CH455822A - Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten

Info

Publication number
CH455822A
CH455822A CH1574167A CH1574167A CH455822A CH 455822 A CH455822 A CH 455822A CH 1574167 A CH1574167 A CH 1574167A CH 1574167 A CH1574167 A CH 1574167A CH 455822 A CH455822 A CH 455822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
group
diphenylbutane
melting point
formula
Prior art date
Application number
CH1574167A
Other languages
English (en)
Inventor
Nellie Richardson Dora
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH455822A publication Critical patent/CH455822A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Triarylaikanderivaten,    die brauchbare thermische Eigenschaften besitzen, der Formel
EMI1.1     
 worin die Gruppe   R'R2N(CH)11O-    in der m- oder p Stellung im Verhältnis zur   Gruppe -CHR5-CHR4R    steht, worin   R1    und R2, die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste bedeuten oder worin die Gruppe-NR1R2 einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest mit nicht mehr als 6 Ringatomen bedeutet, n eine ganze Zahl von 2 bis 6, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Arylreste, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl-und/oder Alkoxyreste und/ oder ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können,

   und R5 einen   Alkyl- oder    Aralkylrest bedeuten, sowie von   pharmazeutisch    verträglichen Salzen derselben.



   Es versteht sich, dass die obige Definition alle möglichen stereoisomeren Formen der erfindungsgemäss hergestellten Triarylalkanderivate umfasst.



   Als geeignete Bedeutungen vor R1 und /oder R2, wenn sie niedere Alkylreste bedeuten, seien beispielsweise Alkylreste mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, z. B. der Methyl- oder ethylrest, genannt, und als geeignete Bedeutungen für die   Gruppe -NR1R2,    wenn sie einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest mit nicht mehr als 6 Ringatomen bedeutet, sei z. B. der N-Piperidino-,   N-Morpholino-oder    N-Pyrrolidinorest genannt.



   Als geeignete Bedeutung für R3 oder R4 sei beispielsweise der Phenylrest genannt, der gewünschtenfalls durch einen oder mehrere Alkyl- und/oder Alkoxyreste mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-,   Äthyl- oder    Methoxyreste, und/oder durch ein oder mehrere Halogenatome, z. B.   Chlor- oder    Bromatome, substituiert sein kann.



   Als geeignete Bedeutung von   R5    sei beispielsweise ein Alkyl- oder Aralkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, z. B. der Methyl-,   Äthyl-,      n-Propyl-,    Isopropyl-, n-Butyl- oder Benzylrest, genannt. Bevorzugte Werte von n sind 2 und 3.



     Dlas    bevorzugte   erfindungsgemäss      erhältliche Triaryl-    alkanderivat ist 1-(p-ss-Diäthylaminoäthoxyphenyl)-1-pmethoxyphenyl-2-phenyl-n-pentan sowie die Salze davon.



   Als geeignete Salze der erfindungsgemäss erhältlichen Triarylalkanderivate seien beispielsweise Säureadditionssalze, z. B. Salze mit anorganischen Säuren, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder Salze mit organischen Säuren, z. B. Essigsäure, Weinsäure oder Citronensäure, genannt.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein   Aminoalkylhalogenderivat    der Formel R1R2N(CH)nX, worin X ein Halogenatom, z. B. das Bromatom, bedeutet, und ein Phenolderivat der Formel
EMI1.2     
 worin die Gruppe MO- in der   oder    p-Stellung im Verhältnis zur   Gruppe -CHR3-CHR4R3    steht und M ein Alkalimetallatom, z. B,   das    Natrium- oder Kaliumatom, bedeutet, miteinander umsetzt.



   Diese Umsetzung kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt werden, und sie kann durch Zuführung von Wärme beschleunigt oder vervollständigt werden.



   Das im obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete Phenolderivat kann durch Demethylierung der entsprechenden Methoxyverbindung der Formel
EMI1.3     
  worin die Gruppe   CH3O- in    der m- oder p-Stellung im Verhältnis zur Gruppe   -CHR3-CHR4R5    steht, erhalten werden.



     Die    Methoxyverbindung selbst kann beispielsweise durch katalytische Hydrierung des entsprechenden Triarylalkenderivates der Formel
EMI2.1     
 erhalten werden.



   Die erfindungsgemäss hergestellten   Tri arylalk anderi-    vate sind brauchbar für die Änderung des endokrinen Zustandes bei Menschen und Tieren, und sie können für die Bekämpfung von hormonabhängigen Tumoren oder für die Steuerung des sexuellen Zylclus und von Abweichungen desselben verwendet werden.



   In den folgenden Beisplelen smd die Teile gewichtsmässig angegeben.



   Beispiel 1
Eine Lösung von 4,5 Teilen   ss-Morpholinoäthyl-    chlorid in 100 Teilen Benzol wird zu einer Lösung von 4,53 Teilen 1-(p-Hydroxyphenyl)-1,2-diphenylbutan vom Schmelzpunkt 118 bis   12Uo    C   ia    50 Teilen Methanol, das 0,345 Teile Natrium enthält, gegeben. Das Reak  tionsgemlsch    wird 15 Stunden lang unter Rückfluss gerührt und erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt und   filtriert,    und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur   Trockene    eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther (Siedebereich 40 bis 60 C) verrieben, und das Gemisch wird dann filtriert.

   Der feste Rückstand wird aus Petroläther (Siedebereich, 60 bis 80 C) kristallisiert, und auf diese Weise wird 1-(p-ss-Morpholinoäthoxyphenyl)-1,2-diphenylbutan vom Schmelzpunkt 94 bis 96 C erhalten.



   Das in dem obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete 1-(p-Hydroxyphenyl)-1,2-diphenylbutan kann folgendermassen erhalten werden:
Ein   Gemisch    von 13,4 Teilen   l-(p-Methoxyphenyl)-    1,2-diphenylbutan vom Schmelzpunkt 74 bis 76 C und 39 Teilen Pyridinhydrochlorid wird 30 Minuten lang unter Rückfluss erhrtzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen, und der Niederschlag wird mit 150 Teilen Äther in drei gleichen Teilen extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen und wird dann über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Petroläther (Siedebereich 60 bis 80 C) kristallisiert, und auf diese Weise wird 1-(p-Hydroxyphenyl)-1,2-diphenylbutan von Schmelzpunkt 118 bis 120 C erhalten.

   Das 1-(4-Methoxyphenyl)-1,2-diphenylbutan wird hergestellt, indem man ein Gemisch von 58 Teilen   1-(p-Methoxyphenyl)-      1,2-trans-diphenylbutan-(1)    vom Schmelzpunkt 120 bis 122  C, 7 Teilen eines 5 %igen Palladium-auf-Kohle Katalysators und 500   Teilen Äthanol    in einer Wasserstoffatmosphäre bei 100 Atmosphären Druck und bei einer Temperatur von 500 C 12 Stunden lang schüttelt.



  Das Gemisch wird filtriert, der feste   Rückstand    wird mit 100 Teilen Äthanol gewaschen, und die mit dem Filtrat vereinigten Waschflüssigkeiten werden eingedampft, bis die zurückbleibende Lösung kristallisiert.



  Das Gemisch wird filtriert, und auf diese Weise wird 1-(p-Methoxyphenyl)-1,2-diphenylbutan vom Schmelzpunkt 74 bis 760C (Siedepunkt 154 bis 1590C bei 0,08   mm)    erhalten.



   Beispiel 2
2 Teile y-Dimethylaminopropylchlorid, gelöst in
100 Teilen Benzol, werden zu 5,3 Teilen des Natrium salzes des Isomeren von   1 -(p-Hydroxyphenyl)- 1,2-di-    phenylbutan vom Schmelzpunkt 118 bis 1200 C gegeben, und das Gemisch wird 8 Stunden lang unter Rückfluss gerührt und erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und filtriert, und der feste Rückstand wird mit 20 Teilen Benzol gewaschen. Die mit dem   Filtrat    vereinigten Waschflüssigkeiten werden ein  gedampft,    und der Rückstand wird in 300 Teilen   Äther    gelöst. Die ätherische Lösung wird mit 200 Teilen n Salzsäure extrahiert, und der saure Extrakt wird mit   Ammoniushydroxyd      alkalisch    gemacht.

   Das alkalische Gemisch wird mit 300 Teilen Äther in 3 gleichen Teilen extrahiert. Der ätherische Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und wird dann eingedampft. Auf diese Weise wird   1-(p-γ-Dimethylaminopropoxyphenyl)-1,2-    diphenylbutan vom Schmelzpunkt 67 bis 70 C erhalten.



   In einer ähnlichen Weise unter Verwendung von   ss-Diäthylaminoäthylchlorid    als Ausgangsmaterial in dem   oblgen    Verfahren wird   1-(p-pDiäthylaminoäthoxy-    phenyl)-1,2-dipheylbutan als Öl erhalten, das durch Umsetzung mit einer gleichen Gewichtsmenge Zitronensäure, gelöst in Aceton, ein Citrat vom Schmelzpunkt
147 bis 149 C gibt.



   In einer ähnlichen Weise wird unter Verwendung von   ss-D methylaminoäthylchlorid    als Ausgangsmaterial im oben beschriebenen Verfahren   1- (p-ss-D,methyl-    aminoäthoxyphenyl)-1,2-diphenylbutan-citrat vom Schmelzpunkt   146-148  C    erhalten.



   In ähnlicher Weise werden bei Verwendung von   ss-Diäthylaminoäthylchlorid    und dem entsprechenden   Hydroxytriarylalkanderivat    als Ausgangsmaterialien im obigen Verfahren erhalten:   1-(p-ss-Diäthylaminoäthoxyphenyl)-l-p-methoxyphenyl-   
2-phenylpropan-citrat vom Schmelzpunkt    102-104     C;   1-(p-A-Diäthylaminoäthoxyphenyl)-l-p-methoxyphenyl-   
2-phenyl-n-pentan-citrat vom Schmelzpunkt    117-118     C; und 1   -(p-B-DiäthylaminoäLhoxyphenyl)-1,2-dip   
3-methyl-butan-citrat vom Schmelzpunkt    134-136     C.



   Beispiel 3
3,9 Teile 1-(p-Hydroxyphenyl)-1,2-diphenylbutan vom Schmelzpunkt 65 bis 78  C werden in einer Lösung von 0,3 Teilen Natrium in 50 Teilen   Äthanol    gelöst, und die so erhaltene Lösung wird zur Trockene eingedampft. Die zurückbleibende Festsubstanz wird mit einer Lösung von 1,6 Teilen   y-Dimethylaminopropy1-    chlorid in 50 Teilen Benzol gemischt, und das resultierende Gemisch wird 8 Stunden lang unter Rückfluss gerührt und erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert, und die zurückbleibende Festsubstanz wird mit Benzol gewaschen. Die mit dem Filtrat vereinigten Waschflüssigkeiten werden eingedampft, und zu dem zurückbleibenden Öl wird eine gleiche Gewichtsmenge Zitronensäure, gelöst in Aceton, gegeben.

   Auf diese Weise wird   1-(p-γ-Dimethylaminoprop-    oxyphenyl)-1,2-diphenylbutan-citrat vom Schmelzpunkt 100 bis 102 C erhalten.



   Das in dem obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete 1-(p-Hydroxyphenyl)-1,2-diphenylbutan kann folgendermassen erhalten werden:  
5,6 Teile   l-(p-Methoxyphenyl)-1,2-diphenylbutan    (Siedepunkt 177 bis   182"    C bei 0,18 mm) und 15 Teile Pyridinhydrochlorid werden zusammen 1 Stunde lang unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und wird mit 30 Teilen Wasser gerührt. Die wässrige Lösung wird dekantiert, und der Rückstand wird in 250 Teilen Äther gelöst. Die ätherische Lösung wird zweimal mit 50 Teilen verdünnter Salzsäure in zwei gleichen Teilen gewaschen und wird dann über Natriumsulfat getrocknet.

   Die ätherische Lösung wird eingedampft, und auf diese Weise wird l-(p-Hydroxy  phenyl)-1,2-diphenylbutan.    vom Schmelzpunkt 65 bis 780 C erhalten.    l-(p-Methoxyphenyl)-1,2-diphenylbutan    kann erhalten werden, indem man ein Gemisch von 7,6 Teilen 1-(p-Methoxyphenyl)-1,2-cis-diphenylbutan-(1) vom Schmelzpunkt 101 bis 103 C, 2 Teilen eines 5%igen Palladium-auf-Kohle-Katalysators und 100 Teilen Äthanol in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 100 Atmosphären und bei einer Temperatur von   500 C    12 Stunden lang schüttelt. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird eingedampft. Auf diese Weise wird   l-(p-Methoxyphenyl)-1,2-diphenyl-    butan (Siedepunkt 177 bis   1820 C    bei 0,18 mm) erhalten.



   1-(p-Methoxyphenyl)-1,2-cis-diphenylbutan-(1) vom Schmelzpunkt 101 bis 103 C wird durch wiederholte Kristallisation des Isomeren vom Schmelzpukt 88 bis 89 C, das von Dodds et al. (Proc. Roy. Soc. 132 B, 83) beschrieben wurde, aus Leichtpetroleum erhalten.



   In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von ss-Dimethylam noäthylchlorid als Ausgangsmaterial im ersten Teil des oben beschriebenen Verfahrens 1-(p-ss-Di  methylaminoäthoxyphenyl) -1,2-diphenylbutan    vom Schmelzpunkt   99-1010    C erhalten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten der Formel: EMI3.1 worin die Gruppe R1R2N(CH2)no- in der m- oder p-Stellung im Verhältnis zur Gruppe -CHR3-CHR4R5 steht, worin Rt und R2, die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste bedeuten oder worin die Gruppe -NRlR2 einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest mit nicht mehr als 6 Ringatomen bedeutet, n eine ganze Zahl von 2 bis 6, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Arylreste, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl- und/oder Alkoxyreste und/oder ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können, und R5 einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet, sowie der pharmazeutisch verträglichen Salze derselben, dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein Aminoalkylhalogenidderivat der Formel RtR-N (CH2) nX, worin X ein Halogenatom bedeutet, und ein Phenolderivat der Formel: EMI3.2 worin die Gruppe MO- in der oder p-Stellung im Verhältnis zur Gruppe -CHR5-CHR4R5 steht und M ein Alkal : metallatom bedeutet, miteinander umsetzt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass M das Natrium- oder Kalimatom bedeutet.
CH1574167A 1963-09-02 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten CH455822A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34608/63A GB1029221A (en) 1963-09-02 1963-09-02 Triarylalkane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455822A true CH455822A (de) 1968-05-15

Family

ID=10367774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1058664A CH448119A (de) 1963-09-02 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten
CH1574167A CH455822A (de) 1963-09-02 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1058664A CH448119A (de) 1963-09-02 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3341537A (de)
CH (2) CH448119A (de)
DE (1) DE1493855C3 (de)
DK (2) DK114983B (de)
GB (1) GB1029221A (de)
SE (2) SE322235B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637389A (de) * 1962-09-13
US3668206A (en) * 1968-10-16 1972-06-06 Venkatachala Lakshmi Narayanan Heterocyclic amine derivatives of 5,8-dihydronaphthyloxy propanols
ATE2423T1 (de) * 1978-11-07 1983-03-15 Imperial Chemical Industries Plc 1-acyloxyphenyl-1,2-diphenylalken-derivate, verfahren zu deren herstellung und eine diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE3046719C2 (de) * 1980-12-11 1983-02-17 Klinge Pharma GmbH, 8000 München 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US5681835A (en) * 1994-04-25 1997-10-28 Glaxo Wellcome Inc. Non-steroidal ligands for the estrogen receptor
HUP0002852A3 (en) 1997-08-15 2001-11-28 Univ Durham A method of preventing or treating estrogen-dependent diseases and disorders using triphenil-ethylene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029221A (en) 1966-05-11
DE1493855B2 (de) 1974-09-19
DE1493855C3 (de) 1975-05-22
DK114779B (da) 1969-08-04
SE315599B (de) 1969-10-06
DE1493855A1 (de) 1969-06-04
US3341537A (en) 1967-09-12
DK109704C (da) 1968-06-10
DK114983B (da) 1969-08-25
CH448119A (de) 1967-12-15
SE322235B (de) 1970-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446289A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
DE2549999A1 (de) Piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1004617B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von 2-Arylindolen
CH455822A (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylalkanderivaten
CH642352A5 (de) Maleinimid- und sukzinimid-derivate, verfahren zur herstellung derselben sowie herbizide enthaltend diese derivate.
DE913178C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer basischer Ester
AT339294B (de) Verfahren zur herstellung von 4-(5- oder 7-)-benzoylindolin-2-onen
CH380129A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
AT360019B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen
AT235269B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthylaminderivaten sowie von deren nicht toxischen Salzen
AT206439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT257577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
DE962336C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen
AT228217B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Homothioxanthen-Derivaten
AT229878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT300785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten
AT376677B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indolizinderivaten und deren pharmazeutisch zulaessigen saeureadditionssalzen
CH311619A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäure-(2-halogen-6-methyl-anilids).
DE1123331B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-5-alkyl(oder aryl)-1,2,4-triazol-3-carbonsaeurealkylestern
DE2433071A1 (de) Neue 2-amino-6-methyl-pyridin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
CH410931A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten