DE416647C - Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten

Info

Publication number
DE416647C
DE416647C DEL61229D DEL0061229D DE416647C DE 416647 C DE416647 C DE 416647C DE L61229 D DEL61229 D DE L61229D DE L0061229 D DEL0061229 D DE L0061229D DE 416647 C DE416647 C DE 416647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
balls
sleeve
bearing
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61229D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV LUTTERMOELLER
Original Assignee
GUSTAV LUTTERMOELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV LUTTERMOELLER filed Critical GUSTAV LUTTERMOELLER
Priority to DEL61229D priority Critical patent/DE416647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416647C publication Critical patent/DE416647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regehl oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten, insbesondere zur Regelung der Drehzahlen von Kraftmaschinen, derjenigen Art, bei welcher eine Anzahl Kugeln zwischen einer an der Drehung der Welle teilnehmenden, aber achsial nicht verschiebbaren ebenen Scheibe und einer durch eine Feder gegen die Kugeln gepreßten Scheibe
ίο angeordnet sind, welche an jeder Drehung verhindert, aber achsial verschiebbar ist.
Gemäß der Erfindung sind die Kugeln in einem auf der Welle frei drehbaren Käfig mit radialen Schlitzen gelagert. Die den Kugeln zugewandten Oberflächen beider Scheiben müssen Rotationsflächen mit Bezug auf die Achse der Welle sein. Ferner muß mindestens die eine der beiden Flächen konkav gewölbt sein und eine Kurve, z. B. eine Kreislinie, als Erzeugende haben. ao
Wird die Vorrichtung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kapselmotors benutzt, so bilden die Kugeln zweckmäßig ein Spurlager für die Welle des Kapselmotors und dienen in Verbindung mit dem am anderen Ende der Welle angeordneten, achsial verschiebbaren Spurlager bzw. Schulterlager zur genauen achsialen Einstellung des Drehkolbens.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Verbindung mit einem durch Dampf, Druckluft, Preßluft, Öl ο. dgl. angetriebenen Kapselmotor, von welchem in der Zeichnung

Claims (3)

  1. nur schematisch das Gehäuse ι dargestellt ' ist. 2 ist die Welle des Motors. Auf dem ; linken Endzapfen 3 der Welle ist eine Hülse 4 i aufgeschoben, welche mit einem auf beiden ' Seiten in der Wandung der Hülse befestigten Mitnehmerstift 5 versehen ist. Dieser Stift : greift in einen Schlitz 6 der Welle ein. Es ; wird daher bei der Drehung der Welle die ; Hülse 4 mitgenommen. Die Hülse 4 trägt an der rechten Seite eine Scheibe 7, welche , bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ; eine ebene Lauffläche hat. Gegen diese Lauf- ! fläche werden Kugeln 8 gedrückt, die in : einem frei auf der Hülse 4 drehbaren Käfig 9 i gelagert sind. Die Kugeln 8 sind in radialen Schlitzen 10 des Käfigs 9 gelagert und ! können sich daher in radialer Rieh- : tung verschieben. Auf der anderen Seite der Kugeln 8 ist in einem am Gehäuse 1 angeschraubten Lagerkörper 11 eine Scheibe 12 mit einer zylindrischen Hülse 13 gelagert. Die geometrische Achse des zylindrischen. Zapfens 13 und der Scheibe 12 fällt mit der j geometrischen Achse der Welle 2 zusammen, j Die Scheibe 12 und die Hülse 13 sind im Lager 11 in achsialer Richtung verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert. Die Scheibe 12 wird durch eine Feder 14 gegen die Kugeln angepreßt. Die Stärke des Anpressungsdruckes kann durch die Überwurfmutter 15 geregelt werden. Im Lagerkörper 11 ist ein senkrechter Hebel 16 gelagert, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rotationskörper ausgebildet ist und mit einem kugelförmig verdickten Teil i6a in eine zylindrische Bohrung 17 des Lagerkörpers 11 eingeschoben ist. Das untere Ende i6Ä des Hebels 16 greift in einen Schlitz der Hülse 13, so daß bei einer achsialen Verschiebung der Scheibe 12 und der Hülse 13 der Hebel 16 verschwenkt wird. Das obere kugelförmige Ende i6i; des Hebels 16 greift in eine entsprechende Kugelpfanne des Steuerschiebers 18, durch welchen das Kraftmittel, Luft, Dampf o. dgl., mehr oder weniger abgesperrt werden kann. An dem dem Regler gegenüberliegenden Ende der Welle 2 ist diese in einem Schulterrollenlager 19 oder in einem kombinierten Halslager und Spurlager oder in g0 einem Schrägkugellager gelagert. Das Lager 19 und mit ihm die Welle 2 können durch die Schraube 20 achsial verschoben werden. Auf der Reglerseite ist die Welle in einem Laufring 21 gelagert, als Spurlager wirken die Kugeln 8.
    Ist, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel angenommen, die Vorrichtung an einem Kapselmotor mit rotierendem Kolben angebracht, so kann die Vorrichtung auch zur genauen Einstellung des rotierenden Kolbens in der Achsrichtung benutzt werden. Diese genaue Einstellung ist sehr wichtig, da die Stirnflächen des Drehkolbens von den Innenflächen der Zylinderdeckel nur einen außerordentlich geringen Abstand haben dürfen, um ein Entweichen von Dampf zu verhindern, andererseits nicht schleifen dürfen, weil sonst eine starke Bremswirkung eintritt.
    Die Einstellung erfolgt in der Weise, daß zunächst durch Anziehen der Schraube 20 der Drehkolben mit seiner linken Fläche bis an die Innenfläche des Linken Zylinderdeckels herangeschoben wird. Wird nun die Schraube um einen ganz kleinen Betrag zurückgedreht, so wird durch die Feder 14 der Regelvorrichtung der Drehkolben um den gleichen Betrag nach rechts verschoben.
    Die gleiche Vorrichtung kann statt zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors auch zum -Anzeigen der Geschwindigkeit irgendeiner Welle benutzt werden. Es kann z.B. der Hebel 16 als Zeiger ausgebildet werden, der auf einer entsprechenden Skala die jeweilige Geschwindigkeit anzeigt.
    Ρλ τ 15 ν τ -An s i· r ü c 11 ε :
    ι. Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten, bei welcher eine Anzahl Kugeln zwischen einer an der Drehung der Welle teilnehmenden, go aber achsial nicht verschiebbaren ebenen Scheibe und einer durch eine Feder gegen die Kugeln gepreßten Scheibe angeordnet sind, welche an jeder Drehung verhindert, aber achsial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (8) in einem auf der Welle (2) frei drehbaren Käfig (9) mit radialen Schlitzen (10) gelagert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der achsial verschiebbaren, durch eine Feder (14) gegen die Kugel (8) gepreßten Scheibe (12) in der Zone, in welcher die Kugeln zur Anlage kommen, konkav gewölbt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Regelung eines Kapselmotors mit umlaufenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (8) ein Spurlager für no die Welle (2) bilden und in Verbindung mit dem am anderen Ende der Welle angeordneten, achsial verschiebbaren Spurlager bzw. Schulterlager (19) zur genauen achsialen Einstellung des Drehkolbens des Kapselmotors dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL61229D 1924-09-21 1924-09-21 Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten Expired DE416647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61229D DE416647C (de) 1924-09-21 1924-09-21 Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61229D DE416647C (de) 1924-09-21 1924-09-21 Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416647C true DE416647C (de) 1925-07-22

Family

ID=7280301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61229D Expired DE416647C (de) 1924-09-21 1924-09-21 Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416647C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651516A (en) * 1947-12-24 1953-09-08 Frenkel Meyer Governing mechanism with variable force
US2656175A (en) * 1951-05-12 1953-10-20 Lee Engineering Company Inertia differentially modified governor
US2786668A (en) * 1951-04-30 1957-03-26 Novi Equipment Co Centrifugal governor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651516A (en) * 1947-12-24 1953-09-08 Frenkel Meyer Governing mechanism with variable force
US2786668A (en) * 1951-04-30 1957-03-26 Novi Equipment Co Centrifugal governor
US2656175A (en) * 1951-05-12 1953-10-20 Lee Engineering Company Inertia differentially modified governor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164673B (de) Stufenloses Getriebe mit Wälzkörpern
DE660417C (de) Druckmittelverteiler, insbesondere fuer Vorrichtungen zum Verhindern der Eisbildung an Flugzeugteilen
DE416647C (de) Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten
DE402575C (de) Drucklager mit zwei oder mehreren Kugelreihen
DE534429C (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit der getriebenen Welle eines Differential-Getriebes mittels hydraulischen Bremsreglers
DE1005383B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE345929C (de) Lagerung der Motorwelle von Kraftfahrzeugen
AT114310B (de) Vorrichtung zur Axialverschiebung der durch Schraubenräder angetriebenen Steuernockenwelle von Brennkraftmaschinen.
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE625229C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE472450C (de) Elektrischer Antrieb fuer Milchschleudern
AT90532B (de) Reibungsgetriebe.
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE421498C (de) Kegelpendel-Achsenregler mit Drosselschieber fuer Drehkolbenmaschinen
DE354491C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE602029C (de) Arbeit abgebende und Arbeit aufnehmende Luft- oder Wasserschraube
AT62347B (de) Kraftmaschine mit gleichzeitig kreisenden und schwingenden Zylindern.
AT87109B (de) Fußbodenwichsvorrichtung.
DE580187C (de) Ein Reibradgetriebe enthaltende Multiplikationseinrichtung, insbesondere fuer artilleristische Zwecke
DE420615C (de) Kugellager fuer Selfaktorspindeln
AT220447B (de) Mechanischer, stufenloser Drehzahl- und Drehmomentwandler
AT151102B (de) Multiplikationsgetriebe.
AT88963B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE761029C (de) Fliehkraftkontaktregler