CH413188A - Verfahren zum Verkleben von Metallen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Metallen

Info

Publication number
CH413188A
CH413188A CH567761A CH567761A CH413188A CH 413188 A CH413188 A CH 413188A CH 567761 A CH567761 A CH 567761A CH 567761 A CH567761 A CH 567761A CH 413188 A CH413188 A CH 413188A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
fibers
compound
sep
metal
Prior art date
Application number
CH567761A
Other languages
English (en)
Inventor
Baeder Erich Dr Dipl-Chem
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH413188A publication Critical patent/CH413188A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/242Applying crosslinking or accelerating agent onto compounding ingredients such as fillers, reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description


  Verfahren zum     Verkleben    von Metallen    Für das Verkleben von Gegenständen, insbeson  dere von Metallen, sind Klebstoffe bekanntgewor  den, die unter Vinylpolymerisation in Anwesenheit  von Katalysatoren, insbesondere von Redoxsystemen,  erhärten. Derartige Klebstoffe bestehen meist aus  Monomer/Polymer-Gemischen. Besondere Bedeutung  haben diejenigen Klebstoffe erlangt, die auf der  Grundlage von ungesättigten Polyesterharzen und  polymerisierbaren, monomeren Vinylverbindungen  aufgebaut sind. Unter den zu ihrer Aushärtung ver  wendeten Redoxsystemen haben sich solche beson  ders gut bewährt, die aus peroxydischen Verbindun  gen einerseits und Aminen, insbesondere tertiären  Aminen, anderseits aufgebaut sind.  



  Es ist ferner bekannt, Metalle mit     Hilfe    von Kleb  stoffen zu verkleben, die beispielsweise im wesent  lichen aus mindestens einer monomeren, ungesättig  ten, polymerisationsfähigen Verbindung, mindestens  einer polymeren Verbindung und einem Polymeri  sat mit der Gruppierung  
EMI0001.0002     
    und/oder Acrylsäure bestehen und die mit Hilfe  eines an sich bekannten Katalysators, vorzugsweise  eines Redoxsystems, polymerisiert werden können.  



  Als Metallkleber sind ferner Mischungen be  kannt, die im wesentlichen aus mindestens einem  ungesättigten Polyester, mindestens einem polymeri  sationsfähigen Acryl- oder Methacrylester, minde  stens einem mit dem Polyester verträglichen     Poly-          vinyläther    und Härtungskatalysatoren bestehen.  



  Ausserdem ist es bekannt, Kunststoffe mit Fa  sern zu verstärken. Hierzu gehören beispielsweise    die mit Glasfasern verstärkten ungesättigten Polyester  harze und die mit Textilfasern verstärkten Phenol  harze.  



  Bei der Anwendung der obigen Metallkleber geht  man im allgemeinen so vor, dass zunächst die zu ver  klebenden Teile     mit    dem Klebstoff bestrichen, dann       aufeinandergelegt    und gegebenenfalls unter leichter  Druckanwendung eine kurze Zeit in der entsprechen  den Stellung gehalten werden, bis eine genügende An  fangshaftkraft erreicht ist. Danach schreitet die Poly  merisation unter weiterer Erhärtung fort.  



  Im allgemeinen neigt man dazu, Metallkleber nur  für das Verkleben von dünnen Blechen und klein  flächigen Teilen zu verwenden, weil sonst das Auf  bringen des Klebstoffs eine besondere Sorgfalt er  forderte. Bei der Verklebung von dicken Metall  gegenständen ergeben sich häufig besondere Schwie  rigkeiten. Wenn man einen Klebstoff mit einer gut  streichfähigen Konsistenz verwendet, besteht die  Gefahr, dass dieser Klebstoff zwischen den zu ver  klebenden     Teilen    ausfliesst. Diese Gefahr ist beson  ders gross bei senkrechten Klebfugen, die sich bei  vielen Montagearbeiten, z. B. im Brückenbau, zwang  läufig ergeben.

   Versucht man, dieses Ausfliessen durch  die Anwendung eines     Klebstoffes    mit einer zähen  Konsistenz zu verhindern, so ergeben sich Schwierig  keiten beim gleichmässigen Auftragen der     Klebstoff-          schicht.    Ferner befürchtete man bisher bei der Ver  klebung von grossflächigen Teilen, bei grossen Tole  ranzen keine fehlerfreien Verklebungen zur erhalten.  



  Um solche Nachteile zu vermeiden, hat man  bereits derartige Metallverklebungen mit Hilfe der  obengenannten Klebstoffe unter Mitverwendung eines       Glasfasergewebes    mit bestem Erfolg ausgeführt     (DAS     1057 709). Bei diesem bekannten     Verfahren    wird so  vorgegangen, dass man die     Klebstoffmischung    mit      einem oder mehreren Beschleunigern versetzt und  die peroxydische Verbindung diesem Gemisch erst  kurz vor der Durchführung der Verklebung zugibt.  Hierdurch entstanden aber Verarbeitungszeiten, die  verschiedentlich als zu kurz empfunden worden sind,  so dass man im     allgemeinen    nur kleinere Ansätze  verarbeiten konnte.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    nun ein Ver  fahren zum Verkleben von Metallen unter Verwen  dung von in Anwesenheit von peroxydischen Poly  merisationskatalysatoren und Beschleunigern durch  Polymerisation erhärtenden Metallklebstoffen und von  Fasern, insbesondere in Form von Geweben, Matten  und dergleichen und ist dadurch gekennzeichnet, dass  man zur Verklebung einen Metallklebstoff, der einen  peroxydischen Katalysator und weitere Beschleuniger,  insbesondere Kupferverbindungen und/oder organi  sche Schwefelverbindungen enthält und Fasern, ins  besondere in Form von Geweben oder Matten, die  entweder mit einer Verbindung, die ein labiles Chlor  atom enthält, oder mit einem N-Dialkylolamin, wel  ches     mindestens    einen aromatischen Rest enthält, oder  mit einem tert.

   aromatisch substituierten Amin, des  sen Siedepunkt höher als     -f-230     C ist und gegebe  nenfalls zusätzlich mit einem weiteren Bestandteil  eines Beschleunigersystems, insbesondere Kupferver  bindungen und/oder organische Schwefelverbindun  gen, vorbehandelt worden sind, verwendet.  



  Für die Durchführung eines erfindungsgemässen  Verfahrens sind alle natürlichen und synthetischen       Fasern,    beispielsweise Polyamid-, Polyesterfasern und  dergleichen, geeignet. Die Fasern können entweder  als solche oder in Form von Matten und insbesondere  in Form von Geweben verwendet werden. Bevorzugt  werden jedoch Glasfasergewebe eingesetzt. Auch As  best und     Sisalfasern    können     mit        Vorteil    verwendet  werden. Zweckmässigerweise werden sie vor der Ver  wendung mit dem Klebstoff getränkt. Nach der be  vorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen  Verfahrens werden zunächst die zu verklebenden Teile       mit    einer Schicht des an sich bekannten Klebstoffes  versehen.

   Dann werden mit demselben Klebstoff ge  tränkte     Fasern,    Gewebe, Matten und dergleichen       ,wischen    die zu verklebenden Teile eingebracht.  Bei gut passfähigen Klebflächen kann jedoch das  Vorstreichen mit Klebstoff unterbleiben; es genügt,  wenn man das mit Klebstoff durchtränkte Gewebe  :wischen die Fügeteile bringt.  



  Als Klebstoff sind alle an sich bekannten unter  Vinylpolymerisation in Anwesenheit von     peroxydi-          schen    Katalysatoren und Beschleunigern, insbesondere  Redoxsystemen, erhärtenden Stoffe und Stoffge  mische geeignet. Besonders gut haben sich solche  Klebstoffmischungen bewährt, die im wesentlichen aus  ;irrem Monomer/Polymer-Gemisch bestehen und die  vorzugsweise in der Kälte, d. h. ohne Wärmezufuhr,  ausgehärtet werden können. Derartige Gemische, die  .ich beispielsweise auf der Grundlage von ungesättig  ten Polyestern und polymerisierbaren     Vinylverbin-          dungen    aufbauen, sind in den französischen Patent-    schriften Nm. 1162 866, 1109 816, 1121769 und  in der belgischen Patentschrift Nr. 579 366 beschrie  ben worden.

   Besonders geeignet sind jedoch solche  Klebstoffe, die im wesentlichen aus mindestens einem  ungesättigten Polyester, mindestens einem polymeri  sationsfähigen Acryl- oder Methacrylester, mindestens  einem mit dem Polyester verträglichen Polyvinyläther  und Härtungskatalysatoren bestehen. Vorzugsweise  werden solche ungesättigten Polyester verwendet, die  aus kurzkettigen, aliphatischen, mehrwertigen Alko  holen, wie Glykol, und kurzkettigen, mehrbasischen,  ungesättigten, organischen Säuren, wie Fumarsäure  und Maleinsäure, aufgebaut sind. Der bevorzugte  Polyvinyläther ist der Polyvinylmethyläther. Der  Methacrylsäuremethylester wird bevorzugt verwendet.  Daneben können auch gewisse Anteile höherer     Di-          carbonsäuren,    z. B.

   Adipinsäure oder auch     Phthal-          säure,    sowie höhere Glykole, z. B. Hexandiol, mit  verwendet werden. Ausserdem können noch weitere  monomere und polymere Verbindungen in den Kleb  stoffen enthalten sein, z. B. andere     Methacrylsäure-          oder    Acrylsäureester, wie Butylmethacrylat, ferner  geringe Mengen Vinylacetat, Styrol, Vinyltoluol usw.  Von den letztgenannten sollten jedoch nur wenige  Prozente zugemischt werden. An Polymeren können  geringe Mengen Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid,  Ketonaldehydharz usw. hinzugesetzt werden. Für  manche Zwecke ist es weiter vorteilhaft, Füllstoffe,  wie Schiefermehl, Bariumsulfat sowie feinverteiltes  SiO2 u. ä., hinzuzumischen. Die Zugabe geringer  Mengen Paraffin ist ebenfalls möglich.  



  Derartige Klebstoffmischungen sind in der deut  schen Patentschrift Nr.<B>1</B>014 254 beschrieben.  



  Die besten Ergebnisse bei dem     erfindungsgemässen     Verfahren werden jedoch erzielt, wenn man Kleb  stoffe verwendet, die im wesentlichen aus mindestens  einer monomeren, ungesättigten, polymerisationsfähi  gen Verbindung, mindestens einem Polymerisat mit  der Gruppierung  
EMI0002.0022     
    und/oder Acrylsäure und einer weiteren polymeren  Verbindung bestehen. Die Polymerisate mit der oben  genannten Gruppierung sind in der Technik unter  dem geschützten Namen  NEOPREN  bekannt. Als  monomere, ungesättigte, polymerisationsfähige Ver  bindungen können flüssige Vinylverbindungen, Styrol  oder seine Homologen, Acrylsäureester, vorzugsweise       Methacrylsäureester,    für sich allein oder im Gemisch  miteinander verwendet werden. Als polymere  Verbindung wird vorteilhaft Polystyrol verwendet.  



  Der Zusatz der     Acrylsäure    soll zweckmässiger  weise<B>10%</B> nicht übersteigen. Für viele Zwecke ist es  angebracht, einen     Acrylsäurezusatz    von weniger als  3 % zu wählen. Der     Neoprengehalt    wird vorzugsweise  unter 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt  gewicht, gehalten. In den meisten Fällen genügt be-      reits ein Zusatz von 5 %. Als besonders geeignet ha  ben sich Neoprensorten gezeigt, die nicht mit Schwe  fel oder schwefelhaltigen Verbindungen modifiziert  sind. Diese Klebstoffe können ferner Ester der  Fumarsäure oder der Maleinsäure, insbesondere     Fu-          marsäuredimethylester,    enthalten. Der Gehalt dieser  Stoffe soll vorzugsweise weniger als 5 % der Ge  samtmischung betragen.

   Darüber hinaus ist es auch  vorteilhaft, sogenannte Giessharze mitzuverwenden.  Unter Giessharzen werden die mit einem Monomeren,  z. B. Monostyrol, abgemischten Kondensationspro  dukte mehrwertiger, gegebenenfalls ungesättigter Al  kohole mit mehrbasischen, gegebenenfalls ungesättig  ten Carbonsäuren, verstanden. Der Zusatz dieser  Giessharze soll sich vorzugsweise unter 10 % halten.  Gegebenenfalls können noch geringe Mengen von  Stabilisatoren, wie Hydrochinon, zugesetzt werden.  Der Zusatz von Farb- und Füllstoffen ist ebenfalls  möglich.  



  Den genannten Klebstoffgemischen werden bei  dem erfindungsgemässen Verfahren die peroxydischen  Katalysatoren, vorzugsweise in Mengen bis zu 4  und zweckmässigeweise in möglichst gleichmässiger  Verteilung zugesetzt. Beispiele für die in Frage kom  menden Katalysatoren sind Benzoylperoxyd,     Lauroyl-          peroxyd,    im Kern chloriertes Benzoylperoxyd, wie  4,4'-Parachlorbenzoylperoxyd oder     2,4-Dichlorbenz-          oylperoxyd,    tert. Butylperbenzoat und ähnliche. Zu  den Verbindungen, die ein labiles Chloratom im Mole  kül enthalten, gehören beispielsweise die Chlor  wasserstoffsäure und ihre     Salze,    insbesondere solche  organischer Basen, vorzugsweise die tertiärer Amine.

    Ferner können für denselben Zweck Quartchloride,  Betain- oder Hydroxylaminderivate gemäss der belgi  schen     Patentschrift    Nr. 545 139 und der französischen  Patentschrift Nr.1141742 verwendet werden. Sie  werden vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 2,0  auf die Fasern, Gewebe und dergleichen aufge  bracht.  



  Zur Gruppe der N-Dialkylolamine, die mindestens  einen aromatischen Rest im Molekül     enthalten,    ge  hören beispielsweise Diäthylol-p-toluidin,     Diisopro-          pylol-p-toluidin,    Diisopropylol-m-toluidin,     Di-n-bu-          tylol-p-toluidin.     



  Beispiele für tert. aromatisch substituierte Amine,  deren Siedepunkt höher als +230  C ist, sind fol  gende Verbindungen:  Tetramethyldiaminodiphenylmethan,  Diessigsäureester des Diäthylol-p-toluidins und  N-tert.-Butylol-N-methylanilin.  



  Selbstverständlich können auch beide Arten der in  Frage kommenden Amine gleichzeitig eingesetzt wer  den. Sie kommen vorzugsweise in Kombination mit  Acrylperoxyden zur Anwendung. Die Oxydations  empfindlichkeit der verwendeten Amine ist eine selbst  verständliche Voraussetzung.  



  Neben den Aminen und den Verbindungen, die  ein labiles Chloratom in ihrem Molekül enthalten, kön  nen auf die Fasern auch weitere Bestandteile an sich  bekannter Beschleunigersysteme, insbesondere Kup-    ferverbindungen, aufgebracht werden. Hierzu gehören  ferner organische Schwefelverbindungen, wie     a-          Aminosulfone,    &alpha;-Oxysulfone und Merkaptane. Von  diesen werden die &alpha;-Aminosulfone, die mindestens  einen aromatischen Rest im Molekül enthalten, und  die Merkaptane bevorzugt verwendet. Es ist ferner  auch möglich, die genannten Beschleuniger dem  Klebstoffgemisch als zusätzliche Komponenten bei  zufügen.  



  Das Aufbringen der obengenannten Stoffe auf  die Fasern kann nach an sich bekannten     Verfahren,     wie Tränken, Sprühen usw., und zweckmässigerweise  anschliessendes Trocknen     erfolgen.    Die Stoffe werden  vorzugsweise in Form einer Lösung     verwendet.    Als  Lösungsmittel können alle Flüssigkeiten, die     flüchtig     sind und die genannten Stoffe zu lösen     vermögen     verwendet werden. Beispiele sind Methylmethacrylat,  Methylacetat, Aceton, Methanol und Wasser.  



       Selbstverständlich    ist bei ihrem Aufbringen dar  auf zu achten, dass die Ausrüstung der Matte usw. mit  Schlichte, Veredlungs- und Appreturmitteln (Finish)  sowie mit Bindern möglichst nicht entfernt     wird.    Dies  kann in erster Linie durch eine fachmännische Aus  wahl des verwendeten Lösungsmittels geschehen. So  fühlen sich beispielsweise Matten, die unter Ver  wendung von Methanol oder Wasser imprägniert wor  den sind, weich und locker an, während man ander  seits bei der Verwendung von beispielsweise     Methyl-          methacrylat    oder Methylacetat als Lösungsmittel eine  leichte Verhärtung feststellen kann.

   Nach dieser Be  handlung liegen die Stoffe in sehr feiner Verteilung  auf der Oberfläche der Fasern, Gewebe, Matten und  dergleichen vor. Die so behandelten Fasern sind sehr  haltbar und fast beliebig lange lagerfähig.  



  Bei der Durchführung des     erfindungsgemässen     Verfahrens     kommt    das das Peroxyd in möglichst  gleichmässiger Verteilung enthaltende     Klebstoffge-          misch    mit den Fasern, Geweben, Matten und der  gleichen, die ihrerseits die Amine oder die Verbindun  gen, die ein labiles     Chloratom    besitzen, in feiner  Verteilung auf ihrer     Oberfläche    enthalten, in Be  rührung, so dass eine schnelle und gleichmässige  Aushärtung des     Klebstoffes    erfolgen kann. Diese     kann     sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter  Temperatur durchgeführt werden.

   Da die Klebstoff  mischung, solange sie nicht mit den Fasern, Geweben  und dergleichen in Berührung gebracht wird, nur die       peroxydische        Verbindung    enthält, sind die Voraus  setzungen für lange Verarbeitungszeiten gegeben, so  dass bei der praktischen Anwendung     grössere    Ansätze  für die Dauer von mehreren Wochen zur Verfügung  stehen können, ohne dass die Gemische eine Ein  busse hinsichtlich der zu erzielenden Festigkeit er  leiden. Als weiterer Vorteil des     erfindungsgemässen     Verfahrens ist zu verzeichnen, dass nach diesem die       Verklebungen    mit einem einfachen     Zweikomponen-          tensystem    ausgeführt werden können.

   Nach dem  erfindungsgemässen     Verfahren    können bei grossflächi  gen     Verklebungen,    an die hohe Anforderungen ge  stellt werden, auch bei grossen Toleranzen einwand-      freie Verklebungen erzielt werden. Die erreichbaren  Festigkeiten stehen denjenigen, die bei der Verkle  bung kleiner Teile erreicht werden können, nicht nach.  



  Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Ver  fahrens ist, dass die erzielbare Scherspannung bei  grossen Überlappungen nahezu gleich gross ist wie  bei kleinen Überlappungen. Dies bedeutet eine wei  tere     Vereinfachung    des Klebverfahrens, weil diesem  Punkt weniger Beachtung geschenkt werden muss.  



       Ferner        wird    durch das erfindungsgemässe Ver  fahren die Stoss- und     Schlagfestigkeit    der verklebten  Teile verbessert.  



  Im allgemeinen liegt die Standfestigkeit von  Metallklebeverbindungen unterhalb der Zerreissfestig  keit beim Scher-Zug-Versuch. Dieser Unterschied ist  bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens  weniger gross.  



  Es ist zweckmässig, bei der Verklebung von klei  nen Teilen dünnere Gewebe und bei grossflächigen  und dicken Teilen mit entsprechenden Toleranzen  gröbere und/oder dickere Gewebe zu verwenden. Die  Maschenzahl und die Maschenweite sollen so auf  einander     abgestimmt    sein, dass bei grösstmöglicher  Festigkeit die Maschen so gut von dem Klebstoff  durchdrungen werden, dass eine rasche und einwand  freie Benetzung erfolgt. Es ist ferner     vorteilhaft,    die  Metallflächen vor der Verklebung nach an sich be  kannten Verfahren vorzubehandeln. Hierzu gehören  das Entfetten und     insbesondere    das Reinigen mit  einem Sandstrahlgebläse.

      <I>Beispiel 1</I>  100 g eines Glasfasergewebes (Fategon 600,  Handelsprodukt der Firma Fatege, Kierzinger  &  Co,  
EMI0004.0007     
  
    25,0 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Polyvinylmethyläther <SEP> (LUTANOL <SEP> M <SEP> 40,
<tb>  Handelsprodukt <SEP> der <SEP> BASF)
<tb>  15,0 <SEP>   <SEP>   <SEP> ungesättigtes <SEP> Polyesterharz <SEP> (PALATAL <SEP> K <SEP> 211/6 <SEP> ,
<tb>  Handelsprodukt <SEP> der <SEP> BASF)
<tb>  10,0 <SEP>   <SEP>   <SEP> monomeres <SEP> Vinyltoluol
<tb>  49,2 <SEP>   <SEP>   <SEP> monomeres <SEP> Methylmethacrylat
<tb>  0,3 <SEP>   <SEP>   <SEP> Paraffin <SEP> T
<tb>  0,01 <SEP>   <SEP>   <SEP> Hydrochinon
<tb>  2,0 <SEP>   <SEP>   <SEP> hochdesperse <SEP> Kieselsäure       Dem Klebstoff werden ferner 4 Gew.-Teile     Benz-          oylperoxydpaste    (50%ig in Dibutylphthalat) zuge  setzt.

    



  Hiermit werden aus Baustahl St 37.12 bestehende  Teile einschnittig überlappt verklebt. Die     Klebfläche     hat eine Abmessung von 51 X 34 mm, die  Überlappungslänge beträgt 51 mm und die Breite  34 mm. Nach einer 24stündigen Lagerzeit bei Raum  temperatur wird an der hergestellten Verklebung  eine Scherbruchlast von 3600 kg gemessen.  



  <I>Beispiel 3</I>  Eine Glasseidenmatte (GEVETEX 216, Handels  produkt der Firma Aachen-Gerresheimer-Textilglas    Neustadt/Donau) werden mit einer Lösung von  2,5g Diisopropylol-p-toluidin in 120 ml Methanol  getränkt und getrocknet. Nach einer Lagerung von  30 Tagen wird das Gewebe mit einem Klebstoff fol  gender Zusammensetzung beidseitig bestrichen und  gut durchtränkt:  
EMI0004.0011     
  
    56 <SEP> Teile <SEP> monomeres <SEP> Methylmethacrylat
<tb>  39,9 <SEP>   <SEP> Polystyrol
<tb>  3 <SEP>   <SEP> NEOPREN-WRT,
<tb>  ges. <SEP> gesch. <SEP> Warenzeichen
<tb>  0,5 <SEP>   <SEP> Acrylsäure       Diesem Gemisch werden ferner 3 % einer Härter  paste (50% Benzoylperoxyd in Dibutylphthalat) zuge  geben. Das durchtränkte Gewebe wird zwischen die  zu verklebenden Eisenteile eingelegt, ohne besonderen  Druck anzuwenden. Die Eisenteile bestehen aus Bau  stahl St 37.12.

   Die Verklebung wird zweischnittig  überlappt durchgeführt. Die Abmessungen der Grund  laschen betragen 120 X 34 X 10 mm und die  der Decklaschen 120 X 34 X 5 mm. Die zu ver  klebenden Flächen sind vorher mit einem Sandstrahl  gebläse vorbehandelt worden. Die Überlappungs  länge der Verklebung beträgt 50 mm. Nach einer  eintägigen Lagerzeit bei Raumtemperatur wird die  Scherbruchlast der Verklebung mit 9500 kg bestimmt.    <I>Beispiel 2</I>  Es wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Glas  fasergewebe getränkt und getrocknet.

   Nach einer  Lagerzeit von 75 Tagen wird es mit einem Klebstoff  folgender Zusammensetzung beidseitig bestrichen und  gut durchtränkt:    GmbH-Gevetex, 600 g/m2) wird pro 100 g ihres  Gewichtes mit 120 ml einer Lösung von 0,3 g  Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 0,3g     Bis(tolyl-          sulfonmethyl)amin    und 0,3 ml Cu-Lösung (1000 y  Cu++/ml in MMA) in Methylmethacrylat behandelt.  Die Glasmatte wird nach dieser Behandlung 100 Tage  bei Raumtemperatur gelagert. Zur Herstellung der  Metallverklebung wird der im Beispiel 2 angeführte  Klebstoff verwendet. Als Peroxyd wird jedoch tert.  Butylperbenzoat (50%ig in Phthalatweichmacher,  TRIGONOX CM 50, Handelsprodukt der Firma       Oxydo)    in einer Menge von 1,6 ml verwendet.

   Dem  Gemisch werden ferner 0,2 g     Bis(tolylsulfonmethyl)-          amin    (50 %     ig    in     Phthalatweichmacher)    zugegeben.      Die Verklebung wird wie in Beispiel 1 angegeben  ausgeführt. Nach einer Lagerzeit von 24 Stunden  bei Raumtemperatur beträgt die Scherbruchlast  5 300 kg.  



  <I>Beispiel 4</I>  Die in Beispiel 3 verwendete Glasseidenmatte  wird pro 100 g ihres Gewichtes mit 120     ml    einer  Lösung von 0,3g Triäthylaminooxydhydrochlorid in  Methanol behandelt. Nach der Behandlung wird die  Matte 100 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Zur  Verklebung wird der in Beispiel 1 genannte Klebstoff  verwendet. Als peroxydischer Katalysator wird der  in Beispiel 3 genannte verwendet. Er enthält ebenfalls  0,2 g Bis(tolylsulfonmethyl)amin-Paste und 0j ml  der     Kupfer-Lösung,    Sämtliche Zusätze sind auf  100 g des Klebers berechnet. Die Verklebung wird wie  im Beispiel 1 angegeben durchgeführt. Nach einer  dreitägigen Lagerzeit bei Raumtemperatur wird eine  Scherbruchlast von 3 600 kg gemessen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Verkleben von Metallen unter Verwendung von in Anwesenheit von peroxydischen Polymerisationskatalysatoren und Beschleunigern durch Polymerisation erhärtenden Metallklebstoffen und von Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verklebung einen Metallklebstoff, der einen peroxydischen Katalysator und Beschleuniger enthält und Fasern, die entweder mit einer Verbindung, die ein labiles Chloratom enthält, oder mit einem N-Di- alkylolamin, welches mindestens einen aromatischen Rest enthält, oder mit einem tert. aromatisch sub stituierten Amin, dessen Siedepunkt höher als +230 C ist, vorbehandelt worden sind, verwendet. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man vorbehandelte Fasern in Form von Geweben oder Matten verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man vorbehandelte Fasern z. B. in Form von Geweben oder Matten verwendet, die mit dem Metallklebstoff getränkt worden sind. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der verwendete Metallklebstoff neben einem peroxydischen Katalysator als Beschleu niger mindestens eine Kupferverbindung enthält. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verwen- dete Metallklebstoff neben einem peroxydischen Kata lysator als Beschleuniger mindestens eine organische Schwefelverbindung enthält. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man zur Verklebung einen Metall klebstoff und Fasern in Form von Geweben oder Matten verwendet, die zusätzlich unter Verwendung von mindestens einem Beschleuniger, insbesondere einer Kupferverbindung und/oder organischen Schwe felverbindung vorbehandelt worden sind. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man zwischen die zu verklebenden Metallteile, die mit einer noch nicht erhärteten Klebstoffschicht versehen sind, mit demselben Kleb stoff getränkte Fasern, z. B. Gewebe oder Matten, einlegt. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man einen im wesentlichen aus einem Monomer/Polymer-Gemisch bestehenden, vor zugsweise in Kälte aushärtbaren Klebstoff verwendet. B.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man einen Klebstoff verwendet, der im wesentlichen aus mindestens einer monomeren, ungesättigten, polymerisationsfähigen Verbindung, mindestens einem Polymerisat mit der Gruppierung EMI0005.0024 und/oder Acrylsäure und aus einer weiteren poly meren Verbindung besteht. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man einen Klebstoff verwendet, der im wesentlichen aus mindestens einem ungesättigten Polyester, mindestens einem polymerisationsfähigen Acryl- oder Methacrylester, mindestens einem mit dem Polyester verträglichen Polyvinyläther besteht.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Glasfasergewebe ver wendet. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung, die ein labiles Chloratom enthält, das Hydrochlorid einer organischen Base, vorzugsweise eines Amins, ins besondere eines tertiären Amins oder einer quater- nären Ammoniumverbindung, verwendet.
CH567761A 1960-06-09 1961-05-16 Verfahren zum Verkleben von Metallen CH413188A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33504A DE1120045B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Verfahren zum Verkleben von Metallen
DED33505A DE1130165B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Verfahren zum Herstellen von durch Fasern verstaerkten Kunststoffen aus Polyesterharzmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413188A true CH413188A (de) 1966-05-15

Family

ID=25971098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543961A CH412318A (de) 1960-06-09 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf Grundlage von ungesättigten Polyestern
CH567761A CH413188A (de) 1960-06-09 1961-05-16 Verfahren zum Verkleben von Metallen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543961A CH412318A (de) 1960-06-09 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf Grundlage von ungesättigten Polyestern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE604286A (de)
CH (2) CH412318A (de)
DE (2) DE1130165B (de)
GB (1) GB934900A (de)
NL (4) NL265549A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141187A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-15 Stahlwerke Bochum AG Blech für lamellierte Eisenkerne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526219A (en) * 1980-01-07 1985-07-02 Ashland Oil, Inc. Process of forming foundry cores and molds utilizing binder curable by free radical polymerization
CN115748262A (zh) * 2022-08-27 2023-03-07 安徽省绩溪华林环保科技股份有限公司 一种提高玻璃纤维使用寿命的表面涂覆工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141187A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-15 Stahlwerke Bochum AG Blech für lamellierte Eisenkerne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1130165B (de) 1962-05-24
NL123023C (de) 1900-01-01
NL265550A (de) 1900-01-01
GB934900A (en) 1963-08-21
NL121350C (de) 1900-01-01
BE604286A (de) 1900-01-01
DE1120045B (de) 1961-12-21
CH412318A (de) 1966-04-30
NL265549A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232683B (de) Verfahren zum Verkleben von zwei Oberflaechen
DE2151633C3 (de) Anaerob hartbare Mischung
DE2201549B2 (de) Cyanoacrylat-Klebstoffzusammensetzung mit verbesserter Wärmebeständigkeit
DE1769722B2 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem leicht-eisenbeton
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE1014254B (de) Klebstoff auf der Basis von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und polymerisationsfaehigen Acryl- oder Methacrylestern sowie Haertungskatalysatoren
DE3750384T2 (de) Durch Säure modifizierte Klebmittelzusammensetzungen.
DE3448232C2 (de)
DE2239253C3 (de) Weichgemachte anaerob härtbare Massen
DE1262480B (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen und Kitten
CH631192A5 (de) Klebstoffmasse.
DE2355652A1 (de) Flammhemmende massen und gegenstaende
CH413188A (de) Verfahren zum Verkleben von Metallen
DE2458391A1 (de) Verfahren zum schuetzen von bodenoberflaechen
DE2932949C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse
AT249226B (de) Verfahren zum Verkleben von Metallen
DE1057709B (de) Verfahren zum Verkleben von Metallen
AT238856B (de) Mittel zur Herstellung von Klebstoffen, Kitten, Spachtel-, Füll-, Gieß-, Anstrichmassen u. dgl.
DE2106155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
AT241823B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf der Grundlage von ungesättigten Polyestern
DE1053117B (de) Klebstoffe fuer nicht durchlaessiges Material, insbesondere fuer Metalle
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE1469925C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf der Grundlage von Polyacryl- oder Polymethacrylsäureestern oder ungesättigten Polyesterharzen
DE976064C (de) Verkleben von Metallen
DE3339663A1 (de) Polymere, haertbare basiskomponente fuer eine dichtungs- bzw. versiegelungszusammensetzung