DE1156977B - Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Info

Publication number
DE1156977B
DE1156977B DEF36987A DEF0036987A DE1156977B DE 1156977 B DE1156977 B DE 1156977B DE F36987 A DEF36987 A DE F36987A DE F0036987 A DEF0036987 A DE F0036987A DE 1156977 B DE1156977 B DE 1156977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
elastic
crosslinking
elongation
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36987A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dieter Dieterich
Dr H C Dr E H Dr H C Dr H C Dr
Dr Julius Peter
Dr Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36987A priority Critical patent/DE1156977B/de
Priority to GB21942/63A priority patent/GB1034263A/en
Priority to US284859A priority patent/US3395129A/en
Priority to FR937017A priority patent/FR1515820A/fr
Publication of DE1156977B publication Critical patent/DE1156977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/56Polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL. C 08 g
PATENTAMT
F 36987 IVc/39b
ANMELDETAG: 5. JUNI 1962
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 7. NOVEMBER 1963
Aus der deutschen Patentschrift 880 485 ist ein VerfahrenzurHerstellungvon Hochpolymeren bekannt, wonach mehr oder weniger lineare Polymere, die anteilig zur Oniumbildung befähigte Gruppen, z. B. tertiäre Stickstoffatome, enthalten, mit polyfunktionellen Peralkylierungsmitteln unter Vernetzung umgesetzt werden.
Zur Herstellung kautschukelastischer wasserunlöslicher Hochpolymerer werden in der genannten Patentschrift lineare hydroxylgruppenhaltige Polyester be- ίο schrieben, zu deren Aufbau als Glykolkomponente anteilig ein Glykol mit tertiärer Aminogruppe, wie Methyldiäthanolamin, verwendet worden ist. Diese Polyester sind mit aliphatischen Polyisocyanaten verlängert und das gebildete Harz mit Dihalogenverbindüngen umgesetzt worden.
Ein derartiges Verfahren ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet, die seiner technischen Durchführung hinderlich sind. So wird durch den Einbau der Aminogruppe der Polyester stark basisch, was einerseits eine hohe Hydrolyseanfälligkeit zur Folge hat, andererseits infolge Salzbildung während der Veresterung die Säurezahl des Polyesters unerwünscht hoch hält.
Da weiterhin tertiäre Amine sowohl die Addition von Diolen an Isocyanate als auch die unerwünschte Trimerisation der Isocyanate sehr stark katalysieren, ist die Kettenverlängerung durch Diisocyanate auf die reaktionsträgeren aliphatischen Vertreter dieser Stoffklasse beschränkt. Für die Herstellung kautschukelastischer Produkte auf Polyisocyanatbasis sind aber gerade die reaktionsfähigen aromatischen Diisocyanate, wie z. B. 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, als Einbaukomponenten erwünscht.
Der Einbau der Aminogruppe in den Polyester bringt es weiterhin mit sich, daß die zur Quaternierung befähigten Stickstoffatome unregelmäßig in die Polyesterkette eingebaut sind, wodurch bei der Quaternierung durch bifunktionelle Verbindungen ein sehr unregelmäßiges Netzwerk entsteht, was entsprechend schlechte mechanische Werte der gebildeten Elastomeren zur Folge hat, zumal einander genügend benachbarte Stickstoffatome derselben Kette mit dem Dialkylierungsmittel auch unter Ringbildung reagieren können. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Ringbildung nimmt mit steigendem Amingehalt zu.
Die deutsche Patentschrift 955 995 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, für Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten, wobei man lineare Polyester, die in der Kette keine für Vernetzungsreaktionen geeigneten Gruppen enthalten, mit solchen Verbindungen, die im Verfahren zur Herstellung
von elastischen, gegebenenfalls verschäumten
Polyurethanen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Dieter Dieterich, Leverkusen,
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c.
Otto Bayer, Leverkusen-Bayerwerk,
Dr. Julius Peter, Wien,
und Dr. Erwin Müller, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
Molekül mindestens eine für Vernetzungsreaktionen geeignete Gruppierung enthalten, über Isocyanatgruppen so verknüpft, daß die letzteren annähernd bzw. vollkommen verbraucht werden. Nach diesem Verfahren werden Materialien erhalten, die in der Molekülkette in regelmäßigen Abständen zur Vernetzung geeignete Gruppierungen (z. B. Mehrfachbindungen, aktive Wasserstoffatome, tertiäre Stickstoffatome, Halogenatome) enthalten, die bei geeignet durchgeführter »Vulkanisation« ein gleichmäßiges Netzwerk zu bilden in der Lage sind.
Es gelang jedoch bis jetzt nicht, nach diesem Verfahren hergestellte tertiäre Aminogruppen oder Halogenatome aufweisende Materialien durch Quaternierungsreaktion in ausreichend vernetzte, technisch brauchbare Hochpolymere zu überführen. Der Grund hierfür ist nicht offenkundig, zumal kein Zusammenhang mit der Basizität des eingebauten Amins festgestellt werden konnte.
Um so mehr mußte die Feststellung überraschen, daß bei Einbau von für die Quaternierungsreaktion geeigneten Gruppen in isocyanatmodifizierte PoIyäther, Polythioäther oder Polyacetale Materialien entstehen, die sich durch Quaternierung unter Formgebung in hochwertige technisch interessante Elastomere überführen lassen.
Erfindungsgemäß wird aus einem Polyalkylenglykoläther, Polyacetal oder Polythioäther und einem
309 747/436
3 4
Polyisocyanat unter eventueller Mitverwendung eines bieten den Vorteil, Umsetzungsprodukte mit weit-
Kettenverlängerungsmittels ein Umsetzungsprodukt gehe id linearem Aufbau zu liefern,
hergestellt, das mindestens in einer der Komponenten Die quaternierbare Gruppe kann auch im Polyiso-
Gruppen enthält, die zur Quaternierung befähigt sind. cyanat enthalten sein. Polyisocyanate dieser Art, die Die flüssigen oder festen Umsetzungsprodukte werden 3 mit den einfachen Diisocyanaten gemischt sein
dann mit bis- oder polyfunktionellen Quaternierungs- können, werden beispielsweise durch Umsetzung von
mitteln in elastische Kunststoffe überführt. 2 Mol eines der obengenannten Diisocyanate mit
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Ver- 1 Mol Methyldiäthanolamin, Butyldiäthanolamin,
fahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls Ν,Ν-Dioxäthylanilin oder Ν,Ν-Dioxäthyltoluidin erverschäumten Polyurethanen auf Grundlage von über- i° halten.
wiegend linearen Reaktionsprodukten aus Hydroxyl- Gegebenenfalls mitzuverwendende Kettenverlängegruppen aufweisenden Polyalkylenglykoläthern, Poly- rungsmittel mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen acetalen oder Polythioäthern, Polyisocyanaten und wären z. B. die üblichen Glykole, mehrwertigen Alkogegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit min- hole, wie Trimethylolpropan, Diamine oder Aminodestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und 15 alkohole. Die quaternierbare Gruppierung kann auch gegebenenfalls Treibmitteln und Füllstoffen sowie im Kettenverlängerungsmittel vorhanden sein. An-Vernetzungsmitteln. Das neue Verfahren ist dadurch geführt seien beispielsweise die Anlagerungsprodukte gekennzeichnet, daß man nicht vernetzte, überwiegend von 2 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd an Monolineare, tertiäre Stickstoffatome aufweisende Reak- alkylamine, z. B. Methyldiäthanolamin, Butyldiäthationsprodukte mit di- oder polyfunktionellen Alky- 20 nolamin, Oleyldiäthanolamin, Ν,Ν-Dioxäthylanilin, lierungsmitteln als Vernetzungsmittel oder nicht ver- Ν,Ν-Dioxäthyltoluidin, Alkyldiisopropanolamin oder netzte, Halogenatome oder R — SO2 — O-Gruppen Aryldiisopropanolamin.
aufweisende Reaktionsprodukte mit Verbindungen mit Weiterhin kommen di-primär-tertiäre oder dimindestens zwei tertiären Aminogruppen als Ver- sekundär-tertiäre Amine, wie N-Alkyl-diäthylentrinetzungsmittel unter Formgebung durch Quater- 25 amin oder N-Aryl-diäthylentriamin, in Frage. Im nierung vernetzt. Die Hydroxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukt ist das quaternierbare Stickstoff-Polyäther, Polyacetale oder Polythioäther sollen atom Glied der Hauptkette. Häufig ist es günstiger, zumindest überwiegend linear sein und ein Molekular- wenn der quaternierbare, tertiäre Aminstickstoff sich gewicht von 400 bis 10000, vorzugsweise 1000 bis 3000 in der Seitenkette des Umsetzungsproduktes befindet, haben. Als Polyäther seien beispielsweise die Polymeri- 30 Dies ist z. B. der Fall, wenn die Addukte von Aldesationsprodukte des Tetrahydrofurans, Propylenoxyds hyden an methylenaktive tertiäre Amine als Einbauoder Äthylenoxyds sowie Misch- oder Pfropfpolymeri- komponenten verwendet werden, z. B. 2-(4-Pyridyl)-sationsprodukte dieser Verbindungen genannt. Man propandiol oder 2-(2-Chinolyl)-propandiol. Verbinkann auch von einheitlichen oder gemischten Poly- düngen, die sowohl in der Hauptkette als auch in der äthern, die z. B. durch Kondensation von etwa 35 Seitenkette des späteren Umsetzungsproduktes quater-Hexandiol, Methylhexandiol, Heptandiol oder Octan- nierbare Stickstoffatome liefern, sind z. B. dioxäthydiol, gegebenenfalls unter Zusatz von 10 bis 30% an lierte Hydrazinderivate sowie Reaktionsprodukte von niedrigeren Glykolen, erhalten werden, ausgehen. Dialkylhydrazinen mit Aldehyden oder Nitroso-Weiter kommen äthoxylierte oder propoxylierte (oder verbindungen oder deren Hydrierungsprodukten, womischalkoxylierte) Glykole in Frage. Wenn der Poly- 4° bei lediglich dafür Sorge zu tragen ist, daß außer dem äther die quaternierbare Gruppe enthalten soll, seien quaternierbaren Stickstoffatom noch zwei zur Reakalkoxylierte, insbesondere propoxylierte Glykole mit tion mit Polyisocyanaten geeignete reaktive Gruppen tertiären Aminogruppen, wie z. B. propoxyliertes vorhanden sind. Als Kettenverlängerungsmittel mit zur Diäthanolamin bzw. alkoxylierte primäre Amine, Alkylierung befähigten Halogenatomen seien beispielz. B. alkoxyliertes Anilin, Toluidin, Hydrazin, ge- 45 haft das Glycerin-Ä-chlorhydrin, -bromhydrin sowie nannt. In diesem Fall enthält jedes Polyäthermolekül äthoxyliertes 2,4-Bis-methylamino-6-chlor-l,3,5-triazin ein quaternierbares Stickstoffatom. erwähnt.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere Kon- Ferner sind Ausgangsmaterialien zu erwähnen, die
densationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst mindestens eine R — SO2O-Gruppe enthalten. R be-
oder mit anderen Glykolen, unter denen auch solche, 50 deutet darin einen Alkyl- oder Arylrest. Die Gruppe
die tertiäre Aminogruppen enthalten (z. B. Dioxäthyl- kann also beispielsweise eine Tosylat- oder Naphthyl-
anilin), sein können, erwähnt. sulfonatgruppe sein. Genannt seien im einzelnen bei-
AIs Polyacetale kommen insbesondere die wasser- spielsweise Glycerin-mono-tosylat, Pentaerythrit-di-
unlöslichen Typen aus Hexandiol und Formaldehyd naphthalinsulfonat, Trimethylolpropan-mono-benzol-
oder Hexandiol und Divinyläther, ferner aus 4,4'-Di- 55 sulfonat.
oxäthoxy-diphenyl-dimethyl-methan und Formalde- Es ist durchaus auch möglich, die Ausgangskompo-
hyd in Frage. nenten derart auszuwählen, daß sowohl der PoIy-
Diese Polyhydroxylverbindungen lassen sich unter- alkylenglykoläther, das Polyacetal oder der Polythioeinander mischen, auch solche mit und ohne quater- äther als auch das Polyisocyanat oder das Kettennierbare Gruppen. 60 Verlängerungsmittel eine der hier in Rede stehenden
Als Diisocyanate eignen sich alle aliphatischen oder Gruppierungen aufweist.
aromatischen Diisocyanate, auch die als hochaktiv Die Herstellung des Umsetzungsproduktes aus den
bekannten, wie 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Di- vorgenannten Verbindungen erfolgt nach bekannten
phenylmethandiisocyanat, 4,4' - Dibenzyldiisocyanat, Verfahren. Die Reihenfolge des Zusammengebens der
1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat oder 65 Komponenten ist dabei gleichgültig. Die Polyiso-
Toluylendiisocyanat. Weniger reaktive Diisocyanate, cyanatmenge kann sich im Überschuß oder Unterschuß
wie Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, Dicyclo- oder auch in Äquivalenz zu den reaktionsfähigen
hexylmethandiisocyanat oder aliphatische Diisocyanate Wasserstoffatomen des Polyalkylenglykoläthers, Poly-
5 6
acetals oder Polythioäthers sowie gegebenenfalls des Wendung eines mit einem Unterschuß an Polyäthern,
Kettenverlängerungsmittels mit reaktionsfähigen Polythioäthern oder Polyacetalen verlängerten Di-
Wasserstoffatomen befinden. Die im Einzelfall ge- oder Polyisocyanats und dessen Umsetzung mit einem
wählte Reihenfolge der Umsetzung mag sich aus der Halogenalkohol. Bei Verarbeitung im Gießverfahren Reaktivität der Partner ergeben. Es ist von Vorteil, 5 kommen außer den genannten auch relativ flüchtige
die reaktionsträgste Komponente zuerst mit einem Vernetzer, wie Dichlorbutan oder Trichlorisobutan, in
Polyisocyanatüberschuß umzusetzen, da dann eine Frage.
gleichmäßige Verteilung der quaternierbaren Grup- Zweckmäßigerweise werden von den di- oder poly-
pierungen in der Molekülkette gewährleistet ist. Ter- funktioneilen Alkylierungsmitteln solche Mengen ein-
tiäre Amine werden im allgemeinen zuletzt und in io gesetzt, daß der gesamte tertiäre Stickstoff des Um-
einem Guß zugegeben. Bei Verwendung sehr schwach Setzungsproduktes quaterniertwird, so daß das gebildete
basischer tertiärer Amine, z. B. Anilin- oder Pyridin- Elastomere keine basischen Anteile mehr enthält. Je
derivaten, kann das Amin aber auch gleich zu Beginn nach erwünschtem Vernetzungsgrad kann man auch
der Reaktion dem Polyäther, Polythioäther oder Poly- weniger oder mehr als die äquivalente Vernetzer-
acetal beigemischt werden. 15 menge einsetzen, wobei zu beachten ist, daß bei einem
Verwendet man z. B. andererseits Glycerin-x-chlor- Vernetzerüberschuß ein Teil des Vernetzers nur mono-
hydrin als ein Halogenatom aufweisendes Ketten- funktionell reagiert und daher die Vernetzungsdichte
Verlängerungsmittel, so wird man dieses infolge sehr wieder abnimmt. Indem man Stickstoffgehalt im
verringerter Reaktionsfähigkeit zweckmäßigerweise Umsetzungsprodukt und Vernetzermenge sowie Länge
zuerst mit einem Überschuß Diisocyanat umsetzen und 20 des vernetzenden Moleküls aufeinander abstimmt,
dann das Polyalkylenglykol, Polyacetal oder einen lassen sich die Eigenschaften der resultierenden
Polythioäther hinzufügen. Elastomeren in weiten Grenzen und in gewünschter
Das Umsetzungsprodukt wird erfindungsgemäß mit Weise variieren. -
einem di- oder polyfunktionellen Alkylierungsmittel Als Verbindungen mit zwei tertiären Aminogruppen umgesetzt, wenn es eine Komponente mit tertiären 25 kommen ditertiäre Amine verschiedener Kettenlänge, Stickstoffatomen enthält bzw. mit einer Verbindung wie z. B. Methylen-bis-dimethylanilin, N-Äthyl-N-j5-dimit mindestens zwei tertiären Aminogruppen, wenn es methylaminoäthylanilin, Tetramethyläthylendiamin, eine Komponente mit Halogenatomen oder R — SO2O- Tetramethylhexamethylendiamin oder Di-Mannich-Gruppen enthält. Basen, z. B. des Acetons, Methyläthylketons, Cyclo-
Wenn nach dem Gießverfahren gearbeitet werden 3° hexanons oder des Harnstoffs in Frage. Besonders ge-
soll, so wird man dieses vernetzende Agens in die noch eignet sind Umsetzungsprodukte von Di- oder Triiso-
gießbare Schmelze des Umsetzungsproduktes ein- cyanaten oder verlängerten Diisocyanaten mit tertiären
rühren, wonach diese Schmelze in Formen gegeben Aminoalkoholen, wie Ν,Ν-Dimethylaminoäthanol.
wird, worauf bei erhöhter Temperatur innerhalb von Aminvernetzer werden in solchen Mengen einge-
5 bis 120 Minuten Verfestigung unter Formgebung 35 setzt, daß das fertige Elastomer 0,2 bis 3 % Stickstoff
erfolgt, worauf sich das übliche Ausheizen anschließen aus dem ditertiären Amin enthält,
mag. Waren in der gießfähigen Schmelze die NCO- Um zu einem möglichst gleichmäßigen Netzwerk zu
Gruppen im Überschuß vorhanden, so wird neben der gelangen, das die Gewähr für ein hohes mechanisches
quaternierenden Vernetzung zusätzlich noch eine Werteniveau des fertigen Elastomeren bietet, bedient
Vernetzung über restliche freie Isocyanatgruppen 4° man sich folgender Ausführungsform des erfindungs-
bewirkt. Heizt man die Schmelze jedoch vor der gemäßen Verfahrens:
Zugabe des vernetzenden Mittels weiter, so verfestigt Ausgehend vom selben verlängerten Polyätheriso-
sich das Umsetzungsprodukt und stellt schließlich ein cyanat, das z. B. durch Reaktion von 2 Mol Polyäther
walzbares Material dar, in das auf einem üblichen mit 3 Mol Diisocyanat erhalten worden ist, stellt man
Gummiwalzwerk das vernetzende Mittel und, ge- 45 sowohl das Umsetzungsprodukt durch Umsetzen mit
gebenenfalls aktive Füllstoffe, Weichmacher u. dgl., der äquivalenten Menge Halogendiol (bzw. tertiärem
«ingewalzt werden. Die Vernetzung erfolgt dann in Amindiol) als auch das vernetzende Agens durch
Vulkanisierpressen unter Formgebung. Umsetzung mit der doppelten molaren Menge an
Als di- oder polyfunktionelle Alkylierungsmittel tertiärem Amin in Form des Aminoalkohole oder
werden zweckmäßig solche Verbindungen gewählt, 5° Diamins (bzw. an Halogenverbindung in Form des
deren Dampfdruck die Verarbeitung auf der Kautschuk- Halogenalkohols) her.
Mischwalze erlaubt, z. B. p-Xylylendichlorid, 1,3-Di- Bei Herstellung der neuen Elastomeren nach der in
methyl-4,6-di-(chlormethyl)-benzol, Tetrabrompenta- der Gummiindustrie üblichen Weise wird zweckmäßig
erythrit, Dibrombutan sowie die entsprechenden so verfahren, daß durch geeignete Dosierung der PoIy-
Tosylate, Benzolsulfonate und Naphthalinsulfonsäure- 55 isocyanatmenge ein Umsetzungsprodukt mit einer
ester. Ferner eignen sich halogenacylierte Diamine, Defo-Härte von 200 bis 5000 erhalten wird, in das auf
wie Ν,Ν'-Bis-chloracetal-hexamethylendiamin, sowie einem Gummiwalzwerk das di- oder polyfunktionelle
die entsprechenden Derivate anderer aliphatischer oder Peralkylierungsmittel bzw. das ditertiäre Amin einge-
aromatischer Diamine. walzt werden. Die Vernetzung erfolgt bei erhöhter
Vom physiologischen Standpunkt besonders günstig 60 Temperatur, vorzugsweise 80 bis 15O0C in Vulkanisiersind langkettige Dihalogenide, wie sie zur Erzielung pressen unter Formgebung und ist im allgemeinen einer gleichmäßigen »Maschenweite« des entstehenden nach 15 bis 60 Minuten beendet. Bei Verwendung sehr Netzwerks notwendig sind. Man kann sie im ein- aktiver Vernetzer und stark basischer Amine erfolgt fachsten Fall durch Umsetzung eines Diisocyanats, sie auch schon bei niedrigerer Temperatur, doch läßt wie Diphenylmethandiisocyanat oder Toluylendiiso- 65 sich ein Verschmoren auf der Walze durchaus vercyanat mit 2 Mol Äthylenchlorhydrin, oder eines Tri- meiden. Man erhält gummielastische Vulkanisate, isocyanats mit 3 Mol Äthylenchlorhydrin erhalten deren mechanische Werte durch vorheriges Einwalzen haben. Noch günstiger ist unter Umständen die Ver- hochaktiver Füllstoffe noch verbessert werden können.
7 8
Bei der Verarbeitung aus der Schmelze läßt sich Festigkeit 191 kp/cm2
durch aufeinander Abstimmen der Quaternierungs- Bruchdehnung 850%
komponenten die Gießzeit weitgehend variieren. Es Spannungswert bei 300%
lassen sich Formteile, elastische antistatische Folien Dehnung 22 kp/cm2
oder Fäden herstellen. 5 Spannungswert bei 500 %
Beide Ausführungsformen des Verfahrens erlauben Dehnung 71 kp/cm2
auch die Einarbeitung von Treibmitteln, wodurch Shore-Härte A (2O0C) 55
Formteile mit Schaumgummistruktur entstehen. Rückprallelastizität (20oC/75°C) 53/55%
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß durch Bleibende Dehnung nach einer
Quaternierung vernetzten, gegenüber andersartig ver- io Minute bzw. einer Stunde 51/20%
netzten Elastomeren besteht darin, daß die polaren Struktur 7 kg abs.
Gruppen nur an den Verzweigungsstellen sitzen, die (4 mm)
Kettensegmente jedoch unpolar sind, wodurch eine gewisse Hydrophilie mit einer nur geringen Wasser-
queUung vereint sind. i5 Beispiel 3
Beispiel 1
1 kg Polytetrahydrofuran (Molekulargewicht 3000) werden 30 Minuten bei 130°C/12 Torr entwässert, so Zu der Schmelze gibt man bei 700C 167 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und rührt 15 Minuten, während die Temperatur auf 8O0C steigt. Nach Zugabe von 40 g Methyldiäthanolamin steigt die Temperatur rasch auf 100° C, und die Schmelze wird viskos. Man gießt in Büchsen und heizt 24 Stunden bei 1000C nach. In das erhaltene Umsetzungsprodukt werden 30% Aktivruß und 2,8 % !,S-Dimethyl-^o-bis-chlormethyl-benzol eingewalzt. Nach Vernetzung in der Presse (60 Minuten bei 130° C) erhält man ein Vulkanisat mit folgenden Eigenschaften:
1 kg Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 62,6) werden 30 Minuten bei 130° C/12 Torr entwässert. Zu der klaren Flüssigkeit gibt man 230 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und rührt 45 Minuten bei 120 bis 130° C. Nach Zugabe von 40 g Methyldiäthanolamin steigt unter Viskositätszunahme die Temperatur auf 14O0C. Man gießt in Büchsen und heizt 24 Stunden bei 1000C nach. In das erhaltene ziemlich weiche Umsetzungsprodukt werden 15% hochaktive Kieselerde, 1% Stearinsäure und 2,3% 1,4-Bis-chlormethylbenzol eingewalzt. Nach Vernetzung in der Presse (30 Minuten bei 130°C) erhält man ein Vulkanisat mit folgenden Eigenschaften:
Festigkeit
Bruchdehnung
Spannungswert bei 300 %
Dehnung
Shore-Härte A (200C)
Rückprallelastizität
(20°C/75°C)
Bleibende Dehnung nach einer
Minute bzw. einer Stunde ... Struktur
278 kp/cm2 545%
168 kp/cm2 74
61/63%
16/11% 17 kg abs. (4 mm)
35
Festigkeit
Bruchdehnung
Spannungswert bei 300 %
Dehnung
Shore-Härte A (20° C)
Rückprallelastizität (20°C/75°C) Bleibende Dehnung nach einer
Minute bzw. einer Stunde
Struktur
40 107 kp/cm2 340%
93 kp/cm2
57
47/55%
7/5% 7 kg abs. (4 mm)
Mit 15% hochaktiver Kieselerde an Stelle von Ruß werden folgende Werte erhalten:
Festigkeit 243 kp/cm2
Bruchdehnung 535%
Spannung bei 300 % Dehnung .. 93 kp/cm2 Spannungswert bei 500 %
Dehnung 216 kp/cm2
Shore-Härte A (20° C) 67
Rückprallelastizität (20° C/75° C) 57/63 % Bleibende Dehnung nach einer
Minute bzw. einer Stunde .... 17/10%
Struktur
Wasseraufnahme, 24 Stunden,
Raumtemperatur 2,15 Volumprozent
55 Bei Verwendung von 2,7 % l,3-Dimethyl-4,6-bischlormethylbenzol als Vernetzer und einer Vulkanisationsdauer von 60 Minuten bei 1300C werden folgende Werte erhalten:
Festigkeit 117 kp/cm2
Bruchdehnung 655 %
Spannungswert bei 300 %
Dehnung 47 kp/cm2
Shore-Härte A (20° C) 52
Rückprallelastizität (20°C/75°C) 48/53 % Bleibende Dehnung nach einer
Minute bzw. einer Stunde 25/13 %
Struktur 10 kg abs.
(4 mm)
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 unter Verwendung von 127 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 20 g Methyldiäthanolamin. Nach Einwalzen von 15% hochaktiver Kieselerde und 1,4 % 1,3-Dimethyl-4,6-bis-chlormethylbenzol und Vernetzen in der Presse bei 1300C wird ein Vulkanisat mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Beispiel 4
200 g Polypropylenglykol (OH-Zahl 63) werden nach der Entwässerung bei 130°C mit 54 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat versetzt Man läßt 15 Minuten reagieren, kühlt auf 7O0C ab und gibt nacheinander 3 g Butandiol und 8 g Methyldiäthanolamin zu. Nach einer Minute werden 7,3 g Dibrombutan eingerührt und die Schmelze in Formen gegossen. Man heizt 24 Stunden bei 100° C nach und erhält einen Formkörper mit folgenden mechanischen Werten:
9 10
Festigkeit 102kp/cm2 tat 379cP/25°C) werden nach Zusatz von zwei
Bruchdehnung 390% Tropfen konzentrierter Salzsäure 15 Minuten bei
Spannungswert bei 300 % 13O0C entwässert, bei 500C mit 50 g 4,4'-Diphenyl-
Dehnung 54 kp/cm2 methandiisocyanat, dann bei 4O0C mit 5,1 ecm Di-
Shore-Härte A (2O0C) 70 5 brombutan versetzt. Die Schmelze wird zur Entfernung
Rückprallelastizität (20°C/75°C) 53/67% von Luftblasen kurz evakuiert und danach mit 10 g
Bleibende Dehnung nach einer N-Methyldiäthanolamin versetzt. Die Schmelze liefert
Minute bzw. einer Stunde 2/0 in Formen nach 24stündigem Nachheizen bei 100° C
. . , eine gummielastische Platte.
Beispiel 5 10
200 g Polyäthylenglykol (OH-Zahl 134) werden mit Beispiel 9
vier Tropfen konzentrierter Salzsäure versetzt, 15 Minuten bei 1300C entwässert und nach Abkühlen auf 300 g eines polypropoxylierten N-Methyldiäthanol-6O0C mit 77 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat ver- amins (OH-Zahl 59,4; Viskosität 289 cP/25° C) werden setzt. Es wird auf 400C gekühlt, dann werden 4,1 ecm 15 bei 6O0C mit 47 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat Dibrombutan und danach 8 g N-Methyldiäthanolamin und danach mit 25 g Triäthylenglykol-bis-m-chloreingerührt. Unmittelbar darauf gießt man die viskose methylphenylurethan (aus 1 Mol Triäthylenglykol und Schmelze in eine heiße Form und heizt 24 Stunden bei 2 Mol m-Chlormethylphenylisocyant) versetzt. Die 1000C nach.. Schmelze wird durch Evakuieren von Luftblasen Festigkeit . . .. 20 kp/cm2 2Q b^ü und in eine heiße Form gegossen. Nach
Bruchdehnung 100°/ 12stündigem Nachheizen bei 8O0C erhält man eine
Shore-Härte A (2O0C)''.'.'.'.'.'.'.'.'. 46 ° . gummielastische Platte :
Stoßelastizität(200C) .......... 56% Beispiel 10 "
Bleibende Dehnung nach einer ■>■,,, ■,, Λ , ο
Minute bzw. einer Stunde .... 1/1 % 25 ^50. S ΐοψΐο^^Ο\ {°ψ£ί} ί6) 1P fan
Struktur 9 5 kg abs *" Minuten bei 130 C mit 45 g 4,4 -Diphenylmethan-
' ' diisocyanat reagieren und gibt hierzu bei 400C das
Zum Vergleich wird derselbe Ansatz ohne Dibrom- Reaktionsprodukt aus 8,4 g Diäthanolamin und 13,4 g buten durchgeführt. Dabei resultiert eine plastische m-Chlormethylphenylisocyanat in 50 g Polypropylen-Masse, die sich in Aceton leicht löst. 30 glykol und 10 g Aceton. Nach 10 Minuten rührt man Mit 53,5 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 7 g permethyliertes Diäthylentriamin bei 400C ein. 65:35) an Stelle von Diphenylmethandiisocyanat Unmittelbar nach der Zugabe wird ausgegossen, werden folgende Werte erhalten: worauf die Masse sofort zu einem harten elastischen
Festigkeit 20kp/cms Material erstarrt
Bruchdehnung HO0/ 3S Ohne Zugabe des Tnamms resultiert eine weiche,
Shore-Härte A (2Q°'cj'".'!.".'!!.' 40 ° stark plastische Masse.
Stoßelastizität 54% Beispiel 11
Bleibende Dehnung nach einer „„„ „ , . , „ ,___ „,,._.
Minute bzw. einer Stunde .... 1/1% !«^^WSÄ0^ ^ft^lj^
«JtniVtnr 7 k«r ah* 4° ^ Minuten bei 130 C entwassert und bei 75 C mit
δ 7,9 g 3-Chlorpropandiol und 35,4 g 4,4'-Diphenyl-
. methandiisocyanat versetzt. Nach Kühlen auf 600C
Beispiel ο werden 7 g permethyliertes Diäthylentriamin einge-
Mit 200 g Polyacetal aus technischem Triäthylen- rührt, worauf die Schmelze 6 Stunden bei 130 bis
glykol und Formaldehyd (OH-Zahl 78) wird unter 45 150° C nachgeheizt wird.
Verwendung von 51,5 g 4,4'-Diphenylmethandiiso- Festigkeit 100 kp/cm2
cyanat, 8 g N-Methyldiäthanolamin und 4,1 ml Dibrom- Bruchdehnung 885 °/
butan wie im Beispiel 5 verfahren. Man erhält eine Shore-Härte A (200C) 44
gummielastische weiche Platte. Stoßelastizität '.'.'.'.'.'.'.'.'. 46%
Shore-Härte A 28 5° Struktur 8 kg abs.
Beispiel 7 Beispiel 12
Mit 200 g Polythioäther aus Thiodiglykol und Zu 1 kg Polypropylenglykol gibt man nach der Ent-
Äthylenglykol (OH-Zahl 40,5) wird unter Verwendung 55 Wässerung bei 130° C 195 g 2,4-Toluylendiisocyanat, von 35 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 8 g N-Me- hält 1 Stunde bei 130 bis 14O0C, setzt dann 101g thyldiäthanolamin und 4,1ml Dibrombutan wie im 1,4-Butandiol zu und heizt 1 Stunde bei 130 bis 1400C Beispiel 5 verfahren. Man erhält eine gummielastische nach. Zu diesem Addukt fügt man bei 8O0C 225 g Platte. 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, läßt 15 Minuten bei
Shore-Härte A ("20° O 53 6o ^ ^s ^^°^ reagieren und rührt dann 40 g N-Methyl-
Stoßelastizität 40°/ diäthanolamin ein. Die viskose Schmelze wird in
0 Büchsen gegossen und 24 Stunden bei 1000C nachge-
Derselbe Ansatz führte ohne Dibrombutan zu heizt. In das erhaltene kautschukartige Umsetzungs-
einem weichen klebrigen Harz. produkt werden 15% hochaktive Kieselerde und 2,2%
. . 65 l,3-Dimethyl-4,6-bis-chlormethylbenzol eingewalzt.
ßeisPiel 8 Nach Vernetzung in der Presse (30 Minuten bei 13O0C)
250 g eines von der OH-Zahl 56 auf eine OH-Zahl erhält man ein Vulkanisat mit folgenden Eigen-
von 46,5 oxäthylierten Polypropylenglykols (Viskosi- schäften:
UV: ..s."--V .·■; O 309 747/436
10
Festigkeit 146 kp/cm2
Bruchdehnung 410%
Spannungswert bei 300 %
Dehnung 100 kp/cm2
Shore-HärteA(20°C/75°C) .... 61/49 Rückprall-Elastizität
(20°C/75°C) 25/44%
Bleibende Dehnung nach einer
Minute bzw. einer Stunde 15/7%
Struktur 16 kg abs.
(4 mm)
Beispiel 13
g Polytetrahydrofuran (OH-Zahl43) werden Minuten bei 1300C entwässert und bei 750C mit 17,5 g Glycerin-w-monotosylat und 35,4 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat versetzt. Nach Kühlen auf 600C werden 7 g permethyliertes Diäthylentriamin ao eingerührt und das Reaktionsgemisch in Platten gegossen. Diese Platten werden 6 Stunden bei 130 bis 1500C nachgeheizt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen auf Grundlage von überwiegend linearen Reaktionsprodukten aus Hydroxylgruppen aufweisenden Polyalkylenglykoläthern, Polyacetalen oder PoIythioäthern, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und gegebenenfalls Treibmitteln und Füllstoffen sowie Vernetzungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man nicht vernetzte, überwiegend lineare, tertiäre Stickstoffatome aufweisende Reaktionsprodukte mit di- oder polyfunktionellen Alkylierungsmitteln als Vernetzungsmittel oder nicht vernetzte, Halogenatome oder R—SO2—O-Gruppen aufweisende Reaktionsprodukte mit Verbindungen mit mindestens zwei tertiären Aminogruppen als Vernetzungsmittel unter Formgebung durch Quaternierung vernetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 791 853.
    © 309 747/436 10.63
DEF36987A 1962-06-05 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen Pending DE1156977B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36987A DE1156977B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
GB21942/63A GB1034263A (en) 1962-06-05 1963-05-31 Process for the production of synthetic elastic polyurethanes
US284859A US3395129A (en) 1962-06-05 1963-06-03 Process for cross-linking polyurethanes by the formation of quaternary nitrogens
FR937017A FR1515820A (fr) 1962-06-05 1963-06-05 Procédé de préparation de résines synthétiques élastiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36987A DE1156977B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156977B true DE1156977B (de) 1963-11-07

Family

ID=7096695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36987A Pending DE1156977B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3395129A (de)
DE (1) DE1156977B (de)
FR (1) FR1515820A (de)
GB (1) GB1034263A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300275C2 (de) * 1964-01-10 1975-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verschaeumten polyurethanen
GB1080590A (en) * 1964-12-28 1967-08-23 Bayer Ag Polyurethanes
US3490945A (en) * 1966-11-15 1970-01-20 Rca Corp Magnetic recording element and method for preparing same
DE1669423C3 (de) * 1967-03-10 1974-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfäden
US3993614A (en) * 1969-07-14 1976-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfonated aromatic polyisocyanates and preparation of stable anionic polyurethane or polyurea latices therefor
US5128408A (en) * 1987-11-16 1992-07-07 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Gas-permeable material with excellent compatibility with blood
NL9001544A (nl) * 1990-07-06 1992-02-03 Stamicarbon Samenstelling bevattende hydroxyl-amines en polyisocyanaten.
WO2016112274A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Dow Global Technologies Llc Polyether-acetal polyol compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791853A (en) * 1954-08-13 1958-03-12 Du Pont Elastomeric diisocyanate modified polyesters and polyalkylene ether glycols

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA581096A (en) * 1959-08-11 A. Nelson Jerry Curing of chain extended polyalkylene ether-polyurethane polymer with halogen compounds
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
US3226354A (en) * 1953-08-07 1965-12-28 Monsanto Co Adhesive products of polyisocyanates and polyisothiocyanates
GB791854A (en) * 1954-04-14 1958-03-12 Du Pont Chemical process and product
NL301225A (de) * 1954-11-16
US2915545A (en) * 1957-03-20 1959-12-01 Fmc Corp Chlorination of aromatic polyisocyanates
IT699971A (de) * 1958-08-15
US3148173A (en) * 1959-01-26 1964-09-08 Wyandotte Chemicals Corp Polyurethane-ureas containing urealinked nu-(2-hydroxypropyl) alkylene diamines
US3036998A (en) * 1959-05-25 1962-05-29 Grace W R & Co Polymeric hydrazinium salts
US3180853A (en) * 1961-04-06 1965-04-27 Du Pont Polyurethane prepolymer chain-extended with an n-lower alkyl amino-bislower alkyl amine
US3219639A (en) * 1961-05-12 1965-11-23 Crusader Chemical Co Inc Polymeric quaternary ammonium salt compositions and method of making the same
US3294752A (en) * 1962-03-29 1966-12-27 Du Pont Polyurethanes containing a quaternary nitrogen in the elastomer chain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791853A (en) * 1954-08-13 1958-03-12 Du Pont Elastomeric diisocyanate modified polyesters and polyalkylene ether glycols

Also Published As

Publication number Publication date
FR1515820A (fr) 1968-03-08
GB1034263A (en) 1966-06-29
US3395129A (en) 1968-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933003T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaum
DE2550797C2 (de) Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2550860C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2040644C3 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE2019432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2432029A1 (de) Polyaetherurethanelastomermasse
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1048408B (de) Verfahren zur Herstellung von -vernetzten Kunst stoffen auf Basis lsocyanatmodifizicrter Polyether und Polythioather
DE2438258A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretpolyisocyanaten
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE1156977B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2330721A1 (de) Weich-elastischer polyurethan-schaumstoff
DE3703739A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern, hierzu geeignete gemische von gegenueber isocyanatgruppen reaktionsfaehigen verbindungen und die nach dem verfahren erhaltenen formkoerper
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2116535A1 (de) Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung
DE1104689B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Kunststoffen
DE2820609A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE4318120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE3138422A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2
DE2633817A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, amphoteren waermehaertbaren polyurethanemulsion
EP1656406A1 (de) Verfahren zur herstellung von autokatalytischen polyetheralkoholen
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung