AT208894B - Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial

Info

Publication number
AT208894B
AT208894B AT626458A AT626458A AT208894B AT 208894 B AT208894 B AT 208894B AT 626458 A AT626458 A AT 626458A AT 626458 A AT626458 A AT 626458A AT 208894 B AT208894 B AT 208894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
parts
solution
acid
light
Prior art date
Application number
AT626458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co Ag filed Critical Kalle & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT208894B publication Critical patent/AT208894B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial 
 EMI1.1 
 
Die   erfindungsgemäss   zu verwendenden Diazoverbindungen sind teilweise in der Literatur beschrieben oder können in üblicher Weise aus den entsprechenden Aminen durch Diazotierung dargestellt werden. 



   Für die lichtempfindlichen Kopierschichten gemäss der Erfindung eignen sich als Träger Metallplatten oder Metallfolien, vorzugsweise aus Aluminium, oder Papier, vorzugsweise die besonders zur Herstellung von Papierdruckfoli, en im Handel befindlichen Spezialpapiere. Man beschichtet die Träger, indem man die Carbazol-3-diazoniumchloride oder Carbozol-3-diazoniumbromide gemäss der Erfindung und das schichtbildende Kolloid in organischen Lösungsmitteln auflöst und diese Lösungen auf die Unterlage aufschleudert, aufspritzt oder aufstreicht. Nach der Beschichtung werden die Schichtträger getrocknet, im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 900 C. 



   Als   Lösungsmittel   eignen sich vorzugsweise solche mit Siedepunkten in dem Bereich von 80-1500 C. Gut geeignet sind z. B. die Mono- äther des Glykols, Dioxan, Diacetonalkohol. Die organischen Lösungsmittel können auch im Gemisch mit Wasser verwendet werden. Die Wassermenge ist so zu bemessen, dass keine Ausfällung der Diazoverbindung eintritt, da die erfindungsgemässen Diazoverbindungen mit Polyarrylsäure und Polymethacrylsäure in Wasser schwer lösliche Additionsverbindungen 
 EMI1.2 
 Das Verhältnis von Diazoverbindung zum Kolloid kann in weiten Grenzen variiert wer den. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung der Komponenten im Verhältnis 1   : 1   erwiesen. 



   Die lichtempfindlichen Kopierschichten gemäss der Erfindung, die eine hervorragende Haltbarkeit und Lagerfähigkeit besitzen, werden zwecks Herstellung von Druckformen wie üblich unter einem Original belichtet. Durch Entwicklung mit Wasser, die beispielsweise durch Abspritzen oder Abreiben mit Wasser oder durch Baden in Wasser erfolgen kann, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird auf einfache Weise auf der Unterlage das Bild erzeugt. Zur Entwicklung kann man auch die Folien nach der Belichtung in die Druckmaschine einspannen und dort mit einem mit Wasser befeuchteten Schwamm überwischen. Die meist übliche Nachbehandlung der Träger mit verdünnten Säuren zur Steigerung der Wasserführung an den bildfreien Stellen ist nicht erforderlich, womit eine Vereinfachung des Entwicklungsprozesses gegenüber bekannten Verfahren erreicht wird.

   Nach der Wasserentwicklung wird das Bild wie üblich eingefärbt und als Druckform verwendet. Man erhält hohe Druckauflagen und tonfreie Drucke. 
 EMI2.1 
 
1. 0, 6 Gew. -Teile derend der Formel 1 und   0, 6 Gew.-Teile   wasser- lösliche Polymethacrylsäure werden in 100
Vol.-Teilen Glykolmonomethyläther gelöst.
Mit dieser Lösung wird eine   Alummiumfolie   mit mechanisch aufgerauhter Oberfläche ein- seitig beschichtet. Die aufgetragene Lösung wird auf die Folie kurz angetrocknet und anschliessend mit einem warmen Luftstrom noch zwei Minuten bei 1000 C weiterge- trocknet. Die so sensibilisierte Folie belichtet man hinter einer negativen Filmvorlage, beispielsweise zwei Minuten lang an einer Bogenlampe von 18 A im Abstand von 70 cm. 



  Danach wird die belichtete Seite der Folie mit einem Wasserstrahl abgespült. Sobald die gelben Anteile der belichteten Schicht, das sind die vom Licht nicht getroffenen An- teile, durch Abspülen mit Wasser vollkommen entfernt sind, wird das zurückgebliebene, sich deutlich von dem metallenen Untergrund abhebende positive Bild mit fetter Farbe eingefärbt. Die erhaltene positive Druckform ist in den üblichen Offsetdruckmaschinen für die   Vervielfältigung   verwendbar. Man erhält mit ihr hohe Druckauflagen. 



   Die Verbindung entsprechend der Formel 1 wird durch Diazotierung von 3-Aminocarbazol, das von Morgan und Reod in J. 



  Chem. Soc. (London), Band 121,   S. 2712   beschrieben ist, in salzsaurer Lösung hergestellt. 



  Die Verbindung wird aus wässeriger Lösung durch Aussalzen mit gesättigter Kochsalzlösung umkristallisiert und stellt ein orangegelbes Pulver dar, das bei 102-1040 C unter Zersetzung schmilzt. 



   Eine gleich gute Druckplatte, die    ebenso   hohe Druckauflagen liefert, erhält man, wenn man in der oben angegebenen Lösung zur Beschichtung der Aluminiumfolie die Menge an Diazoniumchlorid von   0, 6 Gew.-Teilen   auf   1, 2 Gew.-Teile   erhöht. 



   2. Eine Aluminiumfolie mit mechanisch aufgerauhter Oberfläche wird mit einer Lö- sung aus   0, 6 Gew. -Teilen   der Verbindung entsprechend der Formel 2 und   0, 6 Gew.-  
Teilen wasserlöslicher, mittelviskoser Poly- acrylsäure in 100 Vol.-Teilen Glykolmono- methyläther beschichtet. Auf die in Beispiel
1 beschriebene Weise wird die Aluminium- folie getrocknet und belichtet. Für die Entwicklung des Bildes zur fertigen Druckform wird fliessendes Wasser benutzt, vgl. hiezu ebenfalls Beispiel 1. Man erhält von einer negativen Vorlage eine positive Druckform. 



   Mit gleich gutem Ergebnis kann auch die Verbindung entsprechend der Formel 3 verwendet werden. Das damit hergestellte lichtempfindliche Kopiermaterial ist sehr lagerfähig. 



   Die Verbindung entsprechend der Formel 2 wird durch Diazotierung in bromwasserstoffsaurer wässeriger Lösung aus 3-Amino-6methyl-carbazol hergestellt, das beschrieben ist von 0. Bremer in Justus Liebigs Annalen der Chemie, Band 514 (1934), S. 279. Das er-. haltene Diazoniumbromid wird aus Wasser durch Aussalzen mit gesättigter Kaliumbromid-Lösung umkristallisiert und stellt ein orangegelbes Pulver dar, das sich beim Erhitzen im Schmelzpunktbestimmungsröhrchen bei 1150 C dunkel zu färben beginnt und bei 1700 C zersetzt. 



   Die Verbindung entsprechend der Formel 3 wird'aus 3-Amino-2-methoxy-carbazol dargestellt, das man vorteilhaft folgendermassen herstellt, da die Angaben in der deutschen Patentschrift Nr. 553 628 und im Chemischen Zentralblatt 32 II, 1516 etwas ungenau sind :
2-Methoxy-N-acetyl-carbazol (Schmelzpunkt   81-84    C) erhält man durch 8-stündiges Erhitzen von 2-Methoxycarbazol (Schmelzpunkt 233-2340 C) mit Essigsäureanhydrid auf etwa 2000 C. Man behandelt das Acetylierungsprodukt mehrere Stunden bei Zimmertemperatur mit Salpetersäure (D 1, 4) und erhält   2- Methoxy-3-ni tro-N-acety l-carbazol   (Schmelzpunkt 154-1550 C), welches durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff unter Verwendung von Raney-Nickel zu 3-Amino-2methoxy-N-acetyl-carbazol (Schmelzpunkt 180-1810 C) reduziert wird.

   Durch mehrstündiges Erhitzen der zuletzt genannten Verbindung mit 10   o/o-iger   methanolischer Kalilauge wird die Acetylgruppe abgespalten. 
 EMI2.2 
 isoliert wird. Beim Diazotieren des erhaltenen salzsauren Salzes in bromwasserstoffsaurer Lösung erhält man das Bromhydrat des   3-Diazo-2-methoxy-carbazols.   Dieses Diazoniumsalz wird aus Wasser durch Aussalzen mit gesättigter   Kaliumbromid-Lösung   umkristallisiert. Es stellt ein grünlich gelbes Pulver dar und beginnt sich bei etwa   100    C 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter zunehmender Dunkelfärbung zu zersetzen. 



   3. Eine anodisch oxydierte Aluminiumfolie wird mit einer Lösung beschichtet, die auf 
 EMI3.1 
 der Formel 1 und   0, 8 Gew.-Teile   wasserlösliche Polyacrylsäure von mittlerer Viskosität enthält. Vorteilhaft bedient man sich zur Beschichtung einer Plattenschleuder, wie es in der Technik üblich ist. Die mit der Lösung beschichtete Folie wird getrocknet, unter einer negativen Vorlage belichtet und wie in Beispiel 1 nach erfolgter Belichtung mit einem Wasserstrahl etwa eine Minute lang überspült. Das erhaltene positive Bild wird mit fetter Farbe eingefärbt und als Druckform verwendet. 



   4. Eine handelsübliche Papierdruckfolie wird auf der präparierten Seite mit einer Lösung 
 EMI3.2 
 wasserlösliche mittelviskose Polyacrylsäure enthält. Die Folie wird dann getrocknet und anschliessend unter einer Vorlage belichtet. Nach erfolgter Belichtung färbt man die belichtete Seite der Folie erst mit fetter Farbe ein und spült sie dann anschliessend mit Wasser ab. Dabei werden die Teile der aufgetragenen Acrylsäure enthaltenden Schicht, die während der Belichtung nicht vom Licht getroffen sind, gelöst und nehmen auch die auf ihnen haftende fette Farbe mit weg. Man erhält von einer negativen, transparenten Vorlage eine positive Druckform. 



   5. Eine Zinkplatte wird mit 4   o/o-iger   Essigsäure, die 4 o/o Kaliumaluminiumsulfat enthält, übergossen, etwa 3-5 Minuten lang gebürstet, mit Wasser abgespült und getrocknet. Die so behandelte Platte beschichtet man mit einer Lösung, die auf 100   Vol.-Teile   Di- 
 EMI3.3 
 Teile wasserlösliche, mittelviskose Polyacrylsäure enthält. Nach dem Aufbringen der lichtempfindlichen Lösung wird die Platte getrocknet und hinter einer negativen Vorlage belichtet. Die belichtete Platte wird mit Wasser abgespült und danach mit fetter Druckfarbe eingefärbt. Von der erhaltenen positiven Druckform kann eine grosse Anzahl Drucke hergestellt werden. 



   6.   0, 5 Gew.-Teile der Verbindung   entsprechend der Formel 1 und   0, 5 Gew.-Teile   eines wasserlöslichen Mischpolymerisats aus   Acrylsäure   und Methacrylsäure (Molverhältnis 1 : l) werden in 100   Vol.-Teilen   Glykolmonomethyläther gelöst. Mit dieser Lösung beschichtet man eine doppelseitig mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie. Nachdem die aufgetragene Lösung getrocknet ist, wird die beschichtete Seite der Aluminiumfolie unter einer negativen Filmvorlage belichtet und anschliessend mit einem Wasserstrahl etwa 30 bis 60 Sekunden überspült. Die mit dem Bild versehene Folienseite wird ohne weitere Behandlung mit fetter Farbe eingefärbt und als Druckform verwendet. Die von der negativen Vorlage erhaltene Druckform ist positiv.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer auf einen metallischen oder Papier-Schichtträger aufgebrachten Schicht aus Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure oder Acrylsäure-Methacrylsäure-Mischpolymerisat besteht, die als lichtempfindliche Substanzen Diazoniumchloride oder Diazoniumbromide aus 3-Aminocarbazolen enthält.
AT626458A 1957-10-05 1958-09-08 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial AT208894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208894X 1957-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208894B true AT208894B (de) 1960-05-10

Family

ID=5794485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT626458A AT208894B (de) 1957-10-05 1958-09-08 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208894B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907739C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und dafuer verwendbares lichtempfindliches Material
DE2150691C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches zur Herstellung einer Flachdruckplatte
DE903529C (de) Lichtempfindliche Schichten
CH373641A (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit
DE1447916A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten
DE1547652B2 (de) Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern
DE2328311A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminiumplatten
DE1597614A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1114704B (de) Lichtempfindliches Material
DE884152C (de) Schichten fuer die photomechanische Reproduktion und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
AT208894B (de) Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
DE937569C (de) Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE2234511A1 (de) Beschichtungsmasse zur herstellung von photoresistschichten und dgl
DE1572070B2 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE872154C (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Bildern und Druckformen mit Hilfe von Diazoverbindungen
DE1114706B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger Bilder nach dem Farbstoffentwicklungsverfahren unter Verwendung von Halogensilberemulsionsschichten
DE1572060A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE865108C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen
DE871668C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT128857B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten.
DE470088C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten auf beliebigen Unterlagen unter Benutzung von Diazoverbindungen von Aminonaphtholderivaten
DE945673C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckplatten
AT209359B (de) Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht
DE901129C (de) Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Bilderzeugung