche Verbindungen, die einen mit der Gruppe   ZZ'-Y-CO-NR-    Y-substituierten Benzolrest enthalten. Als Beispiele für den Bestandteil ZZ'-X-CO-dieser Formel   seien-ohne    Anspruch auf   Vollständigkeit-die    folgenden genannt : Kaninchen   verfütterte    und den Blutzuckerwert nach der bekannten Methode von Hagedorn-Jensen oder mit einem Autoanalyzer über eine längere Zeitdauer bestimmte.



   So wurde beispielsweise ermittelt, dass 10 mg/kg   N- [4-y- Naphth- (l)-amidopropyl)-benzolsulfonyl]-N'-cy-    clohexylharnstoff nach 3 Stunden eine Blutzuckersenkung von   18%    bewirkt, während der bekannte   N- (4-Methyl-   
EMI3.1     

Die blutzuckersenkende Wirkung der beschriebenen   Benzolsulfonylharnstoff-Derivate    konnte dadurch festgestellt werden, dass man sie in Dosen von 10 mg/kg an   benzolsulfonyl)-N'-butyl-harnstoff    bei einer Dosierung von weniger als 25 mg/kg am Kaninchen keine Senkung des Blutzuckerspiegels mehr hervorruft. 



   Die starke Wirksamkeit der Verfahrensprodukte wird besonders deutlich, wenn man die Dosis weiter verringert. Verabreicht man den   N- [4- (P-Naphth. (l)-amido-      äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff    in einer Dosierung von 0, 3 mg/kg oder den   N- [4- (y-Napth- (I)-    -amidopropyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff in einer Dosierung von 0, 08 mg/kg an Kaninchen, so ist immer noch eine deutliche Blutzuckersenkung festzustellen.



   Für eine Anzahl der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle die Dosierungen in mg/kg aufgeführt, die beim Kaninchen nach oraler Verabreichung noch eine deutlich wahrnehmbare Senkung des Blutzuckerspiegels hervorrufen. Die derart ermittelten Dosierungen werden im folgenden als   Grenzdosis   bzw. als   Schwellenwerte bezeichnet.



   Der als blutzuckersenkendes Mittel bekannte   N- (4-      -Methylbenzolsulfonyl)      N'-n-butyl-harnstoff    zeigt vergleichsweise einen Schwellenwert von etwa 25 mg/kg.



   Das ebenfalls als blutzuckersenkendes Mittel bekannte Chlorpropamid   (Kurzbez.    f.   N-Propyl-N- (p-chlorbenzol-    sulfonyl)-harnstoff) weist einen Schwellenwert von 1525 mg/kg beim Kaninchen auf. 50 mg/kg dieser Substanz bewirken eine Blutzuckersenkung um   19%.   



   Aus der nachfolgenden Tabelle ist ausserdem für einige der beschriebenen   Benzolsulfonylharnstoffe    die bei oraler Verabreichung einer Dosis von 10 mg/kg beim Kaninchen zu erreichende Senkung des Blutzuckerspiegels (in   %)    zu ersehen.



   TABELLE
EMI4.1     

  <SEP> M
<tb>  <SEP> S-S <SEP> S'3J <SEP> ?
<tb>  <SEP> g-Soc <SEP> : <SEP> ' <SEP> s'S'S'
<tb>  <SEP> s. <SEP> s > b <SEP> EL
<tb>  <SEP> d) <SEP> Cd <SEP> cl
<tb>  <SEP> coq
<tb>  <SEP> . <SEP> x <SEP> ca <SEP> i <SEP> on <SEP>  9 <SEP> cd <SEP> eu
<tb>  <SEP> s <SEP> g <SEP> om <SEP> g <SEP> 3.

   <SEP> g
<tb> Verbindung <SEP> X <SEP>  
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (y-Naphthyl- <SEP> (I)
<tb> carbonylamino-propyl)-ben
<tb> zolsulfonyl]-N'-cyclohexyl
<tb> harnstoff <SEP> 18 <SEP> 0, <SEP> 08
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (ss- < 3-MethoxynaphthyI
<tb> (2)-carbonylamino > -äthyl)
<tb> benzolsulfonyl]-N'-cyclohe
<tb> xyl-harnstoff <SEP> 24 <SEP> 0, <SEP> 2
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (ss- < 3-Methoxynaphthyl
<tb> (2)-carbonyl-amino > -äthyl)
<tb> benzolsulfonyl]-N'- <SEP> (4-methyl
<tb> cyclohexyl)-harnstoff <SEP> 26 <SEP> 0, <SEP> 2
<tb> N-[-Indan-(2)-carbonylami
<tb> no-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'
<tb> (4-methyl-cyclo-hexyl)-harn
<tb> stoff <SEP> 43 <SEP> 0, <SEP> 3
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (P-Tetralin- <SEP> (2)-carbonyl
<tb> amino-äthyl)-benzolsulfonyl]
<tb> -N'-butyl-harnstoff <SEP> 32 <SEP> 2, <SEP> 5
<tb> N-[4 <SEP> (^-Naphthyl-(l)-carbonyl
<tb> amino-propyl)

  -benzosulfonyl]
<tb> N'- <SEP> yclohexyl)-harn
<tb> stoff <SEP> 12
<tb> 
EMI4.2     


<tb>  <SEP> M
<tb>  <SEP> c 
<tb>  <SEP> '3...
<tb>



   <SEP> X. <SEP> C9 <SEP> N <SEP> N <SEP> CO
<tb>  <SEP> ,'Oil'3'. <SEP> OJ
<tb>  <SEP> M <SEP> M <SEP> M <SEP> S <SEP> S <SEP> M
<tb>  <SEP> aµ <SEP> Tsg
<tb>  <SEP> z <SEP>  >  <SEP> g <SEP> R
<tb> Verbindung <SEP> =, <SEP> oH
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (ss- < 3-ChIomaphthyI- <SEP> (2).
<tb> carbonyl-amino > -äthyl)-ben
<tb> zolsulfonyl]-N'-cyclohexyl
<tb> harnstoff <SEP> 27
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (P- < 3-Hydroxy-te
<tb> tralin- <SEP> (2)-carbonylamino
<tb>  > -propyl)-benzolsulfo
<tb> nyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff <SEP> 15
<tb> N- <SEP> [4-p- < 3-Methoxy-naphthyl
<tb> (2)-carbonyl-amino > -äthyl)
<tb> benzolsulfonyl]-N'-butyl
<tb> harnstoff <SEP> 20
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (ss- < 4-Chlor-1-metoxy
<tb> naphthyl- <SEP> (2)-carbonylamino > 
<tb> -äthyl)-benzolsulfonyl]-N'
<tb> cyclohexyl-harnstoff <SEP> 18
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (p- < 3-Hydroxynaphthyl
<tb> (2)

  -carbonylamino > -äthyl)
<tb> benzolsulfonyl]-N'-cyclo
<tb> hexyl-harnstoff <SEP> 10
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (P-Indane- <SEP> (2)-carbonyl
<tb> amino-äthyp-benzolsulfonyl]
<tb> -N'-butyl-harnstoff <SEP> 26
<tb> N- <SEP> [4-p-Indan- <SEP> (2)-carbonyl
<tb> amino-äthyl)-benzosulfonyl]
<tb> -N'-cyclohexyl-harnstoff <SEP> 26
<tb> N- <SEP> [4-p-Indan- <SEP> (2)-carbonyl
<tb> amino-propyl)-benzolsulfo
<tb> nyl]-N'-butyl-harnstoff <SEP> 30
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (P-Indan- <SEP> (2)-carbonyl
<tb> amino-propyl)-benzolsulfonyl]
<tb> -N'- <SEP> (4-methyl-cyclohexyl
<tb> harnstoff <SEP> 16
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (P-Indan- <SEP> (5)-carbonyl
<tb> amino-äthyl)-benzolsulfonyl]
<tb> -N'-cyclohexyl-harnstoff <SEP> 31
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (P-Tetralin- <SEP> (2)-carbo
<tb> nylamino-äthyl)-benzolsulfo
<tb> nyl]-N'-cyclo-hexyl-harnstoff <SEP> 16
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (ss-Tetralin- <SEP> (2)

  -carbo
<tb> nylamino-äthyl)-benzolsulfo
<tb> nyl]-N'-cyclo-hexen- <SEP> (3)-yl
<tb> harnstoff <SEP> 21
<tb> N- <SEP> [4- <SEP> (p- < 3-Methoxynapht- <SEP> (2)
<tb> -amido > -äthyl)-benzolsulfonyl]
<tb> -N'-cyclohexyl-harnstoff <SEP> 20 <SEP> (bei <SEP> 2mg/kg) <SEP> 0, <SEP> 2
<tb>  
Die Verfahrenserzeugnisse sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit blutzuckersenkender Wirksamkeit zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, appliziert werden. Zur Salzbildung können beispielsweise herangezogen werden : Alkalische Mittel wie Alkali-oder Erdalkalihydroxyde, -carbonate oder-bicarbonate.

   Als medizinische   Präpa-    rate kommen vorzugsweise Tabletten in Betracht, die neben den Verfahrenserzeugnissen die üblichen Hilfs-und Trägerstoffe wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Tragant oder Magnesiumstearat enthalten.



   Ein Präparat, das die beschriebenen Benzolsulfonyl harnstoffe als Wirkstoff enthält, z. B. eine Tablette oder ein Pulver mit oder ohne die genannten Zusätze, ist zweckmässig in eine geeignete dosierte Form gebracht.



   Als Dosis ist dabei eine solche zu wählen, die der Wirk samkeit des verwendeten Benzolsulfonylharnstoffs und dem gewünschten Effekt angepasst ist. Zweckmässig be trägt die Dosierung je Einheit etwa 0, 5 bis 100 mg, vor zugsweise 2 bis 10 mg, jedoch können auch erheblich darüber oder darunter liegende Dosierungseinheiten ver wendet werden, die gegebenenfalls vor Applikation zu teilen bzw. zu vervielfachen sind.



   Beispiel 1    N- [4- (R- < 3-Hydroxynapht- (2)-amida > -athyl)-benzolsul- fonyl]-N'-cyclohexylharnstoff       1    g   N- [4- (i-3-Benzyloxynapht- (2)-amido-äthyl)-ben-      zolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoff,    (Schmelzpunkt   174 C    Zers.) werden in 150 ml eines Gemisches von Methanol und Dimethylformamid gelöst und mit Palladium bei Zimmertemperatur hydriert. Nach beendeter Wasser    stoffaufnahme    destilliert man das Lösungsmittel ab und digeriert den Rückstand mit Wasser, wobei er kristalli siert. Man saugt ab und kristallisiert aus Methanol/Was ser um. Schmelzpunkt   180 C    (Zers.).



   Beispiel 2    N- [4- ( (3-Tetralincarb- (2')-afnidoathyl)-benbolsulfonyl]-N'-  -cyclohexyl-harnstoff   
5, 0 g   N- [4- (ss-TetraIincarb- (2)-amidoäthyl)-benzoIsul-      fonyl]-N'-cyclohexyl-thioharnstoff    (hergestellt durch Umsetzung von   N-4-      B-Tetralincarb-(2')-amidoäthyl)-benzol-    sulfonamid mit   Cyclohexylsenföl    in Gegenwart von Ka  liumcarbonat,    Aceton und Dimethylformamid), Schmelzpunkt 137-139  nach Umkristallisation aus Essigester/   Petroläther,    werden in überschüssiger ln Natronlauge gelöst und mit   3% igem    Wasserstoffperoxyd versetzt.

   Man erhitzt kurze Zeit auf dem Dampfbad,   lässt    erkalten, fil triert und säuert das Filtrat, an. Der ausfallende Sulfonylharnstoff wird aus Athanol umkristallisiert. Schmelz punkt   190 .   



   Beispiel 3    N- [4- (3-Tetralincarb- (2)-amidotithyl)-benzolsulfonyl]-N'- -cyclohexylharnstoff   
5 g   N- [4- (P-Tetralincarb- (2)-amidoathyl)-benzolsulfo-    nyl]-N'-cyclohexylthioharnstoff, (hergestellt durch Umsetzung von   N-4- (i-Tetralincarb- (2)-amidoäthyl)-benzolsul-    fonamid mit   Cyclohexylsenföl    in Gegenwart von Kaliumcarbonat, Aceton und Dimethylformamid), Fp. :   137-139 ,    werden in überschüssiger   1    n   NaOH    gelöst und mit   3%-    igem Wasserstoffperoxyd versetzt. Man erhitzt kurze Zeit auf dem Dampfbad,   lässt    erkalten, filtriert und säuert das Filtrat an. Der ausfallende   Sulfonylharnstoff    wird aus Äthanol umkristallisiert.

   Fp. :   190 .   



   In analoger Weise entsteht aus dem   N- [4- (P-Napht-      -(1)-amidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-    (2, 5-endomethylen  cyclohexylmethyl)-thioharnstoff    Fp. :   152     der   N- [4- (P-    -Napht-   (2)-amidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-    harnstoff vom Schmelzpunkt   175     (aus Methanol   H. 0)    u. aus dem   N- [4- (j3-Napht- (2)-amidoäthyl)-benzolsulfonyl]-    -N'-cyclohexyl-thioharnstoff (Fp. :   165-167 )    der   N- [4- (P-    -Napht-   (2)-amidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-    harnstoff vom   Schmelzpunkt 203 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen der Formel EMI5.1 z <tb> <SEP> X-CO-N-Y-phenylen-SO2-NH-CO-NH-Rl <SEP> (I) <tb> <SEP> I <tb> Z'R <tb> worin der Phenylenrest durch Halogen, niedere Alkyloder Alkoxygruppen substituiert sein kann, X = einen aromatischen oder in einem Ring ganz oder partiell hydrierten bicyclischen Kohlenwasser stoffrest, der gegebenenfalls über ein niederes Alkylen, O-Alkylen oder S-Alkylen oder die Gruppe-CH=CH-an die folgende Carbonyl gruppe gebunden ist, Z = Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Ato men, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen oder Hy droxy, Z'= Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Ato men oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen,
    Y = einen geraden oder verzweigten Kohlenwasser stoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R = Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Phenyl alkyl, Ri (a) Alkyl, Alkenyl oder Mercaptoalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, (b) Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl oder Alkylsulfi- nyl-alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, von de nen mindestens 2 dem Alkylen-Teil des Alkoxy alkyls, Alkylmercaptoalkyls, bzw.
    Alkylsulfinyl- alkyls angehören, (c) niederes Phenylalkyl, Phenylcyclopropyl, (d) niederes Cyclohexylalkyl, Cycloheptylmethyl, Cy cloheptyläthyl oder Cyclooctylmethyl, (e) Endoalkylencyclohexyl, Endoalkylencyclohexe nyl, Endoalkylencyclohexylmethyl oder Endoal kylen-cyclohexenylmethyl mit 1 bis 2 Endoalky len-Kohlenstoffatomen, (f) niederes Alkylcyclohexyl, niederes Alkoxycyclo hexyl, (g) Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, (h) Cyclohexenyl, Cyclohexenylmethyl, (i) ein heterocyclischer Ring mit 4 bis 5 Kohlenstoff atomen und einem Sauerstoff-oder Schwefelatom sowie bis zu zwei äthylenischen Doppelbindun gen oder (k)
    ein über einen Methylenrest an das Stickstoff atom gebundener heterocyclischer Ring mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoff-oder Schwefelatom sowie bis zu zwei äthylenischen Doppelbindungen, bedeuten, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in entsprechend substituierten Benzolsulfonyl-thioharnstoffen in denen die OH-Gruppe durch Veresterung oder Benzylierung geschützt sein kann, das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom austauscht und in Benzolsulfonylharnstoffen der Formel I, in der Z eine durch Veresterung oder Benzylierung geschützte OH Gruppe darstellt, diese durch katalytische Hydrierung bzw. Verseifung abspaltet.
    UNTERANSPRUCHE l. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI6.1 worin X'= ein aromatischer bicyclischer Kohlenwasserstoff- rest, der in einem Ring partiell hydriert sein kann und der mit der benachbarten Carbonylgruppe über eine einfache chemische Bindung oder eine der Gruppen-CH2-CH2-oder-O-CH2-gebunden ist, Y'= eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser stoffbrücke mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R1' (a) Alkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, (b) Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, (c) 4-Methyl-cyclohexyl, (d) Cyclohexenyl, (e) Endomethylen-cyclohexylmethyl oder Endome thylencyclohexenylmethyl, (f)
    Cyclohexylmethyl bedeuten, herstellt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verfahrensprodukte durch Behandeln mit alkalischen Mitteln in ihre Salze iiberführt.
CH773568A 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen CH469681A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043451 1964-07-16
LU47779A LU47779A1 (de) 1964-07-16 1965-01-13
CH990265A CH469679A (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH469681A true CH469681A (de) 1969-03-15

Family

ID=27176339

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH773568A CH469681A (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH773668A CH469682A (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH773468A CH469680A (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH773768A CH469683A (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH773668A CH469682A (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH773468A CH469680A (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH773768A CH469683A (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (4) CH469681A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH469680A (de) 1969-03-15
CH469682A (de) 1969-03-15
CH469683A (de) 1969-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518877C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1568648C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH469681A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT262310B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen
CH517084A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1568606C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1568483C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT333298B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT326681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbamoylaminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
CH509280A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT366670B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen
CH502318A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH493487A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
AT266159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und von deren Salzen
AT345299B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT335463B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
CH509285A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH470359A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1568483B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH495964A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH516537A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen