DE2461219C3 - Personenwaage - Google Patents

Personenwaage

Info

Publication number
DE2461219C3
DE2461219C3 DE19742461219 DE2461219A DE2461219C3 DE 2461219 C3 DE2461219 C3 DE 2461219C3 DE 19742461219 DE19742461219 DE 19742461219 DE 2461219 A DE2461219 A DE 2461219A DE 2461219 C3 DE2461219 C3 DE 2461219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
light source
scales according
housing frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461219A1 (de
DE2461219B2 (de
Inventor
Marc.Gaillard Terraillon (Frankreich)
Original Assignee
Terraillon, Annemasse (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH719674A external-priority patent/CH578170A5/xx
Application filed by Terraillon, Annemasse (Frankreich) filed Critical Terraillon, Annemasse (Frankreich)
Publication of DE2461219A1 publication Critical patent/DE2461219A1/de
Publication of DE2461219B2 publication Critical patent/DE2461219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461219C3 publication Critical patent/DE2461219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Personenwaage mit einer die zu wiegende Person aufnehmenden Standplattform, welche auf einem sie tragenden Gehäuserahmen mittels eines einen durchsichtigen beweglichen Skalenträger betätigenden Versiärkungsmechanisrnus axial verschieblich gelagert ist, sowie mit einer Lichtquelle, welche mittels Spiegels ein Lichtbündel durch die Skalateilung hindurch in ein mit einer Zeigermarke versehenes durchsichtiges Fenster der Standplattform Bei den bekannten Personenwaagen dieses Typs kommt es unter der Einwirkung des auf die Standplattform wirkenden Gewichts häufig zu einer Verfälschung der Anzeige infolge einer leichten Deformation der Halterung der Lichtquelle und des durchsichtigen Skalentriägers gegenüber dem Gehäuserahmen. Obwohl derartige Verformungen sehr klein sind, werden sie durch das optische System vergrößert und können zu erheblichen Ablesefehlern führen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bei einer Personenwaage der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Waage eine Tragplattform aufweist, auf welcher die Lichtquelle und der Skalenträger angeordnet sind, und daß die Tragplatte an dem Gehäuserahmen in zwei Punkten befestigt ist, welche längs einer zu der Achse des von der Lichtquelle ausgehenden und zur Projektion der Skalenteilung in das Ablesefenster dienenden Lichtbündels annähernd parallelen und benachbarten Geraden ausgerichtet sind, und daß der Skalenträger auf der Tragplatte um eine wenigstens annähernd durch die Gerade verlaufende Achse drehbar angeordnet ist.
Auf diese Weise werden die Verformungen auf eine annähernd durch die Achse des Lichibündels gehende Ebene beschränkt, was für die Anzeigegenauigkeit unschädlich ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Personenwaage an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. I die Personenwaage in Draufsicht, ohne Standplatte,
Fig.2 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht im Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1, mit Standplatte,
Fig.3 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2, jedoch im Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1.
Die dargestellte Personenwaage weist eine Standplatte 1 für die zu wiegende Person auf; die Standplatte ist auf vier Schneiden 2 gelagert, von welchen in F i g. 3 zwei dargestellt sind, welche sich gegen entsprechende Ausnehmungen 2' in der Oberseite einer hohlen Tragstange 3 abstützen.
Die Tragstange 3 ist ihrerseits auf zu den Schneiden 2 parallelen Schneiden 4 gelagert, welche auf mit dem Gehäuserahmen 6 der Personenwaage fest verbundenen Erhebungen bzw. Bossen 5 angeordnet sind. Die Schneiden 4 wirken mit Ausnehmungen 4' in der Unterseite der Tragstange 3 zusammen, wobei die Scheitelpunkte der Ausnehmungen 4' gegenüber den Scheitelpunkten der Ausnehmungen 2' in Querrichtung versetzt sind.
Die Stangen 3 bilden einen Teil des üblichen Verstärkermechanismus, welcher die axiale Verschiebung der Standplatte 1 unter der Wirkung einer Last auf Hebel 7 und 8 überträgt, welche einen Schieber bzw. eine Kulisse 9 entgegen der Wirkung einer Feder 20 betätigen. Ein Finger 10 der Kulisse 9 bewirkt eine Verdrehung eines Sektors 11 um eine feste Achse 12. Auf diesem Sektor 11 ist ein durchsichtiger Skalenträger W in Form eines Teilzylinders befestigt. Der Finger 10 liegt elastisch unter der Wirkung einer Feder 13 gegen einen Vorsprung 14 des Sektors 11 an, um diesen mitzunehmen.
Von einer Lichtquelle 15 wird mittels Spiegeln 16 und 17 ein durch den' Skalenträger 1Γ verlaufendes Lichtbündel auf ein durchsichtiges Fenster 18 in der Standplattform 1 projiziert, wie in F i g. 2 veranschaulicht, wo das vergrößerte Bild der Skalenteilung gegen eine (nicht dargestellte) am Rand des Fensters 18
vorgesehene feste Zeigermarke abgelesen werden kann.
Die Nullpunktregelung der Personenwaage erfolgt mittels eines Drehknopfs 19, der in bekannt-: Weise auf die Vorspannung einer in die Kulisse 9 eingehängten Feder 20 wirkt. S
Die Lichtquelle 15 ist auf einer Tragplatte 21 befestigt, auf welcher der Sektor 11 angebracht ist. Die Tragplatte 21 ist ain Gehäuserahmen 6 mittels zweier Schrauben 22 und 23 befestigt, welche längs einer zur Achse 2-2 des von der Lichtquelle 15 ausgehenden und zur Projektion der Skalenteilung in das Ablesefenster 18 dienenden Lichtbündels annähernd parallelen und benachbarten Geraden ausgerichtet sind.
Die eventuellen Verformungen des Gehäuserahmens 6, welche sich auf die Tragplatte 21 übertragen, bewirken eine Drehung der optischen Achse 2-2 und des Skalenträgers 11' um diese optische Achse selbst, wodurch jeder Ablesefehler infolge einer durch die Deformationen bedingten Winkelverstellung sei es des Skalenträgers oder der Lichtquelle um die Achse 12 eliminiert wird.
Die Lichtquelle 15 wird beispielsweise von einer elektrischen Lampe gebildet, welche aus Batterien 24 gespeist wird, die in einem am Gehäuserahmen 6 montierten Kasten 25 angeordnet sind. Der Gehäuserahmen sowie die Standplattform 1 bestehen aus einem Gießkunststoff. Selbstverständlich könnten sie auch aus einem anderen metallischen oder nichtmetallischen Material bestehen.
Mittels eines außerhalb des Gehäuserahmens 6 betätigbaren Hilfsschalters 26 kann die Lampe 15 bei der Nulleinstellung der Personenwaage eingeschaltet werden.
Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung lassen die folgenden Besonderheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Personenwaage erkennen.
1. Der Sektor 11 sowie die Linsen des optischen Abbildungssystems sind auf der Platte 21 angeordnet, was zu einer verbesserten Qualität der Bildübertragung und zur leichteren Messung beiträgt.
2. Infolge der starken Vergrößerung (beispielsweise 18) des optischen Teils der Vorrichtung ist eine geringe Länge der Skalenteilung auf dem KiIm möglich. So genügt eine Maximaldrehung um weniger als einen viertel Kreis, während bei bekannten vergleichbaren Geräten üblicherweise eine Maximalverdrehung um eine vollständige Umdrehung vorgesehen ist. Dies ermöglicht die gezeigte Anordnung, bei welcher die Lichtquelle außerhalb des Sektors 11 angeordnet ist, was eine Verlängerung des optischen Weges und infolgedessen eine erhöhte Vergrößerung zur Folge hat.
3. Infolge des kleinen Winkels, um welchen der Skalenträger 1Γ sich bei seiner maximalen Verdrehung dreht, kann die Mitnahme des Sektors 11 durch den auf den Vorsprung 14 des Sektors wirkenden Finger 10 vorgesehen werden, während bei den bekannten Geräten infolge des großen Verdrehungswinkels eine Anordnung mit Ritzel und Zahnstange erforderlich ist, die kostenaufwendiger ist und infolge unvermeidlichen Spiels eine Ungenauigkeit in die Messungen einführt.
4. Gleichfalls infolge des kleinen Winkels, um welchen sich der Skalen- bzw. Filmträger 11' bei seiner Maximalauslenkung verdreht (ungefähr 45° gegenüber 180° bei den üblichen Geräten mit Kreiskadran), erreicht man eine höhere Genauigkeit.
5. Eine Bildschärfenregelung ist in einfacher Weise mittels einer Verstellung des Linsensystems gegenüber dem Skalenträgerfilm möglich.
6. Die Montage des Skalenträgerfilms 11' auf dem Sektor ist von der Montage des Sektors auf der Platte 21 unabhängig.
7. Der Film 11' ist der Höhe nach auf dem Sektor 11 in einfacher Weise regelbar.
8. Die Reflexionsspiegel 16 und 17 sind mit dem gleichen Teil des Gehäuserahmens 6 fest verbunden, was ebenfalls zu einer Verbesserung der Ablesung beiträgt, verglichen mit dem Fall, wo einer der Spiegel fest mit dem Gehäuserahmen und der andere mit der Standplattform 1 verbunden ist.
9. Die Glühbirne 15 ist leicht zugänglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Personenwaage mit einer die zu wiegende Person aufnehmenden Standplattform, welche auf einem sie tragenden Gehäuserahmen mittels eines einen durchsichtigen beweglichen Skalenträger betätigenden Verstärkungsmechanismus axial verschieblich gelagert ist, sowie mit einer Lichtquelle, welche mittels Spiegeln ein Lichtbündel durch die Skalateilung hindurch in ein mit einer Zeigermarke versehenes durchsichtiges Fenster der Standplattform projiziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage eine Tragplattform (21) aufweist, auf welcher die Lichtquelle (15) und der Skalenträger (11,11') angeordnet sind, und daß die Tragplatte (21) an dem Gehäuserahmen (6) in zwei Punkten (22, 23) befestigt ist, welche längs einer zu der Achse des von der Lichtquelle (15) ausgehenden und zur Projektion der Skalenteilung in das Ablesefenster (18) dienenden Lichtbündels annähernd parallelen und benachbarten Geraden (22-23) ausgerichtet sind, und daß der Skalenträger (11,1Γ) auf der Tragplatte (21) um eine wenigstens annähernd durch die Gerade (22-23) verlaufende Achse (12) drehbar angeordnet ist.
2. Personenwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger in Form einer Teilzylinderfläche (1Γ) ausgebildet ist, die auf einem um die genannte Achse (12) drehbar angeordneten Sektor(ll)befestigt ist.
3. Personenwaage nach Anspruch 1 oder 2 mit einer elektrischen Glühbirne als Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsschalter (26) zur Einschaltung der Lampe bei der Nullpunkteinstellung der Waage vorgesehen ist.
4. Personenwaage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (15) außerhalb des Skalenträgers(Ii, 11')angeordnet ist.
5. Personenwaage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenteilung sich über einen nur einen Bruchteil einer Umdrehung ausmachenden Bogen erstreckt.
6. Personenwaage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb für die Verschwenkung des Skalenträgers (11, 11') einen Finger (10, Fig. 3) aufweist, welcher mit einer ebenen Fläche eines anderen Teils (14) zusammenwirkt.
7. Personenwaage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (16, 17) an ein und demselben Teil des Gehäuserahmens (6) gehaltert sind.
55
DE19742461219 1974-05-27 1974-12-23 Personenwaage Expired DE2461219C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719674 1974-05-27
CH719674A CH578170A5 (de) 1974-05-27 1974-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461219A1 DE2461219A1 (de) 1975-12-18
DE2461219B2 DE2461219B2 (de) 1977-02-03
DE2461219C3 true DE2461219C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461219C3 (de) Personenwaage
DE2461219B2 (de) Personenwaage
DE1093099B (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strecken und Winkeln
DE1046894B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Ablesung eines Massstabes
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE1549152B1 (de) Nachlaufende anzeigevorrichtung fuer projektionswaagen
DE637698C (de) Projektionswaage
DE859963C (de) Optische Einrichtung zum Beobachten beweglicher, materieller Anzeigeglieder
DE834898C (de) Ablesevorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
CH460374A (de) Präzisions- oder Analysenwaage
DE1184518B (de) Praezisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage
DE1084034B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe od. dgl.
DE2521640C3 (de) Waage mit unlinear geteilter Skale
DE1623813B2 (de) Geraet zur anzeige von messwerten durch projektion eines skalenfilmes auf einen bildschirm
DE6906210U (de) Praezisionswaage
DE1866476U (de) Feinmessablesevorrichtung.
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE2365335C3 (de) Oberschalige Neigungshebelwaage, insbesondere Tischwaage
DE682419C (de) Dehnungsmesser
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges
CH435783A (de) Waage
CH380387A (de) Ablesevorrichtung für Massstäbe
DE1070494B (de)
DE1225397B (de) Messschraubenokular
DE1790625U (de) Fotoelektrischer belichtungsmesser.