CH458738A - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Info

Publication number
CH458738A
CH458738A CH4332757A CH4332757A CH458738A CH 458738 A CH458738 A CH 458738A CH 4332757 A CH4332757 A CH 4332757A CH 4332757 A CH4332757 A CH 4332757A CH 458738 A CH458738 A CH 458738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groups
polythioethers
polyethers
production
polyisocyanates
Prior art date
Application number
CH4332757A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Holtschmidt
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH458738A publication Critical patent/CH458738A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5006Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms
    • C08G18/5009Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms having chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/52Polythioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/904Isocyanate polymer having stated hydrophilic or hydrophobic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


      Zusatzpatent        zwa    Hauptpatent Nr. 391296         Verfahren    zur Herstellung von     Kunststoffen       Es ist     bekannt,    dass aus     Polyestern    mit     endständi-          gen        Hydroxylgruppen        und        Di-    bzw.

       Polyisocyanaten          wertvolle        Kunststoffe        hergestellt    werden können, die       sich    je nach Wahl der     Ausgangsprodukte    und Reak  tionsbedingungen     entweder    als hochwertige     kautschuk-          elastische    Materialien, harte und elastische Schaum  stoffe oder auch als Lacke,     Filme,    Folien,     Pressmas-          sen,        Klebstoffe    usw. erhalten lassen.  



  Alle diese Produkte     besitzen    neben guten     Material-          eigenschaften        eine    ausgezeichnete     Benzin-    und     Qlfe-          stigkeit    und zeigen als     Vorteil    gegenüber     entsprechen.-          den        Materialien    aus Kautschuk     eine    gute     Alterungsbe-          st4ndigkeit    gegen Ozon     und        Sauerstoff.     



  In gewissen     Anwendungsgebieten    dieser     Polyester-          Polyurethan-Kunststoffe        jedoch,    namentlich überall  dort, wo Wasser bei erhöhter     Temperatur,    feuchte Luft  (vor     allem        unter        tropischen        Bedingungen),    Säuren,  Basen, Amine     und        teilweise    auch     Alkohfllu    auf sie     ein-          wirken,    macht sich die     hydrolytische,

          aminolytische     und alkoholische     Angreifbarkeit    der     Esterbindungen     des Polyesters unangenehm bemerkbar.     In        einigen    Fäl  len -     namentlich    bei den     Schaumstoffen    - kommt       hinzu,    dass.

   durch     einige    der Beschleuniger, die den       Polyestern    vor der     Umsetzung    mit den     Polyisocyanaten          zugesetzt    werden, diese     Verseifung    noch katalytisch  beschleunigt wird <   Wirken die eben erwähnten     verseifenden    Einflüsse       auf    die     Polyester=Palyurethan-Kuztststpffe        ein,    so  macht sich dies zunächst in einem     starken.        Quellen    und       einer    Abnahme der Festigkeitseigenschaften,

   später     in     einer     weitgehenden        Zerstörung    des Materials bemerk  bar,  Es wurde aus diesen Gründen schon versucht,     die     Polyester durch     solche        Polyäther,    zu     ersetzen,    wie sie  sich durch     Oxalkylierung    von     Diolen,    Triolen, usw, mit       Alkylenoxyden    herstellen lassen.     Gleichfalls    wurde  auch schon die Eignung     von        Polyäthern    aus.

       cyclischen,          polymerisierbaren        Äthern,    wie z,     B,    die     Polyrnerisate     von     Tetrghydrofuran    mit     Friedel-Crafts-Katalysatoren,     für die     Herstelkung    von     halyurethan@Kunatstoffen    gen         prilft.    Alle diese Polyäther     besitzen    jedoch den     Nach-          teil,    sehr     hydrophil    zu     sein,

      so     dass    die daraus herge  stellten     Umsetzungsprodukte        reit        Polyisocyanaten    von       Wasser    hergestellten Umsetzungsprodukte mit     Polyiso-          cyanaten    von Wasser stark     angegriffen    werden,     indem     sie zunächst     quellen    und später ganz     zerstört        werden.     



  Versucht man, diesem     hydrophilen    Charakter der  Polyäther dadurch zu begegnen, dass man aromatische  bzw.     cycloaliphatische        Epoxyde,    wie z.     Pr.        Phenoxypro-          penoxyd,        Cyclohexenoxyd    u. a., für die Herstellung der  Polyäther verwendet, so     zeigt    es sich, dass die daraus  mit     Polyisocyanaten    hergestellten     Kunststoffe    keinerlei  Elastizität besitzen und für die meisten Verwendungs  zwecke viel zu spröde     sind.     



  Gegenstand des Hauptpatentes Nr.<B>391296</B> ist ein  Verfahren zur Herstellung     eines    Kunstharzes, das  dadurch gekennzeichnet ist, dass man mehrwertigen  Alkohol, der keinen Schwefel     im        Molekül    enthält, mit       Thioätherglykol    im     Molverhältnis    1:1 bis 1:

  l,5 bei  Temperaturen     oberhalb        von    100      in    Gegenwart eines       wasserabspaltenden    Katalysators zu     einem    alkoholische       Hydroxylgruppen        enthaltenden        Polythioäther    mit  einem     Molekulargewicht    von<B>800-10000</B> kondensiert,

    und dass     man.        organisches        Polyisocyanat    mit dem so       erhaltenen.        Polythioäther    und gegebenenfalls mit alko  holische AH-Gruppen enthaltendem Polyester     in    der  Weise umsetzt, dass überschüssige     Isocyanatgruppen     über die     alkoholischen        Hydroxylgruppen    vorhanden       Sind.     



  In     einer        Weiterentwicklung    dieses     Verfahrens     wurde nun gefunden, dass man zu     Kunstharzen    auf       Isocyanatbasis,    welche die bisherigen Mängel nicht       aufweisen,    sondern     eine    hervorragende     Beständigkeit     gegen     verseifende        Einflüsse    besitzen, kommt, wenn       Thioäther    mit     mindestens    zwei     verätherbaren    Gruppen  der     Formel    H -X-,

       worin    X     Sauerstoff    oder     Schwefel     bedeutet, von denen     mindestens        einte    eine     in        ,l-    oder       y-Stellung    zu     einem        Ätherschwefelatom    befindliche       alkoholische        Hydroxylgruppe    ist, für     sich        oder    mit  anderen     Verbindungen,

      die     mindestens        zwei    veräther-      bare     H-X-Gruppen        aufweisen,    zu     Polythioäthern    mit       unveräthert    gebliebenen     H-X-Gruppen        und        einem          Molekulargewicht    von 500 bis<B>10000</B> kondensiert  werden, und dass organische     Polyisocyanate    mit diesen       Polythioäthern    und gegebenenfalls auch noch mit Poly  estern, die alkoholische     Hydroxylgruppen        aufweisen,

       oder weiteren     Polythioäthern    oder     Polyäthern,    die     un-          veräthert    gebliebene     H-X-Gruppen    aufweisen, unter  Verwendung von so viel     Polyisocyanat    umgesetzt wer  den, dass überschüssige     Isocyanatgruppen    über die       Gesamtheit    der     H-X-Gruppen    der Reaktionspartner  der     Polyisocyanate        vorhanden        sind.     



  Vorzugsweise besitzen die     Verbindungen,    die min  destens zwei     verätherbare        H-X-Gruppen    aufweisen,  ausserdem noch     Thioäthergruppen.     



       Hydrophobe        Polythioäther,    die dieser Forderung  entsprechen,     sind    z. B. die Kondensationsprodukte       einer    Verbindung der folgenden Formel:         HO-R+S-R        '+nS-R'-XH       mit sich selbst oder anderen zwei- oder mehrwertigen       Alkoholen/Thioallcoholen    oder     Thioätheralkoholen/          Thioätherthioalkoholen.    Dabei bedeutet R eine  -CHF     CH2    ,     -CH.-        CH2        CH2    oder -CHF     CHR'-          Gruppierung;

      R' bedeutet     einen        Alkyl-,        Cycloalkyl-,          Aryl-    oder     Aralkyl    Rest, der durch     Sauerstoff    unter  brochen, gerade oder verzweigt sein     kann,    wobei sich  am Ende der     Verzweigung    gegebenenfalls noch     end-          ständige    OH- und/oder SH-Gruppen befinden können.  Unter X wird Sauerstoff oder Schwefel     verstanden.    n  kann Null oder eine ganze Zahl bedeuten. Verbindun  gen dieser Art sind z.

   B.     Thioglykole    der folgenden       Formeln:     
EMI0002.0057     
    Für das vorliegende Verfahren geeignet     sind    ferner       hydrophobe        Polythioäther    aus     bis-Oxyalkylsulfiden     und     ein-    oder zweimal     oxalkylierten    Glykolen, deren       Glykolkomponente        mindestens    drei Kohlenstoff     atome     aufweist.

   Brauchbare     Polythioäther        sind        weiterhin          Polykondensationsprodukte    aus     ein-    oder     mehrfach          oxalkylierten        thioäthergruppenhaltigen    Glykolen mit  anderen nicht     oxalkylierten        thioäthergruppenhaltigen     Glykolen, oder aber auch die Kondensationsprodukte  von     ein-    oder     mehrfach        oxalkylierten        thioäthergrup-          penhaltigen    Glykolen mit sich selbst.

       (Schweizer          Patentschrift    366 672 und 367 984).  



  Diese     linearen    oder verzweigten     hydrophoben     Schwefeläther- und     Sauerstoffäther-Brücken    sowie  OH- bzw.     SH-Endgruppen    enthaltenden     Polythioäther     können     einzeln    oder     im    Gemisch, oder aber auch zu  sammen mit den bekannten Polyestern, oder weiteren       Polyäthern        in    an sich     bekannter    Weise, wie im Haupt  patent Nr.<B>391296</B>     (Patentanmeldung    F 16 160     IVc/     39e)     beschrieben,    mit     Di-    bzw.

       Polyisocyanaten    zu  hochmolekularen Produkten umgesetzt werden. Dabei    gelten     im        allgemeinen    die gleichen     Arbeitsbedingungen,     wie sie für die entsprechenden     linearen    und verzweig  ten Polyester mit endständigen     Hydroxylgruppen    ge  bräuchlich     sind.     



  Zur Umsetzung mit diesen OH-     bzw.        SH-gruppen-          haltigen        Polythioäthern    kann jede organische Verbin  dung mit zwei oder     mehr        Isocyanatgruppen    verwendet  werden.

   Als Beispiel seien     genannt        Tetramethylendiiso-          cyanat,        Hexamethylendilsocyanat    sowie     1,4-Cyclohe-          xyldiisocyanat.    Aus der aromatischen Reihe seien auf  geführt 1,2,4- und     1,2,6-Toluylendüsocyanat    und tech  nische Mischungen derselben,     p-Phenylendüsocyanat,          p,p'-Diphenylmethandiisocyanat,        1,5-Naphthylendüso-          cyanat,        Triphenyhnethan-4,4',

  4"-trüsocyanat    und die       Reaktionsprodukte        mehrwertiger    Alkohole     mit    einem  Überschuss     an        Diisocyanaten,    beispielsweise das Um  setzungsprodukt von 1     Mol        Trimethylolpropan    und 3       Mol        Toluylendiisocyanat.    Selbstverständlich können  auch     Urethdion-Diisocyanate    und verkappte     Polyiso-          cyanate,    die in der Hitze erst ihre     Isocyanatgruppen     freisetzen,

   mit den neuen     Polythioäthem    umgesetzt  werden.  



  So erhält man z. B. hochwertige kautschukelasti  sche Stoffe, wenn     man    von     geradkettigen        Polyäthern     der genannten Art ausgeht und diese mit einem über  schuss an     Diisocyanaten    über die für eine     reine        lineare          Kettenverlängerung    notwendige Menge     umsetzt.    Der       Begriff         Überschuss     besagt hier, dass auf Seiten des       Polyisocyanates    mehr     Isocyanatgruppen    vorhanden  sind,

   als     Hydroxylgruppen    auf Seiten des     Polythio-          äthers.        Eine        Formgebung        kann    sofort oder zu     einem     späteren Zeitpunkt stattfinden.

   Lacküberzüge und       Filme    entstehen, wenn man vorwiegend verzweigte  Polyäther der genannten Art mit     einem    Überschuss an       Di-    bzw.     Polyisocyanat    oder     Di-    bzw.

       Polyisocyanatab-          spalter    in     einem    Lösungsmittel löst und die Lösung  später auf den zu lackierenden Gegenstand     aufbringt,     wobei nach Verdunsten des Lösungsmittels     in    der  Kälte oder durch     Erwärmen    die     Vernetzung    unter Bil  dung des Lacküberzuges oder     Filmes    erfolgt.

       Schliess-          lich        kann        man    Pressmassen erhalten, wenn man Poly  äther der genannten Art mit     einem        Überschuss    an     Di-          bzw.        Polyisocyanaten        vermischt,    grössere Mengen an  geeigneten     Füllstoffen,    wie     Holzmehl,    Kreide, Russ,

    Eisenoxyd oder kolloidale Kieselsäure zusetzt und     an-          schliessend    unter Druck bei erhöhter Temperatur die  Polyaddition und     Vernetzung    vor sich gehen lässt.  



  Wichtig ist die Tatsache, dass die Polyäther gut mit  Polyestern, die     endständige        alkoholische    OH-Gruppen  besitzen,     verträglich        sind,    so dass sich auch     Mischun-          gen    aus     Polyäthern    und     derartigen    Polyestern     in    belie  bigen Mischverhältnissen zur Herstellung von     Poly-          urethan-Kunststoffen    gemäss vorliegender     Erfindung     verwenden lassen.  



  Bei erfindungsgemäss hergestellten kautschukelasti  schen Stoffen, Lacken,     Filmen,    Folien usw.     ist    die Be  ständigkeit gegenüber chemischer     Agentien,    insbeson  dere solchen, die bei den Polyesterprodukten     einen          verseifenden        Einfluss    ausüben, wie Basen, Säuren,       Aminen,    Alkoholen und     Wasser-(dampf),        ungewöhn-          lich    hoch.

   Wässrige Natronlauge,     verdünnte    Schwefel  säure, Öle mit besonderen     Zusätzen,    wie     Emulgatoren,     Hochdruckzusätze und andere Substanzen, die die ent  sprechenden Polyesterprodukte schon nach kurzer  Zeit zerstören,

   besitzen auch bei erhöhten Temperatu  ren     keinen     merklichen        Einfluss    auf die     Materialeigen-          schaften    der aus den     Polyäthern    hergestellten Pro-           dukte.    Erst die Einwirkung alkoholischer     Alkalilauge     in der Hitze     bewirkt    nach längerer Zeit durch Angrei  fen der     Urethanbindung    eine Zerstörung.  



  Die physikalischen Eigenschaften zeigen im wesent  lichen folgendes Bild: Bei den kautschukelastischen       Materialien    ist besonders die höhere Elastizität (bei  gleicher Bruchdehnung und bleibender Dehnung wie  bei den Polyesterprodukten)     hervorzuheben.    Die     Sho-          re-Härte    letzterer Produkte kann     in        einem    Bereich von  etwa 55-96     eingestellt    werden.  



  Wichtig ist, dass auch durch Verarbeitung eines  Gemisches der genannten Polyäther mit Polyestern, die       endständige        Hydroxylgruppen    enthalten, die Beständig  keit der     Polyester-Polyäther-Kunststoffe    gegen     versei-          fende        Einflüsse        in    ganz erheblichem Masse gesteigert  werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, da durch gekennzeichnet, dass Thioäther mit mindestens zwei verätherbaren Gruppen der Formel H -X-, worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, von denen minde stens eine eine in ss- oder 1-Stellung zu einem Äther schwefelatom befindliche alkoholische Hydroxylgruppe ist, für sich oder mit anderen Verbindungen, die min- destens zwei verätherbare H-X-Gruppen aufweisen,
    zu Polythioäthern mit unveräthert gebliebenen H-X-Grup- pen und einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 kondensiert werden, und dass organische Polyisocya- nate mit diesen Polythioäthern und gegebenenfalls auch noch mit Polyestern, die alkoholische Hydroxyl- gruppen aufweisen, oder weiteren Polythioäthern oder Polyäthern,
    die unveräthert gebliebene H-X-Gruppen aufweisen, unter Verwendung von so viel Polyisocya- nat umgesetzt werden, dass überschüssige Isocyanat- gruppen über die Gesamtheit der H-X-Gruppen der Reaktionspartner der Polyisocyanate vorhanden sind. Il.
    Anwendung des Verfahrens nach Patentan spruch I zur Herstellung von Überzügen auf Unterla gen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktions mischung in dünner Schicht auf eine Unterlage bringt und die Reaktion auf dieser Unterlage zu Ende führt. UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindungen, die mindestens zwei verätherbare H-X-Gruppen aufweisen, ausserdem noch Thioäthergruppen besitzen.
CH4332757A 1954-11-16 1957-03-01 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen CH458738A (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16159A DE959948C (de) 1954-11-16 1954-11-16 Verfahren zur Herstellung hydrophober Polyaether mit endstaendigen Hydroxylgruppen
DEF16160A DE1046873B (de) 1954-11-16 1954-11-16 Verfahren zur Herstellung von homogenen Formkoerpern, Schaumkoerpern oder UEberzuegen
DE355949X 1955-06-11
DEF19370A DE1005275B (de) 1954-11-16 1956-01-26 Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Polyaethern aus Glykolen und Thioaetherglykolen
DEF19475A DE1026072B (de) 1954-11-16 1956-02-08 Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden Polykondensationsprodukten
DEF19820A DE1105156B (de) 1954-11-16 1956-03-17 Verfahren zur Herstellung von homogenen Formkoerpern und Schaumkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458738A true CH458738A (de) 1968-06-30

Family

ID=27544413

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH738863A CH404959A (de) 1954-11-16 1955-08-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH2347555A CH391296A (de) 1954-11-16 1955-08-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH768863A CH398975A (de) 1954-11-16 1955-08-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH355949D CH355949A (de) 1954-11-16 1956-05-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
CH4098656A CH366672A (de) 1954-11-16 1956-12-22 Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Polyäthern
CH690562A CH367984A (de) 1954-11-16 1956-12-22 Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden Polyäthern
CH4332757A CH458738A (de) 1954-11-16 1957-03-01 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH303467A CH466569A (de) 1954-11-16 1957-03-01 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH303567A CH466570A (de) 1954-11-16 1957-03-01 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH738863A CH404959A (de) 1954-11-16 1955-08-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH2347555A CH391296A (de) 1954-11-16 1955-08-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH768863A CH398975A (de) 1954-11-16 1955-08-24 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH355949D CH355949A (de) 1954-11-16 1956-05-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
CH4098656A CH366672A (de) 1954-11-16 1956-12-22 Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Polyäthern
CH690562A CH367984A (de) 1954-11-16 1956-12-22 Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden Polyäthern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303467A CH466569A (de) 1954-11-16 1957-03-01 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
CH303567A CH466570A (de) 1954-11-16 1957-03-01 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (5) US2998413A (de)
BE (1) BE548414A (de)
CH (9) CH404959A (de)
DE (5) DE959948C (de)
FR (3) FR1139698A (de)
GB (4) GB818359A (de)
NL (3) NL301225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243546A1 (de) * 1984-01-30 1987-11-04 Products Research And Chemical Corporation Thioether mit hohem Schwefelgehalt und dafür geeignetes Verfahren

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068461B (de) * 1957-04-18 1959-11-05
BE574294A (de) * 1957-12-31
GB904188A (en) * 1958-06-13 1962-08-22 Dunlop Rubber Co Flooring compositions
NL245300A (de) * 1958-11-12
NL247110A (de) * 1959-01-08
BE589613A (de) * 1959-04-10
NL258186A (de) * 1959-11-21 1900-01-01
BE602015A (de) * 1960-04-02 1900-01-01
IT649535A (de) * 1960-04-06
US3197440A (en) * 1961-03-23 1965-07-27 Du Pont 1, 4-di(beta-hydroxyethylmercapto)-2, 3, 5, 6 tetrachlorobenzene containing polyether urethanes
US3180854A (en) * 1961-06-14 1965-04-27 Polythane Corp Double diamine modification of urethane prepolymers
US3208500A (en) * 1961-06-23 1965-09-28 Bayer Ag Vehicle tire
DE1156977B (de) * 1962-06-05 1963-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
US3248429A (en) * 1962-12-03 1966-04-26 Hooker Chemical Corp Phosphorus polymers
US3309427A (en) * 1963-01-15 1967-03-14 Atlas Chemicals Ind Inc Polyhydroxy phosphate esters
US3278123A (en) * 1963-09-23 1966-10-11 Lewis G Anderson Railroad rails
GB1109165A (en) * 1964-07-10 1968-04-10 Dunlop Co Ltd Polyurethanes
US3413265A (en) * 1965-08-31 1968-11-26 Thiokol Chemical Corp Hydrolytic scission of polymers containing gem dithioether linkages
US3298976A (en) * 1966-05-12 1967-01-17 E R Carpenter Company Cellular polyurethane containing barytes and method of making same
US3951898A (en) * 1973-12-18 1976-04-20 Thiokol Corporation Blends of polysulfide polymer latices with urethane prepolymers to produce an improved sealant and caulking composition
US3985708A (en) * 1974-09-18 1976-10-12 American Cyanamid Company Polymeric reaction products of thiodiethanol and diphenols
US4000213A (en) * 1974-12-19 1976-12-28 American Cyanamid Company Use of diepoxides in polythiodiethanol millable gums
US4100328A (en) * 1976-06-04 1978-07-11 Basf Wyandotte Corporation Binder composition and process for preparing pressure molded cellulosic articles
US4430471A (en) 1979-04-06 1984-02-07 American Cyanamid Company Elastomers derived from thiodiethanol having reduced odor
JPS6035368B2 (ja) * 1980-12-04 1985-08-14 プロダクツ リサ−チ アンド ケミカル コ−ポレ−シヨン 線状液体ポリチオエ−テル
US4374970A (en) * 1981-07-07 1983-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfur-modified copolyether glycols, a method for preparing them, and polyurethanes prepared therefrom
US4371687A (en) * 1981-07-07 1983-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfur-modified polytetramethylene ether glycols, a method for preparing them, and polyurethanes prepared therefrom
US4373084A (en) * 1981-07-07 1983-02-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfur-modified polypropylene ether glycols, a method for preparing them, and polyurethanes prepared therefrom
US4452924A (en) * 1983-05-05 1984-06-05 Mobay Chemical Corporation Flexible polyurethane foams having improved load bearing characteristics
US4546122A (en) * 1984-08-06 1985-10-08 Mobay Chemical Corporation Flexible polyurethane foams
US4757119A (en) * 1987-05-04 1988-07-12 Ethyl Corporation Epoxy resin compositions containing poly-(hydrocarbylthio)aromatic diamines
US5357036A (en) * 1990-05-16 1994-10-18 Hitachi Maxell, Ltd. Organic surface-treating agent
EP0674215B1 (de) * 1994-03-11 1999-09-22 Agfa-Gevaert N.V. Photographische Materialien die Polymerverbindungen enthalten
US5700847A (en) * 1995-12-04 1997-12-23 Arco Chemical Technology, L.P. Molded polyurethane foam with enhanced physical properties
US5668191A (en) * 1995-12-21 1997-09-16 Arco Chemical Technology, L.P. One-shot cold molded flexible polyurethane foam from low primary hydroxyl polyols and process for the preparation thereof
CN108623771B (zh) * 2017-03-15 2022-10-25 科思创德国股份有限公司 羟基封端的聚氨酯预聚体及其制备方法
US11732083B2 (en) 2020-11-19 2023-08-22 Covestro Llc Polyisocyanate resins

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894134A (fr) * 1942-04-23 1944-12-14 Deutsche Hydrierwerke Ag Produits de condensation superpolymères et leur préparation
DE878713C (de) * 1943-02-28 1953-06-05 Phrix Werke Ag Weichmacher fuer Superpolyamide und Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Superpolyamiden
DE901111C (de) * 1944-11-11 1954-01-07 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Verfahren zur Herstellung von linearpolymeren Schwefelverbindungen
US2518245A (en) * 1946-08-24 1950-08-08 Shell Dev Process for preparing copolymers from alkylene glycols and di(hydroxyalkyl) sulfides
US2563383A (en) * 1949-01-29 1951-08-07 Shell Dev Terminally unsaturated polythio polyethers
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
US2692873A (en) * 1951-07-19 1954-10-26 Du Pont Elastomers from polyalkylene ether glycol reacted with arylene diisocyanate and water
US2726219A (en) * 1951-07-19 1955-12-06 Du Pont Polyalkylene ether glycol-arylene diisocyanate elastomer sponge and process for preparing same
US2692874A (en) * 1951-07-19 1954-10-26 Du Pont Elastomers from polyalkylene ether glycol reacted with arylene diisocyanate and water
US2780350A (en) * 1951-12-11 1957-02-05 Lockheed Aircraft Corp Package with cellular plastic packaging means
US2764565A (en) * 1951-12-24 1956-09-25 Bayer Ag Process and apparatus for the manufacture of polyurethane plastics
US2866762A (en) * 1953-08-19 1958-12-30 Bayer Ag Process for preparing polyurethane foams employing tertiary amine catalysts
US2850464A (en) * 1953-09-22 1958-09-02 Du Pont Manufacture of cellular polyurethane plastics
GB791854A (en) * 1954-04-14 1958-03-12 Du Pont Chemical process and product
US2835654A (en) * 1954-10-11 1958-05-20 Du Pont Process for making elastomers from polymeric bis-chloroformates, phosgene and diamines
DE961573C (de) * 1954-11-16 1957-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
CH340822A (de) * 1954-12-04 1959-09-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung geruchloser Polyäther
US2853472A (en) * 1955-02-14 1958-09-23 Du Pont Polyurethane elastomers cured with dhsocyanates
US2888408A (en) * 1955-03-21 1959-05-26 Goodyear Tire & Rubber Treatment of flexible cellular polyurethane material with ammonia
DE1069379B (de) * 1955-03-24 1959-11-19 E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, 1DeI. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung homogener Kunststoffe auf Grundlage Urethangrup'pen und gegebenenfalls auch Thioärhergruppen aufweisender Polyglykoläther
US2886555A (en) * 1955-07-26 1959-05-12 Bayer Ag New composition of matter and process for producing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243546A1 (de) * 1984-01-30 1987-11-04 Products Research And Chemical Corporation Thioether mit hohem Schwefelgehalt und dafür geeignetes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB843703A (en) 1960-08-10
GB795276A (en) 1958-05-21
FR1171552A (fr) 1959-01-28
CH366672A (de) 1963-01-15
FR1153577A (fr) 1958-03-12
DE959948C (de) 1957-03-14
CH355949A (de) 1961-07-31
NL108528C (de)
US3026275A (en) 1962-03-20
CH367984A (de) 1963-03-15
US3016365A (en) 1962-01-09
CH398975A (de) 1966-03-15
NL301225A (de)
FR1139698A (fr) 1957-07-03
CH466569A (de) 1968-12-15
DE1046873B (de) 1958-12-18
BE548414A (de)
DE1026072B (de) 1958-03-13
CH466570A (de) 1968-12-15
GB819384A (en) 1959-09-02
US2862972A (en) 1958-12-02
DE1005275B (de) 1957-03-28
DE1105156B (de) 1961-04-20
CH404959A (de) 1965-12-31
US3005803A (en) 1961-10-24
NL301224A (de)
CH391296A (de) 1965-04-30
GB818359A (en) 1959-08-12
US2998413A (en) 1961-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH458738A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
EP0004069B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen, Lacken oder Beschichtungen
DE2651506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
DE1046303B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern
DE2034479A1 (de) Polyurethan Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446440B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE2555535C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2414413A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von polyisocyanaten
EP0003785B1 (de) Überzugsmittel und Verfahren zur Beschichtung von PVC
DE2829199C2 (de)
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE2744544A1 (de) Waessrige harnstoff-urethan-dispersionen
EP0000347A1 (de) Elektrolytstabile wässrige Lösungen von Polyurethanionomeren und Verfahren zur Herstellung dieser Ionomeren
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
EP0204938B1 (de) Wässrige polyurethandispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
EP1506242A1 (de) Wässrige polyurethanzubereitungen
EP0893460B1 (de) Wässrige Polyurethan-Dispersionen auf Basis Allophat-modifizierter Polyisocyanate
DE1106068B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Formkoerpern, Schaumkoerpern oder UEberzuegen aus endstaendig OH-Gruppen aufweisenden Polyacetalen
DE1108424B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Kunststoff-koerpern einschliesslich Flaechengebilden
EP0238992A2 (de) Polyisocyanat-Zubereitungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen oder als lufttrocknende Beschichtungs- oder Klebemittel
DE2034480A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0496209B1 (de) Härtergemisch für Isocyanatgruppen aufweisende Vorpolymere
DE1694192A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2011636A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethanlacke
DE1145353B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Kunststoffen einschliesslich Flaechengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren