CH517084A - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Info

Publication number
CH517084A
CH517084A CH1488965A CH1488965A CH517084A CH 517084 A CH517084 A CH 517084A CH 1488965 A CH1488965 A CH 1488965A CH 1488965 A CH1488965 A CH 1488965A CH 517084 A CH517084 A CH 517084A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
carbon atoms
alkyl
ethyl
benzenesulfonyl
Prior art date
Application number
CH1488965A
Other languages
English (en)
Inventor
Aumueller Walter
Weyer Rudi
Weber Helmut
Muth Karl
Helmut Schmidt Felix
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to CH1327068A priority Critical patent/CH481892A/de
Priority to CH1327268A priority patent/CH509282A/de
Priority to CH1327168A priority patent/CH509281A/de
Priority to CH1495469A priority patent/CH544744A/de
Priority to CH1326968A priority patent/CH491880A/de
Priority to CH1326868A priority patent/CH509280A/de
Priority to CH1326768A priority patent/CH481891A/de
Publication of CH517084A publication Critical patent/CH517084A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Benzolsulfonylharnstoffen       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von     Benzolsulfonylharnstoffen    der Formel  
EMI0001.0003     
    worin bedeuten:       -phenylen-    einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit  Halogen, niederem     Alkyl    oder niederem     Alkoxy    substi  tuierten     Phenylenrest,     R Wasserstoff,     Alkyl    mit 1-4     Kohlenstoffatomen    in  gerader oder verzweigter Kette oder     Phenylalkyl    mit  1-4     Alkyl-Kohlenstoffatomen,          Rl    a)

       Alkyl,        Alkenyl    oder     Mercaptoalkyl    mit 2 bis  <B>8</B>     Kohlenstoffatomen,     <B>b)</B>     Alkoxyalkyl,        Alkylmercaptoalkyl    oder     Alkyl-          sulfinylalkyl    mit 4-8     Kohlenstoffatomen,    von  denen mindestens 2 dem     Alkylen-Teil    des     Alk-          oxyalkyls,        Alkylmercaptoalkyls        bzw.        Alkylsulfinyl-          alkyls    angehören,  c)

       Phenylalkyl    mit 1-4     Alkyl-Kohlenstoffatomen,          Phenylcyclopropyl,     <B>d)</B>     Cyclohexylalkyl    mit 1-4     Alkyl-Kohlenstoff-          atomen,        Cycloheptylmethyl,        Cycloheptyläthyl     oder     Cyclooctylmethyl,     e)     Endoalkylencyclohexyl,        Endoalkylencyclohexenyl,

            Endoalkylencyclohexylmethyl    oder     Endoalkylen-          cyclohexenylmethyl    mit 1-2     Endoalkylen-Koh-          lenstoffatomen,     <B>f)</B>     Alkylcyclohexyl    mit 1-4     Alkyl-Kohlenstoffato-          men,        Alkoxycyclohexyl    mit 1-4     Alkyl-Kohlen-          stoffatomen,     <B>g)</B>     Cycloalkyl    mit<B>5-8</B>     Kohlenstoffatomen,     h)     Cyclohexenyl,        Cyclc>hexenylmethyl,     i)

   ein     heteroeyclischer    Ring mit 4-5     Kohlenstoff-          atomen    und einem Sauerstoff- oder Schwefel-         atom    sowie bis zu zwei     äthylenischen    Doppel  bindungen oder       Ic)    ein über einen     Methylenrest    an das Stickstoff  atom gebundener     heterocyclischer    Ring mit 4 bis  <B>5</B>     Kohlenstoffatomen    und einem Sauerstoff- oder  Schwefelatom sowie bis zu zwei     äthylenischen     Doppelbindungen,  X eine<B>1-6</B>     Kohlenstoffatomen    enthaltende Kohlenwas  serstoffkette, die durch Halogen,     Hydroxy,

          Oxo,          Acyloxy    oder     Alkoxy    mit 1-4     Kohlenstoffatomen     substituiert ist,       Y    eine Kohlenwasserstoffkette mit 1-4     Kohlenstoff-          atomen,     Z Wasserstoff,     Alkyl    mit 1-4     Kohlenstoffatomen,        Alk-          oxy    mit 1-4     Kohlenstoffatomen,    Halogen,     Cyclo-          alkoxy    mit<B>5-6</B>     Kohlenstoffatomen,        Cyclohexyl,

            Alkylmercapto    mit 1-4     Kohlenstoffatomen,        Alkyl-          sulfinyl    mit 1-4     Kohlenstoffatomen,        Alkylsulfonyl     mit 1-4     Kohlenstoffatomen,        Phenylsulfonyl,        Phenyl,          Phenylalkyl    mit 1-4     Alkyl-Kohlenstoffatomen,        Acyl     mit 1-4     Kohlenstüffatomen,        Benzoyl,        Trifluormethyl,          Hydroxy,

          Acyloxy    mit 1-4     Kohlenstoffatomen,          Benzyloxy,        Carboxy,        Carbalkoxy    mit 1-4     Kohlen-          stoffatomen,        Nitril,        Carbamyl,        Alkylcarbamyl    mit  1-4     Kohlenstoffatomen,        Dialkylcarbamyl    mit<B>1</B> bis  4     Kohlenstoffatomen    oder     Nitre,     Z' und Z2 unabhängig voneinander<B>je</B> Wasserstoff oder  <B>-</B> wenn Z Wasserstoff,     Hydroxy,        Carboxy,

          Alkyl,          Alkoxy    oder Halogen ist<B>-</B> auch     Alkyl    mit<B>1</B> bis  4     Kohlenstoffatomen,        Alkoxy    mit 1-4 Kohlenstoff-           atomen    oder Halogen oder<B>-</B> wenn Z     Wasserstoff-          ist   <B>-</B> Z' und Z2 zusammen die     Methylendioxygruppe          -O-CH20-          sowie    Salze der genannten     Benzolsulfonylharnstoffe.     



  Als     Acylreste    (organischen Säurerest) mit bis zu  4     Kohlenstoffatomen    kommen vorzugsweise     geradkettige     oder verzweigte     Alkanoylreste    entsprechender Ketten  länge in Frage.  



  Entsprechend den oben gegebenen Definitionen kann  R beispielsweise bedeuten     Methyl,    Äthyl,     Propyl,        Iso-          propyl,        Butyl,        Isobutyl,        tert.-Butyl,        Benzyl,    a- oder       ss-Phenyläthyl,    a-,<B>ss-</B> oder     ö-Phenylpropyl,    Verbindun  gen, in denen R     Methyl    oder     Benzyl    ist und namentlich  solche, in denen R Wasserstoff darstellt, sind bevorzugt.  



       Rl    kann beispielsweise bedeuten Äthyl,     Propyl,        Iso-          propyl,        Butyl,        Isobutyl,        sec.-Butyl,        geradkettiges    oder  verzweigtes     Amyl        (Pentyl),        Hexyl,        Heptyl    oder     Octyl;

       die den genannten Kohlenwasserstoffresten entsprechen  den Reste mit einer     äthylenischen    Doppelbindung wie       Allyl    oder     Crotyl,    ferner solche     Alkyle    mit<B>2-8</B>     Kohlen-          stoffatomen,    die noch eine     Mereaptogruppe    tragen, wie       fl-Mercaptoäthyl    oder höhere     Mercaptoalkyle.    Ferner  kann     Rl    z.

   B. bedeuten     a-Methoxypropyl,        ö-Methc>xy-n-          butyl,        ss-Äthoxyäthyl,        a-Äthoxypropyl,        ö-Äthoxybutyl     oder höhere     Alkyloxyäthyle,        -propyle    oder     -butyle    sowie  die entsprechenden Gruppen, die statt des Sauerstoff  atoms ein Schwefelatom oder das Glied<B>-SO-</B> tragen.

    Weiterhin kommen als     RI    in Frage     Benzyl,        a-Phenyl-          äthyl,        ss-Phenyläthyl,   <B>o-, ss-</B> oder     y-Phenylpropyl    oder       Phenylbutyle.     



  Besonders bevorzugt sind im Sinne     der.Erfindung     solche Verbindungen, die als     RI    einen     cycloaliphatischen,     gegebenenfalls mit     Alkyl        bzw.        Alkoxy    substituierten  oder über     Alkylen    an das Stickstoffatom gebundenen  Kohlenwasserstoffrest enthalten.

   Als solche Reste seien  beispielsweise genannt     Cyclopentyl,        Cyclohexyl,        Cyclo-          heptyl,        Cyclooctyl,        Methylcyclohexyl,        Äthylcyclohexyl,          Propyl-    und     Isopropyleyclohexyl,        Methoxycyclohexyl,          Äthoxycyclohexyl,        Propoxy-    und     Isopropoxycyclohexyl,     wobei die     Alkyl-        bzw.        Alkoxygruppen    in 2-,<B>3-</B> oder  vorzugsweise in,

       4-Stellung,    und zwar sowohl in     cis-    als  auch in     trans-Position,    vorliegen können,     Cyclohexyl-          methyl,    a- oder     ss-Cyclohexyläthyl,        Cyclohexylpropyle,          Endomethylencyclohexyl        (2,2,1-Tricycloheptyl),        Endo-          äthylencyclohexyl        (2,2,2-Tricyclooctyl),        Endomethylen-          cyclohexenyl,        Endoäthylencyclohexenyl,

          Endomethylen-          cyclohexylmethyl,        Endoäthylencyclohexylmethyl,        Endo-          methylencyclohexenylmethyl    oder     Endoäthylencyclo-          hexenylmethyl,    a- oder     ss-Phenyleyclopropyl    sowohl in  der eis- als auch in der     trans-Form.     



  Endlich sind noch     heterocyclische    Ringe als     RI     ,geeignet, welche ausser 4 bis<B>5</B>     Kohlenstoffatomen    noch  <B>1</B> Sauerstoff- oder Schwefelatom und bis zu 2 Doppel  bindungen enthalten können und gegebenenfalls an das  benachbarte     Stickstoffatorn.    durch eine     Methylen-Gruppe     gebunden sein können.

   Beispiele solcher     heteroeyelischen     Ringe sind:  
EMI0002.0116     
    X ist definitionsgemäss ein<B>1-6</B>     Kohlenstoff-Atome    ent  haltendes Brückenglied, das durch Halogen,     Hydroxy,            Oxo,    niedriges     Acyloxy    oder niedriges     Alkoxy        substi-          tuiert        ist.        Dieses        Brückenglied        kann        geradkettig        .,

          oder          verzweigtkettig    sein und gegebenenfalls auch Doppel  bindungen enthalten. Bevorzugt sind jedoch     unver-          zweigte,    gesättigte Kohlenwasserstoffketten, die einen       Substituenten    der genannten Art tragen.

   Beispielsweise  sind als X geeignet:       -CHCl-,        -CHBr-,        CHC1-CH9-,        -CCI(CH3)-,          -CHCI-CH2        CH2-        -CH2-CHCI-CH2-,          -CH2--CH2-CHCI-,        -CH2---CH2---CH2---CHCI-,          -CHCI-CH2---CH(CHa)-CH2-,        -CHOH-,          _CH2--CHOH-,        -CHOH-CH?-,          -CH2---CI-I2---CHI--CI-IOH-,        -CH2--CH(CH2)-CHOH-,          -CH(OCOCH3)-,          -CH(OCOCH3)

  -CH-"        -CH-(OCOCH3)-CH2--CHz,-,          -CH(OCOCH.#)-CH2-CH--,CH--,-,          -ICH2--CH2--CH"CH(OCOCH3)-,          -CH(OCOCI-11"   <B>-</B>     CH2)-,        -CH(OCO   <B>-</B>     CH2-CH3)-CH2-,     
EMI0002.0159     
  
EMI0002.0160     
  
    <B>-CH(OCOCH9CH,3)CH2)-CH",-, <SEP> -CH(OCI-h)-,</B>
<tb>  <B>-CH(OC:,H5)-, <SEP> -CH(OC2H7)-, <SEP> -CH(OC-,1H9)-,</B>
<tb>  -CH(OCHs)-CH2-, <SEP> <B>-CH(OC2H5)-CH2-,</B>
<tb>  <B>-CH-(OC3H7)-CH-#CH#"</B>
<tb>  <B>-CH2--CH2--CH2-CH(OCH#)-, <SEP> -CO-CH2-,</B>
<tb>  <B>-CH(OCI-13)-CH#-CH(CH3)-CH:

  ,.</B>       Y stellt eine Kohlenwasserstoffkette mit 1-4     Koh-          lenstoffatomen    dar, die     geradkettig    oder verzweigt sein  kann.  



  Beispiele für die     Substituenten    Z, Z' und Z2 sind       Methyl,    Äthyl,     Propyl,        Isopropyl,    n-,     Iso-    oder     tert.-          Butyl    sowie die entsprechenden     Alkoxygruppen,    Fluor,  Chlor, Brom, Jod,     Cyclohexyloxy,        Cyclopentyloxy,          Methyl-,        Athyl-,        Propyl-    oder     Butyl-mercapte,

          -sulfinyl     oder     -sulfonyl    mit     geradkettigen    oder verzweigten     Alkyl-          resten,        Benzyl,        Phenylä'chyl,        Phenylpropyl,        Acetyl,        Pro,-          pionyl,        Butyryl,        Acetoxy,        Propionyloxy,        Butyryloxy,          Carbomethoxy,        Carboäthoxy,        Carbopropoxy,

          Methyl-          carbamyl,        Äthylcarbamyl,        Dimethyl-    oder     Diäthylcarb-          amyl.     



  Der in der Formel mit     -phenylen-    bezeichnete       Phenylenrest    kann vorzugsweise     unsubstituiert    oder     ein-          oder    mehrfach mit Halogen, niederem     Alkyl    oder nie  derem     Alkoxy    substituiert sein. Er kann die restlichen  Teile des Moleküls in o-, m- oder     p-Stellung    zueinander  tragen, wobei die     p-Stellung    bevorzugt ist.  



  Zur     Herstelluno,    der genannten     Benzolsulfonylharn-          stoffe    werden  a) Amine der Formel     R'NH,-,    oder "gegebenenfalls  deren Salze mit den     Substituenten     
EMI0002.0216     
    tragenden     Benzolsulfonylisoeyanaten,        -carbaminsäure-     RTI ID="0002.0219" WI="10" HE="4" LX="1035" LY="2606">  estern,        -thiolearbaminsäureestem,        -carbaminsäurehalo-          aeniden    oder     -harnstoffen    umgesetzt, oder  <B>C</B>  <B>b)

  </B> den     Substituenten       
EMI0003.0001     
    tragende     Benzolsulfonamide    oder deren Salze mit     RI-          substituierten        Isocyanaten,        Carbaminsäureestern,        Thiol-          carbaminsäureestern,        Carbaininsäurehalogeniden    oder  Harnstoffen umgesetzt und die Verfahrensprodukte  gegebenenfalls zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln  behandelt.  



  Je nach der Natur der Glieder Z, Z', Z2, X und     Rl     wird in einzelnen Fällen das bekannte Verfahren für die  Herstellung der unter die allgemeine Formel fallenden  individuellen Verbindungen ungeeignet sein oder zu  mindest Vorkehrungen zum Schutz aktiver Gruppen  notwendig machen. Derartige Fälle können vom Fach  mann unschwer erkannt werden, und es bereitet keine  Schwierigkeiten, in solchen Fällen einen anderen als den  beschriebenen Synthesewege erfolgreich anzuwenden.

   So  ist es unter Umständen erforderlich, anstelle von Z oder  im Rest X stehenden     Hydroxygruppen    durch     Vereste,          rung    oder     Verätherung,    an entsprechender Stelle ste  hende     Carboxygruppen    durch     Veresterung    zu schützen.  Ähnliches gilt in den Fällen, in denen     RI    eine     Mercapto-          alkylgruppe    darstellt.  



  Die erwähnten     Benzolsulfonyl-carbaminsäureester          bzw.        -thiolcarbaminsäureester    können in der Alkohol  komponente einen niederen     Alkylrest    oder einen     Phenyl-          rest    aufweisen. Das gleiche gilt für die     Rl-substituierten          Carbaminsäureester        bzw.    die entsprechenden     Mono-          thiolcarbaminsäureester.     



  Als     Carbaminsäurehalogenide    eignen sich in erster  Linie die Chloride.  



  Die als Ausgangsstoffe des Verfahrens. in Frage  kommenden     Benzolsulfonylharnstoffe    können an der  der     Sulfonylgruppe    abgewandten Seite des     Harnstoff-          moleküls        unsubstituiert    oder durch vorzugsweise niedere       Alkylreste    oder     Arylrest    ein- oder zweifach substituiert  sein, wobei die     Arylreste    gegebenenfalls durch eine che  mische Bindung oder über ein Brückenglied, wie,     -CH2-,          -NH-,   <B>-0-</B> oder<B>-S-</B> miteinander verbunden sein kön  nen.

   Anstelle von in solcher Weise substituierten     Benzol-          sulfonylharnstoffen    sind auch entsprechende     N-Benzol-          sulfonyl-N#-acyl-harnstoffe,    die am     NI-Stickstoffatom     ausserdem     alkyliert    oder     aryllert    sein können, und auch       Bis-(benzolsulfonyl)-harnsto-ffe    zu verwenden. Man kann  beispielsweise derartige     Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe     oder     N-Benzolsulfonyl-N'-acylharnstoffe    mit Aminen       RLNI-12    behandeln.  



  Die erhaltenen Salze werden auf erhöhte Tempera  turen, insbesondere auf solche oberhalb<B>100' C</B> erhitzt.  Weiterhin ist es möglich, von Harnstoffen der For  mel       RI-NH-CO-NH2     oder     acylierten    Harnstoffen der Formel       RI-NH-CO-NH-acyl,

       worin     acyl    einen vorzugsweise     niedrigmolekularen        ali-          phatischen    oder aromatischen Säurerest oder     Nitro-          gruppe    bedeutet     bzw.    von     Phenylharnstoffen    der Formel         Rl-NH-CO-NH-C6H5     oder von     Diphenylharnstoffen    der Formel       Rl-NH-CO-N(C-6H5)2,     wobei die     Phenylreste    substituiert sowie direkt oder  auch über ein Brückenglied, wie     -CH2--,        -NH-,

          -0-          oder   <B>-S-</B> miteinander verbunden sein können, oder von       N,N'-disubstituierten    Harnstoffen der Formel       RI-NH-CO-NH-R'     auszugehen und diese mit  
EMI0003.0074     
    substituierten     Benzolsulfonamiden    umzusetzen.  



  Bei Verwendung von Estern oder     Benzyläthern    kann  nachträglich eine Spaltung zu den freien Verbindungen  erfolgen. Gleichermassen kann der Schutz einer als Z  stehenden     Hydroxy-    oder     Carboxygruppe    und die nach  trägliche Abspaltung der Schutzgruppe bei allen genann  ten Reaktionstypen durchgeführt werden.

   Als Schutz  gruppen kommen im Falle,     dass    Z eine     Hydroxygruppe     ist,     Acylgruppen,    insbesondere niedere     Alkanoyl-    und  die     Benzoylgruppe    sowie Kohlenwasserstoffreste, na  mentlich     Benzyl,    in Frage, die durch     Verseifung    oder  katalytische Hydrierung     abspaltbar    sind.

   Im Falle,     dass     Z eine     Carboxygruppe    ist, kommt zum Schutz eine     Ver-          esterung    mit Alkoholen, namentlich niederen     aliphati-          schen    Alkoholen oder     Benzylalkohol,    und anschliessende  Abspaltung durch     Verseifung    in Frage. In Fällen, in  denen Verbindungen erwünscht sind, die als 2     Carb-          alkoxy        bzw.        Acyloxy    oder     Benzyloxy    enthalten, hat  selbstverständlich eine     Verseifung    zu unterbleiben.  



  Die Ausführungsformen des Verfahrens gemäss der  Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der  Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und<B>den</B>  jeweiligen Verhältnissen     angepasst    werden.  



  Beispielsweise können die Umsetzungen unter Ver  wendung von Lösungsmitteln, bei Zimmertemperatur  oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.  



  Als Ausgangsstoffe verwendet man einerseits solche  Verbindungen, die einen mit der Gruppe  
EMI0003.0102     
    substituierten     Benzolrest    enthalten. Als Beispiele für  den Bestandteil  
EMI0003.0104     
    dieser Formel kommen in Betracht.    
EMI0004.0001     
    Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung  erhältlichen     Benzolsulfonylharnstoff-Derivate    stellen  wertvolle Arzneimittel dar, die sich durch eine starke  und vor allem lang anhaltende     blutzuckersenkende    Wir  kung auszeichnen. Ihre     blutzuckersenkende    Wirkung  konnte z.

   B. am Kaninchen dadurch festgestellt werden,       dass    man die Verfahrensprodukte in Dosen von<B>10</B>     mg/kg     verfütterte und den     Blutzuckerwert    nach der bekannten  Methode von     Hagedorn-Jensen    bestimmte.  



  So wurde beispielsweise ermittelt,     dass    der       N-[4-(ss-{a-Chlorphenyl-acetam,ido#-äthyl)-          benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff     nach<B>3</B> Stunden eine     Blutzuckersenkung    von<B>31 %</B>  bewirkt.  Vergleicht man damit den als orales     Antidiabetikum     bekannten und weltweit verwendeten     N-(4-Methyl-          benzolsulfonyl)-N'-butyl-harnstoff,    so stellt man fest,       dass    bei der angegebenen Dosierung von<B>10</B>     mg/kg    am  Kaninchen keine     Blutzuckersenkung    mehr festzustellen  ist.

   Erst bei Dosen von<B>25</B>     mg/kg    und mehr ist eine       Blutzuckerreaktion    zu beobachten.  



  Die überlegene Wirkung der Verfahrensprodukte  wird beispielsweise durch die folgenden Verbindungen  (Dosierung<B>10</B>     m,-,/kg    am Kaninchen) bestätigt:  
EMI0004.0022     
  
    Blutzuckersenkung
<tb>  N-[4-Q#-#u-Metho.xy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N1-(4-äthyl-cyclohexyl)  harnstoff <SEP> 20%
<tb>  N-[4-(ss-{a-Äthoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-cycloh--xyl-harnstoff <SEP> 20%
<tb>  N-[4-(fl-(a-Äthoxy-phe,nylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-butyl-harnstoff <SEP> <B>27%</B>     
EMI0004.0023     
  
    N-[4-(ss-fa-Äthoxy-phenylacetamidol-äthyl)  be,nzolsulfonyll-N1-(4-äthyl-cyclohexyl)  harnstoff <SEP> <B>23%</B>       Die starke Wirksamkeit der Verfahrensprodukte  wird besonders deutlich, wenn man die Dosis weiter  verringert.

   Verabreicht man den  N-[4-(ss-#a-Chlor-phenylacetamidol-äthyl)       benzolsulfonyl]-N'-(4-m-ethylcyclohexyl)-          harnstoff     in einer Dosis von<B>0,1</B>     mg/kg    oder den       N-[4-(ss-#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)-          benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff     in einer Dosis von<B>0,3</B>     m,-,/kg    oder den  N-[4-(ss-{a-Methoxy-phenylacetamide#-äthyl)       benzolsulfonylj-N'-(4-äthyleyclohexyl)-          harnstoff       in einer Dosis von<B>0,3</B>     mg/kg   <B>p.</B> o. am Kaninchen, so  ist immer noch eine deutliche     Blutzuckersenkung    fest  zustellen.  



  Die beschriebenen     Benzolsulfonylharnstoffe    sollen  vorzugsweise zur Herstellung von oral     verabreichbaren     Präparaten mit     blutzuckensenkender    Wirksamkeit zur  Behandlung des Diabetes     mellitus    dienen und können  als solche oder in Form ihrer Salze     bzw.    in Gegenwart  von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen,     appliziert     werden.

   Zur Salzbildung können beispielsweise heran  gezogen werden: Alkalische Mittel, wie Alkali- oder       Erdalkalihydroxyde,        -carbonate    oder     -biearbonate,    aber  auch organische Basen, insbesondere tertiäre Stickstoff  basen, vorausgesetzt,     dass    sie physiologisch verträglich  sind.    
EMI0005.0001     
  
    Als <SEP> medizinische <SEP> Präparate <SEP> kommen <SEP> vorzugsweise
<tb>  Tabletten <SEP> in <SEP> Betracht, <SEP> die <SEP> neben <SEP> den <SEP> Verfahrenserzeug  nissen <SEP> die <SEP> Üblichen <SEP> Hilfs- <SEP> und <SEP> Trägerstoffe, <SEP> wie <SEP> Talkum,
<tb>  Stärke, <SEP> Milchzucker, <SEP> Tragant <SEP> oder <SEP> Magnesiumstearat,
<tb>  enthalten.
<tb>  



  Ein <SEP> Präparat, <SEP> das <SEP> die <SEP> beschriebenen <SEP> Benzolsulfonyl  harnstoffe <SEP> als <SEP> Wirkstoff <SEP> enthält, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> eine <SEP> Tablette <SEP> oder
<tb>  ein <SEP> Pulver <SEP> mit <SEP> oder <SEP> ohne <SEP> die <SEP> genannten <SEP> Zusätze, <SEP> ist
<tb>  zweckmässig <SEP> üi <SEP> eine <SEP> geeignet <SEP> dosierte <SEP> Form <SEP> gebracht.
<tb>  Als <SEP> Dosis <SEP> ist <SEP> dabei <SEP> eine <SEP> solche <SEP> zu <SEP> wählen, <SEP> die <SEP> der <SEP> Wirk  samkeit <SEP> des <SEP> verwendeten <SEP> Bünzolsulfonylharnstoffs, <SEP> und
<tb>  dem <SEP> gewünschten <SEP> Effekt <SEP> angepasst <SEP> ist.

   <SEP> Zweckmässig <SEP> be  trägt <SEP> die <SEP> Dosierung <SEP> <B>je</B> <SEP> Einheit <SEP> etwa <SEP> <B>0,5</B> <SEP> bis <SEP> <B>100</B> <SEP> mg, <SEP> vor  zugsweise <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> <B>10</B> <SEP> mg, <SEP> jedoch <SEP> können <SEP> auch <SEP> erheblich
<tb>  darüber <SEP> oder <SEP> darunter <SEP> liegende <SEP> Dosierungseinheiten <SEP> ver  wendet <SEP> werden, <SEP> dir, <SEP> gegebenenfalls <SEP> vor <SEP> Applikation <SEP> zu
<tb>  teilen <SEP> bzw. <SEP> zu <SEP> vervielfachen <SEP> sind.
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> <B>1</B></I>
<tb>  N-[4-(8-#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  17,4 <SEP> <B>g</B> <SEP> 4-[fl-(a-Methoxy-phenylacetamido)-äthyll  benzolsulfonamid
<tb>  (Schmelzpunkt <SEP> <B>167-169' <SEP> C,</B> <SEP> hergestellt <SEP> aus <SEP> 4-(ss-Amino  äthyl) <SEP> <B>-</B> <SEP> benzolsulfonamid <SEP> und <SEP> a <SEP> <B>-</B> <SEP> Methoxy <SEP> <B>-</B> <SEP> phenylessig  säurechlorid) <SEP> werden <SEP> in <SEP> 200 <SEP> ml <SEP> Aceton <SEP> durch <SEP> Zugabe
<tb>  von <SEP> 2 <SEP> <B>g</B> <SEP> Natriumhydroxyd <SEP> und <SEP> Wasser <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> ge  bracht. <SEP> Hierzu <SEP> tropft <SEP> man <SEP> unter <SEP> Rühren <SEP> bei <SEP> Raumtem  peratur <SEP> <B>6,5 <SEP> g</B> <SEP> Cyclohexyllsocyanat <SEP> und <SEP> rührt <SEP> zwei <SEP> Stun  den <SEP> nach.

   <SEP> Eine <SEP> geringe <SEP> Trübung <SEP> wird <SEP> abfiltriert <SEP> und <SEP> das
<tb>  Filtrat <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> und <SEP> verdünnter <SEP> Salzsäure <SEP> versetzt.
<tb>  Man <SEP> saugt <SEP> das <SEP> ausgefällte <SEP> Reaktionsprodukt <SEP> ab <SEP> und
<tb>  kristallisiert <SEP> es <SEP> aus <SEP> Wasser-Alkanol <SEP> um. <SEP> Der
<tb>  N-[4-(ss-#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  schmilzt <SEP> bei <SEP> <B>181-182' <SEP> C.</B>
<tb>  



  In <SEP> analoger <SEP> Weise <SEP> erhält <SEP> man:
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-butyl-hamstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>136-138' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>189-191'C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(#-#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  b-.nzolsulfonyll-N'-(4-äthyl-cyclohexyl)-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>185'C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-(a-Methoxy-phenylacetamidomethyl)  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> <B>139' <SEP> Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(a-Methoxy-phenylacetamidomethyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclehexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>179-18 <SEP> l' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(a-Methoxy-phenylacetamidomethyl)

    benzolsulfonyll-N-'-butyl-hamstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 142-144'C
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(a-Äthoxy-phenylacetamido)-äthyl]  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> <B>123-125' <SEP> Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Äthoxy-phenylacetamidel-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>119-121' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Äthoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-butyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 124-126' <SEP> <B>C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Äthoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 142' <SEP> <B>C</B>     
EMI0005.0002     
  
    den <SEP> N-[4-(ss-#a-Äthoxy-phenylacetamidol-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-äthyl-cyclohexyl)

  -harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>166-168' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-(a-Äthoxy-phenylacetamidomethyl)  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> <B>159-161' <SEP> Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(a-Äthoxy-phenylacetamidomethyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>175-177' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-fss-(a-Isopropoxy-phenylacetamido)-äthyl]  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> <B>116-119' <SEP> Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Isopropoxy-phenylacetamido#-äthyl)  be-nzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>154-1551 <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(a-Chlor-4-methyl-phenylacetamido)-äthyll  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> 147-1481 <SEP> <B>Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-ta-Chlor-4-methyl-phenylacetamido#  äthyl)

  -benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>184-1861 <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(fl-#a-Chlor-4-methyl-phenylacetamido#  äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-butyl-hamstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>166-168'C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#u#-Chlor-4-methyl-phenylacetamido#  äthyl)-benzolsulforiyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)  harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>177-1781 <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(a-Chlor-4-chlor-phenylacetamido)-äthyll  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> <B>131-132' <SEP> Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Chlor-4-chlor-phenylacetamidol  äthyl)-benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>168-170' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Chlor-4-chlor-phenylacetamido#  äthyl)-be,

  nzolsulfonyl]-N'-butyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>161-1631 <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Chlor-4-chlor-phenylacetamido#  äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)  harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>171-173' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(a-Chlor-phenylacetamido)-äthyll  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> <B>130-131' <SEP> Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Chlorphenylacetamido)-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnsto<B>ff</B>
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>174-176' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Chlorphenylacetamidol-äthyl)  be,nzolsulfonyl]-1"T'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>174-176' <SEP> C</B> <SEP> und
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Chlorphenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-äthyleyclohexyl<B>)-</B>
<tb>  harnstoff <SEP> (trans)

  
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>159-162' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-(a-Chlorphenylacetamido-methyl)  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> 145' <SEP> <B>Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(a-Chlorphenylacetamidomethyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>194,5-196' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(a-Chlorphenylacetamidomethyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methylcyclohexyl)  harnstoff <SEP> (trans)
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>192-193,5' <SEP> C</B> <SEP> und
<tb>  den <SEP> N-[4-(a-Chlorphenylacetamidomethyl)  benzolsulfonyll-N'-(4-äthylcyclohexyl)  harnstoff <SEP> (trans)       
EMI0006.0001     
  
    vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>189-190' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(fl-Benzoylpropionamido)

  -äthyll  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> <B>160-161' <SEP> Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{ss-Benzoylpropionamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>161-162'C</B> <SEP> und
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#ss-Benzoylpropionamidol-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methyleyclohexyl<B>)-</B>
<tb>  harnstoff <SEP> (trans)
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>177' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(ss-Benzoylacrylamido)-äthyl]-benzol  sulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> 184' <SEP> <B>C</B> <SEP> Zers.)
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#ss-Benzoylacrylamidol-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methylcyclohexyl)  harnstoff <SEP> (trans)
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(a-Chlorphenylacetamido)-propyl]  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> 174' <SEP> <B>Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Chlorphenylacetamide#-propyl)

    benzolsulfonyll-NI-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>198' <SEP> C</B> <SEP> und
<tb>  den <SEP> <B>N-[4-(ss-f</B> <SEP> a-Chlorphenylacetamido,1-propyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methyleyclohexyl#)-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>170' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[7-(a-Chlorphenylacetamido)-propyl]  benzolsulfonamid <SEP> (Schmelzpunkt <SEP> <B>156' <SEP> Q</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(y-#a-Chlorphenylacetamido#-propyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>169' <SEP> C</B> <SEP> und
<tb>  den <SEP> N-[4-(7-{a-Chlorphenylacetanudo#-propyl)  benzolsulfonylj-N'-(4-methyleyelohexyl)-hamstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>183'C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-(ss-B-.nzoylacetamido-äthyl)

  -benzolsulfonamid
<tb>  (Schmelzpunkt <SEP> 210-212' <SEP> <B>Q</B> <SEP> und <SEP> Cyclohexyliso  cyanat
<tb>  den <SEP> N-[4-(fl-Benzc>yl-acetamido-äthyl)-benzolsulfonyll  N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>128-130' <SEP> C</B> <SEP> und
<tb>  mit <SEP> 4-Methylcyclohexylisoeyanat <SEP> (trans)
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-Benzoyl-acetamido-äthyl)-benzolsulfonyll  N#-4-rnethyl-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>177-179' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(j3-Hydroxy-P,-phenyl-propionamido)-äthyl]  benzolsulfonamid <SEP> vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>187-189' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#ss-Hydroxy-ss-phenyl-propionamidol  äthyl)-benzolsulfonyl]-NI-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzvunkt <SEP> <B>180-182' <SEP> C</B> <SEP> und
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#ss-Hydroxy-ss-phenyl-propionamido#  äthyl)

  -benzolsulfonyll-N'-4-methyl-cyclohexyl  harnstoff <SEP> (trans)
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>170-172' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-[ss-(o.,-Acetoxy-phenyl-acetamido)-äthyl]  benzolsulfonamid <SEP> vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 148-150' <SEP> <B>C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Ace'coxy-phenyl-acetamido#-äthyl)  benzolsulfoilyl]-M-isobutyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>170-172' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-#3-(a-Acetoxy-phenyl-acetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-Xi'-cyclohexyl-hamstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>115-117' <SEP> C</B> <SEP> und
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Acetoxy-phe-nyl-acetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-4-methyl-eyelohexyl-     
EMI0006.0002     
  
    harnstoff <SEP> (trans)

  
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>179-18 <SEP> l' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-(ss-#a-Chlor-3-chlor-pheiiylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonamid <SEP> vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 94-96' <SEP> <B>C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(f)-#a-Chlor-3-chlor-phenylacetamidol  äthyl)-benzolsulfonyll-N'-butyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>159-161'C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(fl-#a-Chlor-3-chlor-phenylacetamido#  äthyl)-benzolsulfonyll-N'-(4-methyl-cycloh-exyl)  harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>182-184' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-(ss-{c,-Äthoxy-4-methyl-phenylacetamido.#-äthyl)  benzolsulfonamid <SEP> vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>134-136'C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Äthoxy-4-methyl-phenylacetamido#  äthyl)

  -benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>179-18 <SEP> l' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Äthoxy-4-m-e'Lhyl-phenylacetamido)  äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)  harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 139-141' <SEP> <B>C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-{a-Äthoxy-4-methyl-phenylacetamidol  äthyl)-benzolsulfonyll-N'-(4-äthyl-cyclohexyl)  harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>137-139' <SEP> C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-(ss-#a-Methoxy-4-methyl-phenylacetaraido#  äthyl)-benzolsulfonamid
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 140-142' <SEP> <B>C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(fl-#a-Methoxy-4-methyl-phenylacetamido#  äthyl)-benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstc>ff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>179-181'C</B>
<tb>  aus <SEP> dem
<tb>  4-(ss-ta-Methoxy-4-chlor-phenylacetamidol-äthyl)

    benzolsulfonamid <SEP> vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>155-157' <SEP> C</B>
<tb>  den <SEP> N-[4-(ss-#a-Methoxy-4-chlor-phenylacetamido#  äthyl)-benzolsulfonyll-N'-(4-methyl-cyclohexyl)  harnstoff
<tb>  vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> <B>183-185' <SEP> C.</B>     
EMI0006.0003     
  
    <I>Beispiel <SEP> 2</I>
<tb>  N-[4-(ss-#a-Chlorphenylacetamido#-äthyl)-benzol  sulfonyl]-N'-(4-methyleyclohexyl)-harnstoff
<tb>  <B>9,9 <SEP> g</B> <SEP> N-[4-(ss-fa-Chlorphenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-harnstoff
<tb>  (Schmelzpunkt <SEP> <B>162-163,5')</B> <SEP> werden <SEP> in <SEP> einem <SEP> Gemisch
<tb>  von <SEP> <B>300</B> <SEP> ml <SEP> Toluol, <SEP> <B>30</B> <SEP> ml <SEP> Glykolmonomethyläther,
<tb>  <B>1,65 <SEP> g</B> <SEP> Eisessig <SEP> und <SEP> <B>3,

  1 <SEP> g</B> <SEP> 4-Methylcyclohrxylamin
<tb>  <B>5</B> <SEP> Stunden <SEP> unter <SEP> Rühren <SEP> und <SEP> Rückfluss <SEP> erhitzt. <SEP> Man <SEP> engt
<tb>  im <SEP> Vakuum <SEP> ein <SEP> und <SEP> verreibt <SEP> den <SEP> Rückstand <SEP> mit <SEP> Alkohol.
<tb>  Der <SEP> als <SEP> Rohprodukt <SEP> erhaltene
<tb>  N-[4-(ss-ta-Chlorphenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfoliyll-N1-(4-methylcyclohex<B>yl)-</B>
<tb>  harnstoff
<tb>  schmilzt <SEP> nach <SEP> Umkristallisation <SEP> aus <SEP> Dimethylformamid,/
<tb>  Wasser <SEP> bei <SEP> <B>174-1761 <SEP> C.</B>     
EMI0006.0004     
  
    <I>Beispiel <SEP> <B>3</B></I>
<tb>  N-[4-(fl-fa-Chlor-phenylacetamido#-äthyl)-benzol  sulfonyll-N#-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  <B>7,5 <SEP> g</B> <SEP> 4-(ss-{a-Chlor-phenylacetamidol-äthyl)  benzolsulfonamid-natrium
<tb>  werden <SEP> mit <SEP> <B>11,8 <SEP> g</B> <SEP> N,

  N-Diphenyl-I#,T'-cyclohexyl-ham  stoff <SEP> in <SEP> <B>100</B> <SEP> ml <SEP> Dünethylformamid <SEP> 45 <SEP> Minuten <SEP> auf
<tb>  <B>110' <SEP> C</B> <SEP> erhitzt. <SEP> Nach <SEP> dem <SEP> Erkalten <SEP> giesst <SEP> man <SEP> in <SEP> Was  ser, <SEP> versetzt <SEP> mit <SEP> <B>1</B> <SEP> /'oi,-em <SEP> Ammoniak <SEP> und <SEP> filtriert. <SEP> Das       
EMI0007.0001     
  
    Filtrat <SEP> wird <SEP> angesäuert, <SEP> der <SEP> Niederschlag <SEP> abgesaugt,
<tb>  noch <SEP> einmal <SEP> aus <SEP> I%igem <SEP> Ammoniak <SEP> umgefällt <SEP> und
<tb>  anschliessend <SEP> aus <SEP> Wasser/Diinethylformamid <SEP> umkristalli  siert. <SEP> Der <SEP> erhaltene
<tb>  N-[4-(ss-#a-Chlor-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  schmilzt <SEP> bei <SEP> <B>174-176' <SEP> C.</B>
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> 4</I>
<tb>  N-[4-(ss-#a-Methoxy-phenylacetamidol-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff
<tb>  10,2 <SEP> <B>-</B> <SEP> N-[4-(fl-fa-Methoxy-phenylacetamido#  äthyl)-benzolsulfonyll-methyl-urethan
<tb>  (harzartige <SEP> Substanz <SEP> hergestellt <SEP> durch <SEP> Umsetzung <SEP> von
<tb>  4-(ss-{a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonamid
<tb>  mit <SEP> Chlorameisensäuremethylester <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> von
<tb>  Pottasche <SEP> in <SEP> siedendem <SEP> Aceton) <SEP> werden <SEP> mit <SEP> <B>3 <SEP> g</B>
<tb>  4-Methyl-cyclc>hexylamin <SEP> <B>1</B> <SEP> Stunde <SEP> auf <SEP> 120' <SEP> <B>C</B> <SEP> (ölbad)
<tb>  erhitzt. <SEP> Es <SEP> destilliert <SEP> etwas <SEP> Methanol <SEP> ab.

   <SEP> Nach <SEP> dem
<tb>  Erkalten <SEP> engt <SEP> man <SEP> unter <SEP> vermindertem <SEP> Druck <SEP> ein, <SEP> ver  setzt <SEP> den <SEP> Rückstand <SEP> mit <SEP> Wasser, <SEP> saugt <SEP> das <SEP> Reaktions  produkt <SEP> ab <SEP> und <SEP> kristallisiert <SEP> aus <SEP> Wasser-Äthanol <SEP> um.
<tb>  Der
<tb>  N-[4-(ss-(a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cycloh--xyl)  harnstoff
<tb>  schmilzt <SEP> bei <SEP> <B>189-191' <SEP> C.</B>
<tb>  



  In <SEP> gleicher <SEP> Weise <SEP> erhält <SEP> man <SEP> den
<tb>  N-[4-(ss-#a-Methoxy-phenylacetamidol-äthyl)  benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)  harnstoff
<tb>  durch <SEP> Umsetzung <SEP> des
<tb>  N-[4-(ss-#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyl]-methylthiourethans
<tb>  (hergestellt <SEP> aus     
EMI0007.0002     
  
    4-(ss-#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonamid
<tb>  und <SEP> Monothiokohlensäure <SEP> <B>- <SEP> S <SEP> -</B> <SEP> methylesterchlorid) <SEP> und
<tb>  4-Methyl-cyclohexylamin.
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> <B>5</B></I>
<tb>  N-[4-(fl-#a-Me,thoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  7,4 <SEP> <B>g</B> <SEP> 4-(ss-{a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  br,nzelsulfonamid-natrium
<tb>  werden <SEP> mit <SEP> <B>8,9 <SEP> g</B> <SEP> N-Cyclohexylcarbaniidsäurephenyl  ester <SEP> in <SEP> <B>75</B> <SEP> ml <SEP> Dimethylformamin <SEP> 45 <SEP> Minuten <SEP> auf
<tb>  <B>110' <SEP> C</B> <SEP> erhitzt. <SEP> Nach <SEP> dem <SEP> Erkalten <SEP> giesst <SEP> man <SEP> in <SEP> <B>1</B> <SEP> proz.
<tb>  wässrigen <SEP> Ammoniak, <SEP> filtriert <SEP> vom <SEP> Ungelösten <SEP> ab <SEP> und
<tb>  säuert <SEP> das <SEP> Filtrat <SEP> an. <SEP> Der <SEP> ausgefüllte <SEP> Niederschlag <SEP> wird
<tb>  abgesaugt <SEP> und <SEP> aus <SEP> Wasser-Äthanol <SEP> umkristallisiert.

   <SEP> Der
<tb>  N-[(ss-#a-Methoxy-phenylacetamido)-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  schmilzt <SEP> bei <SEP> <B>181-182' <SEP> c.</B>
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> <B>6</B></I>
<tb>  N-[4-(ss-{a-Methoxy-phenylacetamidol-äthyl)  benzolsulfonyl]-N#-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  7,4 <SEP> <B>g</B> <SEP> 4-(fl-,#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonamid-natrium
<tb>  und <SEP> 7,4 <SEP> <B>g</B> <SEP> N-Acetyl-N-cyclohexyl-harnstoff <SEP> werden <SEP> in
<tb>  <B>75</B> <SEP> ml <SEP> Dimethylformamid <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> auf <SEP> <B>1101 <SEP> C</B> <SEP> erhitzt.
<tb>  Man <SEP> engt <SEP> die <SEP> erhaltene <SEP> Lösung <SEP> unter <SEP> vermindertem
<tb>  Druck <SEP> ein, <SEP> versetzt <SEP> den <SEP> Rückstand <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> und
<tb>  Salzsäure <SEP> und <SEP> saugt <SEP> ab. <SEP> Das <SEP> erhaltene <SEP> Reaktionsprodukt
<tb>  wird <SEP> aus <SEP> Ammoniak <SEP> umgefüllt <SEP> und <SEP> aus <SEP> Wasser-Äthanol
<tb>  umkristallisiert.

   <SEP> Der
<tb>  N-[a-(ss-{a-Metho#xy-phenylacetamido)-äthyl)  br,nzolsulfonyl]-NI-cyclohexyl-harnstoff
<tb>  schmilzt <SEP> bei <SEP> <B>181-182' <SEP> C.</B>       Angaben über die     Blutzuckersenkung    beim Kaninchen für 24 der beanspruchten Verbindungen  
EMI0007.0004     
  
    Blutzuckersenkung <SEP> nach <SEP> Grenzwert <SEP> der
<tb>  Verbindung <SEP> Verabreichung <SEP> von <SEP> <B>10</B> <SEP> mg/kg <SEP> Blutzuckersenkung
<tb>  <B>p,</B> <SEP> o. <SEP> a. <SEP> Kaninchen <SEP> n. <SEP> <B>3</B> <SEP> Std.

   <SEP> am <SEP> Kaninchen
<tb>  N-[4-(ss-{a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyll  M-(4-äthyl)-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> 20% <SEP> <B>0,3</B> <SEP> mg/kg
<tb>  N-[4-(ss-{a-Methoxy-phenylacetamidol-äthyl)-benzolsulfonyll  NI-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> 22% <SEP> <B>0,08 <SEP> mg/kg</B>
<tb>  N-[4-(ss-#a-Methoxy-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyll  NI-cyclohexyl-hamstoff <SEP> <B>25% <SEP> 0,3</B> <SEP> mg/kg
<tb>  N-[4-(ss-{a-Äthoxy-phenylacetamidol-äthyl)-benzolsulfonyll  NI-cyclohexyl-harnstoff <SEP> 20%
<tb>  N-[4-(ss-#a-Äthoxy-phenylacetamide#-äthyl)-benzolsulfonyl]  NI-butyl-harnstoff <SEP> <B>27%</B>
<tb>  N-[4-(ss-#a-Äthoxy-phenylacetamidol-äthyl)-benzolsulfony<B>ll-</B>
<tb>  N'-(4-äthyl)-cyclohexyl)-ha,rnstoff <SEP> <B>23%</B>
<tb>  N-[4-(ss-#a-Chlor-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyl]  N'e-cyclohexyl-harnstoff <SEP> <B>31% <SEP> 0,

   <SEP> 1</B> <SEP> mg/kg
<tb>  N-[4-(ss-{a-Chlor-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyl]  N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>27% <SEP> 0,1 <SEP> mg/kg</B>
<tb>  N-[4-(fl-#a-Isopropoxy-plienylacetamidol <SEP> -äthyl)-sulfonyll  N'-cyclohexyl-harnstoff <SEP> <B>29%</B>
<tb>  N-[4-(ss-#a-Chlor-4-chlor-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyll  N'-cyclohexyl-harnsto-ff <SEP> <B>29%</B>       
EMI0008.0001     
  
    Blutzuckersenkung <SEP> nach <SEP> Greimvert <SEP> der
<tb>  Verbindung <SEP> Verabreichung <SEP> von <SEP> <B>10</B> <SEP> mg/kg <SEP> Blutzuckersenkung
<tb>  <B>p,</B> <SEP> o. <SEP> a. <SEP> Kaninchen <SEP> n. <SEP> <B>3</B> <SEP> Std.

   <SEP> am <SEP> Kaninchen
<tb>  N-[4-(ss-{a-Chlor-4-chlor-phenylacetamidol-äthyl)-benzolsulfonyll  N'-butyl-harnstoff <SEP> 20%
<tb>  N-[4-(ss-#a-Clilor-4-chlor-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyl]  N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>18% <SEP> 0,3</B> <SEP> mg/kg
<tb>  N-[4-(ss-{ss-Hydroxy-ss-pheilyl-propionamido#-äthyl)-benzolsulfonyl]  NI-(cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>29%</B>
<tb>  N-[4-(ss-#a-Chlor-4-methyl-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyl]  N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>29%</B> <SEP> 0,2 <SEP> mg/kg
<tb>  N-[4-(ss-Benzoylacetamido-äthyl)-benzolsulfonyll-N#-(4-methyl  cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>35% <SEP> 0,6</B> <SEP> mi/kg
<tb>  N-[4-(fl-fss-I-Iydroxy-fl-phenyl-pro-pionamido#-äthyl)-benzolgulfonyl]<B>-</B>
<tb>  N'-(4-methyl-cyclohexyl)

  -harnstoff <SEP> 22% <SEP> 2 <SEP> mg/kg
<tb>  <B>N-[4-(ss-f</B> <SEP> a-Chlor-3-chlor-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyl]  N#-butyl-harnstoff <SEP> <B>27%</B>
<tb>  <B>N-[4-(8-f</B> <SEP> a-Chlor-3-chlor-phenylacetamido#-äthyl)-benzolsulfonyll  N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>39%</B> <SEP> 0,4 <SEP> mg/kg
<tb>  <B>N-[4-(fl-f</B> <SEP> a-Äthoxy-4-methyl-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> 2 <SEP> <B>6</B> <SEP> 0,2 <SEP> mg/kg
<tb>  <B>N-[4-(fl-f</B> <SEP> a-Äthoxy-4-methyl-phenylacetamido)-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff <SEP> 24%
<tb>  <B>N-[4-(fl-f</B> <SEP> a-Methoxy-4-methyl-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff <SEP> 20%
<tb>  <B>N-[4-(fl-f</B> <SEP> a-Methoxy-4-chlor-phenylacetamidol-äthyl)  benzolsulfonyll-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>18% <SEP> 0,

  3</B> <SEP> mg/kg
<tb>  <B>N-[4-(fl-f</B> <SEP> a-Methoxy-4-methyl-phenylacetamido#-äthyl)  benzolsulfonyll-N'#-(4-äthyl-cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>27%</B> <SEP> 0,4 <SEP> mg/kg
<tb>  <B>N-[4-(y-f</B> <SEP> a-Chlor-phenylacetamidol-propyl)-benzolsulfonyll  N'-(cyclohexyl)-harnstoff <SEP> <B>25%</B>
<tb>  N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N'-propyl-harnstoff
<tb>  (zum <SEP> Vergleich) <SEP> <B>0 <SEP> 25</B> <SEP> mg/kg

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen der Formel<B>1</B> EMI0008.0003 worin bedeuten: -phenylen- einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, niederem Alkyl oder niederem Alkoxy substi tuierten Phenylenrest, R Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette oder Phenylalkyl mit 1-4 Alkyl-Kohlenstoffatomen, RI a) Alkyl,
    Alkenyl oder Mercaptoalkyl mit 2 bis <B>8</B> Kohlenstoffatomen, b) Alkoxyalk-yl, Alkylmercaptoalkyl oder Alkyl- sulfinylalkyl mit 4-8 Kohlenstoffatomen, von denen mindestens 2 dem Alkylen-Teil des Alk- oxyalkyls, Alkylmercaptoalkyls bzw. Alkylsulfinyl- alkyls angehören, <B>e)
    </B> Phenylalkyl mit 1-4 Alkyl-Kohlenstoffatomen, Phenylcyclopropyl, <B>d)</B> Cyclohexylalkyl mit 1-4 Alkyl-Kohlenstoff- atomen, Cycloheptylmethyl, Cycloheptyläthyl oder Cyclooctylmethyl, e) Endoalkylencyclohexyl,Endoalkylencyclohexenyl, Endoalkylencyclohexylmethyl oder Endoalkylen- cyclohexenylmethyl mit 1-2 Endoalkylen-Koh- lenstoffatomen, <B>f)
    </B> Alky1cyclohexyl mit 1-4 Alkyl-Kohlenstoffato- men, Alkoxycyclohexyl mit 1-4 Alkyl-Kohlen- stoffatomen, <B>g)</B> Cycloalkyl mit<B>5-8</B> Kohlenstoffatomen, h) Cyclohexenyl, Cyclohexenylmethyl, i)
    ein heterocyclischer Ring mit 4-5 Kohlenstoff- ZD atomen und einem Sauerstoff- oder Schwefel atom sowie bis zu zwei äthylenischen Doppel bindungen oder <B>k)</B> ein über einen Mrthylenrest an das Stickstoff atom gebundener heterocyclischer Ring mit 4 bis <B>5</B> Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom sowie bis zu zwei äthylenischen Doppelbindungen, X eine<B>1-6</B> C-Atome enthaltende Kohlenwasserstoff kette, die durch Halogen, Hydroxy,
    Oxo, Acyloxy oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; Y eine Kohlenwasserstoffkette mit 1-4 Kohlenstoff- atomen;
    Z Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alk- oxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyclo- alkoxy mit<B>5-6</B> Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkylmercapto mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkyl- sulfinyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Phenyl,
    Phenylalkyl mit 1-4 Alkyl-Kohlenstoff- atomen, Acyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Benzoyl, Trifluor-methyl, Hydroxy, Acyloxy mit 1-4 Kohlen- stoffatomen, Benzyloxy, Carboxy, Carbalkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitril, Carbamyl,
    Alkyl- earbamyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Dialkylearb- amyl mit<B>1</B> bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Nitro;
    Z' und Z2 unabhängig voneinander<B>je</B> Wasserstoff oder <B>-</B> wenn Z Wasserstoff, Hydroxy, Carboxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen ist<B>-</B> auch Alkyl mit 1-4 Koh- lenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kählenstoffatomen oder Halogen oder<B>-</B> wenn Z Wasserstoff ist<B>-</B> Z' und Z2 zusammen die Methylendioxygruppe -O-CH20- oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man a)
    Amine der Formel RINH2 oder gegebenenfalls deren Salze mit den Substituenten EMI0009.0068 tragende Benzolsulfonylisocyanaten, -carbaminsäure- estern, -thiolcarbaminsäureestem, -carbaminsäurehalo- geniden oder -hamstoffen umsetzt oder <B>b)
    </B> den Substituenten EMI0009.0077 tragende Benzolsulfonamide oder deren Salze mit W- substituierten Isocyanaten, Carbaminsäureestern, Thiol- carbarninsäureesterr4 Carbaminsäurehalogeniden oder Harnstoffen umsetzt. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Verfahrensprodukte zur Salzbil dung mit alkalischen Mitteln behandelt. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI0009.0090 worin X' eine durch Halogen, Hydroxy, Oxo, Acyloxy oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierte, unverzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit<B>1</B> bis 4 Kohlenstoffatomen und R" a) Cyclohexylalkyl mit 1-4 Alkylkohlenstoffatomen, <B>b)</B> Endoalkylencyclohexyl, Endoalkylencyclohexenyl,
    Endoalkylencyclohexylmethyl oder Endoalkylencycloh,exenylmethyl mit 1-2 Endoalkylen-Kohlenstoffatomen, <B>e)</B> Alkyleyelohexyl, Alkoxycyclohexyl, <B>je</B> mit<B>1</B> bis 4 Alkylkohlenstoffatomen, <B>d)</B> Cycloalkyl mit<B>5</B> bis<B>8</B> Kohlenstoffatomen, e) Cyclohexenyl, Cyclohexenylmethyl, bedeuten, herstellt.
    <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art,<B>51</B> des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs- bereicn des Patentes massgebend ist.
CH1488965A 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen CH517084A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1327068A CH481892A (de) 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1327268A CH509282A (de) 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1327168A CH509281A (de) 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1495469A CH544744A (de) 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1326968A CH491880A (de) 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1326868A CH509280A (de) 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1326768A CH481891A (de) 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1443905A DE1443905C3 (de) 1964-10-30 1964-10-30 benzolsulfonyl] -N'-cyclohexylharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517084A true CH517084A (de) 1971-12-31

Family

ID=7099990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1488965A CH517084A (de) 1964-10-30 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3448149A (de)
JP (1) JPS4935614B1 (de)
AT (5) AT269891B (de)
BE (1) BE671757A (de)
BR (1) BR6574379D0 (de)
CH (1) CH517084A (de)
DE (1) DE1443905C3 (de)
FR (1) FR4951M (de)
GB (1) GB1123576A (de)
IL (1) IL24442A (de)
LU (1) LU49709A1 (de)
NL (1) NL151362B (de)
NO (1) NO117479B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917690A (en) * 1966-11-29 1975-11-04 Hoechst Ag Benzenesulfonyl ureas and process for their manufacture
US4072758A (en) * 1970-09-23 1978-02-07 J. Uriach Y Cia, S.A. Compositions and methods for effecting glucoreduction
US3957866A (en) * 1970-09-23 1976-05-18 J. Uriach & Cia S.A. Cyclopentyl carbamide derivative and process for its production
US4067998A (en) * 1974-02-11 1978-01-10 The Dow Chemical Company 2-((3,5-Di-tert-butylphenyl)thio) alkanoic acids and derivatives
DE2413514C3 (de) * 1974-03-21 1982-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt N-Acylaminoathylbenzolsulfonyl-N'-methylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185180B (de) * 1963-10-19 1965-01-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BR6574379D0 (pt) 1973-09-06
JPS4935614B1 (de) 1974-09-25
NO117479B (de) 1969-08-18
NL151362B (nl) 1976-11-15
AT269894B (de) 1969-04-10
IL24442A (en) 1970-12-24
AT269893B (de) 1969-04-10
DE1443905A1 (de) 1968-11-07
US3448149A (en) 1969-06-03
AT269163B (de) 1969-03-10
DE1443905C3 (de) 1979-03-15
DE1443905B2 (de) 1978-07-13
BE671757A (de) 1966-05-03
LU49709A1 (de) 1967-04-26
AT269891B (de) 1969-04-10
GB1123576A (en) 1968-08-14
NL6512693A (de) 1966-05-02
FR4951M (de) 1967-03-28
AT269164B (de) 1969-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031058B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
CH529115A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1518877C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH517084A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH529116A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1445783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH440251A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonyl-cyclohexylharnstoffen
DE1568648C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0006587B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE1518816A1 (de) Benzolsulfonyharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443908C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1568606C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1618402C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH502318A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0029983A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
AT262310B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1493670C (de) Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze so wie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzucker senkende Mittel
CH495964A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH419089A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH493487A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
DE2103118A1 (en) 4 (2-heterocyclylethyl) - benzenesulphonylureas - with hypoglycaemic activity

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased