DE1150370B - Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol bzw. 1, 2, 3, 4, 5-Pentachlorbenzol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol bzw. 1, 2, 3, 4, 5-Pentachlorbenzol

Info

Publication number
DE1150370B
DE1150370B DER26151A DER0026151A DE1150370B DE 1150370 B DE1150370 B DE 1150370B DE R26151 A DER26151 A DE R26151A DE R0026151 A DER0026151 A DE R0026151A DE 1150370 B DE1150370 B DE 1150370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrachlorobenzene
hepten
pentachlorobenzene
dimethoxy
clc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26151A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Feichtinger
Dr Hanswerner Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER26151A priority Critical patent/DE1150370B/de
Publication of DE1150370B publication Critical patent/DE1150370B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/693Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol bzw.
  • 1,2,3,4,5-Pentachlorbenzol Es wurde gefunden, daß man 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol bzw. 1,2,3,4,5-Pentachlorbenzol mit sehr günstigen Ergebnissen herstellen kann, wenn man 1 ,2,3,4-Tetrachlor-5,5-dimethoxycyclopentadien-(l ,3) mit Vinylchlorid oder 1,2-Dichloräthylen in an sich bekannter Weise nach Diels-Alder zum 1,2,3,4, 5-Pentachlor- bzw. 1 ,2,3,4,5,6-Hexachlor-7,7-dimethoxy-bicyclo-(2,2, 1 )-hepten-(2) umsetzt, die abge trennten Chlorverbindungen in an sich bekannten Weise mit Schwefelsäure in die entsprchenden Pentachlor- bzw. Hexachlor-bicyclo-(2,2, 1 )-hepten-(2)-one-(7) umwandelt und das abgetrennte 1,2,3,4, 5-Pentachlor-bicyclo-(2,2, 1 )-hepten-(2)-on-(7) durch Erhitzen auf mindestens 120"C oder durch Erhitzen in sirupöser Phosphorsäure auf mindestens 1300C unmittelbar in 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol überführt bzw. das abgetrennte 1 ,2,3,4,5,6-Hexachlor-bicyclo-(2,2,1)-hepten-(2)-on-(7) durch Erhitzen auf mindestens 110"C unmittelbar in 1,2,3,4,5-Pentachlorbenzol oder durch Umsetzung mit 4 n-Kalilauge unmittelbar in 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol überführt.
  • 1,2,3,4 - Tetrachlor - 5,5 - dimethoxy - cyclopentaden(1,3) läßt sich mit Vinylchlorid bzw. 1,2-Dichlor- äthylen entsprechend dem nachstehenden Reaktionsschema umsetzen: Das nach diesem Umsetzungsschema entstehende 1,2,3,4,5 - Pentachlor - 7,7 - dimethoxy - bicyclo - (2,2,1)-hept-Zen (I) geht bei der Behandlung mit Schwefel- säure in 1 ,2,3,4,5-Pentachlor-bicyclo-(2,2, l)-hept-2-en-7-on über, das bei der Decarbonylierung 1,2,3,4-Tetrachlor-benzol liefert. Die CO-Abspaltung kann thermisch oder mittels sirupöser Phosphorsäure durchgeführt werden. Bei dieser Decarbonylierung bildet sich intermediär 1,2,3,4,5-Pentachlor-5,6-dihydrobenzol, das nicht isolierbar ist, sondern durch Chlorwasserstoffabspaltung unmittelbar 1,2,3, 4-Tetrachlorbenzol bildet. Diese Umsetzungen sind aus dem nachstehenden Reaktionsschema ersichtlich:
    1. Stufe 2. Stufe
    CI Cl
    ClC C1 ClC/C\C/H
    CIbOCOCH Cl CO Cl
    ClC F /CH2 ClC CM2
    / Cl
    Cl
    (1)
    3. Stufe
    Cl
    Cl
    C yH
    ClC
    Cl - HC1 ClC CH
    ClC CM2 ClC CM
    C7 C /
    nicht isoliertes
    Cl Zwischenprodukt C1
    In analoger Weise kann 1 ,2,3,4,5,6-Hexachlor-7,7-dimethoxybicyclo-(2,2,1)-hept-2-en (II) mit konzentrierter Schwefelsäure durch Entketalisierung in 1,2,3,4,5,6-Hexachlor-bicyclo-(2,2, 1)-hept-2-en-7-on übergeführt werden. Das bicyclische Keton decarbonyliert zwischen 110 bis 1200C. Auch hierbei geht das intermediäre Zwischenprodukt 1,2,3,4,5,6-Hexachlor-5,6-dihydrobenzol unter Chlorwasserstoffab- gabe sofort in Pentachlor-benzol über. Wenn man das bicyclische Keton mit 4 n-Kalilauge behandelt, dann erfolgt neben der hydrolytischen Ablösung des Brückengliedes noch eine zweimalige Abspaltung von Chlorwasserstoff, und man erhält sofort 1,2,3, 4-Tetrachlor-benzol. Diese Vorgänge lassen sich wie folgt formulieren:
    1. Stufe 2. Stufe
    Cl Cl
    C /C\C/M
    Cl 5C/ CXH ClC \C<
    (II) | °i /
    H CO
    ClC >110" C/M C/M
    C >1100 ClC\C/ «
    1 Cl Cl
    Cl
    ClC Cl
    CIC C' nicht isoliertes
    C Cl Zwischcnprodukt OM
    Cl
    - HCI
    Von den erfindungsgemäß hergestellten aromatischen Chlorkohlenwasserstoffen besitzt 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol eine bemerkenswerte insektizide Wirksamkeit.
  • Beispiel 1 Man, vermischte 150 g (0,58 Mol) 1,2,3,4-Tetrachlor-5,5-dimethoxy-cyclopentadien-(l ,3) mit 70 ml Tetrachlorkohlenstoff und leitete unter Außenkühlung mit Eis so lange Vinylchlorid ein, bis eine Gewichtszunahme von 70 g (1,12 Mol) erreicht war.
  • Das Gemisch wurde in einem 300 ml fassenden Autoklav 3 Tage auf 130"C erhitzt. Nach dem Abkühlen entspannte man den Autoklav und destillierte Tetrachlorkohlenstoff und überschüssiges Vinylchlorid ab. Der verbleibende Rückstand (197,2 g) wurde im Vakuum fraktioniert und die bei einem Druck von 0,lmmHg zwischen 101 bis 102"C übergehenden Anteile gesondert aufgefangen. Es ergaben sich 169,3 g 1 ,2,3,4,5-Pentachlor-7,7-dimethoxy-bicyclo-(2,2, 1 )-hept-2-en vom Brechungsindex n2D = 1,5358 als dickes, gelblich gefärbtes 01. Die Ausbeute betrug 91,1010 der theoretisch möglichen Menge. Hiervon wurden 49 g (0,15 Mol) 1,2,3,4, 5-Pentachlor-7,7-dimethoxy-bicyclo-(2,2, 1 )-hept-2-en mit 50 ml konzentrierter Schwefelsäure 2 Stunden lang stark gerührt, wobei sich eine Emulsion bildete, die man über Nacht stehenließ. Die abgeschiedenen Kristalle wurden scharf abgesaugt, in Äther aufgelöst, die entstandene Lösung säurefrei gewaschen, getrocknet und dann der Äther abdestilliert. Der ölige Rückstand wurde im Vakuum bei 0,4 Torr bei 96"C destilliert. Das Destillat erstarrte in der Vorlage. Man erhielt 37 g 1 ,2,3,4,5-Pentachlor-bicyclo-(2,2,1)-hept-2-en-7-on, entsprechend 880/0 der theoretisch möglichen Menge. Nach der Umkristallisation aus Petroläther lag der Schmelzpunkt bei 75 bis 77"C.
  • Von dem hergestellten 1,2,3,4,5-Pentachlor-bicyclo-(2,2,1)-hept-2-en-7-on erhitzte man in einem Olbad 15 g auf 120 bis 130"C. Kohlenoxyd spaltete sich ab, und nach einiger Zeit konnte in zunehmendem Maße Chlorwasserstoff nachgewiesen werden. Nach beendeter Gasentwicklung wurde abgekühlt und zweimal aus Methanol umkristallisiert. Es ergaben sich 10,6 g 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol als lange, weiße Nadeln vom Schmelzpunkt 460 C, entsprechend einer Ausbeute von 920lo der theoretisch möglichen Menge.
  • Dasselbe 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol vom gleichen Schmelzpunkt wurde auch erhalten, wenn man 1 ,2,3,4,5-Pentachlor-bicyclo -(2,2,1 )-hept-2-en- 7-on eine halbe Stunde lang in sirupöser Phosphorsäure unter Rühren auf 130 bis 140"C erhitzte. Hierbei erhielt man Ausbeuten von 85 bis 950/0 der theoretisch möglichen Menge.
  • Beispiel 2a In einem Autoklav erhitzte man 150 g (0,58 Mol) 1,2,3,4-Tetrachlor-5,5-dimethoxy- 1,3-cyclopentadien mit 117 g (1,20 Mol) technischem 1,2-Dichloräthylen 20 Stunden auf 160"C. Das Reaktionsgemisch wurde in Methanol aufgenommen, mitAktivkohle behandelt, filtriert und eingeengt. Hierbei erhielt man 200,6 g 1 ,2,3,4,5,6-Hexachlor-7,7-dimethoxy-bicyclo-(2,2, 1)-hept-2-en vom Schmelzpunkt 117,5°C, was einer Ausbeute von 960/0 der theoretisch möglichen Menge entsprach.
  • Von dem erhaltenen 1,2,3,4,5,6-Hexachlor-7,7-dimethoxy-bicyclo-(2,2,1)-hept-2-en wurden 36 g (0,10 Mol) feingepulvert, mit 50 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt und unter lebhaftem Rühren 5 Minuten auf 130"C erhitzt. Nach dem Abkühlen goß man die Reaktionsmischung auf Eis, saugte die Kristalle ab, trocknete auf Ton und nahm in Äther auf. Die Ätherlösung wurde mit Wasser behandelt, dann mit Aktivkohle gekocht und schließlich über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bis auf einen geringen Teil abdestilliert, worauf man den Rückstand mit etwas Petroläther versetzte und im Kühlschrank der Kristallisation überließ. Es ergaben sich 27,0 g 1,2,3,4,5,6-Hexachlor-bicyclo-(2,2,1)-hept-2-en-7-on vom Schmelzpunkt 119 bis 122"C (Kofler Bank), entsprechend 85,70/0 der theoretisch möglichen Menge.
  • Von diesem 1,2,3,4,5,6-Hexachlor-bicyclo-(2,2,1) hept-2-en-7-on wurden 20 g in einem Ölbad erhitzt.
  • Nach dem Schmelzen erfolgte zunächst CO-Abspaltung, später entwickelte sich zunehmend Chlorwasserstoff. Man erhitzte das Ölbad langsam bis auf 165"C und kühlte dann ab. Das rohe Reaktionsprodukt besaß einen Schmelzpunkt von 79"C.
  • Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Methanol erhielt man 13 g 1,2,3,4,5-Pentachlorbenzol vom Schmelzpunkt 87 bis 88"C, was einer Ausbeute von 82°/o der theoretisch möglichen Menge entsprach.
  • Beispiel 2b In einem Rundkolben wurden 31,5 g (0,1 Mol) 1,2,3,4,5,6- Hexachlor- bicyclo- (2,2,1 )-hept-2-en- 7- on in 100 ml 4 n-KOH eingetragen. Es schied sich alsbald ein helles Ö1 ab, das in der Kälte kristallisierte.
  • Aus Methanol ergaben sich 20,8 g 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, entsprechend 96,40/0 der theoretisch möglichen Menge.
    Cl Cl
    ClC CM ClC CM
    ll 3. 3.Stufe 1 II
    ClC CCl ClC CM
    X C / X C /
    Cl I I

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol bzw. 1,2,3,4,5-Pentachlorbenzol, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2.3,4-Tetrachlor- 5,5 - dimethoxy - cyclopentadien - (1,3) mit Vinylchlorid oder 1,2-Dichloräthylen in an sich bekannter Weise nach Diels-Alder zum 1,2,3,4,5-Pentachlor- bzw. 1,2,3,4,5,6-Hexachlor-7,7-dimethoxy-bicyclo-(2,2,1)-hepten-(2) umsetzt, die abgetrennten Chlorverbindungen in an sich bekannter Weise mit Schwefelsäure in die entsprechenden Pentachlor- bzw. Hexachlor-bicyclo -(2,2, l)-hepten-(2)-one-(7) umwandelt und das abgetrennte 1 ,2,3,4,5-Pentachlor-bicyclo-(2,2, 1)- hepten-(2)-on-(7) durch Erhitzen auf mindestens 120"C oder durch Erhitzen in sirupöser Phosphorsäure auf mindestens 130"C unmittelbar in 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol überführt bzw. das ababgetrennte 1 ,2,3,4,5,6-Hexachlor-bicyclo-(2,2, 1)-hepten-(2)-on-(7) durch Erhitzen auf mindestens 110° C unmittelbar in 1,2,3,4,5-Pentachlorbenzol oder durch Umsetzung mit 4 n-Kalilauge unmittelbar in 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 963 506; Chemical Reviews, 58 (1958), S. 249 bis 320, insbesondere S. 282, Absatz2, S. 280, letzter Satz und S. 285, letzter Absatz.
DER26151A 1959-08-12 1959-08-12 Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol bzw. 1, 2, 3, 4, 5-Pentachlorbenzol Pending DE1150370B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26151A DE1150370B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol bzw. 1, 2, 3, 4, 5-Pentachlorbenzol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26151A DE1150370B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol bzw. 1, 2, 3, 4, 5-Pentachlorbenzol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150370B true DE1150370B (de) 1963-06-20

Family

ID=7402106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26151A Pending DE1150370B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol bzw. 1, 2, 3, 4, 5-Pentachlorbenzol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150370B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3383846A4 (de) * 2015-11-30 2019-05-29 Sammut, Ivan Andrew Kohlenmonoxidfreisetzende norbornenonverbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963506C (de) * 1954-01-12 1957-05-09 Velsicol Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ª‡ú¼ª‡,2, 3, 4-Hexachlortoluol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963506C (de) * 1954-01-12 1957-05-09 Velsicol Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ª‡ú¼ª‡,2, 3, 4-Hexachlortoluol

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3383846A4 (de) * 2015-11-30 2019-05-29 Sammut, Ivan Andrew Kohlenmonoxidfreisetzende norbornenonverbindungen
CN110914240A (zh) * 2015-11-30 2020-03-24 奥塔哥创新有限公司 释放一氧化碳的降冰片烯酮化合物
AU2016364624B2 (en) * 2015-11-30 2022-11-17 Otago Innovation Limited Carbon monoxide releasing norbornenone compounds
CN110914240B (zh) * 2015-11-30 2024-02-20 奥塔哥创新有限公司 释放一氧化碳的降冰片烯酮化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518517C (de)
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1150370B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlorbenzol bzw. 1, 2, 3, 4, 5-Pentachlorbenzol
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE614461C (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE2101480B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-HydroxY-chromanen
DE3050795C2 (de) Halogensubstituierte Tetrahydro-&amp;alpha;-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE1768930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enyl-phenolen
CH633245A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen.
DE953794C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des ª‰-Oxyadipinsaeuredinitrils
DE945448C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen mit 2 bis 5 linear verknuepften Bicyclo-[2, 2, 1]-heptanringen
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
DE513204C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1543569C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dihydro 2, dimethyl 7 benzofuranol
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
CH381207A (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE1169440B (de) Verfahren zur Herstellung der cis-10-Hydroxy-2-decen-1-saeure
DE2166997B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE1083274B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 6-Dichlorphthalan
EP0525579A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren