DE1075950B - Negativ arbeitende Kopierschicht fuer die photomechanische Herstellung von Flachdruckformen - Google Patents

Negativ arbeitende Kopierschicht fuer die photomechanische Herstellung von Flachdruckformen

Info

Publication number
DE1075950B
DE1075950B DEK32621A DEK0032621A DE1075950B DE 1075950 B DE1075950 B DE 1075950B DE K32621 A DEK32621 A DE K32621A DE K0032621 A DEK0032621 A DE K0032621A DE 1075950 B DE1075950 B DE 1075950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iminoquinone
acid
formula
planographic printing
diazides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32621A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Neugebauer
Dr Oskar Sues
August Rebenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL230138D priority Critical patent/NL230138A/xx
Priority to BE569843D priority patent/BE569843A/xx
Priority to NL103360D priority patent/NL103360C/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK32621A priority patent/DE1075950B/de
Priority to CH6218858A priority patent/CH371340A/de
Priority to US751113A priority patent/US3050388A/en
Priority to FR1209323D priority patent/FR1209323A/fr
Priority to GB24673/58A priority patent/GB852496A/en
Publication of DE1075950B publication Critical patent/DE1075950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/0223Iminoquinonediazides; Para-quinonediazides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Für die Herstellung von Flachdruckformen auf photomechanischem Wege haben neben den Sulfosäureestern und Sulfosäureamiden von o-Chinondiazidsulfosäuren und p-Chinondiazidsulfosäuren auch p-Im,inochinondiazide, besonders solche aus N-arylsulfonierten p-Phenylendiaminen, in der drucktechnischen Praxis Bedeutung erlangt. Die aus N-Arylsulfonyl-p-phenylendiaminen erhältlichen p-Iminochinondiazide der allgemeinen Formel
N-SO9R
in welcher R für Aryl, R1 und R2 für H oder Alkyl oder Alkoxy oder Halogen stehen, entsprechenden Verbindungen ergeben bei ihrer Belichtung Lichtzersetzungsprodukte, die im Gegensatz zu den Ausgangsstoffen in verdünnten Alkalien, verdünnten Säuren und organischen Lösungsmitteln praktisch unlöslich sind. Belichtet man eine Metall- oder Papierfolie mit lichtempfindlicher Schicht, deren lichtempfindliche Substanz aus einem Iminochinondiazid entsprechend der oben angegebenen Formel besteht, unter einem transparenten Original, so erhält man ein Bild, das beim Entwickeln mit verdünnten Alkalien oder Säuren oder mit organischen Lösungsmitteln eine fertige Flachdruckform ergibt. Die stehengebliebenen hydrophoben Lichtzersetzungsprodukte nehmen fette Druckfarbe an, und man erhält von negativen Originalen positive Druckformen. Zwecks Erzielung einer guten Wasserführung an den bildfreien Stellen der Folie ist beim Entwickeln mit verdünnten Alkalien oder mit Lösungsmitteln Nachbehandlung der druckenden Folienoberfläche mit einer verdünnten Säure erforderlich.
Es ist nun gefunden worden, daß lichtempfindliches, für die Erzeugung von Druckformen auf photomechanischem Wege zu verwendendes Reproduktionsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht, in der Iminochinon-(1,4)-diazide obiger allgemeiner Formel enthalten sind, besondere Vorteile aufweist, wenn die lichtempfindliche Schicht außer den Iminochinon-(l,4)-diaziden Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure oder Mischpolymerisate enthält, die durch Polymerisation von Acrylsäure-Methacrylsäure oder einer oder beider Säuren mit funktionellen Derivaten dieser Säuren entstanden sind. Beispiele solcher funktionellen Acrylsäurederivate sind Acrylsäurenitril und Acrylsäureamid.
Negativ arbeitende Kopierschicht
für die photomechanische Herstellung
von Flachdruckformen
Anmelder:
Kalle & Co. Aktiengesellschaft,
Wiesbaden -Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Dr. Wilhelm Neugebauer, Dr. Oskar Süs
und August Rebenstock, Wiesbaden-Biebrich,
sind als Erfinder genannt worden
Die erfindungsgemäß als Bestandteil in der lichtempfindlichen Schicht vorhandene Polyacrylsäure bzw. die Mischpolymerisate beider Säuren bewirken die Hydrophilierung der Oberfläche des Schichtträgers. Nach der Entwicklung, d. h. nach der Entfernung der bei der Belichtung unbelichtet gebliebenen Anteile der Schicht, ist es daher nicht erforderlich, zur Verbesserung der Wasserführung des Schichtträgers eine Behandlung mit verdünnter Säure vorzunehmen. Außerdem wird bei der Herstellung der Flachdruckformen aus dem lichtempfindlichen Material gemäß der Erfindung die Entwicklung wesentlich einfacher, indem sie nur mit Wasser durchgeführt wird. Damit ist ein wesentlicher technischer Fortschritt in der Verarbeitung von lichtempfindlichem Material, das mit Iminochinon-(i,4)-diaziden sensibilisiert ist, erreicht worden.
Die Gegenwart von Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder den Mischpolymerisaten beider Säuren in den lichtempfindlichen Schichten bietet den weiteren Vorteil, daß mit gleich gutem Erfolg an Stelle der Iminochinon-(l,4)-diazide selbst die bei der Herstellung der Iminochinondiazide als Zwischenprodukte auftretenden Diazoniumsalze, beispielsweise die Diazoniumchloride der arylsulfonierten p-Phenylendiamine, als lichtempfindliche Substanzen in den Schichten gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein können.
Zur Herstellung des lichtempfindlichen Materials gemäß vorliegender Erfindung bringt man die Iminochinon-(l,4)-diazide gemeinsam mit... Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure oder deren Mischpolymerisaten, vorzugsweise in Mengen von 50 bis 200%, bezogen auf die Menge der verwendeten Diazover-
909 730/2T4
bindungen, aus organischen Lösungsmitteln, vorteilhaft solchen mit einem Siedepunkt in dem Bereich von 80 bis 150° C, auf die Schichtträger auf. Das so erhaltene lichtempfindliche Material wird nach dem_ Trocknen der aufgetragenen Schicht in an sich be-, kannter Weise unter einem transparenten Original belichtet und mit Hilfe von Wasser, zweckmäßig durch eine kurze Behandlung mit fließendem Wasser, entwickelt, um nach dem Einfärben mit fetter Druckfarbe als Druckform verwendet zu werden. Als Schichtträger sind Metalle, vorzugsweise Aluminium und Zink, und Papier geeignet.
Es kann vorteilhaft sein, daß in den lichtempfindliehen Schichten nach vorliegender Erfindung Gemische der Iminochinon-(1,4)-diazide bzw. ihrer Diazoniumsalze vorhanden sind, besonders dann, wenn die einzelnen Diazoverbindungen zur Kristallisation neigen, beispielsweise an äef Oberfläche eines Aluminiumschichtträgers. .'. .
Die in dem lichtempfindlichen Reproduktionsmaterial gemäß der Erfindung vorhandenen lichtempfindlichen Substanzen sind zum Teil in der Literatur beschrieben. Soweit das nicht zutrifft, sind sie in Analogie zu den bekannten Substanzen herstellbar. In der Formelzusammenstellung ist eine Anzahl für die Erfindung geeigneter Iminochinon-(l,4)-diazide bzw. deren Diazoniumsalze aufgeführt, über die folgende ergänzende Angaben gemacht werden.
Verbindung entsprechend . Formel 2 wird aus 4-Amino-2,5-diäthoxy-l-(4/-toluolsulfonyl-amino)-benzol durch Diazotierung' in verdünnter Salzsäure hergestellt. Das Diazoniumchlorid schmilzt bei 134° C unter Zersetzung.
Die Verbindungen entsprechend den Formeln 4, 5, 9, 10, 11 und 12 werden analog der Verbindung entsprechend Formel 1 hergestellt. Sie haben folgende Schmelzpunkte: -
Verbindung Formel 4-:
Verbindung Formel 5:
Verbinduni Formel 9:
Verbindung Formel 10:
Verbindung Formel 11:
Verbindung Formel 12:
6
160° C unter Zersetzung,
170° C unter Zersetzung,
136° C unter Zersetzung,
133 bis 135° C unter Zer-
setzung·
132° Cunter Zersetzung,
165° C unter Zersetzung. β
45
Die Verbindungen entsprechend den Formeln 15 und 16 werden aus 4-Amino-2,5-diäthoxy-l-(benzolsulfonyl-amino) -benzol durch Diazotierung in verdünnter Salzsäure (Formel 15) bzw. in verdünnter Schwefelsäure (Formel 16) hergestellt. Verbindung Formel 15 schmilzt bei 105 bis 107° C unter Zersetzung, Verbindung Formel 16 bei 155 bis 157° C unter Zersetzung.
Beispiele
1. 0,5 Gewichtsteile des Iminochinon-(l,4)-diazids entsprechend der Formel 1 und 0,3 Gewichtsteile mittelviskose Polyacrylsäure werden in 50 Volumteilen Glykolmonomethylather gelöst. Mit dieser Lösung wird eine doppelseitig gebürstete Aluminiumfolie einseitig auf einer Plattenschleuder beschichtet. Die Folie wird zuerst mit heißer Luft getrocknet und zwecks restloser Entfernung des Lösungsmittels noch 2 Minuten bei 100° C nachgetrocknet. Man belichtet die lichtempfindliche Schicht der Folie etwa 2 Minuten hinter einer negativen Filmvorlage, z. B. an einer Bogenlampe von 18 Ampere bei einem Lampenabstand von 70 cm, und entwickelt anschließend die belichtete Schicht, in der ein Bild in schwach gelber Farbe sichtbar geworden ist, durch Behandeln mit fließendem Wasser. Die Folie wird dann sofort ohne saure Nachbehandlung mit fetter Farbe eingefärbt und als Flachdruckform in einem Vervielfältigungsapparat verwendet. Von einem negativen Original erhält man eine positive Druckform. Gleich gute Ergebnisse erzielt man bei Verwendung der Verbindüngen mit den Formeln 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11 und 14, an Stelle der Verbindung entsprechend der Formel 3.
An Stelle der gebürsteten Aluminiumfolie kann eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie verwendet werden, auf deren aufgerauhte Seite man die lichtempfindliche Lösung aufträgt. Die mittelviskose PoIyacrylsäure läßt sich in der Beschickungslösung ersetzen durch Mischpolymerisate aus Acrylsäure und Acrylsäuremethylester, beispielsweise im Mischungsverhältnis 2 :1 hergestellte Mischpolymerisate.
Die Verbindung entsprechend der Formel 8 wird zur Herstellung der Beschickungslösung zweckmäßig in Dimethylformamid aufgelöst.
2. Eine nach einer der USA.-Patentschriften 2 534 650, 2 681617 oder 2 559 610 hergestellte Papierfolie wird mit einer Glykolmonomethylätherlösung beschichtet, die 1% der Diazoverbindung entsprechend der Formel 2 und 0,6 °/o mittelviskose PoIyacrylsäure enthält. Die nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise weiterbehandelte und belichtete Folie wird mittels einer Wasserbrause entwickelt, und das erhaltene Bild wird mit fetter Farbe eingefärbt. Man erhält wie im Beispiel 1 von einer negativen Vorlage eine positive Flachdruckform. Mit gleich guten Ergebnissen können an Stelle der Diazoverbindung entsprechend der Formel 2 die Diazoverbindungen mit den Formeln 15 und 16 verwendet werden.
3. Man stellt eine Beschichtungslösung her durch Auflösen von 0,5 Gewichtsteilen des Iminochinon-(l,4)-diazids entsprechend der Formel 10, 0,25 Gewichtsteilen Polymethacrylsaure und 0,25 Gewichtsteilen mittelviskose Polyarcylsaure m 200Volumteilen Glykolmonomethylather Die mit dieser Losung beschichtete und damit lichtempfmdlich gemachte Aluminiumfolie wird nach der im Beispiel 1 angegebenen Ar^ej,ts^ei!e ^ einer Flachdruckform verarbeitet.
4· °'2\ Gewichtstelle des Iminochmon-(l,4)-diazids entsprechend der Formel 12, 0,25 Gewichtsteile des Iminochinon-(l,4)-diazids entsprechend der Formel 13 und 0,3 Gewichtsteile hochviskose Polyacrylsäure werden in 100 Volumteilen eines Gemisches von gleichen Teilen Glykolmonomethylather undDimethylformamid gelöst. Mit dieser Lösung wird eine an der Oberfläche anodisch oxydierte Aluminiumfolie beschichtet. Die lichtempfindliche Folie wird nach der Arbeitsweise, die im Beispiel 1 angegeben ist, hinter einer Filmvorlage belichtet und mit Wasser entwickelt. Sie wird dann als Flachdruckform verwendet.
5. Eine Zinkplatte wird 5 Minuten lang mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die 4% Essigsäure und 4°/o Kaliumaluminiumsulfat enthält. Die so vorbehandelte Platte wird mit einer Lösung beschichtet, die 0,3 Gewichtsteile des Iminochinon-(l,4)-diazids entsprechend der Formel 14 und 0,1 Gewichtsteil mittelviskose Polyacrylsäure in 15 Volumteilen eines Gemisches aus Glykolmonomethylather und Dimethylformamid (2 :1) enthält. Nach dem Trocknen der Folie mittels Heißluft wird die lichtempfindliche Schicht hinter einer negativen Vorlage belichtet und die belichtete Schicht mit Wasser entwickelt. Danach wird das Bild unmittelbar mit fetter Farbe eingefärbt. Es ist dann druckfertig. Man erhält von einer negativen Vorlage eine positive Flachdruckform.
6. 0,5 Gewichtsteile des Iminochinon-(l,4)-diazids entsprechend der Formel 1 und 0,25 Gewichtsteile des Mischpolymerisates aus gleichen Gewichtsteilen Acrylsäure und Methacrylsäure werden in 100 Volumteilen Glykolmonomethyläther gelöst. Mit dieser Lösung wird eine gebürstete Aluminiumfolie beschichtet. Nach dem Trocknen der aufgetragenen lichtempfindlichen Lösung wird die Folie unter einer negativen transparenten Vorlage belichtet und anschließend mittels einer Wasserbrause entwickelt; die Entwicklung ist nach etwa 1 Minute vollständig. Das auf der Folie verbliebene positive Bild wird sofort mit fetter Farbe eingefärbt. Von der benutzten negativen Vorlage erhält man eine positive Flachdruckform.
7. Eine Lösung, die auf 100 Volumteile Dimethylformamid 0,5 Gewichtsteile des Iminochinon-(l,4)-diazids entsprechend der Formel 10 und 0,25 Gewichtsteile des aus Acrylsäure und Acrylsäureamid im Verhältnis 2 :1 hergestellten Mischpolymerisates enthält, wird auf eine gebürstete Aluminiumfolie aufgebracht. Nach dem Trocknen der aufgetragenen Lösung wird die Folie hinter einer negativen Filmvorlage belichtet. Die Entwicklung der belichteten Schicht erfolgt dadurch, daß die Bildseite der Folie mit Wasser abgebraust wird. Bei dem Einfärben der entwickelten Folie mit fetter Farbe erhält man ein druckfertiges positives Bild.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Negativ arbeitende Kopierschicht für die photomechanische Herstellung von Flachdruck-
formen, deren lichtempfindliche Substanz aus Iminochinon-(l,4)-diaziden besteht, dadurch ge kennzeichnet, daß die Kopierschicht aus Iminochinon-(l,4)-diaziden der allgemeinen Formel
— SO,R
R2-- -R2
in welcher R für Aryl, R1 und R2 für H oder Alkyl oder Alkoxy oder Halogen stehen, und Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure oder Mischpolymerisaten, die durch Polymerisation von Acrylsäure—Methacrylsäure oder einer oder beider Säuren mit funktionellen Derivaten dieser Säuren entstanden sind, besteht.
2. Kopierschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an Stelle der Immochinon-(l,4)-diazide selbst deren Diazoniumsalze oder diese im Gemisch mit den Iminochinon-(l,4)-diaziden enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 901 500, 942 607;
österreichische Patentschrift Nr. 168 886.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 73W274· 2.60
DEK32621A 1957-08-03 1957-08-03 Negativ arbeitende Kopierschicht fuer die photomechanische Herstellung von Flachdruckformen Pending DE1075950B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL230138D NL230138A (de) 1957-08-03
BE569843D BE569843A (de) 1957-08-03
NL103360D NL103360C (de) 1957-08-03
DEK32621A DE1075950B (de) 1957-08-03 1957-08-03 Negativ arbeitende Kopierschicht fuer die photomechanische Herstellung von Flachdruckformen
CH6218858A CH371340A (de) 1957-08-03 1958-07-24 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial für die photomechanische Herstellung von Druckformen
US751113A US3050388A (en) 1957-08-03 1958-07-28 Presensitized printing plates and method for the production thereof
FR1209323D FR1209323A (fr) 1957-08-03 1958-07-29 Matériau de reproduction photo-sensible pour la fabrication photo-mécanique de formes d'impression
GB24673/58A GB852496A (en) 1957-08-03 1958-07-31 Light sensitive material for photomechanical reproduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32621A DE1075950B (de) 1957-08-03 1957-08-03 Negativ arbeitende Kopierschicht fuer die photomechanische Herstellung von Flachdruckformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075950B true DE1075950B (de) 1960-02-18

Family

ID=7219500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32621A Pending DE1075950B (de) 1957-08-03 1957-08-03 Negativ arbeitende Kopierschicht fuer die photomechanische Herstellung von Flachdruckformen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3050388A (de)
BE (1) BE569843A (de)
CH (1) CH371340A (de)
DE (1) DE1075950B (de)
FR (1) FR1209323A (de)
GB (1) GB852496A (de)
NL (2) NL230138A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267931A (de) * 1960-08-05 1900-01-01
US5212042A (en) * 1989-08-22 1993-05-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive type light-sensitive composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168886B (de) * 1949-01-12 1951-09-10 Antoine Fieg Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern zum Zurichten für den Illustrationsdruck
DE901500C (de) * 1951-08-08 1954-01-11 Kalle & Co Ag Lichtempfindliche Schichten auf Material zur photomechanischen Reproduktion
DE942607C (de) * 1953-03-27 1956-05-03 Friedrich Beckert Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen durch Lichthaertung einer Chromatleimschicht ohne Verwendung eines Kopierrahmens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981102A (en) * 1932-08-10 1934-11-20 Agfa Ansco Corp Photographic material and process of making the same
NL150528B (nl) * 1949-05-14 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze voor het vervaardigen van twistloos of nagenoeg twistloos garen en het door toepassing van deze werkwijze verkregen garen.
DE838699C (de) * 1949-10-10 1952-05-12 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit
CH307356A (de) * 1951-08-08 1955-05-31 Kalle & Co Ag Lichtempfindliches Material für die photomechanische Reproduktion.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168886B (de) * 1949-01-12 1951-09-10 Antoine Fieg Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern zum Zurichten für den Illustrationsdruck
DE901500C (de) * 1951-08-08 1954-01-11 Kalle & Co Ag Lichtempfindliche Schichten auf Material zur photomechanischen Reproduktion
DE942607C (de) * 1953-03-27 1956-05-03 Friedrich Beckert Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen durch Lichthaertung einer Chromatleimschicht ohne Verwendung eines Kopierrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
CH371340A (de) 1963-08-15
GB852496A (en) 1960-10-26
FR1209323A (fr) 1960-03-01
US3050388A (en) 1962-08-21
NL230138A (de)
NL103360C (de) 1962-07-16
BE569843A (de) 1958-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422474C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE903529C (de) Lichtempfindliche Schichten
DE907739C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und dafuer verwendbares lichtempfindliches Material
DE1195166B (de) Auf Metallunterlagen haftende, aetzfaehige Kopierschichten
DE2637768A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung von farbigen reliefbildern
DE918848C (de) Unter Verwendung von Diazoverbindungen hergestelltes lichtempfindliches Material
DE1097273B (de) o-Chinondiazide enthaltende Kopierschichten fuer Flachdruckformen
CH373641A (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit
DE1224147B (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten
DE1772100A1 (de) Photographisches Material
DE1772101A1 (de) Photographisches Material
DE1075950B (de) Negativ arbeitende Kopierschicht fuer die photomechanische Herstellung von Flachdruckformen
DE1086555B (de) Entwickler fuer Flachdruckplatten
DE937569C (de) Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE865108C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen
DE1572060A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE465381C (de) Verfahren zur photochemischen Herstellung von Kolloiddruckformen, bei denen die unbelichteten Kolloidstellen erhalten bleiben, vorzugsweise fuer den Druck mit Wasserfarben
DE1597784A1 (de) Druckplatte mit photoaktiver Schicht
DE1597769A1 (de) Zuvor lichtempfindlich gemachte Druckplatte
DE947852C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten auf photomechanischem Wege durch Beschichten von Aluminiumfolien oder -platten mit lichtempfindlichen Substanzen
DE857888C (de) Lichtempfindliches, zur Herstellung von Flachdruckformen geeignetes Material
DE903415C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Flachdruckformen und Bildern und Material hierfuer
DE838548C (de) Herstellung von Papierdruckfolien fuer Flach- und Offsetdruck mit Hilfe von lichtempfindlichen Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE871668C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3318950A1 (de) Lichtempfindlicher flachdruckplatten-vorlaeufer