CH412213A - Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen des Arbeitsablaufs einer Giessmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen des Arbeitsablaufs einer Giessmaschine

Info

Publication number
CH412213A
CH412213A CH1401362A CH1401362A CH412213A CH 412213 A CH412213 A CH 412213A CH 1401362 A CH1401362 A CH 1401362A CH 1401362 A CH1401362 A CH 1401362A CH 412213 A CH412213 A CH 412213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
casting
balance beam
switch
circuit
Prior art date
Application number
CH1401362A
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Ernst
Original Assignee
Eckert Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckert Gmbh Geb filed Critical Eckert Gmbh Geb
Publication of CH412213A publication Critical patent/CH412213A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7626Measuring, controlling or regulating the ejection or removal of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7686Measuring, controlling or regulating the ejected articles, e.g. weight control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen   tberwachen    des Arbeitsablaufs einer   Giel3maschine   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbst  tätigen    Überwachen des Arbeitsablaufs einer Giessmaschine. Verfahren solcher Art sind bereits für verschiedene Zwecke bekannt. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines   Überwachungsverfahrens,    durch welches erfindungsgemäss das Beschädigen der Form einer   Giessmaschine beim Schliessen durch    in der Form hängengebliebene Gussstücke selbsttätig verhindert wird.



   Dies wird beispielsweise dadurch erreicht,   dal3    ein Verfahren geschaffen wird, durch welches der Füllzustand der Form nach dem Giessvorgang festgestellt und das Ergebnis auf dem   Arbeitskreislauf    zur Einwirkung gebracht und gegebenenfalls auch dem Bedienungspersonal angezeigt wird. Dabei kann zweckmässig der Füllzustand der Form durch Auswiegen des der Form entnommenen Gussstückes festgestellt werden.



   Vorzugsweise wird dann das ermittelte Gewicht des   Gussstückes    auf die Formschliessbewegung der Giessmaschine zur Einwirkung gebracht.



   Geht man davon aus, dass die Form dann völlig von   Gussstückteilen    frei ist, wenn das entnommene Teil das   Maximalgewicht    des Gussstückes einschliesslich seines Angussteils aufweist, so kann die gestellte Aufgabe zweckmässig dadurch   gelas    werden, dass die Formschliessbewegung der Giessmaschine gesperrt ist, wenn das Gewicht des Gussstückes kleiner ist als sein Sollgewicht, und dass die Formschliessbewegung freigegeben ist, wenn das Gussstück sein Sollgewicht aufweist.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer selbsttätig gesteuerten   Giessmaschine    mit einer   Ubsrwachungseinrichtung für    den   Abl, auf der Arbeits-    vorgänge, wobei erfindungsgemäss deren Steuerung mit einer selbsttätigen Wiegeeinrichtung zusammenwirkt.



   Dabei kann diese Vorrichtung wiederum mit einer weiteren selbsttätig wirkenden Einrichtung zum Ausstossen des   Gussstückes    aus der geöffneten Form und zum   Oberleiten    auf die Waagschale gekoppelt sein. Ein Beispiel für eine Wiegeeinrichtung zur Lösung der Aufgabe nach der Erfindung kann aus einer Waagschale und einem Waagbalken mit einem Laufgewicht bestehen, wobei die Bewegung des Waagbalkens zeitweise begrenzt ist und der Waagbalken nach Freigabe in seiner Endlage auf je einen Endschalter einwirkt, von denen einer das Kippen des Waagbalkens einleitet, wenn das auf. der Waage liegende Gussstück das Sollgewicht erreicht hat.



   Ein weiteres vorteilhaftes   Ausbildungsmerkmal    besteht darin, dass die Waagschale beim Abkippen mit einer zur Waagrechten gezeigten Fläche in Eingriff kommt und, dadurch auf sie ein Kippmom, ent zur Einwirkung gebracht wird, derart, dass der Boden der Waagschale während der Einwirkung des Kippmoments parallel und oberhalb einer Rutsche zu liegen kommt.



   Nachfolgend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen :
Fig.   1    die Vorrichtung nach der   Erfindung scba-    matisch im Schnitt,
Fig. 2 einen Schaltplan für die Betätigung der Vorrichtung.



   Mit   1    ist der um die Achse 2 schwenkbare Waagbalken bezeichnet, der ein verstellbares Laufgewicht 3 aufweist. Bei 4 ist an dem in der Zeichnung linken Ende des Waagbalkens   1    die Waagschale 5 mittels des gekröpften Hebels 6 schwenkbar aufge hängt.

   Am oberen Teil des Hebels 6 ist eine Laufrolle 7 angeordnet, die bei der Abwärtsbewegung des linken Armes des Waagbalkens 1 mit einer   orstfest    angeordneten schrägen Fläche 8 in Eingriff kommen kann und dadurch bewirkt, dass der gekröpfte Hebel 6 mit der Waagschale 5 in der Zeichnung nach rechts schwenkt, so dass die Auflagefläche der Waagschale 5 parallel zur Rutsche 9 verläuft, damit das Werkstück von der Waage abgleiten kann.   tuber    der Waage ist eine nach abwärts gerichtete Leitfläche 9 angeordnet, welche das Gussstück 10, wenn es von der Form abgefallen ist, zur Waagschale 5 hinleitet, wobei es die Öffnungen 11 und die der   Wiegeein-    richtung passiert.



   Der rechte Teil des Waagbalkens   1    steht je nach seiner Lage entweder mit dem Schalter 13 oder mit dem Schalter 14 oder mit keinem von beiden in Eingriff.



   Der Elektromagnet 15 ist so ausgebildet, dass der in der Zeichnung sichtbare Kern 16 bei einge  schaltetem    Magnetstrom von der in der Zeichnung dargestellten Lage aus nach oben geschoben wird.



  Der Anschlag 17 des Waagbalkens 1 ist so angeordnet, dass der   Waagarm    bei der in der Zeichnung dargestellten Lage des   Magnetkerns    16 (ausgefahren) während einer durch ein Zeitrelais bestimmten Zeit zwischen den Schaltnocken 18 und 19 der   Endschal-    ter 13 und 14 pendeln kann, ohne diese zu beaufschlagen. Wird dann der Magnet 15 stromlos, so fällt der Kern 16 in der Zeichnung nach unten, wodurch die sogenannte     Blockierungp des Waagr-    balkens aufgehoben ist, so dass sein rechtes Ende mit dem Schaltnocken 19 des Endschalters 14 in Eingriff kommen kann.



   Der Kern 21 des Elektromagneten 22 wird von der in der Zeichnung dargestellten Lage aus nach oben verschoben, wenn die Magnetwicklung erregt ist, und bewirkt dann durch das Auftreffen auf den Fortsatz 20 des Waagbalkens 1 dessen Schwenken im   Uhrzeiger-Gegensinn    und daher auch das Kippen der Waagschale 5.



   Mit 23 ist ein verstellbarer Anschlag bezeichnet, der die Abwärtsbewegung des rechten   Waagbalken-    endes nach unten begrenzt.



   Die beiden Formhälften der Giessmaschine sind mit 24 und 25   bezaichnet.   



   Eine Schaltung, welche beispielsweise die Durchführung der Massnahmen nach der Erfindung ermöglicht, ist in Fig. 2 dargestellt.



   Eine solche Schaltung besteht aus 9 Stromkreisen, die an die   gemeinsame-Stromquelle    27 angeschlossen sind.



   Der Aufbau der Stromkreise ist im wesentlichen folgende : Stromkreis 1 besteht aus den Leitungen 31 bis 39. In ihm liegt zwischen den Leitungen 32 und 33 der Endschalter 27, der bei völlig geschlossener Form geschlossen ist   (Fig.      1    und 2). Im Stromkreis 1 liegt ferner zwischen den Leitungen 33 und 34 der untere Endschalter 13, der zwei Kontaktsätze 77 und 78 betätigt, von denen nur 77 im Stromkreis 1 liegt, sowie der, im stromlosen Zustand des   Schalterschützes    85 die Leitungen 35 und 36 verbindende Schalter 84. Im Stromkreis 1 liegt ferner zwischen den Leitungen 36 und 37 das Schalterschütz 93.



   Der Stromkreis 2 besteht aus den Leitungen 31, 40 bis 45 und 35 bis 39. In ihm liegt der Schalter 91, der durch das   Schalterschütz    93 betätigt ist, sowie der durch das Schalterschütz 85 betätigte Schalter 84 und das   Schalterschütz    93. Der Stromkreis 3 besteht aus den Leitungen 31, 40, 46 bis 48 sowie 38 und 39. In ihm liegt der durch das Schalterschütz 93 betätigte Schalter   96,    der im geschlossenen Zustand die Leitungen 46 und 47 miteinander verbindet. Zwischen den Leitungen 47 und 48 ist die Wicklung des   Blockierungsmagneten    15 (Fig.   1    und 2) angeordnet. Der Stromkreis 4 besteht aus den Leitungen 31, 40 bis 44, 49, 50, 51 und 39.

   Im Stromkreis 4 ist der durch das Schalterschütz 93 betätigte Schalter 91 und der Schalter 78 angeordnet, der durch den unteren Endschalter 13 der Waage betätigt und in dessen Ruhezustand geschlossen ist.



   Ferner liegt in diesem Stromkreis zwischen den Leitungen 50 und 31 ein Zeitrelais 85.



   Der Stromkreis 5 besteht aus den Leitungen   311, 40,,    41, 52 bis 59 sowie 38 und 39. In ihm liegen der obere Endschalter 14 für den Waagbalken 1, der im stromlosen Zustand des Schalterschützes 93 geschlossene Schalter 92, der durch das Schalterschütz 89 betätigte, in dessen stromlosen Zustand geschlossene Schalter 86 und schliesslich die Wicklung des Schalterschützes 83, welches die Schalter 80, 81 und   82    zu schliessen vermag, wenn es unter Strom steht.



   Der Stromkreis 6 besteht aus den Leitungen 31, 40 bis 42, 60 bis 63, 57 bis 59 sowie 38 bis 39.



  Im Stromkreis 6 liegt der Endschalter 28 (Fig.   1    und 2), der vom   Schalterschütz    89 gesteuerte Schalter 81 und das diesen Schalter selbsthaltende Schalterschütz 83.



   Der Stromkreis 7 besteht aus den Leitungen 31, 40 bis 42, 60, 64 bis 66, 59, 38 und 39. In ihm ist der die Leitungen 64 und 65 verbindende Schalter   82,    der durch das Schalterschütz 83 gesteuert ist, angeordnet sowie die Wicklung des Abwurfmagneten 22.



   Der Stromkreis 8 besteht aus den Leitungen 31, 40, 41, 52, 53, 67 bis 71, 59, 38 und 39. In ihm liegen der die Leitungen 52 und 53 verbindende obere Endschalter 14 des Waagbalkens (Fig.   1    und 2) sowie der vom   Schalterschütz    83 gesteuerte Schalter 80 und die Wicklung des   Schalterschützes    89.



   Der Stromkreis 9 schliesslich besteht aus den Leitungen 31, 40, 41, 52, 53, 67, 72, 73, 70, 71, 59, 38 und 39. In ihm liegen der obere Endschalter 14 der Waageeinrichtung sowie der Schalter 88 zur Verbindung der Leitungen 72 und 73, gesteuert und gehalten vom Schaltschütz 89. 



   Der Ablauf der mechanischen und elektrischen Vorgänge ist im einzelnen folgender :
Wenn die Form der Giessmaschine geschlossen ist, ist auch, der Schalter 26 geschlossen. Wenn sich zu dieser Zeit kein Gussstück auf der Waage 5 befindet, ist der untere Endschalter 13 durch das in der Zeichnung rechte Ende des Waagbalkens 1 beaufschlagt, da das Gegengewicht 3 den Waagebalken bis zum Anschlag 23 herunterzieht. Soblad aber der Endschalter   13    beaufschlagt ist, ist auch sein Kontaktsatz 77 im Stromkreis 1 geschlossen, während gleichzeitig sein anderer Kontaktsatz 78 im Stromkreis 4 geöffnet ist.

   Da der Schalter 84 im Stromkreis   1    im stromlosen Zustand des Zeitrelais 85 geschlossen ist, hat das Schliessen des Endschalters 13 auch das   Schliessen des Stromkreises l    bewirkt, so dass das Schaltschütz 93 an Spannung liegt und die Schalter 90 und 91 schliesst, während es den Schalter 92 öffnet. Durch das Schliessen des Schalters 91 ist auch der Stromkreis 2 geschlossen worden, da ja 84 noch geschlossen ist. Das Schaltschütz 93 bekommt also Strom und hält sich über den Schalter 91 selbst. Das Offnen des Schalters 92 hat zunächst keine Wirkung. Das Schliessen des Schalters 90 bewirkt, dass der Stromkreis 3 geschlossen wird. Der Magnet 15 (Fig.   1    und 2) wird daher erregt, so dass dessen Anker 16 nach oben verschoben wird und die Waage blockiert (Fig. 1).



   Ist die Form geöffnet, so ist auch der Endschalter 26 (Fig.   1    und 2) offen und der Stromkreis   1    unterbrochen. Deswegen fällt aber das Schalterschütz 93 nicht ab, weil es durch seinen Schalter 91 selbst gehalten wird.



   Fällt nun bei geöffneter Form, beispielsweise , durch die Einwirkung von Hand oder mittels einer weiteren selbsttätig wirkenden Einrichtung, ein Gussstück 10 auf die Waagschale 5, so bewegt sich das in der Zeichnung rechte Ende des Waagbalkens 1 nach oben, und der untere Endschalter der   Wiege-    einrichtung 13 wird geöffnet, so dass auch dessen Kontaktsatz 77 die Leitungen 33 und 34 trennt, während der Kontaktsatz 78 die Leitungen 49 und 50 miteinander verbindet. Nun ist auch Stromkreis 4 geschlossen, wodurch gleichzeitig das Zeitrelais 85 anläuft. Die eingestellte Zeit entspricht derjenigen, die zum   Auspendeln    des Waagbalkens nach dem Auftreffen des Gussstückes 10 auf die Waagschale 5 benötigt wird.



   Nach Ablauf der eingestellten Zeit öffnet der Schalter 84 und somit auch der Stromkreis 2. Dadurch wird das Schalterschütz 93 stromlos und öffnet die Schalter 90 und 91, wahrend es den Schalter 92 schliesst. Durch das   Offnen    des Schalters 91 wird der Stromkreis 4 unterbrochen und das Zeitrelais 85 abgeschaltet. Der Schalter 90 dagegen unterbricht den Stromkreis 3, so dass der Blockierungsmagnet 15 stromlos wird und die Blockierung der Waage aufhebt. Das Schliessen des Schalters 92 hat jetzt noch keine Wirkung auf die Anlage.



   Das auf der Waagschale 5 lagernde Gussteil 10 bewirkt jetzt, da die Blockierung aufgehoben ist, dass der Endschalter   1    vom hochgehenden rechten   Waagbalkenende beaufschlagt    wird, wodurch der Stromkreis 5 geschlossen wird. Dadurch wird das Schaltschütz 83 in Betrieb gesetzt und schliesst jetzt die Schalter 80 bis 82. Da, der Endschalter 28 bei geöffneter Form geschlossen ist, wird durch das Schliessen des Kontaktes 81 der Stromkreis 6 geschlossen, wodurch sich das Schaltschütz 83 selbst hält.



   Durch den Schalter 82 wird der Stromkreis 7 geschlossen und daher der Magnet 22 erregt. Sein Anker 21 wird daher nach oben ausgestossen und kommt mit dem Fortsatz 20 des Waagbalkens in Eingriff, so dass dieser im   Uhrzeiger-Gegensinn    geschwenkt und die Waagschale 5 gekippt wird. Das Gussstück wird dadurch von der Waage abgeworfen und gelangt in die Rutsche 9 (Fig. 1).



   Gleichzeitig hat aber auch der Schalter 80 den Stromkreis 8 geschlossen, so dass das Schaltschütz 89 Strom bekommt und den Schalter 86 öffnet,   wäh-    rend es die Schalter 87, 88 schliesst.



   Durch das Schliessen des Schalters   88    wird auch Stromkreis 9 geschlossen, der einen Haltekreis für das Schaltschütz 89 darstellt.



   Anderseits aber unterbricht der Schalter 86 beim Offnen den Stromkreis 5. Dadurch wird aber Schaltschütz 83 nicht beeinflusst, weil es ja durch seinen Haltekreis, den Stromkreis 6, über den Schalter 81 gehalten wird.



   An den an den Schalter 87 angeschlossenen Stromkreis kann beispielsweise die   Steuerautomatik    der Maschine für die   Eirll ! eitung Ider Formschliess-    bewegung angeschlossen sein.



   Bei Beginn dieser Formschliel3bewegung wird der Schalter 28 geöffnet und unterbricht daher den Stromkreis 6, so dass das Schaltschütz 83 abfällt und die Schalter 80 bis 82 geöffnet werden.



   Dadurch wird Stromkreis 8 am Schalter 80 unterbrochen. Eine Einwirkung erfolgt nicht, weil Schaltschütz 89 über 88 gehalten ist.



   Durch das Offnen des Schalters 82 wird der Stromkreis 7 geöffnet und dadurch der Magnet 22 abgeschaltet. Daher kann jetzt die Waage unter der Einwirkung des Gegengewichts 3 in die Ausgangslage zurückkehren. Ist das Gussstiick tatsächlich von der Waagschale 5 abgerutscht, so beaufschlagt der Waagbalken   1    unter der Einwirkung des   Gegenge-    wichts 3 wiederum den Schalter 13, wodurch dessen Kontaktsatz 77 geschlossen und der Kontaktsatz 78 geöffnet wird.



   Der obere Endschalter 14 dagegen ist nicht beaufschlagt, so dass auch der Stromkreis 9 unterbrochen und das Schaltschütz 89 abgefallen ist.



  Daher sind auch die Schalter 86 bis 88 jetzt wieder in der Ausgangslage.



   Sobald die Form wieder völlig geschlossen und daher auch der Endschalter 26 geschlossen ist, beginnt der Schaltzyklus von neuem. Dabei kann aber die Folge-Schaltung nur dann weiterlaufen, wenn der  Schalter 13 durch das Auftreffen des Gussstücks auf die Waagschale den Kontaktsatz 78 öffnet.



   Die mit Hilfe der Wiegeeinrichtung feststellbaren Störungen sind folgende :    a)    Das Gussteil fällt nicht auf die Waagschale.    b)    Das Gewicht des Gussteils ist zu gering, z. B. infolge von Lufteinschlüssen oder eines   hängenge ;    bliebenen   Angussteils.       c)    Das Gussteil bleibt nach dem Kippen der Waagschale liegen, beispielsweise weil es sich verklemmt hat.



   Bei den Störungen nach den Fällen a) und b) erfolgt die gleiche Reaktion, denn in beiden Fällen ist die Voraussetzung nicht gegeben, dass das Gewicht des Gussstücks die Wirkung des Gegengewichts 3 überwindet und den unteren Endschalter 13 der Wiegeeinrichtung freigibt. Da er geschlossen bleibt, bleibt auch der Schalter 78 offen, so dass die Folgeschaltung nicht weiterläuft, so dass letzten Endes auch der die Schliessbewegung freigebende Schalter 87 nicht geschlossen wird. Die Maschine bleibt also stehen. Dadurch wird das Bedienungspersonal auf einen möglichen, mit dem Gewicht des Gussstücks im Zusammenhang stehenden Fehler aufmerksam gemacht, um ihn zu beseitigen.



   Wird dagegen, entsprechend Fall c), die Waagschale nach unten gezogen, so bleibt der Endschalter 13 ohne Beaufschlagung, und der Kontaktsatz 77 kann nicht geschlossen, der Kontaktsatz 78 aber nicht geöffnet werden. Deshalb kann die Folgeschaltung auch in diesem Fall nicht weiterlaufen, weil bereits der Stromkreis 1 nicht geschlossen ist. Da die   Formschliessbewegung aber erst    nach Ablauf der Folgeschaltung durch den Schalter 87 freigegeben wird, bleibt auch in diesem Fall die Maschine offen stehen.



   Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Schalter der verschiedenen Schalterschütze ist es ferner möglich, über ein weiteres Zeitrelais eine Alarmanlage in Betrieb zu setzen, um die Bedienungsperson, die unter Umständen mehrere Maschinen zu überwachen hat, auf akustischem Wege auf die an dieser Maschine vorhandene Störung hinzuweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Verfahren zum selbsttätigen ttaerwachen des Arbeitsablaufs. einer Giessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschädigen der Form beim Schlich Bon durch in der Form hängengebliebene Gussstücke selbsttätig verhindert wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Patentanspruch I, bestehend aus einer selbsttätig gesteuerten Giessmaschine mit einer Uberwa- chungseinrichtung für den Ablauf der Arbeitsvorgänge, dadurch gekennzeichnet, dal3 ihre Steuerung mit einer selbsttätigen Wiegeeinrichtung zusammenwirkt.
    UNTERANSPRÜCHE l. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllzustand der Form nach dem Giessvorgang festgestellt, das Ergebnis auf den Arbeitskreislauf zur Einwirkung gebracht und gegebenenfalls auch dem Bedienungspersonal angezeigt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllzustand der Form durch Auswiegen des der Form entnommenen Gussstückes festgestellt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllzustand der Form auf die Formschliessbewegung der Giessmaschine zur Einwirkung gebracht wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschliessbewegung der Giessmaschine gesperrt ist, wenn das Gewicht des Gussstückes kleiner ist als ein Sollgewicht, und dass die Formschliessbewegung freigegeben ist, wenn das Gussstück sein Sollgewicht aufweist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussstück aus der Form ausgestossen, auf eine selbsttätig wirkende Wiegeeinrich- tung fallengelassen, die Bewegung des Waagbalkens bis zum Auspendeln beschränkt und dann nach Frein gabe des Waagbalkens festgestellt wird, ob das Gussstück Sollgewicht oder Untergewicht aufweist, wonach bei vorhandenem Sollgewicht die Formschliess- beweg mg freigegeben und das Gussstück durch Kippen der Waagschale von der Waage entfernt wird, worauf nach Rückkehr des Waagbalkens in die Aus gangslage und vollständigem Schliessen der Form die BIockiereinrichtung wieder in den Gebrauchszustand versetzt wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei an der Waage haftendem Gussteil die bereits begonnene Schliessbewegung wei tergeführt und erst die nächstfolgende Schliessbewe- gung aufgehalten wird.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn- zeichnet durch eine selbsttätig wirkende Einrichtung zum Ausstossen des Gussstückes aus der geöffneten Form und zum tlberleiten auf die Waagschale.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeeinrichtung aus einer Waagschale und einem Waagbalken mit Laufgewicht besteht, wobei die Bewegung des Waagbalkens zeitweise begrenzt ist und der Waagbalken nach Freigabe in seinen Endlagen auf je einen Endschalter einwirkt, von denen einer das Kippen des Waagbalkens einleitet, wenn das auf der Waage liegende Guss- stück das Sollgewicht erreicht hat.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagbalken je einen beider- seits der Kippachse auf je einer Seite angeordneten Fortsatz aufweist, der mit je einem Anker eines Elektromagneten zusammenwirkt, derart, dass der eine in erregtem Zustand die Bewegung des Waagbalkens begrenzt, während der andere im erregten Zustand auf den Waagbalken ein Kippmoment ausübt.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessmaschine je einen mit der ¯berwachungseinrichtung zusammenwirkenden Endschalter für die geöffnete und für die geschlossene Form aufweist.
    11. Vorriclitung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagschale beim Abkippen mit einer zur Waagrechten geneigten Fläche in Eingriff kommt und dadurch, derart zum Kippen gebracht wird, dass der Boden der Waagschale wäh- rend der Einwirkung dieses Kippmomentes parallel und oberhalb der Rutsche angeordnet ist.
CH1401362A 1961-11-29 1962-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen des Arbeitsablaufs einer Giessmaschine CH412213A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0022030 1961-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412213A true CH412213A (de) 1966-04-30

Family

ID=7070697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1401362A CH412213A (de) 1961-11-29 1962-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen des Arbeitsablaufs einer Giessmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3196502A (de)
CH (1) CH412213A (de)
GB (1) GB989660A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538516A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Philips Patentverwaltung Gewichtsregler fuer eine regelbare spritzgiessmaschine
US5197529A (en) * 1989-10-02 1993-03-30 Bill Caugherty Method and apparatus for die casting metal
US5388633A (en) * 1992-02-13 1995-02-14 The Dow Chemical Company Method and apparatus for charging metal to a die cast

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717462A (en) * 1923-11-20 1929-06-18 Zh Rikagaku Kenkyujo Electromagnetic chemical balance
US2675583A (en) * 1949-12-28 1954-04-20 Grayhill Automatic molding machine
FR1053595A (fr) * 1952-04-09 1954-02-03 Construction D App De Mesures Dispositif pour la commande du vibreur d'une peseuse électrique
DE1063396B (de) * 1957-03-21 1959-08-13 Reuther & Reisert Chronos Werk Selbsttaetige Waage mit Grob- und Feinstromzufuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
GB989660A (en) 1965-04-22
US3196502A (en) 1965-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756420C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen von Gegenständen aus Lastträgern
DE3324381C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
CH412213A (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen des Arbeitsablaufs einer Giessmaschine
CH644904A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen voller spulen von spindeln einer spinnmaschine und zum aufbringen von leerhuelsen auf die spindeln.
DE932693C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausfuehrung von Kokillenguss, insbesondere Leichtmetallguss
DE1136455B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schleudergussrohren aus der Form und zum Putzen derselben
DE577679C (de) Buechsentrennvorrichtung
DE665102C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE553492C (de) Fuer Fliessarbeit bestimmte Foerderbahn mit einer zum absatzweisen Heben von Stueckguetern dienenden Hubbuehne
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE892126C (de) Schwergewichts-Sackfuellmaschine
DE2363184C3 (de) Giessereiförderanlage
DE1114143B (de) Einrichtung zum Stapeln schichtweise zusammengestellter Gegenstaende auf einer Stapelplatte
DE268989C (de)
DE484922C (de) Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen
DE576876C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl.
AT132730B (de) Telegraphensystemartige Einrichtung für die automatische Betätigung einer Setzmaschine.
DE114127C (de)
DE1436433C (de) Einrichtung zum automatischen Anheben des Sammelrelevators zum Wegschicken der gesammelten Matrizenzellen an Matnzensetz und Zeilengießmaschinen
DE602352C (de) Selbsttaetig arbeitende Tonaufnahmemaschine
DE632140C (de) Maschine zum Einfuehren von Glasgefaessen in einen Kuehlofen
DE143908C (de)
AT215898B (de) Sicherheitsvorrichtung für Einrichtungen, welche bestimmte Operationen bzw. Arbeitsschritte in zeitlicher Programm-Folge durchführen
DE596279C (de) Einrichtung zum Steuern von Personenaufzuegen
DE428140C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten