CH428760A - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern

Info

Publication number
CH428760A
CH428760A CH1876366A CH1876366A CH428760A CH 428760 A CH428760 A CH 428760A CH 1876366 A CH1876366 A CH 1876366A CH 1876366 A CH1876366 A CH 1876366A CH 428760 A CH428760 A CH 428760A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
preparation
diphenyl ethers
new substituted
substituted diphenyl
general formula
Prior art date
Application number
CH1876366A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Model
Jakob Dr Bindler
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Publication of CH428760A publication Critical patent/CH428760A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern mit wertvollen biologischen Eigenschaften.



   Halogensubstituierte o-Hydroxy-diphenyläther (o Phenoxy-phenole) entsprechend der allgemeinen For  mehl,   
EMI1.1     
 in welcher X und Y unabhängig voneinander Chlor oder Brom bedeuten und Z Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeutet, sind bisher nicht bekanntgeworden. Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen antimikrobielle Eigenschaften von überraschender Intensität und Breite, zugleich ist ihre Toxizität relativ gering.



  Sie lassen sich infolge dieser Eigenschaften wie auch ihre Stabilität, weitgehenden Farblosigkeit und fehlenden Reizwirkung auf Haut und Schleimhäute als antimikrobielle Wirkstoff auf den verschiedensten Anwendungsgebieten einsetzen, z. B. zum Schützen von organischen Materialien und Gegenständen vor Mikroorganismen, besonders vor Bakterienbefall, weiter als desinfizierende Zusätze zu Seifen und Waschmitteln sowie zu Hautsalben und andern Körperpflegemitteln.

   Besonders wertvoll ist ihre Verwendbarkeit als Wirkstoffe zur Heilung von Krankheitszuständen der Haut, des Intestinalsystems und der Harnwege des Warmblüters, die sich aus der hervorragenden Wirksamkeit gegenüber den weiter unten genannten pathogenen Pilzen und Bakterien, der weitgehend in unveränderter, wirksamer Form erfolgten Ausscheidung aus dem Körper sowie   der relat,    geringen Toxizität ergibt.



   Die Verbindung der allgemeinen Formel I zeigen beispielsweise gegenüber folgenden grampositiven und gramnegativen Bakterien sowie pathogenen Pilzen eine vorzügliche wachstumshemmende Wirkung: Staphylococcus aureus Smith, Staphylococcus lactis, Bacillus pumilus, Bacillus subtilis, Corynebacterium diphtheriae, Clostridium botulinum, Clostridium butyricum, Clostridium welchii, Clostridium tetani, Klebsiella pneumoniae, Alcaligenes faecalis, Salmonella pullorum, Salmonella typhi, Salmonella paratyphi A und B, Salmonella typhi murium, Salmonella enteritidis, Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Brucella abortus, Proteus mirabilis, Achromobacter spec., Serratia marcescens, Pasteurella pseudotuberculosis;

   Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton rubrum, Trichophyton tonsurans var. sabourandi, Trichophyton schonleini, Trichophyton quinckeanum, Microsporon canis, Microsporon gypseum, Blastomyces dermatidis, Sporotrichum schenkii, Epidermophyton floccosum. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können beispielsweise als Wirkstoffe von Händedesinfektionsmitteln, Hautpflegemitteln, Wundsalben, Augensalben und weiteren äusserlich anwendbaren Mitteln sowie auch als Wirkstoffe von Mitteln zur inneren Anwendung dienen. Von letzteren seien z. B. Lutschtabletten zur   Mund- und    Rachendesinfektion sowie Tabletten und Dragees zur Desinfektion des Intestinalsystems und der Harnwege genannt.



   Man erhält die Verbindungen der allgemeinen Formel I, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
EMI1.2     
 in welcher X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, in ein Diazoniumsalz überführt und auf letzteres einen Alkohol, insbesondere Äthanol bei dessen Siedepunkt, oder unterphosphorige Säure einwirken lässt.



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II kann man z. B. erhalten, indem man die entsprechenden, durch Halogen und eine Nitrogruppe substituierten  2-Alkoxydiphenyläther entalkyliert und dann zu den entsprechenden Aminoverbindungen mit freier Hydroxylgruppe reduziert.



   Im nachfolgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel a) In die Schmelze von 317 g 2-Methoxy-4-chlorphenol (4-Chlor-guaiacol) und 384 g   2, 5-Dichlor-1-    nitro-benzol werden unter gutem Rühren bei   115-1200    innerhalb etwa 4 Stunden 223 g 50,3 % ige Kaliauge eingetropft. Durch einen absteigenden Kühler lässt man Wasser und geringe Mengen organischer Stoffe abdestilieren. Dann wird die Temperatur während 12 Stunden auf   145-1500    gehalten. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch in die Mischung von 3000 ml Wasser und 140 ml 30 %ige Natronlauge eingegossen, das Reaktionsprodukt in Äther aufgenommen, die Ätherlösung neutralgewaschen und eingedampft; zuletzt im Vakuum.

   Der als Öl zurückbleibende 2-Methoxy-2'-ni  tro4,4'-dichlor-diphenyläther    wird roh weiterverarbeitet. b) 400 g Eisenpulver werden mit 1000 ml Wasser und 20   ml      80% Der    Essigsäure unter gutem Rühren 15 Minuten zum Sieden erhitzt. Nun lässt man durch einen geheizten Tropftrichter den rohen 2-Methoxy  2'-nitro-4,4'-dichlordiphenyläther    innerhalb etwa 2 Stunden zulaufen und beendigt die Reduktion durch 12stündiges Rückflusskochen des Reaktionsgemisches. Die Masse wird nun mit Natriumcarbonat phenolphthaleinalkalisch gestellt und nach Zugabe von 1000 ml Chlorbenzol noch einmal zum Sieden erhitzt. Das heisse Gemisch wird zur Entfernung von Eisenschlamm durch Tierkohle filtriert, das Filtrat mit Salzsäure kongosauer gestellt und das Chlorbenzol mit Wasserdampf abdestilliert.

   Der Rückstand wird mit Natronlauge neutralisiert und der   2-Methoxy-2'-amino-4,4'-dichlor-diphenyl    äther nach dem Erstarren abfiltriert, mit Wasser vermahlen, wieder filtriert, neutralgewaschen und getrocknet. Dieses bei   73-760    schmelzende Rohprodukt wird in der nächsten Reaktionsstufe ohne weitere Reinigung eingesetzt. c) 426 g fein gemahlener 2-Methoxy-2'-amino-4,4'dichlor-diphenyläther werden in eine Mischung aus 1500 ml Bromwasserstoffsäure 48 % und 500   ml    Essigsäure eingetragen und 48 Stunden zum Sieden erhitzt.



  Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten mit Natronlauge abgestumpft, bis es Kongopapier nur noch violett färbt, und mit Natriumacetat kongoneutral gestellt. Nun wird das Gemisch filtriert, das Filtergut neutralgewaschen und unter Zusatz von 250 ml Natronlauge 30 % in 2000 ml Wasser gelöst, die Lösung filtriert und das Reaktionsprodukt durch Zugabe von Salzsäure bis zur kongovioletten Reaktion ausgefällt, abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Ligron unter Zusatz von Tierkohle schmilzt der   2-Hydroxy-2'-amino-4,4'-dichlor-diphenyl-    äther bei   126-128 .    d) In ein Gemisch von 65 ml konz. Salzsäure und 175   ml    Wasser werden unter gutem Rühren 67,5 ml fein gemahlener 2-Hydroxy-2'-amino-4,4'-dichlor-diphenyläther eingetragen.

   Bei   0-5     werden 55 g   33 %    ige Natriumnitritlösung unter dem Flüssigkeitsniveau zulaufen gelassen und die entstandene Diazosuspension nach weiteren 15 Stunden Rühren in 2500   ml Äthyl-    alkohol und 7 g Kupferpulver eingerührt. Wenn keine Diazoverbindung mehr nachweisbar ist, wird das Gemisch filtriert. Aus dem Filtrat wird der Alkohol abdestilliert, der Rückstand in Äther aufgenommen, die wässrige Phase abgetrennt, die ätherische Phase neutralgewaschen und eingedampft. Das zurückbleibende Rohprodukt wird unter Wasserstrahlvakuum destilliert und das bei   197-2040/12    Torr übergehende, beim Abkühlen erstarrende Destillat aus Petroläther umkristallisiert. der erhaltene   2- Hydroxy -4,4' - dichlordiphenyläther    schmilzt bei   78-79 .      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylätern der allgemeinen Formel I, EMI2.1 in welcher X und Y unabhängig voneinander Chlor und Brom und Z Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, EMI2.2 in ein Diazoniumsalz überführt und auf letzteres einen Alkohol bei dessen Siedepunkt oder unterphosphorige Säure einwirken lässt.
CH1876366A 1964-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern CH428760A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1876364 1964-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428760A true CH428760A (de) 1967-01-31

Family

ID=4435137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1876366A CH428760A (de) 1964-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH428760A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012108A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012108A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylaethern
DE1927473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenazin-N,N-dioxiden
DE1939759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylamin
US3338950A (en) Iodopropargyl aralkyl ether compounds
CH428760A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern
CH428758A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern
CH428759A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern
US3207660A (en) Process for inhibiting growth of microorganisms
DE1493776C3 (de) Substituierte o-Phenoxyphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1668466A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
CH642043A5 (en) Halogenated 4-hydroxydiphenylmethane derivatives
AT338255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2'-nitroacetyl)-benzoesaureestern
AT230369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxyalkyl-hydrazonen
AT262976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propinyl-(thio)phenyl-äthern
AT243256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-(5-Nitro-2-furyl)-Δ<2>-1,2,4-triazolinen
AT265299B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinon- oder 3-Morpholinthionderivaten
AT229316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
AT208000B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
AT256818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o-Phenoxyphenlestern
AT222112B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-glyoxalen
AT244972B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-(5-Nitro-2-furyl)-pyridazinone-(3)
DE1470244C (de) 5-Sulfanilamido-pyridazon-(6)-derivate
DE1126877B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuran-Derivaten von 3-Amino-oxazolidonen-(2)