CH373641A - Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit - Google Patents
Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen hoher mechanischer WiderstandsfähigkeitInfo
- Publication number
- CH373641A CH373641A CH6364358A CH6364358A CH373641A CH 373641 A CH373641 A CH 373641A CH 6364358 A CH6364358 A CH 6364358A CH 6364358 A CH6364358 A CH 6364358A CH 373641 A CH373641 A CH 373641A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- parts
- photosensitive
- planographic printing
- production
- Prior art date
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 5
- LRSYZHFYNDZXMU-UHFFFAOYSA-N 9h-carbazol-3-amine Chemical class C1=CC=C2C3=CC(N)=CC=C3NC2=C1 LRSYZHFYNDZXMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 3
- MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- -1 diazonium chlorides Chemical class 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHBZNDZZBKDEGG-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-9H-carbazol-3-amine Chemical compound COC1=CC=2NC3=CC=CC=C3C2C=C1N JHBZNDZZBKDEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical class [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDKVPSJRUXOFFV-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-9h-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(OC)C=C3NC2=C1 MDKVPSJRUXOFFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQZBIKQHFWVGKO-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-9h-carbazol-3-amine Chemical compound C1=C(N)C=C2C3=CC(C)=CC=C3NC2=C1 SQZBIKQHFWVGKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSQGALTZSSYGSV-UHFFFAOYSA-M 9h-carbazole-3-diazonium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C3=CC([N+]#N)=CC=C3NC2=C1 SSQGALTZSSYGSV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IRNVUSRODLIMSY-UHFFFAOYSA-N COC1=CC=2N(C3=CC=CC=C3C2C=C1[N+](=O)[O-])C(C)=O Chemical compound COC1=CC=2N(C3=CC=CC=C3C2C=C1[N+](=O)[O-])C(C)=O IRNVUSRODLIMSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDKRKLIRTIJXSN-UHFFFAOYSA-N [N+](=[N-])=C1C(=CC2=NC3=CC=CC=C3C2=C1)OC Chemical compound [N+](=[N-])=C1C(=CC2=NC3=CC=CC=C3C2=C1)OC MDKRKLIRTIJXSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Chemical class O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/016—Diazonium salts or compounds
- G03F7/021—Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders
- G03F7/0212—Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the diazo resins or the polymeric diazonium compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit Es ist bekannt, dass wasserlösliche Kolloide durch Belichten in Gegenwart von Diazoverbindu,ngen in ihrer Löslichkeit verändert werden; sie werden ge härtet oder gegerbt. Die Ergebnisse sind hinsichtlich einer praktischen Anwendung in der Reproduktions technik im allgemeinen unbefriedigend!. Deshalb ist schon vorgeschlagen worden, Diazoverbindungen ent haltende Kolloidschmchten nach dem Belichten unter einer Vorlage noch mit einer Lösung von chrom sauren Salzen nachzubehandeln. Auch Diazoverbin- dungen mit höherem Molekulargewicht, insbesondere Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Diazo- verbind'ungen, z. B. mit der Diazoverbindung aus p Aminod'iphenylamin, sind für die Lichtgerbung von Kolloidschichten vorgeschlagen worden. Solche Di- azoverbindungen sollen in einer Menge von etwa 10 /o-, bezogen auf das Trockengewicht der Kolloide, angewandt werden. Eine praktische Verwendung im Druckgewerbe in der Weise, dass die im Licht gehärteten Kolloidteile als Träger fetter Druckfarbe im Flachdruck oder Offsetdruck dienen, haben die bisher beschriebenen, mit Diazoverbindungen lichtempfind'l'ich gemachten Schichten aus wasserlöslichen Kolloiden nicht gefun den, da ihre mechanische Widerstandsfähigkeit nicht für höhere Druckauflagen genügt. Es ist nun gefunden worden, dass man hervor ragende Flachdruckplatten, z. B. Offsetplatten, aus einem lichtempfindlichen Kopiermaterial erhält, das eine auf einen metallischen oder Papierschichtträger aufgebrachte Schicht aus Pol!yacrylsäure oder Poly- methacrylsäu,re oder Acrylsäure - Methacrylsäure- Mischpolymerisat aufweist, die als lichtempfindliche Substanzen Diazo: niumchloride oder Diazonium- bromid'e aus gegebenenfalls durch Alkyl- oder Al- koxygruppen substituiertem 3-Amino-carbazol ent hält. Dia erfindungsgemäss zu verwendenden Diazo- verbindungen sind teilweise in der Literatur beschrie ben oder können in üblicher Weise aus den entspre chenden Aminen durch Diazotierung dargestellt werdien. Als metallische Schichtträger eignen sich z. B. Metallplatten oder Metallfolien, vorzugsweise aus Aluminium, als Papierachichtträger vorzugsweise die besonders zur Herstellung von Papierdruckfollen im Handel befindlichen. Spezialpapiere. Man kann die Träger derart beschichten, dass man die Carbazol 3- diazoniumchl'oride oder Carbazol-3-dizoniumbromide und das schichtbildende Kolloide in organischen Lö sungsmitteln auflöst und diese Lösungen auf die Unter lage aufschleudert, aufspritzt oder aufstreicht. Nach der Beschichtung werden die Schichtträger getrock net, im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, bei spielsweise bei etwa 90 C. Als Lösungsmittel eignen sieh vorzugsweise solche mit Siedepunkten in dem Bereich von 80-150 C. Gut geeignet sind z. B. die Monoäther des Glykols, Di- oxans und Diacetonalkohol. Die organischen Lö sungsmittel können auch im Gemisch mit Wasser verwendet werden. Die Wassermenge ist so zu be messen, dass keine Ausfällung der Diazoverbindung eintritt, da die erfindungsgemässen Diazoverbind.un- gen mit Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure in Wasser shwerlösl'iche Additionsverbindungen geben. Vorteilhaft verwendet man Lösungen, die etwa 0,5 bis 2 % Diazoverbind'ung enthalten. Das Verhältnis von Diazoverhindung zum Kolloid kann in weiten Grenzen variiert werden. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung der Komponenten im Verhältnis 1 : 1 erwiesen. Die lichtempfindlichen Kopiermaterialien gemäss vorliegender Erfindung, die eine hervorragende Halt barkeit und Lagerfähigkeit besitzen, können. zwecks Herstellung von Flachdruckformen Wie üblich unter einem Original belichtet werden. Durch Entwicklung mit Wasser, die beispielsweise durch Abspritzen oder Abreiben mit Wasser oder durch Baden in Wasser erfolgen kann, Wird auf einfache Weise auf der Un terlage das Bild erzeugt. Zur Entwicklung kann man auch die Folien nach der Belichtung in die Druck maschine einspannen und dort mit einem mit Wasser befeuchteten Schwamm überwischen. Die meist üb liche Nachbehandlung der Träger mit verdünnten Säuren zur Steigerung der Wasserführung an den bildfreien Stellen ist nicht erforderlich, womit eine Vereinfachung des Entwicklungsprozessen gegenüber bekannten Verfahren erreicht wird. Nach der Was serentwicklung wird das Bild wie üblich eingefärbt und als Druckform verwendet. Man erhalt hohe Druckauflagen und tonfreie Drucke. <I>Beispiel 1</I> 0,6 Gewichtsteile dar Verbindung entsprechend der Formel 1 (siehe unten) und 0,6 Gewichtsteile wasserlösliche Pol,#rnethacrylsäure werden in 100 Volumtelen Glykohmonomethyläther gelöst. Mit die ser Lösung wird eine Aluminiumfolie mit mechanisch aufgerauhter Oberfläche einseitig beschichtet. Die aufgetragene Lösung wird auf die Folie kurz an getrocknet und anschliessend: mit einem warmen Luftstrom noch zwei Minuten bei 100 C weiter getrocknet. Die so sensibilisierte Folie belichtet man hinter einer negativen Filmvorlage, beispielsweise zwei Minuten lang an einer Bogenlampe von 18 Am pere im Abstand von 70 cm. Danach wird die be lichtete Seite der Folie mit einem Wasserstrahl ab gespült. Sobald die gelben Anteile der belichteten Schicht, das sind die vom Licht nicht getroffenen An teile, durch Abspülen mit Wasser vollkommen ent fernt sind, Wird das zurückgebliebene, sich deutlich von dem metallenen Untergrund abhebende positive Bild mit fetter Farbe eingefärbt. Die erhaltene posi tive Druckform ist in den üblichen Offsetdruck maschinen für die Vervielfältigung verwendbar. Man erhält mit ihr hohe Druckauflagen. Die Verbindung entsprechend der Formel 1 wird durch Diazotierung von 3-Aminocarbazol, das von Morgan und Reod in J. Chem. Soc. (London), Band 121, auf Seite<B>2712</B> beschrieben ist, in salzsaurer Lösung hergestellt. Die Verbindung wird aus. wäss riger Lösung durch Aussahen mit gesättigter Koch- salzlösung umkristallisiert und stellt ein orangegelbes Pulver dar, das bei 102-1040 C unter Zersetzung schmilzt. Eine gleich gute Druckplatte, die ebenso hohe Druckauflagen liefert, erhält man, wenn man in der oben angegebenen Lösung zur Beschichtung der Al'u- miniumfolie die Menge an Diazoniumchlorid von 0,6 Gewichtsteilen auf 1,2 Gewichtsteile erhöht. <I>Beispiel 2</I> Eine Aluminiumfolie mit mechanisch aufgerauh- ter Oberfläche wird mit einer Lösung aus. 0,6 Ge wichtsteilen der Verbindung entsprechend der Formel 2 und 0,6 Gewichtsteilen wasserlöslicher, mittelvisko ser Polyacrylsäure in 100 Volumteüen Glykolmono- methyläther beschichtet. Auf die in Beispiel 1 be schriebene Weise wird die Aluminiumfolie getrocknet und belichtet. Für die Entwicklung des Bildes zur fertigen Druckform wird fliessendes Wasser benutzt, vgl. hierzu ebenfalls Beispiel 1. Man erhält von einer negativen Vorlage eine positive Druckform. Mit gleich gutem Ergebnis kann auch die Ver bindung entsprechend der Formel 3 verwendet wer den. Das damit hergestellte lichtempfindliche Kopier material ist sehr lagerfähig. Die Verbindung entsprechend der Formel 2 wird durch Diazotierung in bromwasserstoffsaurer wäss riger Lösung aus 3 - Amino - 6 - methyl-carbazol her gestellt, das von O. Bremer in Justus Liebigs Annalen der Chemie, Band 514 (1934), Seite 279, beschrieben ist. Das erhaltene Diazoniumbromid wird aus Wasser durch Aussalzen mit gesättigter Kaliumbromidlösung umkristallisiert und, stehlt ein orangegelbes Pulver dar, das sich beim Erhitzen im Schmelzpunktsbestim- mungsröhrchen bei 115 C dunkel zu färben beginnt und bei 1700 C zersetzt. Die Verbindung entsprechend der Formel 3 wird aus 3-Amino-2-methoxy-carbazol dargestellt, das man vorteilhaft folgendermassen herstellt, da die Angaben in der deutschen Patentschrift Nr. 553 628 und im Chemischen Zentralblatt<I>32, 11,</I> 1516, etwas un genau sind: 2-Methoxy-N acetyl-carbazol (Schmelzpunkt 81 bis 840 C) erhält man durch achtstündiges Erhitzen von 2-Methoxycarbazol (Schmelzpunkt 233-234 C) mit Essigsäureanhydrid auf etwa 200 C. Man behan delt das Acetylierungsprodukt mehrere Stunden bei Zimmertemperatur mit Salpetersäure (D 1,4) und erhält 2-Methoxy-3-nitro-N-acetyl-carbazol (Schmelz punkt 154-155 C), welches durch katalytische Re duktion mit Wasserstoff unter Verwendung von Raneynickel zu 3 - Amino - 2 - methoxy - N - acetyl- carbazoil (Schmelzpunkt 180-1810C) reduziert wird. Durch mehrstündiges Erhitzen der zuletzt genannten Verbindung mit 10 % iger methanolischer Kalilauge wird die Acetyl'gruppe abgespalten, 3 - Amino - 2- methoxy-carbazol entsteht, das als Hydrochlorid (Zersetzungspunkt über 2250 C) isoliert wird. Beim Diazotieren, des erhaltenen salzsauren Salzes in brom- wasserstoffsaurer Lösung erhält man das Bromhydrat des 3-Diazo-2-methoxy-carbazols. Dieses Diazonium salz wird aus Wasser durch Aussalzen mit gesättigter Kaliumbromid-Lösung umkristallisiert. Es stellt ein grünlichgelbes Pulver dar und beginnt sich bei etwa 1000 C unter zunehmender Dunkelfärbung zu zer setzen. <I>Beispiel 3</I> Eine anod'isch oxydierte Aluminiumfolie wird mit einer Lösung beschichtet, die auf je 100 Volumteile Glykolmonomethyläther 0,6 Gewichtsteile der Ver bindung entsprechend der Formel 1 und 0,8 Ge wichtsteile wasserlösliche Polyacrylsäure von mittle rer Viskosität enthält. Vorteilhaft bedient man sich zur Beschichtung einer Plattenschleuder, wie es in der Technik üblich ist. Die mit der Lösung beschichtete Folie wird getrocknet, unter einer negativen Vorlage belichtet und, wie in Beispiel 1, nach erfolgter Belich tung mit einem Wasserstrahl etwa eine Minute lang gespült. Das erhaltene positive Bild wird mit fetter Farbe eingefärbt und als Druckform verwendet. <I>Beispiel 4</I> Eine handelsübliche Papierdruckfolie wird auf der präparierten Seite mit einer Lösung bestrichen, die auf 100 Volumteile Diacetonalkohol 0,5 Ge wichtsteile der Verbindung entsprechend der Formel 2 und 0,7 Gewichtsteile wasserlösliche mittelviskose Polyacrylsäure enthält. Die Folie wird dann getrock net und anschliessend unter einer Vorlage belichtet. Nach erfolgter Belichtung färbt man die belichtete Seite der Folie erst mit fetter Farbe ein und spült sie dann anschliessend mit Wasser ab. Dabei werden die Teile der aufgetragenen, Acrylsäure enthaltenden Schicht, die während der Belichtung nicht vom Licht getroffen sind, gelöst und nehmen auch die auf ihnen haftende fette Farbe mit weg. Man erhält von einer negativen, transparenten Vorlage eine positive Druck form. <I>Beispiel</I> Eine Zinkplatte wird mit 4 % iger Essigsäure, die 411/9 Kaliumaluminiumsulfat enthält, übergossen, etwa 3-5 Minuten lang gebürstet, mit Wasser ab gespült und getrocknet. Die so behandelte Platte be schichtet man mit einer Lösung, die auf 100 Volum- teile Diacetonalkohol 2 Gewichtsteile der Verbindung entsprechend der Formel 2 und 0,5 Gewichtsteile wasserlösliche, mittelviskose Polyacrylsäure enthält. Nach dem Aufbringen der lichtempfindlichen Lösung wird die Platte getrocknet und hinter einer negativen Vorlage belichtet. Die belichtete Platte wird mit Was ser abgespült und danach mit fetter Druckfarbe ein gefärbt. Von der erhaltenen positiven Druckform kann eine grosse Anzahl Drucke hergestellt werden. <I>Beispiel 6</I> 0,5 Gewichtsteile der Verbindung entsprechend der Formel 1 und 0,5 Gewichtsteile eines wasserlös lichen Mischpolymerisats aus Acrylsäure und Meth- acrylsäure (Molverhäiltnis 1 : 1) werden in 100 Vo- lumteilen Glykolmonomethyläther gelöst. Mit dieser Lösung beschichtet man eine doppelseitig mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie. Nachdem die aufgetra gene Lösung getrocknet ist, wird die beschichtete Seite der Aluminiumfolie unter einer negativen Film vorlage belichtet und anschliessend mit einem Wasser strahl etwa 30-60 Sekunden überspült. Die mit dem Bild versehene Folienseite-wird ohne weitere Behand lung mit fetter Farbe eingefärbt und als Druckform verwendet. Die von der negativen Vorlage erhaltene Druckform ist positiv. EMI0003.0045
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Lichtempfindliches. Kopiermaterial zur Herstel lung von Flachdruckformen hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einen metallischen oder Papierschichtträger aufgebrachte Schicht aus Polyacrylsäure oder Poly- methacrylsäure oder Acrylsäure - Methacry1säure- Mischpolymerisat als lichtempfindliche Substanzen Diazoniumchloride oder Diazoniumbromide aus gegebenenfalls durch Alkyl- oder <RTIID="0003.0058"> Alkoxygruppen sub stituiertem 3-Amino-carbazol enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK30699A DE1055957B (de) | 1956-12-28 | 1956-12-28 | Lichtempfindliche Kopierschichten zur Herstellung von Flachdruckformen von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit |
DEK32553A DE1059766B (de) | 1956-12-28 | 1957-07-27 | Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit |
DEK0033078 | 1957-10-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH373641A true CH373641A (de) | 1963-11-30 |
Family
ID=27211138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6364358A CH373641A (de) | 1956-12-28 | 1958-09-05 | Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3061429A (de) |
BE (2) | BE565433A (de) |
CH (1) | CH373641A (de) |
DE (3) | DE1055957B (de) |
FR (1) | FR1245548A (de) |
GB (1) | GB824148A (de) |
NL (2) | NL231268A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114704B (de) * | 1959-02-26 | 1961-10-05 | Kalle Ag | Lichtempfindliches Material |
BE608789A (de) * | 1960-10-07 | |||
BE613039A (de) * | 1961-01-25 | |||
NL283850A (de) * | 1961-10-13 | |||
US3284198A (en) * | 1963-09-11 | 1966-11-08 | Martin Marietta Corp | Method for making photolithographic plate |
DE1447955C3 (de) * | 1965-01-02 | 1978-10-05 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Druckplatte |
GB1170495A (en) * | 1967-03-31 | 1969-11-12 | Agfa Gevaert Nv | Radiation-Sensitive Recording Material |
US4407862A (en) | 1978-03-31 | 1983-10-04 | W. R. Grace & Co. | Method of making letterpress printing plates |
US4387469A (en) * | 1980-06-03 | 1983-06-07 | Clarion Co., Ltd. | Tuner control system |
US4539285A (en) * | 1984-03-14 | 1985-09-03 | American Hoechst Corporation | Photosensitive negative diazo composition with two acrylic polymers for photolithography |
JPH0782236B2 (ja) * | 1984-10-12 | 1995-09-06 | 三菱化学株式会社 | 感光性組成物 |
US5002856A (en) * | 1989-08-02 | 1991-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermally stable carbazole diazonium salts as sources of photo-initiated strong acid |
US5219711A (en) * | 1990-04-10 | 1993-06-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Positive image formation utilizing resist material with carbazole diazonium salt acid generator |
US4985332A (en) * | 1990-04-10 | 1991-01-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Resist material with carbazole diazonium salt acid generator and process for use |
EP0737894B1 (de) * | 1995-02-15 | 2000-06-07 | Agfa-Gevaert N.V. | Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Lagerstabilität |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE596731C (de) * | 1932-05-23 | 1934-05-09 | Kalle & Co Akt Ges | Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Diazoverbindungen |
US2531485A (en) * | 1947-04-02 | 1950-11-28 | Gen Aniline & Film Corp | Diazotypes comprising amine salts of sulfonic acid containing azo components |
US2593928A (en) * | 1947-10-09 | 1952-04-22 | Gen Aniline & Film Corp | Dimensionally stable diazotype photographic film and process for making it |
NL70798C (de) * | 1948-10-15 | |||
US2649373A (en) * | 1948-10-18 | 1953-08-18 | Warren S D Co | Paper printing foils for lithographic purposes and a process of preparing them |
NL150528B (nl) * | 1949-05-14 | Hollandse Signaalapparaten Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van twistloos of nagenoeg twistloos garen en het door toepassing van deze werkwijze verkregen garen. | |
DE838699C (de) * | 1949-10-10 | 1952-05-12 | Kalle & Co Ag | Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit |
GB702294A (en) * | 1951-09-11 | 1954-01-13 | Ozalid Co Ltd | Photographic diazotype layers |
BE557236A (de) * | 1952-06-19 | |||
US2937085A (en) * | 1954-01-11 | 1960-05-17 | Ditto Inc | Composite photosensitive plate, and method of making printing plate therefrom |
NL186623B (nl) * | 1954-02-10 | Landis & Gyr Ag | Fraudebestendig document met een waarborgmerkteken en werkwijze voor het onderzoeken van de echtheid van het document. | |
NL188976B (nl) * | 1954-02-10 | Van Der Lely Nv C | Maaimachine. |
-
0
- NL NL102798D patent/NL102798C/xx active
- BE BE571292D patent/BE571292A/xx unknown
- DE DENDAT1067307D patent/DE1067307B/de active Pending
- NL NL231268D patent/NL231268A/xx unknown
- BE BE565433D patent/BE565433A/xx unknown
-
1956
- 1956-12-28 DE DEK30699A patent/DE1055957B/de active Pending
-
1957
- 1957-07-27 DE DEK32553A patent/DE1059766B/de active Pending
- 1957-12-20 GB GB39608/57A patent/GB824148A/en not_active Expired
- 1957-12-27 FR FR754716A patent/FR1245548A/fr not_active Expired
-
1958
- 1958-01-16 US US709185A patent/US3061429A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-09-05 CH CH6364358A patent/CH373641A/de unknown
- 1958-09-26 US US763427A patent/US3062644A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1067307B (de) | |
BE565433A (de) | |
US3062644A (en) | 1962-11-06 |
NL102798C (de) | |
US3061429A (en) | 1962-10-30 |
NL231268A (de) | |
DE1055957B (de) | 1959-04-23 |
DE1059766B (de) | 1959-06-18 |
BE571292A (de) | |
FR1245548A (fr) | 1960-11-10 |
GB824148A (en) | 1959-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE907739C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und dafuer verwendbares lichtempfindliches Material | |
DE938233C (de) | Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen | |
DE903529C (de) | Lichtempfindliche Schichten | |
DE2064079C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
CH373641A (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit | |
DE1447916A1 (de) | Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten | |
DE1597614A1 (de) | Lichtempfindliche Kopierschicht | |
DE1114704B (de) | Lichtempfindliches Material | |
DE884152C (de) | Schichten fuer die photomechanische Reproduktion und Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE1572070C3 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial | |
DE1047622B (de) | Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen | |
DE937569C (de) | Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen | |
DE2450430B2 (de) | Lichtempfindliches, farbbildendes aufzeichnungsmaterial | |
DE1572060A1 (de) | Lichtempfindliche Kopierschicht | |
AT208894B (de) | Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial | |
DE945673C (de) | Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckplatten | |
DE2064380C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE871668C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE838548C (de) | Herstellung von Papierdruckfolien fuer Flach- und Offsetdruck mit Hilfe von lichtempfindlichen Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE857888C (de) | Lichtempfindliches, zur Herstellung von Flachdruckformen geeignetes Material | |
DE615958C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern | |
DE931388C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, und lichtempfindliches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE893748C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit Hilfe von Diazoverbindungen | |
DE1003576B (de) | Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher, wasserloeslicher oder wasserquellbarer Kolloidschicht bestehendes Material fuer die Herstellung von Gerbbildern | |
DE1075950B (de) | Negativ arbeitende Kopierschicht fuer die photomechanische Herstellung von Flachdruckformen |