CH381207A - Verfahren zur Herstellung von Azulenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azulenen

Info

Publication number
CH381207A
CH381207A CH5268357A CH5268357A CH381207A CH 381207 A CH381207 A CH 381207A CH 5268357 A CH5268357 A CH 5268357A CH 5268357 A CH5268357 A CH 5268357A CH 381207 A CH381207 A CH 381207A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
azulenes
azulene
tetrahydrofuran
cyclopentadiene
pyrylium
Prior art date
Application number
CH5268357A
Other languages
English (en)
Inventor
Ziegler Karl Prof Dr Dr E H
Klaus Dr Hafner
Original Assignee
Ziegler Karl Prof Dr Dr E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler Karl Prof Dr Dr E H filed Critical Ziegler Karl Prof Dr Dr E H
Publication of CH381207A publication Critical patent/CH381207A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/47Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing ten carbon atoms
    • C07C13/52Azulenes; Completely or partially hydrogenated azulenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/30Azulenes; Hydrogenated azulenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Azulenen
Azulene können z. B. hergestellt werden, indem man gegebenenfalls substituierte Cyclopentadiene, die mindestens zwei benachbarte unsubstituierte Kohlenstoffatome besitzen, oder Inden mit Abkömmlingen des Glutacondialdehyds, die in   a- und/oder    in   ss-Stellung    alkyliert sein können und bei denen die enolisierte Aldehydgruppe durch eine gegebenenfalls durch Alkyl- oder Arylgruppen substituierte Aminogruppe ausgetauscht ist, in bekannter Weise zu den entsprechenden Fulvenen kondensiert und diese dann vorzugsweise in Anwesenheit von inerten organischen Lösungsmitteln in die entsprechenden Azulene überführt.



   Gemäss der schweizerischen Patentschrift Nummer 378300 wird eine Metallverbindung eines in mindestens einer o-Stellung zur CH2-Gruppe unsubstituierten, in den anderen Stellungen gegebenenfalls substituierten Cyclopentadiens mit einem quaternären Pyridiniumsalz umgesetzt und das zunächst gebildete Zwischenprodukt entweder unmittelbar oder nach seiner Abtrennung durch Erhitzen in das entsprechende Azulen übergeführt.



   Es wurde nun gefunden, dass die Metallverbindungen der in mindestens einer o-Stellung zur Gruppe unsubstituierten, in den anderen Stellungen gegebenenfalls substituierten Cyclopentadiene sich mit Pyryliumsalzen sehr leicht zu Pentadien-2.4-yliden-fulven-Derivaten umsetzen und die so erhaltenen Fulvene in überraschend einfacher Weise unter Bildung der entsprechenden Azulene zyklisieren. Die Bildung der Azulene aus den Fulven-Derivaten erfolgt durch Erhitzen derselben auf höchstens   100"C    und vorzugsweise bei etwa 60 bis   700 C.    Die Ausbeuten betragen dabei etwa 40 bis   600/o    der Theorie.



   Das vorliegende Verfahren erbringt gegenüber den eingangs geschilderten Verfahren den wesentlichen Vorteil, dass der Azulenringschluss bei Temperaturen unter   100 C    durchgeführt werden kann, während man bei den genannten Verfahren bei wesentlich höheren Temperaturen und in Gegenwart von hochsiedenden organischen Lösungsmitteln arbeit ten muss.



   Eine besonders einfache Ausführungsform des neuen Verfahrens besteht darin, dass man zu einer Suspension eines Pyryliumsalzes, z. B.   2,4,6-Tri-    methyl-pyryliumperchlorat in wasserfreiem Tetrahydrofuran, eine Auflösung eines Metallsalzes eines Cyclopentadiens, z. B. von Cyclopentadiennatrium in wasserfreiem Tetrahydrofuran, gibt. Dabei setzen sich die beiden Verbindungen sogleich in exothermer Reaktion um unter Bildung von z. B. Natriumperchlorat und   5-Oxyr    1,3   ,5-trimethyl-pentadien-2.4-yliden-    cyclopentadien I. Das Fulven I reagiert dann unter intramolekularer Abspaltung von Wasser und Ringschluss weiter zum 4,6,8-Trimethyl-azulen II.
EMI1.1     
  
EMI2.1     




  Die Reaktion verläuft schneller und mit höheren Ausbeuten, wenn man in siedendem Tetrahydrofuran arbeitet. Als Pyryliumsalz-Komponente können sowohl das unsubstituierte Pyrylium-perchlorat - selbst als auch seine substituierten Homologen verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich die Pyryliumsalze der Perchlorsäure sowie der Borfluoridfluorwasserstoffsäure erwiesen, die zudem sehr einfach zugänglich sind.



   Als Metallverbindungen der Cyclopentadiene werden zweckmässig die Alkali- oder Erdalkaliverbindungen verwendet. Das Inden soll im Sinne der vorliegenden Erfindung als ein substituiertes Cyclopentadien aufgefasst werden. Es ist als Ausgangskomponente ebenso brauchbar wie die Cyclopentadiene. Ferner sind alle substituierten Cyclopentadiene in Form ihrer Metallverbindungen verwendbar, sofern zwei benachbarte Kohlenstoffatome des 5-Rings unsubstituiert sind. Anstelle der Metallverbindungen der Cyclopentadiene kann man auch die freien Cyclopentadiene verwenden, wenn man in Gegenwart von   Alkalialkohol aten    arbeitet.



   Als Lösungsmittel für die Reaktionskomponenten sind vor allem Tetrahydrofuran und   2ithylenglycol-      dimethyläther    geeignet.



   Das vorliegende Verfahren gestattet es, in kurzer Zeit auf einfache Weise Azulene, insbesondere solche, die im 7-Ring mehrfach substituiert sind, in grösseren Mengen und in wirtschaftlich vorteilhafter Weise herzustellen.



   Beispiel 1
Zu einer Suspension von 22,3 g 2,4,6-Trimethylpyryliumperchlorat [hergestellt nach   0. Diels,    Ber. d. Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 60, 721 (1927] in 150 cm3 abs Tetrahydrofuran lässt man unter Rühren und unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss eine Lösung von 8,8 g Cyclopentadiennatrium in 65   cm3    abs. Tetrahydrofuran langsam eintropfen. Dabei erwärmt sich die Reaktionsmischung und färbt sich allmählich violettrot. Nach einstündigem Erhitzen auf etwa   60     wird die violette Tetrahydrofuranlösung mit 200   cm3    Wasser versetzt und diese Mischung mehrere Male mit Hexan ausgeschüttelt. Die vereinigten Hexanauszüge wäscht man mit Wasser und trocknet sie anschliessend über Calciumchlorid.

   Danach wird die Hexanlösung über eine Aluminiumoxyd-Säule gegeben und dann das Eluat eingedampft. Die als Rückstand verbleibenden violetten Kristalle können zu ihrer weiteren Reinigung im Vakuum sublimiert oder aus Äthanol umkristallisiert werden. Das 4,6,8-Trimethylazulen erhält man so in einer Ausbeute von   670/o    der Theorie. Schmelzpunkt 84 bis 850.



  Schmelzpunkt des   Trinitrobenzolats:      171 t    Molekulargewichtsbestimmung: Gef. 167 Ber. 170.



  Das 4,6,9-Trimethylazulen zeigt in seinem Spektrum im sichtbaren Gebiet folgende Absorptionsmaxima: 648f   585m    560 s 540 ff   (mÄ.   



   Beispiel 2
35,5 g   2-Methyl-4,6-diphenyl-pyrylium-perchlorat    [hergestellt nach 0. Diels, Ber. d. Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 60, 721 (1927)] werden in 150   cm3    abs. Tetrahydrofuran fein suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man unter intensivem Rühren sowie Luft- und Feuchtigkeitsausschluss eine Lösung von 8,8 g Cyclopentadiennatrium   in 65      cm3    abs. Tetrahydrofuran. Unter Erwärmung färbt sich die Lösung dunkelbraun. Nach beendeter Reaktion wird das Gemisch etwa 2 Stunden zum Sieden erhitzt.



  Dann arbeitet man die Reaktionsmischung wie im Beispiel 1 beschrieben auf. Man erhält schliesslich das   4-Methyl-6, 8-diphenyl-azulen    in Form eines tiefblau gefärbten, sehr zähen Öls, das nach seiner weiteren Reinigung durch Sublimation im Vakuum glasartig erstarrt. Mit Trinitrobenzol bildet es keine Molekülverbindung. Molekulargewichtsbestimmung: Gef. 277 Ber. 284. Die Ausbeute beträgt 15,3 g, das sind   540/0    der Theorie. Die Lichtabsorption des   4-Methyl-6,8-    diphenyl-azulens weist u. a. starke Maxima bei 678,   614, 590 und 569 (m, u) auf.   



   Beispiel 3
Zu einer Suspension von 4,5 g Pyryliumperchlorat [hergestellt nach F. Klages und H. Träger, Chemische Berichte, Bd. 86, 1327 (1953)] in 50   cm3    abs. Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Luft- und Feuchtigkeitsausschluss eine Lösung von 2,2 g Cyclo  pentadiennatrium    in 20   cm3    abs. Tetrahydrofuran ein.



  Die Reaktionsmischung färbt sich unter gelinder Erwärmung braunrot. Nach beendeter Reaktion wird die Mischung etwa 2 Stunden zum Sieden erhitzt, wobei sie sich schmutzig grün färbt. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches arbeitet man dieses in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise auf. Man erhält so das Azulen in Form blauer Kristalle, die durch Sublimation im Vakuum weiter gereinigt werden und dann einen Schmelzpunkt von   99"    aufweisen.



  Schmelzpunkt des   Trinitrobenzolats:    165 bis   166".      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Azulenen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallverbindung eines in mindestens einer o-Stellung zur CM2. -Gruppe unsubstituierten, in den anderen Stellungen gegebenenfalls substituierten Cyclopentadiens mit einem Pyryliumsalz umgesetzt und das gebildete Zwischen produkt auf höchstens 100 C erhitzt wird, wobei sich das entsprechende Azulen bildet.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Zwischenprodukt durch Erwärmung auf 60 bis 70" C in Azulen übergeführt wird.
CH5268357A 1956-12-20 1957-11-14 Verfahren zur Herstellung von Azulenen CH381207A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5922A DE1041497B (de) 1956-12-20 1956-12-20 Verfahren zur Herstellung von Azulenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381207A true CH381207A (de) 1964-08-31

Family

ID=7619596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5268357A CH381207A (de) 1956-12-20 1957-11-14 Verfahren zur Herstellung von Azulenen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH381207A (de)
DE (1) DE1041497B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1041497B (de) 1958-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
CH381207A (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE891257C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester von Oxychinolinen
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE818942C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE2743263A1 (de) 1-halogentricyclo-(4.3.1.1 hoch 2,5 ) -undecan und verfahren zu seiner herstellung
DE822552C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten von Diketooxazolidinen
DE818940C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Spirane
DE614461C (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
AT201582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropoxybenzolen
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
DE544886C (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten von aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
AT219605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE940831C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridopyrimidindions
DE906334C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen
DE513204C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT232494B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-, 6- und 8-Stellung substituierten Azulenen
AT209892B (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthinylchinolen
DE1150370B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol bzw. 1, 2, 3, 4, 5-Pentachlorbenzol
DE2029027A1 (en) Ortho benzoyl benzoic acid prodn
CH338819A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Moschusriechstoffen