CH428759A - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern

Info

Publication number
CH428759A
CH428759A CH1876266A CH1876266A CH428759A CH 428759 A CH428759 A CH 428759A CH 1876266 A CH1876266 A CH 1876266A CH 1876266 A CH1876266 A CH 1876266A CH 428759 A CH428759 A CH 428759A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diphenyl ethers
ether
preparation
new substituted
substituted diphenyl
Prior art date
Application number
CH1876266A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Model
Jakob Dr Bindler
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Publication of CH428759A publication Critical patent/CH428759A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/295Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern
Die vorliegende Erfindung   betrifft    ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern mit wertvollen biologischen Eigenschaften.



   Halogensubstituierte o-Hydroxy-diphenyläther (o Phenoxy-phenole) entsprechend der allgemeinen For  mehl,   
EMI1.1     
 in welcher X und Y unabhängig voneinander Chlor oder Brom bedeuten und Z Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeutet, sind bisher nicht bekanntgeworden. Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen antimikrobielle Eigenschaften von überraschender Intensität und Breite, zugleich ist ihre Toxizität relativ gering.



  Sie lassen sich infolge dieser Eigenschaften wie auch ihrer Stabilität, weitgehender Farblosigkeit und fehlender Reizwirkung auf Haut und Schleimhäute als antimikrobielle Wirkstoffe auf den verschiedensten Anwendungsgebieten einsetzen, z. B. zum Schützen von organischen Materialien und Gegenständen vor Mikroorganismen, besonders vor   Bakterienbefall,    weiter als desinfizierende Zusätze zu Seifen und Waschmitteln sowie zu Hautsalben und andern Körperpflegemitteln.

   Besonders wertvoll ist ihre   Verwendbarkeit    als Wirkstoffe zur Heilung von Krankheitszuständen der Haut, des Intestinalsystems und der Harnwege des Warmblüters, die sich aus der hervorragenden Wirksamkeit gegenüber den weiter unten genannten pathogenen Pilzen und Bakterien, der weitgehend in unveränderter, wirksamer Form erfolgten Ausscheidung aus dem Körper sowie der relativ geringen Toxizität ergibt.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen beispielsweise gegenüber folgenden grampositiven und gramnegativen Bakterien sowie pathogenen Pilzen eine vorzügliche wachstumshemmende Wirkung: Staphylococcus aureus Smith, Staphylococcus lactis, Bacillus pumilus, Bacillus subtilis, Corynebacterium diphtheriae, Clostridium botulinum, Clostridium butyricum, Clostridium welchii, Clostridium tetani, Klebsiella pneumoniae, Alcaligenes faecalis, Salmonella pullorum, Salmonella typhi, Salmonella paratyphi A und B, Salmonella typhi murium, Salmonella enteritidis, Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Brucella abortus, Proteus mirabilis, Achromobacter spec., Serratia   marcescens,    Pasteurella   pseudotuberculosis;

      Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton rubrum, Trichophyton tonsurans var. sabourandi, Trichophyton schonleini, Trichophyton quinckeanum, Microsporon canis, Microsporon gypseum, Blastomyces dermatidis, Sporotrichum schenkii, Epidermophyton floccosum. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können beispielsweise als Wirkstoffe von Händedesinfektionsmitteln, Hautpflegemitteln, Wundsalben, Augensalben und weiteren äusserlich anwendbaren Mitteln sowie auch als Wirkstoffe von Mitteln zur inneren Anwendung dienen. Von letzteren seien z. B. Lutschtabletten zur   Mund- und    Rachendesinfektion sowie Tabletten und Dragees zur Desinfektion des Intestinalsystems und der Harnwege genannt.



   Zur erfindungsgemässen Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I wird ein o-Alkoxydiphenyläther der allgemeinen Formel II
EMI1.2     
 in welcher R einen niederen Alkylrest, insbesondere den Methylrest, bedeutet und X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, entalkyliert. Die Entalkylierung kann nach den für die Spaltung von Aryl-alkyl äthern bekannten Methoden, z. B. durch Behandlung mit Aluminiumchlorid in einem inerten Lösungsmittel,  z. B. in Benzol bei dessen Siedetemperatur, weiter durch Erhitzen mit konz. wässriger Bromwasserstoffsäure, mit Bromwasserstoff in Eisessig oder   Bromwasseristoffsäure-      Essigsäure-Gemisch,    erfolgen.



   Halogensubstituierte o-Alkoxy-diphenyläther der allgemeinen Formel II können beispielsweise erhalten werden, indem man zunächst
Alkalisalze von 2-Alkoxy-4-halogenphenolen, insbesondere    4hIcr-    oder   4-Brom-guaiacol,    mit   4-Halogen-1-nitro-benzolen,   
3 ,4-Dihalogen-l-nitro-benzolen,    2, 5-Dihalogen-l-nitro-benzolen    oder    2,3,5-Trihalogen-1-nitro-benzolen    zu   
2-Alkoxy-4-halogen-4'-nitro-diphenyläthern,
2-Alkoxy-4, 2-dihalogen-4-nitro-diphenyl-äthern,       2-Alkoxy4n4t-dihalogen-2t-nitro-diphenyläthern    bzw.



      2-lkoxy-2,4,4¯trihalogen-6"-nitro-diph    umsetzt und diese in üblicher Weise, z. B. durch katalytische Hydrierung oder durch Reduktion mit Zinnchlorür und Salzsäure, Zinkstaub und   Essigsäure    oder Eisen und Salzsäure, in die entsprechenden Aminoverbindungen überführt. Aminoverbindungen mit 4'-ständiger Aminogruppe und gewünschtenfalls auch solche mit 2'-ständiger Aminogruppe können zwecks Ersetzen dieser Gruppe durch Chrom oder Brom in die entsprechenden   Diazoniumchloride      oder-bromide    umgewandelt und diese mit Kupferchlorür bzw. Kupferbromür nach Sandmeyer behandelt werden. Anderseits kann man Aminoverbindungen mit 6'-ständiger Aminogruppe und gewünschtenfalls auch solche mit 2'-ständiger Aminogruppe, d. h.

   Verbindungen, die in 4'Stellung bereits das Halogenatom Y enthalten, in die entsprechenden Diazoniumsalze, insbesondere Sulfate, überführen und diese   mit    Äthanol erwärmen, wobei an die Stelle der intermediären Diazoniumgruppe ein Wasserstoffatom tritt.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel a) In einem   mit    Rührer und absteigendem Kühler versehenen Dreihalskolben werden 476 g 4-Chlor-2methoxy-phenol   (4-Chlor-guaiacol)    und 578 g   3,4-Di-      chlor-l-nitrobenzol    in 400 ml   Diäthylenglykoldimethyl-    äther geschmolzen und bei etwa 1200 342 g 49,6   ; ige    Kalilauge innerhalb etwa 4 Stunden zugetropft. Dann wird die Innentemperatur 12 Stunden auf   140-1500    gehalten, wobei Wasser und geringe Mengen von organischen Stoffen, wie zum Teil schon beim Eintropfen der Kalilauge, abdestillieren. Dann wird die Reaktionsmischung in ein Gemisch von Wasser und Natronlauge gegossen, der Niederschlag abfiltriert, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert.

   Der erhaltene 2-Methoxy  4,2' - dichlor -4' - nitrodiphenyläther    schmilzt bei 159 bis 1610. b) 623 g   2-Methoxy-4, 2'-dichlor-4'-nitro-diphenyläther    werden in 400   ml    Dioxan in Gegenwart von 250 g Raney-Nickel bei Raumtemperatur und Normaldruck katalytisch hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird vom Raney-Nickel abfiltriert und der   2-Methoxy-4,2'-dichlor-4'-amino-diphenyläther    durch Ausfällen mit Wasser abgeschieden, abfiltriert, gewaschen und getrocknet, Smp.   100-102 .    c) In die Mischung von 254   mi    konz. Salzsäure und 1600 ml Wasser werden unter gutem Rühren bei Raumtemperatur 204 g gut gemahlener   2-Methoxy-4,2'-dichlor-    4'-amino-diphenyläther eingetragen.

   Die entstandene Suspension wird auf   0-5     gekühlt und bei dieser Temperatur 225 g 33 % ige Natriumnitritlösung unter das Flüssigkeitsniveau zulaufen gelassen. Das Gemisch wird noch 12 Stunden bei   0-5     verrührt.



   In die Lösung von 400 g Kupfersulfat krist. und 106 g Natriumchlorid in 1280   ml    Wasser lässt man bei 800 eine Lösung von 86 g   Natriumsulfit    und 60 g Natriumhydroxyd in 640   mi    Wasser einlaufen. Man lässt das entstandene Kupferchlorür absitzen, giesst das überstehende Wasser ab und reinigt den Niederschlag durch dreimaliges Dekantieren mit Wasser.



   Der Rückstand wird in 640 ml konz. Salzsäure gelöst, auf   65-700    erwärmt und unter Rühren die nach dem ersten Abschnitt von c) hergestellte Diazosuspension eingetragen. Nach dem Erkalten wird der wässrige Teil abgegossen, der harzartige organische Teil in Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit verdünnter Natronlauge ausgeschüttelt, neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der   Rück, stand    wird unter Wasserstrahlvakuum destilliert. Der erhaltene 2  Methoxy - 4,2',4'      - trichlordiphenyläther    siedet bei 210 bis 2170.



   Diazotiert man anstelle von 2-Methoxy-4,2'-dichlor4'-amino-diphenyläther   2-Methoxy-4, 4'-dichlor-2'-amino-    diphenyläther in gleicher Weise und verrührt die entstandene Diazosuspension mit 10000   ml    siedendem   Äthyl alkohol    und 28 g Kupferpulver, bis keine Diazoverbindung mehr nachweisbar ist (etwa 10 Minuten), so erhält man nach Filtration und   Entfernung    des überschüssigen Alkohols 2-Methoxy-4,4'-dichlor-diphenyl äther vom Kp. 12 =   197-2030.    d) In die Lösung von 187,5 g 2-Methoxy-4,2',4'trichlordiphenyläther in 800 ml Benzol werden 243 g Aluminiumchlorid gegeben und das Reaktionsgemisch unter Rühren 30 Minuten zum Sieden erhitzt.

   Nach dem Abkühlen wird es in EisSalzsäure gegossen, die benzolische Schicht abgetrennt und mit Wasser und Natronlauge durchgeschüttelt. Die   mimosa-alkalische    wässrige Schicht wird abgetrennt, durch Einblasen von Wasserdampf von den letzten Resten Benzol befreit, filtriert und mit Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene   2-Hydroxy-4, 2', 4'-tri-      chlordiphenyläther    ist   zunächst schmierig,    erstarrt aber nach einiger Zeit. Er wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Petroläther schmilzt er bei   60-610.   



   In analoger Weise erhält man den   2-Hydroxy-4,4'-    dichlor-diphenyläther vom Smp.   78-79     aus der am Ende von c) genannten Methoxyverbindung. e) Verwendet wan bei a) anstelle von 4-Chlor-2methoxyphenol   4Brom-2-methoxy-phenol    und verfährt im übrigen wie in den Stufen a)-d) angegeben, so erhält man als Endprodukt den unter einem Druck von 12 Torr bei   223-2290    siedenden 2-Hydroxy-4-brom  2',4'-dichlor-diphenyläther.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern der allgemeinen Formel I EMI3.1 in welcher X und Y unabhängig voneinander Chlor oder Brom und Z Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen o-Alkoxydiphenyläther der allgemeinen Formel II EMI3.2 worin R einen niederen Alkylrest bedeutet, entalkyliert.
CH1876266A 1964-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern CH428759A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1876264 1964-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428759A true CH428759A (de) 1967-01-31

Family

ID=4435125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1876266A CH428759A (de) 1964-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH428759A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012108A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol
WO2000020365A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A process for the preparation of 4,4'-dihalogen-o-hydroxydiphenyl compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012108A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol
WO2000020365A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A process for the preparation of 4,4'-dihalogen-o-hydroxydiphenyl compounds
US6596907B1 (en) 1998-10-06 2003-07-22 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of 4,4′-dihalogen-o-hydroxydiphenyl compounds
CZ300649B6 (cs) * 1998-10-06 2009-07-08 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Zpusob prípravy 4,4´-dihalogen-o-hydroxydifenylových sloucenin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518528C3 (de)
DE1216882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylaethern
US3338950A (en) Iodopropargyl aralkyl ether compounds
CH428759A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern
DE1493776C3 (de) Substituierte o-Phenoxyphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
US3207660A (en) Process for inhibiting growth of microorganisms
CH428758A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern
CH428760A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenyläthern
DE2642840A1 (de) Substituierte 2-nitro-3-phenylbenzofuranverbindungen
CH642043A5 (en) Halogenated 4-hydroxydiphenylmethane derivatives
EP0048375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Brom-4-fluor-benzoesäure
AT256818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o-Phenoxyphenlestern
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
AT262976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propinyl-(thio)phenyl-äthern
DE948871C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aminovinylcarbonylverbindungen
AT230369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxyalkyl-hydrazonen
DE1954454C3 (de) Substituierte Carbanilide
DE896946C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dijoddiphenylaethern
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
WO2001077062A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-brom- und 4-chlor-2-nitro-1-trifluormethoxybenzol
AT210404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2, 3-Diphenyl-propylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE212901C (de)
DE2263121C3 (de) Alkyl-2,3,3-trijodallyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT222112B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-glyoxalen