CH444649A - Mehrlagiger Kreuzbodensack - Google Patents

Mehrlagiger Kreuzbodensack

Info

Publication number
CH444649A
CH444649A CH378266A CH378266A CH444649A CH 444649 A CH444649 A CH 444649A CH 378266 A CH378266 A CH 378266A CH 378266 A CH378266 A CH 378266A CH 444649 A CH444649 A CH 444649A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
corner
layer cross
layer
tabs
edge
Prior art date
Application number
CH378266A
Other languages
English (en)
Inventor
Honsel Karl-Heinz
Original Assignee
Behn Verpackung Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behn Verpackung Erwin filed Critical Behn Verpackung Erwin
Publication of CH444649A publication Critical patent/CH444649A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description


  
 



  Mehrlagiger Kreuzbodensack
Man kennt mehrlagige Kreuzbodensäcke aus z. B.



  Papier, bei denen zur Bodenbildung ein sich an jeden der dreieckigen Eckeinschläge anschliessender, nach dem Umlegen der Seitenumschläge auf diese aufzuklebender Ecklappen vorgesehen ist, zu dessen Bildung von den   Schlauchabschnittsrändem    ausgehende, in Schlauchabschnittslängsrichtung verlaufende Einschnitte vorgesehen sind. Bei diesen Kreuzbodensäcken sind die aus dem Schlauchabschnitt gebildeten und auf die Seitenumschläge von oben aufzuklebenden Ecklappen an ihren freien Enden in Iden übereinander liegenden Sacklagen durch Ausstanzungen gestaffelt.



   Bei dieser Anordnung und Gestaltung der Ecklappen ist ein   puiverdichter    Bodenverschluss an den dem Eckeinschlag benachbarten Enden der   Idie    einzelnen Ecklappen bildenden und diese seitlich begrenzenden Einschnitte nicht erreichbar.



   Demgegenüber liegt   der    Erfindung die Aufgabe zugrunde, mehrlagige Kreuzbodensäcke, bei denen sich an die Eckeinschläge Ecklappen anschliessen, so zu gestalten, dass mit Hilfe dieser Ecklappen ein für pulverförmiges oder hygroskopisches Füllgut absolut dichter Boden geschaffen wird. Insbesondere soll an den dem Eckeinschlag benachbarten Enden der die Ecklappen bildenden Einschnitte, insbesondere an den Einschnitten der innersten Lage, ein dieses Ende zuverlässig dichtender Verschluss geschaffen werden, so dass die Ecklappen einen luftdichten oder annähernd luftdichten Verschluss schaffen.



      Demzufolge besteht ! die Erfindung darin, dass die      Lagen    der Ecklappen an den beiden durch die Längseinschnitte gebildeten Ränder von innen nach aussen positiv gestaffelt sind.



   Durch diese Massnahme wird bezweckt, die durch den Ecklappen abzudichtende Öffnung, die an den seitlichen Enden der Seitenumschläge entsteht, durch die auf Grund der Staffelung sich überlappenden Ränder der äusseren Lagen des Ecklappens seitlich sicher abzudecken. Dies bedeutet, dass die den Eckeinschlag benachbarten Enden der den Ecklappen bildenden Einschnitte der innersten Lage Idurch gestaffelte Ränder der weiter aussen liegenden   Ecklappeniagen    nach der Seite hin überdeckt werden.



   Um die seitliche Abdichtung an den beschriebenen Stellen in optimaler Weise zu erreichen, ist gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Ecklappen mindestens mit einem sich von dem einen Rand der äussersten Lage bis zum gegenüberliegenden Rand Iderselben Lage   Ides    Ecklappens längs dem Öffnungsrand sich erstreckenden Leimstreifen versehen ist, mit   indessen    Hilfe Idas dem Eckeinschlag benachbarte Ecklappenende dichtend auf die Seitenumschläge geklebt wird. Der Leimstreifen erstreckt sich hierbei vorzugsweise bis auf den einen oder beide Sei  tenumschläge,    d. h. von dem Ecklappen über den Öffnungsrand auf   die    Seitenumschläge.



   Zur Unterstützung der Abdichtung der Öffnung zwischen Ecklappen und Seitenumschlägen kann eine Schweissnaht parallel zu der Öffnungskante geführt werden, die z. B.   durch Ultraschall    erzeugt wird und die die innere Lage des Eckeinschlages und der Seitenumschläge miteinander linienförmig verbindet.



   In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstan  des wird d vorgeschlagen, dass die innere oder vorzugs-    weise die beiden inneren Lagen Ides Ecklappens um den Öffnungsrand, d. h. dass die Querkante der Seitenumschläge umgefalzt und mit diesen verklebt ist. Hierbei erfährt das dem Eckeinschlag abgewandte Ende nochmals eine Falzung um die Eckeinschlagsquerkante des Eckeinschlags. Unter dem Öffnungsrand wird hier die Verbindungslinie der dem Eckeinschlag benachbarten Enden der Einschnitte,   der    Ecklappen verstanden. Die genannte Massnahme führt, insbesondere bei Umfalzen der beiden innersten und gegeneinander an ihren Seitenrändern gestaffelten Lagen, dazu, an dem Öffnungsrand eine weitere zusätzliche Dichtung gegenüber dem Einschnittsende der inneren Ecklappenlage zu erreichen.



  Die äusseren Ecklappenlagen überkleben nochmals die genannte Stelle am Ende   des    Öffnungsrandes, die es abzudichten gilt.  



   Man kann eine   Abdichtung    dieser   gefährdeten    Stelle im   Bodenverschluss    auch dadurch erreichen, dass an beiden Eckeinschlägen des Bodens bei geschlossenen Seitenumschlägen, aber noch nach aussen gerichteten Ecklappen Abdeckstreifen vorgesehen werden, deren Länge der Breite der äusseren Ecklappenlage und deren Breite den Bereich etwa zwischen Ider Eckeinschlagsquerkante und dem freien Ende des Ecklappens entspricht. Man kann auch die für einen Boden erforder  lichten    beiden Abdeckstreifen durch ein durchgehendes Abdeckblatt entsprechender Länge ersetzen.



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegenstandes    dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 einen mehrlagigen Schlauchabschnitt mit Staffelung der einzelnen Papierlagen zueinander in Draufsicht,
Fig. 2 den Schlauchabschnitt gemäss Fig. 1 mit aufgezogenem Kreuzboden,
Fig. 3 den Kreuzbodensack,   der    durch Umlegen der Bodenseitenumschläge aus dem Zustand gemäss Fig. 2 entstanden ist und bei dem die Ecklappen nach aussen gerichtet sind,
Fig. 4 den   Kreuzbodensack    nach Fig. 3, bei welchem die zunächst nach aussen   erichteten    Lappen auf die geschlossenen   Bodenseitenumschläfge    aufgelegt und aufgeklebt sind,
Fig. 5 eine vergrösserte Darstellung eines Eckeinschlages eines Bodens des Sackes gemäss Fig. 3,
Fig. 6 entspricht, der Darstellung gemäss Fig.

   5 mit dem Unterschied, dass die innen liegenden Ecklappenlage um den Öffnungsrand nach innen umgefalzt und verklebt ist,
Fig. 7 die Ecke mit nach aussen gefalzten Ecklappenlagen und eingeklebtem Abdeckstreifen,
Fig. 8 eine Darstellung gemäss Fig. 2, bei welcher die nach aussen gerichteten Ecklappenlagen und der Abdeckstreifen nach innen auf die geschlossenen Bodenseitenumschläge aufgelegt und aufgeklebt sind,
Fig. 9 die Ecke mit nach aussen gerichteten Ecklappenlagen, wobei diese von einem Abdeckstreifen   überklebt    sind, dieser Abdeckstreifen jedoch breiter ist als die Ecklappenlagen,
Fig. 10 eine Darstellung gemäss Fig. 9, jedoch mit auf die Seitenumschläge aufgeklebten Ecklappen,
Fig. 11 die vergrösserte Darstellung eines Eckeinschlages eines Bodens gemäss Fig. 3 bzw. 5 mit zusätzlicher   Schweiss- oder    Klebenaht,
Fig.

   12 und 13 die Anordnung und Gestaltung des Klebestreifens an dem Öffnungsrand.



   Mit 1 ist ein dreilagiger Schlauchabschnitt bezeichnet, wobei mit 2 die äussere, mit 3 die mittlere und mit 4 die innere Lage bezeichnet ist. Die Lagen 5, 6, 7 der Ecklappen 31, 32, 33 (Fig. 1 und 3), die   Idurch    Längseinschnitte 9, 10, 11 in dem Schlauchabschnitt 1 gebildet werden, sind in Längsrichtung der Ecklappen und des Schlauchabschnittes ungestaffelt. Die Lagen an den Ecklappenenden können jedoch auch in bekannter Weise gestaffelt sein.



   Die Einschnitte 9, 10, 11 sind so angeordnet, dass an jedem Längsrand jedes Ecklappens eine von innen nach aussen gehende positive Staffelung erreicht wird, d. h. die äusseren Lagen 6 und 7 die innere Lage 5 an den Ecklappenlängsrändern überdecken.



   Die Einschnitte 9, 10, 11 erstrecken sich bis an die Linien 12 und 13. Die strichpunktierten Linien 14 und 15 stellen die späteren Falzlinien des Kreuzbodensackes dar. Gemäss Fig. 2 ist der Staffelschlauch 1 entsprechend diesen Linien 14, 15 aufgezogen und es haben sich an jedem Schlauchabschnittsende zwei dreieckige Bodeneckeinschläge 16, 17, 18, 19 gebildet. Längs der Falzlinien 20, 21, 22, 23 werden nach Herausklappen der Dreiecke 24, 25, 26 die Seitenumschläge 27, 28, 29, 30 gemäss Fig. 3 umgefalzt. Hierbei bilden sich die mehrlagigen Lappen 31, 32, 33 (Fig. 3), die durch die Einschnitte 9, 10, 11 die positive Staffelung   auer    zur Längsrichtung des Bodens erhalten haben. An der dem Ecklappen 33   gegenüberliegenden    Ecke ist keine Faltung vorgesehen. Diese Ecke dient der Aufnahme des Ventils.

   In den Ventilkanal 34 kann jede beliebige Ventilausführung eingebracht werden.



   Gemäss Fig. 4 sind die Ecklappen 31, 32, 33 entlang   Iden    Falzkanten 35, 36, 37, die mit den Eckein  schlagsquerkanten    übereinstimmen, umgefalzt und mit den   Badenklappen    27 und 29 verklebt.



   In Fig. 5 ist zur deutlicheren Darstellung die Eckeinschläge des Bodens mit dem Ecklappen 33 gemäss Fig. 3 vergrössert dargestellt.



   Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird gemäss   Fib.    6 die innere Ecklappenlage 5 entlang der nächstliegenden Kante 39 des Öffnungsrandes der inneren Lage 3 der Bodenseitenumschläge an den Endpunkten   10b    der Einschnitte 10 umgefalzt und verklebt. Hierauf erfolgt ein nochmaliges   Umfalzen! idr    Ecklappenlage 5 um die Falzkante 37, wie in Fig. 4, dargestellt ist.



   In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Ecke eines solchen Sackes dargestellt, bei dem über den Ecklappen 33 ein Abdeckstreifen 40 geklebt ist. Der Abdeckstreifen 40 hat eine Breite entsprechend der Breite   der    äusseren Ecklappenlage 33 und die Länge dieses Abdeckstreifens ist so gewählt, dass dieser die Kanten 41, 42, 43 an   zudem    Öffnungsrand nach beiden Seiten ausreichend überdecken. Da an jedem Kreuzbo  laden    bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Abdeckstreifen erforderlich wären, können diese beiden Abdeckstreifen auch durch einen Längs streifen entsprechender Länge ersetzt werden.



   Die Fig. 8 der Zeichnung zeigt, wie der gemäss Fig. 7 nach aussen gerichtete Ecklappen 33 und der   Ab deck-    streifen 40 nach innen auf die geschlossenen Seitenumschläge aufgelegt und aufgeklebt sind.



   Der Fig. 9 ist gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Ecke eines üblichen Sackschlauches 44 in ungestaffelter Ausführung zu entnehmen mit   Idem    Ecklappen 45. Dieser Schlauch besitzt Einschnitte, deren Endpunkte 47, 48 die Verbindungslinie 46 bestimmen.



  Der Ecklappen 45   ist - worauf    hier Wert gelegt   wird    mit dem Abdeckstreifen 49 überdeckt. Die Länge dieses Abdeckstreifens 49   entspricht der    Bodenbreite. Wie aus Fig. 10 in Verbindung mit Fig. 9 hervorgeht, sind die Ecklappen 45 entlang der Linie 37, also der Querkante des zugehörigen Eckeinschlages umgefalzt und verklebt.



  Anschliessend kann noch ein übliches Verschlussblatt aufgebracht werden, wonach eine weitere   Überklebung    der gefährdeten Austrittspunkte 47, 48 erfolgt.



   Wird ein solcher   Sack    nach dem vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Innenlage aus beschichtetem Papier gefertigt, so ist es zweckmässig, entsprechend der Fig. 11 diese Innenlage 4 mit Hilfe der Schweisslinie 50 zu verschliessen, wodurch in noch erhöhtem Ausmass ein absolut dichter Verschluss geschaffen ist. Diese   Schweissnaht kann auch   dadurch    entsprechenden Klebestoffauftrag erfolgen.



   In Fig. 12 ist, die Anordnung eines Klebstoffstreifens 52 auf einem der Ecklappen, hier des Ecklappens 32, dargestellt, der sich an die Kante 51 der Öffnung Ö anschliesst. Hierdurch wird auch ein Verschluss an den Enden 9b der durch   Iden    Längsschnitt 9 erzeugten Kante   9a der    inneren Lage gebildet. Noch vorteilhafter ist es, wie in Fig. 13 dargestellt ist, den Klebstoffstreifen 53 zu beiden Seiten Ider Kante 51 anzuordnen. Von der Anordnung des Klebstoffstreifens in der genannten Art ist die weitere Befestigung, der übrigen Abschnitte des Ecklappens mit den Seitenumschlägen 27, 28 unabhängig. Die übrigen Abschnitte können ebenfalls vollständig oder nur teilweise mit Leim versehen und mit den Seitenumschlägen verklebt sein.



   Wie sich aus den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen des   Erfindungsgegen-    standes ergibt, sind die Ecklappen in der Längsrichtung des Sackbodens nicht gestaffelt. Dadurch wird die durchaus unerwunschte, sonst an einem Bodenende unvermeidliche sichtbare Staffelung vermieden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehrlagiger Kreuzbodensack, mit sich an die Bodeneckeinschläge anschliesseuden, nach dem Umlegen der Seitenumschläge (27-30) auf diese aufgeklebten und durch Längseinschnitte (9, 10, 11) gebildeten Ecklappen (31, 32, 33), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (5, 6, 7) der Ecklappen (31, 32, 33) an den beiden, durch die Längseinschnitte (9, 10, 11) gebildeten Ränder von innen nach aussen positiv gestaffelt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrlagiger Kreuzbodensack nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ecklappen (31, 32, 33) an seinem dem Eckeinschlag zugewandten Ende mittels einer sich von dem einen Längsrand zum gegenüberliegenden Längsrand der äussersten Ecklap peniage (7) sich erstreckenden Leimstreifen (52, 53) mit den Seitenumschlägen (27, 28) verklebt ist (Fig. 12).
    2. Mehrlagiger Kreuzbodiensack nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leimstreifen (51, 52) sich bis auf den äusseren oder beide Seitenumschläge (27, 28) erstreckt (Fig. 13).
    3. Mehrlagiger Kreuzbodensack nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere oder die inneren Lagen wider Ecklappen (38) um die Staffelkante (39) der folgenden Lage umgefalzt und verklebt sind und die restlichen Lagen um die Eckeinschlagsquerkante (37) eingefalzt und verklebt siad.
    4. Mehrlagiger Kreuzbodensack nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Dreiecktaschen des Bodens bei geschlossenen Bodenklappen, aber noch nach aussen gerichteten Ecklappen (33) Abdeckstreifen (40) vorgesehen sind, anderen Länge der Breite der grössten Ecklappenzunge entspricht und deren Breite etwa den Bereich zwischen Ider Hypotenuse (37) der Dreiecktasche und der am weitesten aussen liegenden Staffelkante (43) überdecken.
    5. Mehrlagiger Kreuzbodensack nach Unteran- spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Idie beiden Abdeckstreifen (40) eines Bodens durch ein durchgehendes Abdeckblatt entsprechendèr Länge gebildet sind.
    6. Mehrlagiger Kreuzbodensack nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5 mit einer Innenlage aus beschichtetem Papier, dadurch gekennzeichnet, dass bei noch nach aussen gerichteten Ecklappenzungen die Innenlage (4) quer zur Bodenlängs achse mit einer durchgehenden Schweissnaht (50) und/oder Klebenaht versehen ist.
    7. Mehrlagiger Kreuzbodensack nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die nach aussen gerichteten Ecklappenzungen (45) aufgebrachte, die Ein schnittenden (47, 48) überdeckende Abdeckstreifen (49) eine Länge aufweist, die mit der Bodenbreite übereinstimmt, und dass bei in die Endlage um die Hypotenuse (37) des Bodendreiecks nach innen gefalzter Ecklappenzungen (45) der fertige Kreuzboden mit einem Verschlussblatt versehen ist.
CH378266A 1965-03-17 1966-03-16 Mehrlagiger Kreuzbodensack CH444649A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0081024 1965-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444649A true CH444649A (de) 1967-09-30

Family

ID=6980934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH378266A CH444649A (de) 1965-03-17 1966-03-16 Mehrlagiger Kreuzbodensack

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3306522A (de)
AT (1) AT273797B (de)
BE (1) BE677814A (de)
CH (1) CH444649A (de)
DE (1) DE1486238C3 (de)
DK (1) DK121217B (de)
GB (1) GB1144764A (de)
NL (1) NL6603240A (de)
SE (1) SE322683B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412925A (en) * 1967-12-13 1968-11-26 Albemarle Paper Co Flat bottom multi-ply bag
US4382538A (en) * 1980-09-26 1983-05-10 St. Regis Paper Company Valved lined container
US4453270A (en) * 1982-05-19 1984-06-05 Westvaco Corporation Pasted valve stepped end bag
DE3416710A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Mehrlagiger papiersack
US5644900A (en) * 1994-02-07 1997-07-08 Stone Container Corporation Multiwall bag
US8579507B2 (en) * 2009-08-27 2013-11-12 Graphic Flexible Packaging, Llc Reinforced bag
EP2920081A1 (de) * 2012-11-14 2015-09-23 Mondi Bags USA, LLC Staubdichter beutel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729150A (en) * 1951-04-28 1956-01-03 St Regis Bates S A Multi-ply bags and methods for making same
FR1147547A (fr) * 1956-03-05 1957-11-26 Natronzellstoff Und Papierfab Sac à fonds croisés avec volets d'angles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144764A (en) 1969-03-12
DK121217B (da) 1971-09-20
US3306522A (en) 1967-02-28
BE677814A (de) 1966-08-01
DE1486238B2 (de) 1973-08-02
SE322683B (de) 1970-04-13
DE1486238C3 (de) 1974-02-21
AT273797B (de) 1969-08-25
DE1486238A1 (de) 1969-09-25
NL6603240A (de) 1966-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075181B1 (de) Papiersack mit Ventil zum Verpacken von pulverförmigem oder körnigem Gut
DE966516C (de) Mehrlagiger Kreuzboden-Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
CH444649A (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
EP0767105A1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE3121415A1 (de) Fluessigkeitspackung
DE2935971A1 (de) Kreuz- oder klotzbodenventilsack aus papier oder papier umfassendem werkstoff.
DE1066481B (de) Innenventil für säcke und beutel aus papier oder ähnlichem material
DE202015006392U1 (de) Ventilsack
DE546709C (de) Ventilsack
DE202013102644U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
DE966678C (de) Kreuzbodenventilsack und Vorrichtung zum Herstellen und zum Einbringen einer Ventileinlage
DE700656C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilbeuteln
DE2360142A1 (de) Mehrlagiger kreuz- oder klotzbodensack
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE1536089C (de) Kreuzbodenventilsack
DE1163232B (de) Kreuzbodenventilsack aus Papier od. dgl. in mehrlagiger Ausfuehrung mit innerem Bodenblatt
DE1164313B (de) Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE1411548C (de) Ventilsack aus Papier od dgl, insbesondere Kreuzbodenventilsack
DE2357492A1 (de) Ventilsack
DE1761989C3 (de) Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke
DE2246752A1 (de) Schraegschnitt-fransenventil
DE1219384B (de) Ventilsack aus Papier oder aehnlichem Material
DE1301985B (de) Verfahren zum Herstellen von geklebten Seitenfalten-Ventilsaecken aus einlagigen Kunststoff-Folienbahnen
DE1536089B (de) Kreuzbodenventilsack