DE428140C - Maschine zum Giessen von Stereotypplatten - Google Patents

Maschine zum Giessen von Stereotypplatten

Info

Publication number
DE428140C
DE428140C DEM83621D DEM0083621D DE428140C DE 428140 C DE428140 C DE 428140C DE M83621 D DEM83621 D DE M83621D DE M0083621 D DEM0083621 D DE M0083621D DE 428140 C DE428140 C DE 428140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
piston
machine
mold
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83621D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM83621D priority Critical patent/DE428140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428140C publication Critical patent/DE428140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • lnaschine zum Gießen von Stereotypplatten. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Gießen von Stereotypplatten, und zwar besteht die Erfindung darin, daß bei Beginn des Gießens ein Zeitschalter in Bewegung gesetzt wird, der die Zeit vom Gießen der Platte bis zum Öffnen der Gießform selbsttätig begrenzt. Der Zeitschalter gestattet, die zum Gießen und Erstarren der Platte erforderliche Zeit jeweilig einzustellen. Die Einrichtung kann etwa in der Weise getroffen werden, daß ein in einem mit Öl gefüllten Zylinder bewegter Kolben nach dem Beginn des Gießens das auf einer Seite des Kolbens befindliche Öl unter dem Einfluß einer Feder durch Kanäle von verhältnismäßig großem Widerstand hindurch auf die andere Seite des Kolbens drückt, und zwar so lange, bis der Kolben Kanäle von größerem Querschnitt freigibt, die ebenfalls beide Kolbenseiten miteinander verbinden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellen dar: Abb. i einen Schnitt durch diejenigen Teile der Gießmaschine, deren Darstellung zum Verständnis der Erfindung notwendig ist, und Abb. 2 und 3 Einzelheiten.
  • Die Antriebswelle i der Gießmaschine wird vom Antriebsmotor 2 aus durch die Zahnradvorgelege 3 oder 4. und die Kupplungen 5, 6 oder 7, 8 in der einen oder der anderen Richtung angetrieben. Wenn die Kupplung 5, 6 eingeschaltet ist, wird die Gießschale an den Gießkern herangeschwenkt ; die Gießform wird dadurch geschlossen. Bei dieser Bewegung wird die Scheibe g, die auf der Welle =o befestigt ist, von der Antriebswelle i aus im Sinne des Uhrzeigers gedreht (Abb. a). Der auf der Scheibe g befestigte Anschlag =i drückt hierbei gegen die Anschlagfläche i2 der Kurbel 13, die auf der Welle =o festgekeilt ist, und bringt die Kurbel 13 hierdurch in die in Abb. 2 dargestellte Lage. An die Kurbel 13 ist das eine Ende der Stange 14. angelenkt, deren anderes Ende mit der auf der Zeichnung nicht dargestellten Gießschale verbunden ist. Die Stange 14 wird dadurch in Richtung des Pfeiles 15 nach aufwärts gezogen. Die Gießschale wird hierdurch geschlossen. Die an dem einen Ende des Doppelhebels 16 angeordnete Rolle 18 gleitet bei der beschriebenen Bewegung auf der Außenseite der Kurve =g bzw. der Klinke 2o, die durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder gegen die Kurve =g gedrückt wird. Das andere Ende des Doppelhebels 16 ist mit einem Gewicht 17 belastet. Sobald die Stange 1q. in die in Abb. 2 dargestellte Lage gekommen und die Gießform dadurch geschlossen worden ist, gleitet die Rolle 18 unter dem Einfluß des Gewichtes 17 von der Klinke 2o ab. Der Doppelhebel Z6 gelangt dadurch in die in Abb. 2 dargestellte Lage. Hierdurch wird die Kolbenstange 37, die an dem Doppelhebel 16 angelenkt ist, nach unten gedrückt. An der Kolbenstange 37 ist der Kolben einer Gießpumpe befestigt, die in bekannter Weise an dem Schmelzkessel angeordnet ist. Auf der Zeichnung ist sie nicht dargestellt. Durch die Abwärtsbewegung der Kolbenstange 37 wird auch der Pumpenkolben nach unten gedrückt; hierdurch wird die Gießform gefüllt.
  • Das Einschalten der Kupplung 5, 6 geschieht mit Hilfe des dreiarmigen Hebels 21, der zu diesem Zweck eine Drehtuig in Richtung des Pfeiles 22 ausführt. Hierbei hebt der an dem freien Arm des Hebels 21 befestigte Zapfen 23, der sich in dem Schlitz 24 der Kolbenstange 25 bewegt, den in dem mit Öl gefüllten Zylinder 26 beweglichen Kolben 27 gegen den Druck der Feder 28 an. Der Hebel 21 und damit die Kupplung 5, 6 wird in der Einschaltstellung durch einen unter Federwirkung stehenden Winkelhebel 29 gehalten, der am Gehäuse der Maschine angelenkt ist (Abb. 3).
  • Während des Anfahrens der Gießschale an den Gießkern treibt die Welle i mit Hilfe der Zahnräder 30, 31, 32 und der Schnecke 33 die Scheibe 34 an. Sobald sich die Welle i so weit gedreht hat, daß die Form geschlossen worden ist, stößt der auf der Scheibe 34 befestigte Anschlag 35 zunächst gegen den freien Arm des Winkelhebels 2g, der infolgedessen gegen die Wirkung der ihn beeinflussenden Feder zurückgedrückt wird und den Hebel ei freigibt (Abb. 3) und dann gegen diesen Hebel 21 selbst, der hierdurch in die in der Abb. i dargestellte Mittellage gebracht wird. Hierdurch wird die Kupplung 5, 6 ausgeschaltet und die Antriebswelle i stillgesetzt. Der Zapfen 23 gleitet hierbei in dem Schlitz 2q. der Kolbenstange 25 nach abwärts, und der Zylinder 26 wird um den am :Maschinengehäuse befestigten Drehpunkt 36 geschwenkt. Währenddessen ist auch die Rolle 18, wie oben beschrieben, von der Außenseite der Klinke 2o abgeglitten; der an der Kolbenstange 37 befestigte Pumpenkolben wird nach unten gedrückt, und die Gießform wird hierdurch gefüllt.
  • Durch das Ausschalten des Hebels 29 ist auch die Feder 28 freigegeben worden, unter deren Druck sich der Kolben 27 nach abwärts bewegt. Er drückt das auf seiner unteren Seite befindliche Öl durch den Kanal 38, der durch die Regelschraube 39 abgedrosselt wird, langsam auf die obere Seite des Kolbens 27, und zwar so lange langsam, bis die obere Kante des nach abwärts gehenden Kolbens 27 die Kanäle 40 freigegeben hat, die in die Lauffläche des Zylinders 26 eingefräst sind und die die beiden Kolbenseiten unmittelbar miteinander verbinden. Die Kanäle q.o bieten dem durchtretenden Öl wesentlich geringeren Widerstand als der Kanal 38; der Kolben bewegt sich demnach von jetzt an unter dem Einfluß der Feder 28 mit größerer Geschwindigkeit nach abwärts als vorher. Die Kolbenstange 25 stößt nunmehr mit dem oberen Ende des Schlitzes 2q. gegen den Zapfen 23 und dreht infolgedessen den dreiarmigen Hebel ei entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles 22. Der Hebel 21 schaltet demgemäß die Kupplung 7, 8 ein, und die Welle x wird in entgegengesetzter Richtung wie vorher angetrieben. Infolgedessen wird auch die Welle io nebst der Scheibe g in entgegengesetzter Richtung wie vorher gedreht; die Rolle 18 wird daher allmählich durch die Kurve ig nach außen gedrückt, und die Kolbenstange 37 und der an ihr befestigte Pumpenkolben werden gehoben. Das in der Verbindungsleitung zwischen Schmelzkessel und Gießform und das im Gießmundstück befindliche flüssige Metall wird dadurch wieder in den Kessel zurückgesaugt. Im weiteren Verlauf der Bewegung stößt der auf der Scheibe g befestigte Anschlag 41 gegen die Anschlagfläche ¢2 der Kurbel i3, die hierdurch in entgegengesetzter Richtung gedreht wird. Die Schubstange 14 wird dadurch nach abwärts bewegt, und die Gießschale wird wieder geöffnet, so daß die fertig gegossene Platte von dem Gießkern abgenommen werden kann. Im weiteren Verlauf der Bewegung stößt der auf der Scheibe 37 befestigte Anschlag 43 gegen die rechte Seite des Hebels 21, wodurch die Kupplung 7, 8 wieder ausgeschaltet wird. Der Hebel 2= wird hierdurch in seine ursprüngliche Ruhestellung zurückgeführt.
  • Die Einstellung der zum Gießen und Erstarren der Platte erforderlichen Zeit kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch ein elektrisches Zeitrelais bekannter Art, das bei Abschluß der Gießform in Tätigkeit gesetzt wird und nach Ablauf der zum Gießen und Erstarren der Platte erforderlichen Zeit den Klotor zum Öffnen der Form wieder einschaltet.

Claims (2)

  1. PATrNT-ANsPRÜcI3R: i. Maschine zum Gießen von Stereotypplatten, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Gießform bei Beginn des Gießens ein Zeitschalter in Bewegung gesetzt wird, der nach Ablauf der zum Gießen und Erstarren der Platte erforderlichen Zeit die Vorrichtung zum Öffnen der Form auslöst.
  2. 2. Maschine zum Gießen von Stereotypplatten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Einstellen der Zeit zum Gießen und Erstarren der Platte ein in einem mit Öl gefüllten Zylinder beweglicher Kolben dient, der das auf einer Seite befindliche Öl unter dem Einfluß einer Feder durch Kanäle von geringem Querschnitt auf die andere Seite des Kolbens drückt.
DEM83621D 1924-01-24 1924-01-24 Maschine zum Giessen von Stereotypplatten Expired DE428140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83621D DE428140C (de) 1924-01-24 1924-01-24 Maschine zum Giessen von Stereotypplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83621D DE428140C (de) 1924-01-24 1924-01-24 Maschine zum Giessen von Stereotypplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428140C true DE428140C (de) 1926-04-26

Family

ID=7319662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83621D Expired DE428140C (de) 1924-01-24 1924-01-24 Maschine zum Giessen von Stereotypplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428140C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428140C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten
CH111799A (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten.
DE357142C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten
DE932693C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausfuehrung von Kokillenguss, insbesondere Leichtmetallguss
DE476093C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine, bei welcher die Formen an einen zur Fuehrung zweier gleichsinnig bewegbaren Kolben dienenden Presszylinderseitlich angeschlossen werden wobei sich der eine Kolben federnd auf den Boden des Presszylinders abstuetzt
DE382712C (de) Ruettelmaschine zur Herstellung von Bausteinen u. dgl.
DE944494C (de) Antrieb fuer Stereotypieplattengiesswerke
DE704825C (de) Einrichtung zum Ziehen des Stopfens zum Giessen unter Druck
DE694317C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der die das Eintreiben der Spatienkeile bewirkende Kraft einstellbar ist
DE570159C (de) Giessmaschine fuer halbzylindrische Stereotypplatten
CH105729A (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten.
DE595136C (de) Antrieb fuer Stereotypplattengiesswerke
DE414897C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stereotypplatten
DE606488C (de) Zaehler mit selbsttaetiger Abstellung einer Maschine nach dem Erreichen einer vorbestimmten Zahl
DE427265C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade
DE519357C (de) Kernformmaschine mit zusammenklappbaren, um eine gemeinsame waagerechte Achse ausschwingbaren Kernformteilen
AT105532B (de) Vorrichtung zum Rückleiten und Fördern von Dampfwässern und andern Flüssigkeiten.
DE352589C (de) Stempelgiessmaschine
DE576876C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl.
DE599322C (de) Schleudergussmaschine
DE482073C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
CH412213A (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen des Arbeitsablaufs einer Giessmaschine
AT109745B (de) Bremseinrichtung.
DE472861C (de) Fuellvorrichtung fuer Reibraederspindelpressen zur Herstellung von Platten aus keramischer Masse
CH398647A (de) Giesswerk für Stereotypieplatten