AT245729B - Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae

Info

Publication number
AT245729B
AT245729B AT15664A AT15664A AT245729B AT 245729 B AT245729 B AT 245729B AT 15664 A AT15664 A AT 15664A AT 15664 A AT15664 A AT 15664A AT 245729 B AT245729 B AT 245729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
acid
solution
reaction
spasmolytic
Prior art date
Application number
AT15664A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Willibrord Dr Thies
Walter Kucaba
Siegfried Dr Funke
Original Assignee
Kali Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Ag filed Critical Kali Chemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT245729B publication Critical patent/AT245729B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nitril mit Wasser,   Dimethylsulfoxyd   mit Wasser   u.   dgl. 



   Der Anteil von Nitrosylchlorid soll wenigstens äquimolar sein, damit im wesentlichen eine vollständige Umsetzung mit der   5'-Aminogruppe desCephalosporinsCoder   des Salzes desselben erzielt wird ; vorzugsweise soll der Anteil etwa 2 : l-molar sein, wenn das Reaktionssystem wasserfrei oder im wesentlichen wasserfrei ist. Enthält das Reaktionssystem wesentliche Anteile Wasser, so besteht jedoch die Tendenz, dass die Reaktion zum gewünschten Nucleus führt und die 5-Aminogruppe des Nucleus ist einem 
 EMI3.1 
 wert, den Anteil des Nitrosylchlorids so zu begrenzen, dass eine Zerstörung des Produktes vermieden wird und es muss ein Kompromiss zwischen den Erfordernissen für eine vollständige Umwandlung der 5'-Ami- nogruppe und der Abbautendenz der Reaktionsprodukte bei höheren Anteilen des Nitrosylchlorids geschlos- sen werden.

   In einem wässerigen System ist es im allgemeinen zweckmässig, den molaren Anteil des Ni- trosylchlorids zu Cephalosporiu C bzw. des Salzes desselben so zu begrenzen, dass beträchtlich weniger als   2 : I,   z. B. etwa 1, 1 : 1 bis   1, 5 : 1   vorliegt. 



   Die Umwandlung der 5'-Amino-N'-adipamylgruppe wird zweckmässigerweise bei oder nahe Zim- mertemperatur durchgeführt, z. B. im Bereich zwischen etwa 20 bis etwa 300C. Aber auch niedrigere
Temperaturen, wie z.   B. -100C   oder darunter, können angewendet werden, soweit die Reaktionsmischung flüssig bleibt. Höhere Temperaturen (oberhalb etwa 500C) führen im allgemeinen zu niedrigen Ausbeu- ten durch Abbau der Reaktionsprodukte. Durch eine kurze Reaktionszeit werden höhere Ausbeuten begün- stigt und zu diesem Zweck wird vorzugsweise die Zugabe des Nitrosylchlorids so rasch wie möglich zu
Ende gebracht, vorzugsweise in etwa   1 - 5   min oder in einer noch kürzeren Zeit, wobei dafür gesorgt wird, dass die Reaktionsmischung mit dem unumgesetzten Nitrosylchlorid so kurz wie möglich in Beruhrung bleibt. 



   Das primäre Reaktionsprodukt, das als Zwischenprodukt mit einem Elektronenmangelzentrum inder 5'-Stellung angesehen wird, cyclisiert, wie angenommen wird, spontan, wobei sich ein cyclisches Lacton durch Wechselwirkung zwischen dem Elektronenmangelzentrum und dem Seitenkettenamidosauerstoff (der vom cyclischen ss-Lactamsauerstoff verschieden ist) bildet. Wenn die Reaktionsmischung Wasser enthält, unterliegt das Lacton spontan einer hydrolytischen Abspaltung vom Iminostickstoff, mit welchem es verbunden ist, wobei die gewünschte 7-Aminocephalosporansäure entsteht. Wenn die Reaktionsmischung kein oder wenig Wasser enthält, wird die Spaltung durch Zugabe von Wasser in einer nachfolgenden Verfahrensstufe bewirkt. 



   Wenn unumgesetztes Nitrosylchlorid in der Reaktionsmischung nach Vollendung der gewünschten Reaktion zurückbleibt, kann dieses gewünschtenfalls durch Destillation oder durch Zersetzung, indem eine genügende Menge Ammoniak, eines primären Amins oder eines primären Harnstoffes zur Reaktionsmischung zugesetzt wird, entfernt werden. Solche zugesetzte Stoffe, falls sie nicht in hohen Mengen vorhanden sind, stören die nachfolgende Isolierung des Nucleus nicht. 



   Die Gewinnung der 7-Aminocephalosporansäure aus der Reaktionsmischung kann bequem durch Anwendung einer Anzahl verschiedener Methoden bewirkt werden. 



   Nach einer Methode wird das Reaktionsmedium bei vermindertem Druck und gewöhnlicher Temperatur weitgehend eingedampft, wobei rohe 7-Aminocephalosporansäure oder das Precursor-Iminolacton in Form eines Öls, Gummis, Schlammes oder Festkörpers   zurückbleibt.   Der Rückstand wird in Wasser gelöst, wobei vorhandenes Precursor-Iminolacton hydrolysiert wird. Zu der Lösung gibt man eine wässerige   Natriumhydroxydlösung   oder anderes wässeriges Alkali mit einem pH-Wert zwischen etwa 2, 5 und 5, vorzugsweise etwa 3, 7. Dabei entsteht eine Fällung der 7-Aminocephalosporansäure in Form des Zwitterions. Die   Fällung.   wird abfiltriert, aufeinanderfolgend mit kaltem Wasser und wässerigem Aceton gewaschen und getrocknet. 



   Nach einer abgeänderten Ausführungsform dieser Methode wird das Gemisch des Reaktionsproduktes nach hydrolytischer Spaltung mit einer wirksamen Wassermenge mit einem Nichtlösungsmittel für die   7-Aminocephalosporansäureverbinduilg   in einer Menge eingesetzt, die ausreichend ist, um letztere auszufällen. Die rohe Fällung wird durch Filtrieren, Zentrifugieren   od.   dgl. abgetrennt und durch Auflösen in Wasser und erneute Fällung bei einem pH-Wert zwischen etwa   2,5 und S   gereinigt. Beispielsweise kann diese Methode angeführt werden, indem das Reaktionsgemisch, das mit   90% figer   Ameisensäure als Reaktionsmedium erhalten wird, mit 1-5 Vol.-Teilen Diäthyläther verdünnt wird, wobei rohe 7-Amino-   cephalosporansäure   aus der Lösung ausgeschieden wird.

   Die Fällung wird abgetrennt und in Wasser gelöst, worauf die Lösung auf ein PH von 3, 7 eingestellt und zur Kristallisation gebracht wird. Der Äther wird von der Ameisensäure getrennt und Äther und Ameisensäure werden beim Verfahren erneut eingesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Nach einer   andem     Ausführungsform   des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine wässerige Lösung roher   7-Aminocephalosporansäure   mit Kohle behandelt, welche die   7-Aminocephalosporansäure   absor- biert. Die Kohle wird mit Wasser gewaschen und die 7-Aminocephalosporansäure wird mit wässerigem,   10- bis 400/0igem   Aceton eluiert. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform wird eine wässerige Lösung der rohen 7-Aminocephalosporan- säure bei Bearbeiten von PH   6 - 7   durch ein stark absorbierendes Anionenaustauscherharz geführt, das
Harz wird mit Wasser gewaschen und die   7-Aminocephalosporansäure   wird daraus mit wässeriger Essig- säure bei zunehmenden Konzentrationen bis zu etwa 1-n eluiert. 



   Nach einer weiteren Methode zur Gewinnung von 7-Aminocephalosporansäure aus dem rohen Reak- tionsgemisch wird Wasser direkt zugesetzt und das Reaktionsmedium wird durch Destillation des azeo- tropen Gemisches mit Wasser bei vermindertem Druck und gewöhnlicher Temperatur entfernt, wobei eine wässerige Lösung zurückbleibt, aus der 7-Aminocephalosporansäure durch eine der oben angegebenen Verfahrensweisen gewonnen wird. 



   Eine weitere Methode besteht darin, eine wässerige Lösung des rohen Nucleus einer Acylierung unter üblichen Bedingungen zu unterwerfen, um die entsprechende   7-Acylamidocephalosporansäure   zu bilden. 



   Zu diesem Zweck kann eine Vielzahl von Acylierungsmitteln angewendet werden, einschliesslich Ace- tylchlorid, Phenylacetylchlorid, Phenylmercaptoacetylchlorid, die entsprechenden Bromide u. dgl. Die Acylierung wird   zweckmässigerweise   durch Zugabe eines entsprechenden Volumens Aceton zu der wässe-   rigen   Lösung des Nucleus und Zugabe des Acylierungsmittels in acetonischer Lösung, vorzugsweise in äquimolarem Anteil in bezug auf den Nucleus, bewirkt. Die Acylierungsreaktion geht bequem und rasch bei Zimmertemperatur vor sich, wobei der'pH-Wert zwischen etwa 5 und etwa 9 gehalten wird. Das entstehende acylierte Derivat wird zweckmässigerweise in Form einer freien Säure durch Extraktion bei PHWerten um etwa 2 mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, gewonnen.

   Zur weiteren Reinigung kann das Acylderivat aus dem organischen Lösungsmittel mit verdünnter wässeriger Base bei einem pH-Wert zwischen etwa 5, 5 und 7, 5 rückextrahiert werden, worauf die wässerige Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und das Reaktionsprodukt daraus zur Kristallisation gebracht wird. Die Identität des Acylderivates wird durch Infrarot-Analyse, UV-Analyse, Papierelektrophorese und Papierchromatographie mit gleichzeitiger bioautographischer Bestimmungsmethode bestätigt. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von Beispielen näher erläutert. 



   Beispiel 1 : 40 g Cephalosporin C werden in 150 ml   98%figer   Ameisensäure gelöst. Die Lösung wird dann durch Diatomeenerde filtriert und Filter sowie Kolben werden mit 20 ml Ameisensäure gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer werden vereinigt und unter Rühren in einem Eisbad gekühlt, wobei eine kalte Lösung von 11, 1 g Nitrosylehlorid in 100 ml   98% figer   Ameisensäure innerhalb von 2 min zugefügt wird. Die Mischung wird unter Rühren weitere 3 min gekühlt und dann in einem Rotationsverdampfer bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck zu einer dicken Paste eingeengt. Die Paste wird in 150 ml Wasser gelöst, worauf diese Lösung in einem Eisbad gekühlt und konzentriertes Ammoniak unter Rühren bei einem pH-Wert von 3, 5 zugetropft wird, wodurch ein Festkörper anfällt.

   Der entstehende Schlamm wird im Eisbad 1/2 h stehengelassen und dann abfiltriert. Die Feststoffe werden zweimal am Filter mit kleinen Anteilen kalten Wassers gewaschen, dann zweimal mit kaltem Aceton und werden 
 EMI4.1 
 wa 50 mi Eisessig werden bei gewöhnlicher Temperatur innerhalb 1 min zugegeben. Die Mischung wird 10 min gerührt und dann bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck fast zur Trockne eingedampft. 



  Es werden etwa 100 ml destilliertes Wasser zugegeben, wobei eine klare, orangerote Lösung entsteht. 



  Verdünnte wässerige Natronlauge wird bis zur Einstellung eines pH-Wertes von 3, 5 zugegeben. Die Lösung wird dann bei Zimmertemperatur und vermindertem Druck eingeengt, bis das Volumen etwa 20 bis 30 ml beträgt, zu welchem Zeitpunkt sich eine kristallisierte Fällung bildet. Die Fällung wird abfiltriert, erst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und schliesslich getrocknet. Man erhält 194 mg ; das UVSpektrum dieser Verbindung zeigt ein Maximum bei 263   mit   (e = 7820), entsprechend einer Reinheit von 97,   8le   und einer Ausbeute von   7%   d. Th. Bei dieser Verbindung handelt es sich, wie durch Papierchromatographie und bioautographischen Test festgestellt wurde, um 7-Aminocephalosporansäure. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von   7-Aminocephalosporansäure, dadurch gekennzeichnet,   dass man   CephalosporinC öder   ein Salz desselben mit einem inerten polaren Lösungsmittel hiefür mischt., das Gemisch bei einer Temperatur unter etwa   50 C,   vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa   30 C,   mit wenigstens einem äquimolaren Anteil Nitrosylchlorid zusammenmischt und das Reaktionsprodukt mit Wasser vermischt, wobei die 5'-Amino-N'-adipamylgruppe vom Cephalosporin C abgespalten und 7-Aminocephalosporansäure gebildet wird, die aus einer sauren, wässerigen Lösung durch Kristallisation gewonnen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes polares Lösungsmittel wasserfreie Ameisensäure verwendet und das Molverhältnis von Nitrosylchlorid zu Cephalosporin C auf wenigstens etwa 2 : 1 einstellt. EMI5.1 sungsmittel Ameisensäure verwendet, die eine wesentliche Menge Wasser enthält und das Molverhältnis von Nitrosylchlorid zu Cephalosporin C zwischen etwa 1, 1 : 1 und etwa 1. 5 : 1 einstellt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das inerte Lösungsmittel aus der Reaktionsmischung entfernt, die verbleibende Mischung in Wasser löst, die entstehende wässerige Lösung auf einen pH-Wert von etwa 2, 5 bis 5, vorzugsweise 3, 5-4, einstellt und aus der Lösung 7-Aminocephalosporansäure zur Kristallisation bringt.
AT15664A 1963-01-26 1964-01-09 Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae AT245729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245729X 1963-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245729B true AT245729B (de) 1966-03-10

Family

ID=5932465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15664A AT245729B (de) 1963-01-26 1964-01-09 Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902438C2 (de)
DE1445506C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem a-Aminobenzylpenicillin
AT245729B (de) Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae
AT215419B (de) Verfahren zur Herstellung von (5-Nitrofuryl)-methyl-keton
DE2331243C2 (de) Dimethylformamid-1:1-Addukt des Natriumsalzes des D-2-(1,4-Cyclohexadien-1-yl)glycin-enamins von Acetessigsäuremethylester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE533129C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloranil und Bromanil
AT288363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aroyl- β-halogenacrylsäuren
DE1176147B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansaeure
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE1031779B (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrachlorphthalsaeure oder deren Anhydrid
AT234267B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclin
CH397685A (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
AT223327B (de) Verfahren zur Extraktion von 6-Aminopenicillansäure
AT216671B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden
DE611158C (de) Verfahren zur Herstellung des Hexamethylentetraminbetains
AT226364B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
AT222806B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoestern des Penicillins und von Salzen derselben
DE2404305C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von D,L- Pantolacton
AT236982B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE1470208C (de) Verfahren zur Herstellung von Imid azolderivaten und ihren Saureadditions salzen
AT240852B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten
DE1116678B (de) Verfahren zum Reduzieren von quaternaeren Salzen des 3, 4-Dehydroreserpins, 3, 4-Dehydrodeserpidins, 3, 4-Dehydrorescinnamins und des 3,4-Dehydro-11-methyldeserpidins