CH401025A - Verfahren zur Herstellung einer Phenyläthylbenzoesäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer PhenyläthylbenzoesäureInfo
- Publication number
- CH401025A CH401025A CH932160A CH932160A CH401025A CH 401025 A CH401025 A CH 401025A CH 932160 A CH932160 A CH 932160A CH 932160 A CH932160 A CH 932160A CH 401025 A CH401025 A CH 401025A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- acid
- hydrogen
- solution
- preparation
- phenylethylbenzoic
- Prior art date
Links
- IOHPVZBSOKLVMN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1CCC1=CC=CC=C1 IOHPVZBSOKLVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- VQXCRJICWWMTJH-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)OC1CC1=CC=CC=C1 VQXCRJICWWMTJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- -1 benzalphthalide compound Chemical class 0.000 description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- YRTPZXMEBGTPLM-UVTDQMKNSA-N (3z)-3-benzylidene-2-benzofuran-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)O\C1=C/C1=CC=CC=C1 YRTPZXMEBGTPLM-UVTDQMKNSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- HNNSIJBHYRILKJ-UHFFFAOYSA-N 6-oxocyclohexa-2,4-diene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C=CC=CC1=O HNNSIJBHYRILKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019020 PtO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940075564 anhydrous dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- NJXDTGLUPRKMFN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylacetyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)CC1=CC=CC=C1 NJXDTGLUPRKMFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRTPZXMEBGTPLM-UHFFFAOYSA-N 3-(phenylmethylene)-1-isobenzofuranone Chemical class C12=CC=CC=C2C(=O)OC1=CC1=CC=CC=C1 YRTPZXMEBGTPLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/377—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung einer Phenyläthylbenzoesäure Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenyläthylbenzoesäuren der Formel 1 EMI1.1 in welcher R und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkylgruppen, z. B. solche mit bis zu 4 C-Atomen, oder Alkoxygruppen, z. B. solche mit bis zu 4 C-Atomen, oder Arylgruppen, z. B. solche mit einem Kern oder Arylalkylgruppen bedeuten und Y Wasserstoff oder ein Kation ist, wobei im letzteren Falle die Phenyläthylbenzoesäure in Form eines Salzes vorliegt. Diese Phenyläthylbenzoesäuren (I) sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln nützlich. Sie können z. B. als Zwischenprodukte zur Herstellung von Dibenzo-(a, e)-cycloheptatrienen verwendet werden, welche als psychomotorisches Beruhigungsmittel von Nutzen sind. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Phenyläthylbenzoesäuren der Formel I, in welcher R, R1 und Y die angegebene Bedeutung haben, ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II oder III EMI1.2 EMI1.3 mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium reduziert. Der Ausgangsstoff gemäss Formel II lässt sich durch Hydrolyse eines 3-Benzylphthalids der folgenden Formel EMI1.4 gewinnen, während der Ausgangsstoff gemäss Formel III durch Hydrolyse eines Benzalphthalids der Formel EMI1.5 in einem basischen fiüssigen Medium, erhalten werden kann. Gewünschtenfalls kann man zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens auch von einem Gemisch der genannten Ausgangsstoffe ausgehen. Es wird gegenwärtig als wahrscheinlich bezeichnet, dass bei der Reduktion der Ketobenzoesäure III mit Wasserstoff nach dem erfindungsgemässen Verfahren die Oxyphenyläthylbenzoesäure II als Zwischenstufe entsteht, welche hierauf weiter zum Endprodukt der Formel I reduziert wird. Die katalytische Hydrierung der Verbindung III zum gewünschten Endprodukt ist deshalb überraschend, weil sie mit Hilfe von aus der Literatur bekannten Mittel als undurchführbar gilt. Es wurde ferner festgestellt, dass Platin bzw. PtO2 kein geeigneter Katalysator für diese Hydrierung ist, weil durch diesen eine Uberhydrierung erfolgt, indem 6 Mol Wasserstoff anstelle der erforderlichen 2 Mol absorbiert werden. Durch Inaktivierung des PtO2 mit Triäthylamin, wurde kein Erfolg erzielt, da nur unbedeutende Mengen an Phenyläthylbenzoesäure (I) entstanden. Wohl sind andere Verfahren zur Herstellung von Phenyläthylbenzoesäuren aus Benzalphthaliden der angegebenen Formel bekannt, aber sie sind entweder zu kostspielig oder gefährlich oder zu kompliziert. Bei Verwendung einer Oxyphenyläthylbenzoesäure (II) als Ausgangsstoff kann diese in saurer, oder vorteilhafterweise alkalischer, vorzugsweise wässriger Lösung vorliegen, wie sie z. B. durch Verseifung von entsprechenden 3-Benzylphthaliden in wässriger stark alkalischer Lösung erhältlich ist. Bei Verwendung einer Keto-benzoesäure (III) als Ausgangsstoff, kann diese ebenfalls in wässriger alkalischer Lösung vorliegen, wie sie durch Verseifung der entsprechenden Benzalphthalidverbindung in wässrig-alkalischer Lösung erhältlich ist. Beispielsweise kann man das 3-Benzylphthalid oder das Benzalphthalid mit wässriger Natronlauge verseifen und die Lösung des Ausgangsstoffes nach Filtrierung hierauf mit Salzsäure auf ein pH von 8-10 einstellen. Bei der Hydrierung mit einem Palladiumkatalysator auf Kohle kann der anfängliche Wasserstoffdruck z. B. 2,8 kg/cm2 betragen, wobei man die Reaktionsmischung vorzugsweise Eschüttelt. Wenn 2 Mol Wasserstoff pro Mol o-Phenylacetylbenzoesäure absorbiert worden sind, so ist die Hydrierung beendet, und die Wasserstoffeinleitung wird zbgebro- chen. Die Reaktionsmischung kann man hierauf auf Raumtemperatur abkühlen, den Katalysator abfiltrieren und durch Ansäuern die entstandene o-(2-Phe nylätllyl)-benzoesäure in Form von Kristallen ausfällen. Der Palladiumkatalysator kann in Form von metallischem Palladium oder auf einen Träger, wie z. B. aktivierter Kohle, aufgetragen, verwendet werden. Ein geeigneter Katalysator besteht z. B. aus 10 Gew./O Palladium auf aktivierter Kohle der Handelsmarke (Darco , welche letztere durch die Firma-Atlas Powder Company vertrieben wird. Andere geeignete Trigger sind Bariumsulfat oder Calciumcarbonat. Ge wünschtenfalls kann der Katalysator auch ohne einen Träger benützt werden. Die Menge des verwendeten Katalysators ist nicht entscheidend und es könnten Mengen verwendet werden, wie sie im allgemeinen in der organischen Chemie üblich sind. Die katalytische Hydrierung kann in einem flüssigen Medium ausgeführt werden. Vorteilhafterweise wird ein solches Medium verwendet, in welchem die Ketobenzoesäure-Verbindung (III) löslich ist. Vorteilhafterweise wird Wasser als Medium verwendet, in welchem die Ketosäure (III) löslich ist. Andere geeignete Medien sind organische Lösungsmittel, z. B. niedrige aliphatische Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol. Auch Alkohol-Wasser Gemische können benützt werden. Die Bedingungen zur Durchführung der katalytischen Hydrierung sind vorzugsweise folgende: Die Reaktionsmedien sollen einen pH von mehr als 5 aufweisen, am besten eignen sich alkalische Medien, so dass die Keto-benzoesäure-Verbindung (III) in Form eines Salzes, z. B. eines Alkali- oder Erdalkali- oder Triäthylaminsalzes vorliegt. Der vorteilhafteste pH-Bereich ist 8 bis 11 und am geeignetsten ist ein pH von 8,5. Der pH kann aber auch bis zu 14 betragen. Die Basizität beeinflusst stark die Ausbeute der katalytischen Reduktion; während mit der Keto-benzoesäure-Verbindung (III) in saurer Form Ausbeuten bis um 40 r; erhalten werden, können in basischem Medium Ausbeuten bis um 90 " erzielt werden. Geeignete Hydrierungstemperaturen sind 30 bis 1500 C vorteilhafterweise 80-100'C. Der Reak- tionsdruck ist nicht massgebend und kann bis zu 56 kg/cm2 oder mehr betragen. Geeignet sind Drücke im Bereich zwischen 1-2,8 kg/cm2. Beispiel I 22,2 g Benzalphthalid (0,1 Mol) wurden mit 5 g NaOH in 100 ml Wasser gemischt und bei 90-95 C während 20 Minuten gerührt. Nach Abfiltrierung erhielt man eine klare, gelbliche Lösung. Zu dieser Lösung wurden 50 ml Wasser zugefügt, und nach Abkühlen auf Zimmertemperatur neutralisierte man den Überschuss von NaOH mit etwa 2 ml konzentrierter HCI. Die entstandene Lösung reagierte leicht alkalisch auf Phenolphthalein (pH ungefähr 8,5). Ein gelbes Nebenprodukt der Reaktion wurde abfiltriert, zweimal mit 5 ml Wasser gewaschen und ergab 0,55 g mit einem Schmelzpunkt von 140145o C. Das Filtrat wurde mit 170 ml Wasser verdünnt. Nach Zugabe von 2 g Palladium (10,0;,) auf Aktivkohle Darco (Markenprodukt) wurde die Hydrierung bei 80 C und einem Anfangsdruck von 2,8 kg/cm2 durchgeführt. Nach 8 Stunden wurden von der Lösung 2 Mol H2 aufgenommen, worauf das Durchleiten von Wasserstoff abgestellt wurde. Nach Kühlen auf Zimmertemperatur, wurde das Reaktionsgemisch vom Katalysator abfiltriert, der Katalysator zweimal mit je 20 ml Wasser und zweimal mit je 10 ml einer 4% eigen NaOH-Lösung gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden hernach mit etwa 10 ml konzentrierter HCI auf Kongorot angesäuert, wobei sich ein weisser kristalliner Niederschlag von o-(2-Phenyläthyl)-benzoesäure ausschied. Dieser wurde abfiltriert, fünfmal mit je 20 ml Wasser gewaschen und an der Luft bei 809 C getrocknet. Man erhielt 20,71 g Produkt mit einer Ausbeute von 91,(im und einem Schmelzpunkt von 126-129 C. Ein Gemisch mit dem authentischen Produkt zeigte keine Erniedrigung des Schmelzpunktes. Beispiel 2 Einer Lösung von 5 g (0,125 Mol) Natriumhydroxyd in 150 ml Wasser wurden 22,4 g (0,1 Mol) 3-Benzylphthalid zugesetzt. Diese Suspension wurde unter Rühren bis zur vollständigen Auflösung gekocht und die heisse Lösung durch Zusatz von 14,2 g (0,1 Mol) wasserfreiem zweibasischem Natriumphos phat gepuffert. Dieser Lösung, welche noch stark al alkalisch war, wurden 1,1 ml einer 85 % eigen Phosphorsäure zugesetzt, wodurch, sie schwach alkalisch wurde und ein Öl abschied. Das Öl enthaltende Gemisch wurde auf 180 ml verdünnt und mit 3,5 g eines 5% Palladium auf Darco -Aktivkohle enthaltenden Katalysators versetzt. Nun wurde das Gemisch mit Wasserstoff unter einem Druck von 2,8 kg/cm2 und bei 1200 C während 8 Stunden geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde hierauf gekühlt und abfiltriert. Nach Ansäuern des Filtrats mit einer starken Säure schied sich das Produkt in Form von farblosen Nadeln aus. Nach Abkühlen in einem Eisbad wurden die Kristalle abfiltriert, mit schwach saurem Wasser gewaschen und an der Luft bis zum konstanten Gewicht getrocknet. Die Menge an o-(2-Phenyläthyl)benzoesäure betrug 19,7 g, was einer theoretischen Ausbeute von 87/4: entsprach; der Schmelzpunkt des Produktes lag bei 125-127,50 C. Beispiel 3 Einer Lösung von 5 g (0,125 Mol) Natriumhydroxyd in 150 ml Wasser wurden 11,1 g (0,05 Mol) Benzalphthalid zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und bis zur klaren Auflösung gekocht. In ähnlicher Weise wurden 9,2 g (0,041 Mol) 3-Benzylphthalid gelöst. Die Lösung wurde dann mit 14,2 g (0,1 Mol) wasserfreiem zweibasischem Natriumphosphat gepuffert und durch Zusatz von 1,1 ml 85 % iger Phosphorsäure schwach alkalisch gemacht. Es wurde eine ölige Flüssigkeit abgeschieden. Das Öl enthaltende Gemisch wurde auf um 180 ml verdünnt und die Mischung mit 2,0 g (0,0009 Mol) 3-Benzylphthalid zusätzlich versetzt. Nach Zusatz von 3,5 g eines Katalysators aus 5% Palladium, auf Darco -Aktivkohle, wurde das Gemisch hydriert und wie im Beispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhielt 21,5 g 2-Phenethylbenzoesäure mit einer 95, 3 XO igen Ausbeute und einem Schmelzpunkt von 127,5-131,50 C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer Phenyläthylbenzoesäure der Formel I EMI3.1 in welcher R und R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Arylalkyl und Y Wasserstoff oder ein Kation bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II oder III EMI3.2 mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium reduziert.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R und R1 Wasserstoff bedeuten.2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in einem basischen flüssigen Medium erfolgt.3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in einem Temperaturbereich von 80-150 C erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US83605859A | 1959-08-26 | 1959-08-26 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH401025A true CH401025A (de) | 1965-10-31 |
Family
ID=25271130
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH932160A CH401025A (de) | 1959-08-26 | 1960-08-17 | Verfahren zur Herstellung einer Phenyläthylbenzoesäure |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| BE (1) | BE594158A (de) |
| CH (1) | CH401025A (de) |
| DE (1) | DE1163791B (de) |
| ES (1) | ES260649A1 (de) |
| GB (1) | GB937378A (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS52108957A (en) * | 1976-03-04 | 1977-09-12 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | New process for preparing benzophenone derivatives |
| DE3211002A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-10-06 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von dibenzyl-2-carbonsaeuren und in 3-stellung substituierten phthaliden sowie dabei anfallende neu benzylderivate |
-
1960
- 1960-08-03 DE DEM46132A patent/DE1163791B/de active Pending
- 1960-08-15 GB GB2820160A patent/GB937378A/en not_active Expired
- 1960-08-17 CH CH932160A patent/CH401025A/de unknown
- 1960-08-17 BE BE594158A patent/BE594158A/fr unknown
- 1960-08-20 ES ES0260649A patent/ES260649A1/es not_active Expired
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ES260649A1 (es) | 1960-12-16 |
| BE594158A (fr) | 1961-02-17 |
| DE1163791B (de) | 1964-02-27 |
| GB937378A (en) | 1963-09-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH395136A (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthenen oder Thiaxanthenen | |
| CH401025A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Phenyläthylbenzoesäure | |
| EP0176026A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure | |
| EP0008118B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid | |
| DE2215048C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-[Bis-(4,4'-dialkylamino)-benzhydryl)-5-aminobenzoesäuren | |
| AT323154B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäurederivaten sowie von deren salzen | |
| AT294047B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen | |
| AT212470B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen | |
| AT233744B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen | |
| AT224128B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern | |
| AT245729B (de) | Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae | |
| AT281005B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen o-Aroylaminoaryloxyessigsäuren | |
| AT211817B (de) | Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen | |
| DE2049941C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2 De carboxamido 2 lminotetracychnen, bzw ihren Saureadditionssalzen oder Metallsalzen | |
| AT203509B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden | |
| DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
| AT372375B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-thiazol- verbindungen und von deren salzen | |
| AT384020B (de) | Verfahren zur herstellung von 6-methyl-4-hydroxynicotinsaeure | |
| AT267527B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren | |
| DE883156C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-sulfamido-phenylarsinsaeure | |
| AT222806B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoestern des Penicillins und von Salzen derselben | |
| AT211816B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen | |
| AT284126B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere | |
| AT366381B (de) | Verfahren zur herstellung von n-(3-(1'-3''oxapentamethylenamino-aethylidenamino)-2,4,6- | |
| EP1102738B1 (de) | Verfahren zur sauren oder alkalischen verseifung von biphenylnitrilen |