CH458104A - Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen - Google Patents

Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen

Info

Publication number
CH458104A
CH458104A CH1511767A CH1511767A CH458104A CH 458104 A CH458104 A CH 458104A CH 1511767 A CH1511767 A CH 1511767A CH 1511767 A CH1511767 A CH 1511767A CH 458104 A CH458104 A CH 458104A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turnstile
container
ring
containers
sub
Prior art date
Application number
CH1511767A
Other languages
English (en)
Inventor
Seifert Helmut
Original Assignee
Gualdipex S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gualdipex S A filed Critical Gualdipex S A
Priority to CH1511767A priority Critical patent/CH458104A/de
Publication of CH458104A publication Critical patent/CH458104A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/02Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
    • B24B31/0212Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels the barrels being submitted to a composite rotary movement
    • B24B31/0218Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels the barrels being submitted to a composite rotary movement the barrels are moving around two parallel axes, e.g. gyratory, planetary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description


  Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung  zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen in  Behältern, die um die eigene Mittelachse und zudem um  eine ausserhalb der Behälter gelegene Achse rotieren.  



  Derartige Einrichtungen sind zumeist auf sogenannte  Drehkreuze montiert, wobei mindestens zwei Behälter  auf gegenüberliegenden Armen derartiger Drehkreuze  drehbeweglich angeordnet sind. Ein Behälter kann auch  durch ein Gewicht ersetzt sein. Es sind Einrichtungen bis  zu vier rotierenden Behältern bekannt geworden. Eine  Sonderform     verwendet    schräge Böden, um das Um  schichten des Inhaltes zu verbessern. In solche Behälter  werden Behandlungskörper, Behandlungsmittel und zu  behandelnde Serienteile eingefüllt. Die Bewegung des  Inhaltes bewirkt das Bearbeiten der Oberflächen. Die  bisher bekannt gewordenen Einrichtungen besitzen hohe       Abriebleistung    und erhebliche maschinelle Schwierigkei  ten. Die ausgelösten Fliehkräfte sind so beachtlich, dass  diese nur mit schweren Lagern beherrscht werden.

   Es  kommt vielfach zu Störungen. Das Lösen von rotieren  den Teilen von der Einrichtung kann zu schweren  Unfällen führen.  



  Die Erfindung bezweckt das Prinzip der Doppelrota  tion beizubehalten, es sogar noch zu steigern, ohne die  Betriebssicherheit in irgendeiner Weise zu gefährden.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die Behälter auf einem Drehkreuz  oder einer Drehscheibe drehbar gelagert sind und mit  ihren Aussenwänden auf der Innenfläche eines Ringes  sich drehend abrollen, wenn das Drehkreuz bzw. die  Drehscheibe gedreht wird. Nachfolgend wird anhand der  Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes beschrieben.  



       Fig.    1 zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung mit  dem Antrieb und       Fig.    2 zeigt die Draufsicht auf die Einrichtung.  



  Auf einer Drehscheibe oder auf einem Drehkreuz 6  stehen drei Wellenstümpfe 5, wobei jeder Wellenstumpf  einen auf ihm drehbaren Behälter 1 trägt. Die drei  Behälter 1 befinden sich innerhalb eines Ringes 4. Die  entsprechend bearbeiteten Aussenwände 2 der Behälter 1    stehen im Reibungsschluss mit der Innenfläche 3 des  Ringes 4.  



  Wird das Drehkreuz 6 gedreht, so rollen die Behälter  1 auf der Innenfläche 3 des Ringes 4 ab, wobei sich jeder  Behälter 1 um seinen Wellenstumpf 5 und zudem um die  Achse des Drehkreuzes 6 dreht.  



  Es ist vorteilhaft, die Wellenstümpfe 5 nachgiebig in  Richtung der Fliehkraft einzubauen, damit eine ausrei  chende Flächenpressung zwischen den Aussenwänden 2  der Behälter und der Innenfläche 3 des Ringes 4 unter  Einwirkung der Fliehkraft gewährleistet ist.  



  Um die Reibung zu verbessern, kann man auch auf  die Aussenwände 2 der Behälter 1 je einen elastischen  Reifen 7 aufziehen, oder aber die Innenfläche 3 des  Ringes 4 mit einem elastischen Belag oder einem Reibbe  lag auskleiden.  



  Will man zum Zweck des Füllens oder     Entleerens     einen Behälter 1 aus der Einrichtung nehmen oder  öffnen, so wird der betreffende Arm des Drehkreuzes 6  über ein Scharnier 13 aufgeklappt.  



  Der Ring 4 ist in seinem unteren Teil als Getriebege  häuse ausgebaut. Die grosse Welle 8 trägt ein Zahnrad 9,  das über ein     Ritzel    10 vom Motor 11 angetrieben wird.  



  Der Behälterinhalt 12 wird durch die Doppelrotation  laufend umgeschichtet. Das bewirkt durch die nunmehr  gefahrlos möglichen hohen Fliehkräfte eine     ausserordent-          lich    hohe Arbeitswirkung. Diese Wirkung kann noch  gesteigert werden, wenn die Einrichtung geneigt wird, so  dass die Behälter auf einer schiefen Ebene umlaufen. Das  hat ein besonders intensives Umschichten des Behälterin  haltes zur Folge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen in Behältern, die um die eigene Mittelachse und zudem um eine ausserhalb der Behälter gelegene Achse rotieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Behäl ter (1) auf einem Drehkreuz (6) oder einer Drehscheibe drehbar gelagert sind und mit ihren Aussenwänden (2) auf der Innenfläche (3) eines Ringes (4) sich drehend abrollen, wenn das Drehkreuz bzw. die Drehscheibe gedreht wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Behälter (1) mittels Wellenstüm pfen (5) auf dem Drehkreuz (6) bzw. der Drehscheibe gelagert sind, wobei diese Wellenstümpfe (5) in Richtung der Zentrifugalkraft nachgiebig angeordnet sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme des Drehkreuzes (6) je über ein Scharnier (13) aufklappbar sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (1) von einem elastischen Reifen (7) umfasst ist. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (3) des Ringes (4) mit einem elastischen Werkstoff bekleidet ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (3) des Ringes (4) mit einem Reibbelag bekleidet ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart geneigt ist, dass sich die Behälter (1) auf einer schiefen Ebene bewegen.
CH1511767A 1967-10-28 1967-10-28 Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen CH458104A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1511767A CH458104A (de) 1967-10-28 1967-10-28 Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1511767A CH458104A (de) 1967-10-28 1967-10-28 Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458104A true CH458104A (de) 1968-06-15

Family

ID=4406473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1511767A CH458104A (de) 1967-10-28 1967-10-28 Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH458104A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1601494A2 (de) * 2002-12-20 2005-12-07 Mikronite Technology Group Inc. Horizontale endbearbeitungsmaschine
EP1641595A1 (de) * 2003-07-07 2006-04-05 Mikronite Technologies Group Inc. Hochgeschwindigkeitsvertikalbearbeitungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1601494A2 (de) * 2002-12-20 2005-12-07 Mikronite Technology Group Inc. Horizontale endbearbeitungsmaschine
EP1601494A4 (de) * 2002-12-20 2009-02-18 Mikronite Technologies Group I Horizontale endbearbeitungsmaschine
EP1641595A1 (de) * 2003-07-07 2006-04-05 Mikronite Technologies Group Inc. Hochgeschwindigkeitsvertikalbearbeitungsvorrichtung
EP1641595A4 (de) * 2003-07-07 2007-10-24 Mikronite Technologies Group I Hochgeschwindigkeitsvertikalbearbeitungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH458104A (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen von Serienteilen
DE402575C (de) Drucklager mit zwei oder mehreren Kugelreihen
DE405809C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE973848C (de) Antrieb und Lagerung von schweren Drehtrommeln
DE932472C (de) Versalbungsmaschine fuer Schokoladenmassen
DE924119C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Schnellverschlusses von Druckbehaelterdeckeln
DE524948C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit gleichachsig angeordneter treibender und getriebener Welle
DE416647C (de) Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten
DE426818C (de) Einrichtung zum Polieren von Platten aus Glas o. dgl.
CH399110A (de) Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
DE2424110A1 (de) Staubschutzvorrichtung fuer reduziergetriebe an den antriebsraedern landwirtschaftlicher maschinen
DE901950C (de) Radlagerung, insbesondere Kettenradlagerung an Kettenflaschenzuegen
DE1051156B (de) Laeppmaschine
CH415217A (de) Stufenlos regulierbares Getriebe
DE539977C (de) Farbenmuehle
DE457022C (de) Schaltwerkwechselgetriebe
DE1575914C3 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von über eine Rollenfördereinrichtung bewegten Lasten
DE616423C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE675974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von Gut
DE325675C (de) Knochenmuehle
DE479638C (de) Reibrollengetriebe
DE2306700C3 (de) Reibungsgetriebe mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis
CH379867A (de) Umlaufgetriebe
DE466059C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare Reklamescheibe
DE1265505B (de) Schwungrad