CH435783A - Waage - Google Patents

Waage

Info

Publication number
CH435783A
CH435783A CH94666A CH94666A CH435783A CH 435783 A CH435783 A CH 435783A CH 94666 A CH94666 A CH 94666A CH 94666 A CH94666 A CH 94666A CH 435783 A CH435783 A CH 435783A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
graduation
scale plate
projection lens
balance beam
Prior art date
Application number
CH94666A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Appius Max
Original Assignee
Mikrowa Fein Und Schnellwaagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikrowa Fein Und Schnellwaagen filed Critical Mikrowa Fein Und Schnellwaagen
Priority to CH94666A priority Critical patent/CH435783A/de
Priority to DEM71875A priority patent/DE1291132B/de
Priority to US603964A priority patent/US3461987A/en
Publication of CH435783A publication Critical patent/CH435783A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/20Beam balances having the pans carried below the beam, and for use with separate counterweights
    • G01G1/22Beam balances having the pans carried below the beam, and for use with separate counterweights for precision weighing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


  
 



  Waage
Es ist bekannt, am Waagbalken von Waagen eine Skalenplatte aus Glas anzubringen und mit Hilfe einer Beleuchtungs- und Projektionsanordnung diese Skalenplatte oder Ausschnitte davon auf einen Bildschirm zu vergrössern. Auf diese Weise wird es möglich, sehr kleine Ausschläge des Waagbalkens deutlich sichtbar zu machen, und in einer, der wünschbaren Interpolation der Teilungsintervalle entsprechenden Grösse darzustellen. Als Ablesehilfen zur Interpolation werden Transversalmasstab, Nonius oder optische Mikrometer verwendet. Der gesamte Ablauf der Skalenplatte auf dem Bildschirm entspricht meistens einem Dezimalwert der metrischen Gewichtseinheit.



   Es sind nun vielerlei Wägeprobleme bekannt, bei denen nicht Absolutgewichte, sondern Gewichtsdifferenzen zwischen einer Einwaage und einer Rückwaage festgestellt werden müssen. Dabei gibt es wiederum häufig Fälle, bei denen die Gewichtsdifferenz nicht in der Gewichtseinheit, sondern in o/o-Anteilen der Einwaage gewünscht wird. Zu diesen Fällen zählen alle Feuchtigkeits- und Ascheproben, z. B. an Butter, Getreide, Tabak usw. Um nun bei einer metrisch geteilten   Strich-    platte, z. B. 100 Teilstriche auf den   Gesamtausschiag    von 10 g, genaue Prozentwerte zu erhalten, ist es notwendig, die Einwaage auf mindestens 0,1   O/o    genau dem Totalausschlag von 10 g bzw. 100 o/o anzupassen. Dies erfordert Geschicklichkeit und Übung, wobei der Zeitaufwand immer erheblich ist.

   Es kommt auch vor, dass die Einwaage in einer vom Soll abweichenden Grösse gemacht wird und die Rückwaage ins Verhältnis zur Einwaage gesetzt wird. Dies erfordert aber eine Rechenoperation, welche weder immer zulässig, noch erwünscht ist. Es wurden auch Mittel und Wege vorgeschlagen und z. T. ausgeführt, die Empfindlichkeit des Waagbalkens durch Gewichtsverlagerung am Waagbalken dem ungefähr eingewogenen Wägegut anzupassen. Eine solche Anordnung ist aber weder zweckmässig noch einfach realisierbar, da sie einerseits einen Eingriff in das schwingende System verlangt, anderseits kaum ohne Nullpunktsbeeinflussung vor sich geht.



   Die vorliegende Erfindung befasst sich nun mit der Aufgabe, die Empfindlichkeit der Waage stufenlos, ohne Beeinflussung des schwingenden Systems variabel zu gestalten, und zwar in einem Bereich, der es gestattet, das Wägegut für die Einwaage volumenmässig zu erfassen.



   Die   erfindungsgemässe    Waage ist dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verlängerung des mittleren Teilstriches der Skalenplatte durch den Drehpunkt des Waagbalkens verläuft und die übrigen Teilstriche beidseitig symmetrisch zum mittleren Teilstrich und parallel zueinander verlaufen und dass weiterhin Mittel vorhanden sind, um das die Skalenplatte bzw. Ausschnitte derselben abbildende Projektionsobjektiv in Richtung des   Strichverlaufs    stufenlos zu verschieben.



   Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine stilisierte Ansicht von Waagbalken und Projektionsoptik.



   Fig. 2 zeigt die   Verschiebeanordnung    von Beleuchtungsteil, Lichtkabel und dem Projektionsobjektiv.



   Fig.   3 a,    b, c zeigen die Null-Lage und die beiden Extremfälle anhand von vereinfachten Waagskala-Darstellungen.



   Fig. 4a, b, c zeigen- einige Ablesebilder, wie sie sich auf dem Bildschirm der dargestellten Waage zeigen können.



   Das Chassis 1 der Waage weist einen Lagerbock 2 auf, welcher die Lagerpfanne 3 für den Waagbalken trägt. Darauf ruht, mittels Schneide 4 abgestützt, der asymmetrische Waagbalken 5. Am vorderen Balkenende sitzt die Aussenschneide 6, welche ihrerseits den Träger von Waagschale und eventuellen Schaltgewichten aufnimmt. Am hinteren Balkenende befindet sich einerseits das feste Gegengewicht 7 und anderseits ein Glaskörper 8, welcher die für die Gewichtsermittlung notwendige Skala mit Strichen und Ziffern trägt. Auf dem Chassis der Waage aufgebaut befinden sich ebenfalls die Glühlampe 9 und der Kondensor 10, sowie der verschiebbare Schlitten 11 mit dem angebauten Lichtleiter 12, dem    Objektivteil    13 und dem Umlenkspiegel 14.

   Objektivteil 15 und Bildschirm 16 sind am festen Chassisteil befestigt, wobei der Bildschirm von aussen her, durch den Lichtschacht 17 beobachtet werden kann.



   Der Verlauf der parallelen Teilstriche 18 ist auf dem Glaskörper 8 angedeutet. Der in der Richtung +s des Teilstrichs   0    bzw. 100   O/o    bei Nullage des Waagbalkens rechtwinklig zur optischen Achse verschiebbare Schlitten 11 trägt das Ende des Lichtleitkabels 12, das Objekt tivglied 13 und den Umlenkspiegel 14. Das von der Glühlampe 9 durch den Lichtleiter zugeführte Licht wird auf die Skala konzentriert. Der Objektivteil 13 bildet den zur Abbildung gelangenden Ausschnitt der Skala ins Unendliche ab. Das den Objektivteil 13 verlassende Licht bzw. Bild gelangt über den Umlenkspiegel 14 in den Objektivteil 15, welcher seinerseits so einjustiert ist, dass er das aus dem Unendlichen kommende Licht bzw. Bild auf der Mattscheibe 16 zur reellen Abbildung bringt.

   Die Bewegungsrichtung   + s    des Schlittens und die optische Achse vom Umlenkspiegel-Austritt zum Objektivteil 15 sind genau parallel justiert.



  Unter den Umständen, dass auch die Schlittenführung 19 eine Gerade bildet, ändern sich, trotz variabler Abbildungsstrecke, zufolge parallelem Strahlengang zwischen den beiden Objektivteilen weder Bildschärfe noch Abbildungsmasstab (Vergrösserung) noch die Bildlage des Nullstriches. Im Verlauf der Verschiebung des Schlittens 11 ändert sich nur der Bildausschnitt in der Strichrichtung gesehen, d. h. es wird im Mittelfall die   Strichmitte,    im einen Extremfall das eine Strichende und im anderen Extremfall das andere Strichende abgebildet.



  Die Bezifferung ist so gewählt, dass in jedem Fall die zu einer einwandfreien Ablesung notwendigen Zahlen auf dem Bildschirm 16 erscheinen.



   Die ebenfalls auf der Skalaplatte 8 angebrachte, quer durch die Teilung 18 verlaufende Kreisbogenlinie 20 erlaubt es, den Schlitten 11 und damit die optische Achse jederzeit in die Ausgangslage, d. h. in die Soll Empfindlichkeit zurückzustellen.



   Die Verschiebungsbewegung wird durch einen Exzenter 21 bewirkt, welcher durch einen am Waagenäussern befindlichen Drehknopf 22 drehbar ist. Die Exzen  ter-Hrbeländerung    wird über eine Kontaktfläche 23 auf den Schlitten 11 übertragen. Die Gradführung des Schlittens kann in bekannten Formen als Schwalbenschwanzführung, Stift/Nutenführung oder als Kugelführung ausgebildet sein.



   Die Fig. 3a, b, c, zeigen, vereinfacht und schematisch, die Anordnung der Teilstriche auf dem Glaskörper 8 und, als Kreislein k eingezeichnet, die Lage des Abbildungsobjektivs bzw. den Schnittpunkt seiner optischen Achse mit dem betreffenden Teilstrich.



   Fig. 3a zeigt die Extremlage   0    bzw. 100   O/o    bei Soll Empfindlichkeit (z. B. 10 g). Die quer durch die Parallelteilung laufende Kreislinie b mit Zentrum im Waagbalkendrehpunkt m gibt die Möglichkeit, in jedem Punkt des Neigungsbereichs des Waagbalkens sofort auf die Soll-Empfindlichkeit zurückzugreifen. Diese Figur zeigt auch das Zusammenfallen der Richtung des Nullstriches mit der Verschiebungsrichtung s des Schlittens 11.



   Fig. 3b zeigt die Extremlage 100 bzw. 0   O/o    bei untergewichtiger Einwaage. Die Skala schwingt nicht bis zum Teilstrich 100 bzw.   0  /o.    Durch Verschiebung des Objektivs nach rechts wird die optische Achse zum Schnitt mit dem erwähnten Teilstrich gebracht und   so-    mit die Basis für die   0/o-Wägung    erstellt.



   Fig. 3c zeigt die Extremlage 100 bzw.   0      O/o    bei übergewichtiger Einwaage. Die Skala schwingt über den Teilstrich 100 bzw.   0  /o.    Durch Verschiebung des Objektivs nach links wird die optische Achse zum Schnitt mit dem erwähnten Teilstrich gebracht   und auf    diese Art ebenfalls die Ausgangsbasis für die kompromisslose   O/o-Wägung    geschaffen.



   Eine Anzahl Ablesebilder, wie sie sich dem Benutzer der Waage zeigen, sind in den Fig. 4a, b und c dargestellt. Fig. 4a zeigt die Ausgangslage vor Wägebeginn mit der Skala in korrekter Null-Lage bei Soll-Empfindlichkeit und die Fig. 4b und 4c zeigen je ein Ablesebeispiel im untern und obern Wägebereich bei beliebiger   Empfindlichkeit.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Waage mit einer am Waagbalken befestigten, mit Teilstrichen und Ziffern versehenen Skalenplatte und einem diese letztere oder Ausschnitte davon auf einem Bildschirm abbildenden Projektionsobjektiv, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verlängerung des mittleren Teilstriches der Skalenplatte (8) durch den Drehpunkt des Waagbalkens (5) verläuft und die übrigen Teilstriche beidseitig symmetrisch zum mittleren Teilstrich und parallel zueinander verlaufen und dass weiterhin Mittel (21-23, 19) vorhanden sind, um das die Skalenplatte (8) bzw. Ausschnitte derselben abbildendes Projektionsobjektiv (13) in Richtung des Strichverlaufs stufenlos zu verschieben.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungsrichtung des Projek tionsobjektivs (13) mit der Richtung der Null-Linie des in Nullage befindlichen Waagbalkens (5) übereinstimmt.
    2. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalenplatte (8) eine zusätzliche Kreisbogenlinie mit Zentrum im Balkenlager (m) trägt.
    3. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass optische Mittel vorgesehen sind, um die Bildschärfe und die Vergrösserung der Skalenprojektion auf dem Bildschirm von der sich infolge der Verschiebbarkeit des Projektionsobjektivs (13) ändernden Abbildungsstrecke unabhängig zu machen.
    4. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung C9, 10) durch einen flexiblen Lichtleiter (12) ergänzt ist, der das Licht von der ortsfesten Glühlampe (9) zum verschiebbaren Objektiv (13) führt.
CH94666A 1966-01-25 1966-01-25 Waage CH435783A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94666A CH435783A (de) 1966-01-25 1966-01-25 Waage
DEM71875A DE1291132B (de) 1966-01-25 1966-12-02 Praezisions- oder Feinwaage
US603964A US3461987A (en) 1966-01-25 1966-12-22 Precision balance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94666A CH435783A (de) 1966-01-25 1966-01-25 Waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435783A true CH435783A (de) 1967-05-15

Family

ID=4198838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94666A CH435783A (de) 1966-01-25 1966-01-25 Waage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3461987A (de)
CH (1) CH435783A (de)
DE (1) DE1291132B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731880A (en) * 1956-01-24 Veighing scale apparatus with light
US1136694A (en) * 1913-09-18 1915-04-20 Torsion Balance Company Percentage-scale.
US1437517A (en) * 1920-12-27 1922-12-05 Toledo Scale Co Weighing scale
DE493298C (de) * 1926-08-03 1930-03-12 Heinrich Jacob Ablesevorrichtung mit Projektion fuer Preiswaagen
US3026768A (en) * 1959-04-02 1962-03-27 Erhard Mettler Reading device on a balance
US3189111A (en) * 1962-01-26 1965-06-15 August Sauter K G Optical indicator balance with fine and coarse indicator scales
CH401519A (de) * 1963-02-18 1965-10-31 Mepag Ag Präzisionswaage
US3358784A (en) * 1964-08-08 1967-12-19 Sartorius Werke Und Vormals Go Precision weigh scales with commonly-controlled taring and zeroizing means

Also Published As

Publication number Publication date
US3461987A (en) 1969-08-19
DE1291132B (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH435783A (de) Waage
DE853523C (de) Zeigerwaage mit selbsttaetiger Preisanzeige durch Leuchtbildskala
DE637698C (de) Projektionswaage
DE1093099B (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strecken und Winkeln
DE642768C (de) Projektionswaage
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE638777C (de) Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen
DE834898C (de) Ablesevorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE583988C (de) Feinablesung, insbesondere fuer Vermessungsgeraete
DE646426C (de) Waage mit Projektion der Tara-, Brutto- und Nettogewichte
DE1024252B (de) Optische Laengenmessmaschine
DE2461219C3 (de) Personenwaage
DE953923C (de) Praezisions- und Analysenwaage mit vollautomatischer vierstelliger Anzeige
DE1623813C (de) Gerat zur Anzeige von Meßwerten durch Projektion eines Skalenfilmes auf einen Bildschirm
DE619859C (de) Zaehlvorrichtung
DE2006438A1 (de) Pendel Neigungsmesser
DE877502C (de) Neigungswaage, bei welcher die Wiegeergebnisse auf ein Druckwerk und gegebenenfalls auch auf eine Anzeigevorrichtung uebertragen werden
DE2251838B2 (de) Blattfedern-Präzisionswaage
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
DE1623813B2 (de) Geraet zur anzeige von messwerten durch projektion eines skalenfilmes auf einen bildschirm
DE1184518B (de) Praezisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage
DE1084034B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe od. dgl.
DE720985C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
DE371078C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE1144934B (de) Optische Vorrichtung zum genauen Einstellen und Ablesen der Verschiebungsgroesse eines Schlittens