CH425701A - Abkantvorrichtung - Google Patents

Abkantvorrichtung

Info

Publication number
CH425701A
CH425701A CH1366765A CH1366765A CH425701A CH 425701 A CH425701 A CH 425701A CH 1366765 A CH1366765 A CH 1366765A CH 1366765 A CH1366765 A CH 1366765A CH 425701 A CH425701 A CH 425701A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tools
tool
bending device
profiles
deformation profiles
Prior art date
Application number
CH1366765A
Other languages
English (en)
Inventor
Neumann Rudolf
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Publication of CH425701A publication Critical patent/CH425701A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


      Abkantvorrichtung       Die Erfindung     bezieht    sich auf eine     Abkantvor-          richtung    mit zusammenwirkendem Ober- und Unter  werkzeug. Es ist häufig erforderlich,     Abkantungen     nach beiden Richtungen, also     mit    aufwärts oder ab  wärts gerichtetem Schenkel des beim Abkanten ge  bildeten Winkels bzw. mit nach oben oder unten ge  richteter Schenkelöffnung vorzunehmen.

   Handelt es  sich um ein übliches     Abkantwerkzeug,    das     das    Ab  kanten nur nach einer     Richtung    zulässt, und sollen  die     Abkantarbeiten    kontinuierlich bei wechselnder       Abkantrichtung        durchgeführt    werden, so ergeben sich       umständliche    und zeitraubende Manipulationen, da  das Werkstück bei jedem Wechsel der     Abkantrich-          tung    gewendet werden muss.

   Es sind zwar auch schon       Abkantwerkzeuge        bekannt,    die je nach Erfordernis  ein Abkanten in der einen oder anderen Richtung  erlauben, doch können mit diesen nur normale     Win-          kelbüge        ausgeführt    werden.  



  Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses  Mangels und die Schaffung einer     Abkantvorrichtung,     mit der es möglich ist, wahlweise nach oben oder un  ten gerichtete     Abkantungen    innerhalb eines weiten  Winkelbereiches herzustellen.  



  Die Erfindung besteht darin,     dass    beide Werk  zeuge, also sowohl das Ober- als auch das Unter  werkzeug, um je eine kantenparallele Achse an  schlagbegrenzt     verschwenkbar    gelagert sind und je  zwei verschiedene     Verformungsprofile    bilden, die  durch     Verschwenken    der Werkzeuge wechselweise in  Arbeitsstellung     bringbar    sind.

   Die beiden     Verfor-          mungsprofile    jedes Werkzeuges     können    nun so aus  gebildet werden, dass jeweils das eine     für    einen Win  kelbug mit nach oben und das andere mit nach unten  weisender Schenkelöffnung geeignet ist, so dass es  beim Wechsel der     Abkantrichtung        während    eines  kontinuierlichen Arbeitsablaufes bloss erforderlich         ist,    die beiden Werkzeuge zu     verschwenken,    um das  eine oder andere     Verformungsprofil    in die     Arbeits-          bzw.    Wirkstellung zu bringen.

   Dabei hat man für     die     Wahl der jeweiligen Gestaltung der     Verformungspro-          file    innerhalb der durch die     Werkstoffeigenschaften     des zu verformenden Werkstückes gegebenen Gren  zen volle Freizügigkeit, es kann also die Grösse des       Abkantwinkels    zwischen einem spitzen und einem  stumpfen Winkel variieren, und es besteht auch die  Möglichkeit, die     Verformungsprofile    so zu gestalten,  dass dem Werkstück eine andere Form als eine       blosse        scharfkantige        Abwinkelung    gegeben wird.

   Das  gleichzeitige     Verschwenken    des Ober- und     Unter-          werkzeuges    kann mit verhältnismässig einfachen  Mitteln von einer     Kommandoeinrichtung    aus, die in  bekannter Weise auch die Verstellung des Anschlages  für den     Werkstückvorschub        bewirkt,    vorgenommen  werden.  



  Bei jedem Werkzeug     können    die beiden     Verfor-          mungsprofile    der Schwenkachse gegenüber     seitlich     versetzt sein, so dass die Resultierende der beim Ab  kanten auftretenden Reaktionskräfte in beiden  Arbeitsstellungen mit Abstand von der Schwenk  achse verläuft und ein Drehmoment ergibt, das das  Werkzeug an den zugehörigen Anschlag drückt. Auf  diese Weise kann die richtige Lage der Werkzeuge in  beiden Arbeitsstellungen gesichert und verhindert  werden, dass die Werkzeuge während der Arbeit zu  folge der Reaktionskräfte eine ungünstige Schwenk  bewegung ausführen.  



  Um     das    Arbeitsprogramm zu wechseln, also die  Form der     Abkantungen    zu ändern, können die Werk  zeuge aus ihren Schwenklagern lösbar und gegen  gleichartige     Werkzeuge    mit anderen     Verformungs-          profilen    auswechselbar sein. In der Zeichnung ist  der Erfindungsgegenstand beispielsweise teilweise      schematisch     dargestellt,    und zwar zeigen     Fig.    1 und 2  eine     Abkantvorrichtung        mit        zwei    verschiedenen  Ober- und Unterwerkzeugen in Seitenansicht.  



  Auf dem Tisch 1 bzw. am Stempel 2 einer Ab  kantpresse sind Lager 3 befestigt, in denen ein Ober  werkzeug 4 bzw. ein Unterwerkzeug 5 mit     teilzylin-          drischem    Fuss 6 schwenkbar eingesetzt sind. Die von  der Zylinderachse gebildete Schwenkachse 7 verläuft       kantenparallel,    also parallel zu den herzustellenden  Kanten.

       Jedes    der beiden Werkzeuge 4, 5 weist zwei       Verformungsprofile    8, 8a und 9, 9a auf, wobei die       Profile    9, 9a für eine nach unten gerichtete und die       Profile    8, 8a für eine     aufwärts    gerichtete     Abkantung          bestimmt    sind und dementsprechend zusammenwir  ken.

   Die Profile 8, 8a und 9, 9a sind den Schwenk  achsen 7 gegenüber nach der     Seite.    versetzt, so dass  die sich beim Abkanten ergebende Resultierende der       Reaktionskräfte    mit Abstand von der Schwenkachse  7 verläuft und ein Drehmoment bewirkt, das das  Werkzeug an den zugehörigen     Anschlag    10, 11  drückt. Die beiden Werkzeuge 4, 5 können     mittels     eines Kolbentriebes 12     verschwenkt    werden, um  wechselweise die Profile 9, 9a oder (strichpunktiert  angedeutet) die     Profile    8, 8a in     Arbeitsstellung    zu       bringen.     



  Die Werkzeuge 4, 5     können    aus ihren Schwenk  lagern 3 gelöst und durch gleichartige Werkzeuge 4',  5' mit anderen     Verformungsprofilen    8', 8a', 9', 9a'  ersetzt werden, wie dies in     Fig.2    dargestellt ist.

         Selbstverständlich    ist die     Profilform    nicht auf die ge  zeigte beschränkt, es können vielmehr die     Verfor-          mungsprofile    auch anders gestaltet werden, sofern es  dem     Arbeitsprogramm    entspricht und eine entspre-         chende        Verformung        in    bezug auf die Werkstoffeigen  schaften des Werkstückes zulässig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abkantvorrichtung mit zusammenwirkendem Ober- und Unterwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass beide Werkzeuge (4, 5) um je eine kantenparal lele Achse (7) anschlagbegrenzt verschwenkbar gela gert sind und je zwei verschiedene Verformungspro- file (8, 9 bzw. 8a, 9a) bilden, die durch Verschwen- ken der Werkzeuge wechselweise in Arbeitsstellung bringbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Abkantvorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Werkzeug (4, 5) die beiden Verformungsprofile (8, 9 bzw. 8a, 9a) der Schwenkachse (7) gegenüber seitlich versetzt sind, so dass die Resultierende der beim Abkanten auftretenden Reaktionskräfte in beiden Arbeitsstel lungen mit Abstand von der Schwenkachse verläuft und ein Drehmoment ergibt, das das Werkzeug an den zugehörigen Anschlag (10, 11) drückt.
    2. Abkantvorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (4, 5) aus ihren Schwenklagern, (3) lösbar und gegen gleichartige Werkzeuge (4', 5') mit anderen Verformungsprofilen (8', 9' bzw. 8a', 9a') auswechselbar sind.
CH1366765A 1964-11-02 1965-09-30 Abkantvorrichtung CH425701A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT925764A AT271141B (de) 1964-11-02 1964-11-02 Abkantvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425701A true CH425701A (de) 1966-12-15

Family

ID=3612571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1366765A CH425701A (de) 1964-11-02 1965-09-30 Abkantvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT271141B (de)
CH (1) CH425701A (de)
FR (1) FR1450275A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017643A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schrottpresse
WO1987004374A1 (en) * 1984-07-18 1987-07-30 Erik Rantala An edging machine
US4991422A (en) * 1988-05-16 1991-02-12 Amada Company, Limited Plate bending machine
DE102007007516A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Airbus Deutschland Gmbh Pressvorrichtung zum Umformen von Blechplatinen in Knotenbleche sowie Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303472A (nl) * 1983-10-10 1985-05-01 Liet Cornelis Hendricus Inrichting voor het buigen van plaatmateriaal.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017643A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schrottpresse
WO1987004374A1 (en) * 1984-07-18 1987-07-30 Erik Rantala An edging machine
US4991422A (en) * 1988-05-16 1991-02-12 Amada Company, Limited Plate bending machine
US5307659A (en) * 1988-05-16 1994-05-03 Amada Company, Limited Plate bending machine
DE102007007516A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Airbus Deutschland Gmbh Pressvorrichtung zum Umformen von Blechplatinen in Knotenbleche sowie Verfahren
US7694544B2 (en) 2007-02-15 2010-04-13 Airbus Operations Gmbh Pressing device for forming steel sheet blanks into clips
DE102007007516B4 (de) * 2007-02-15 2013-11-21 Airbus Operations Gmbh Pressvorrichtung zum Umformen von Blechplatinen in Knotenbleche

Also Published As

Publication number Publication date
AT271141B (de) 1969-05-27
FR1450275A (fr) 1966-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
EP0039322A1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln
CH425701A (de) Abkantvorrichtung
DE1155414B (de) Falzvorrichtung
DE674174C (de) Presse mit Hilfsstuetzen
DE1685008A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer den Bedienenden einer Naehmaschine od.dgl.
DE2030793C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kantendrahtes an den Randfedern eines Federkorpers
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE2526040A1 (de) Anordnung bei bearbeitungsmaschinen
DE1086035B (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE516731C (de) Verfahren und Maschine zum Umfalzen der Raender von Koffern aus Pappe, Fiber o. dgl.
DE823399C (de) Maschine zur Herstellung von Koepfen an Schrauben oder Bolzen
DE477300C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE677563C (de) Ortsbewegliche Elektrobohrmaschine
DE933270C (de) Werkstueckzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen
EP0045948B1 (de) Verwendung eines Kniegelenkantriebes für eine Presse
DE64312C (de) Maschine zur Herstellung von Ringeleisen
DE2649345A1 (de) Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE2123746A1 (de) Falzmaschine
DE611655C (de) Stanzmaschine, insbesondere fuer Leder
DE809147C (de) Maschine zum Spannen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten
DE1962216C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Walzen von Falzmaschinen
DE2537405A1 (de) Rahmen fuer pressen, walzwerke und dergleichen maschinen
AT110216B (de) Hubkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge mit hin- und hergehendem Arbeitsorgan.
DE940452C (de) Sicherungsvorrichtung an automatischen Schuhmaschinen