CH371456A - Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester

Info

Publication number
CH371456A
CH371456A CH5894658A CH5894658A CH371456A CH 371456 A CH371456 A CH 371456A CH 5894658 A CH5894658 A CH 5894658A CH 5894658 A CH5894658 A CH 5894658A CH 371456 A CH371456 A CH 371456A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
acid
substituted
compounds
alkyl
Prior art date
Application number
CH5894658A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Druey
Kurt Dr Eichenberger
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE578257D priority Critical patent/BE578257A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH5894658A priority patent/CH371456A/de
Priority to CH189963A priority patent/CH371129A/de
Priority to US807020A priority patent/US3060185A/en
Priority to ES0248725A priority patent/ES248725A1/es
Priority to DEC18838A priority patent/DE1134387B/de
Priority to FR793231A priority patent/FR1281223A/fr
Priority to NL238738A priority patent/NL127404C/xx
Priority to GB14832/59A priority patent/GB892593A/en
Priority to FR836979A priority patent/FR329M/fr
Publication of CH371456A publication Critical patent/CH371456A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Aminoalkanolestern    aliphatischer Hydroxamsäuren, ihrer Salze und   quatemären    Ammo  niumderivate.   



   In den neuen Verbindungen ist der aliphatische Rest der Hydroxamsäure insbesondere ein höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäurerest, z. B. mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie der Caprin-, Undecyl-, Laurin-,   Myristin-,      Palmitin-,      Stearin-,    Nondecyl-,   Arachin-, Behen-,    Undecylen-,   61,-oder      Erucasäurerest.    Die neuen Ester leiten sich in erster Linie von durch eine Amino-oder Ammoniumgruppe substituierten niederen Alkanolen, wie Athanol, Propanol, Butanol, Pentanol oder Hexanol ab, wobei die Amino-oder Ammoniumgruppe von dem   Sauerstoff-    atom der Estergruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist.



   Die Aminogruppe ist vorzugsweise substituiert, besonders disubstituiert oder quaternisiert. Substituenten der Amino-oder Ammoniumgruppe sind in erster Linie unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen-, Aza-, Oxa-oder   Thia-alkyl-oder    -alkylen-, Cycloalkyl-, Aralkyl-wie   Benzyl-,      Aryloxy-    alkyl-wie Phenyloxyalkyl-, oder   Hetercyclylalkylreste.   



  Solche Reste sind z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl,   Butylen- (1,    4),   Pentylen- (1,    5), 3-Oxa-oder   3-Aza-pen, tylen-(1, 5), Benzyl, Phenoxyäthyl    oder Tetrahydrofurfuryl.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle Eigenschaften. So sind sie   andlbakterie33    und anitimykotisch wirksam. Ferner verstärken sie die durch Antigene ausgelösten immunisatorischen Reaktionen, indem sie z. B. die   Antikörperbildung    verstärken. Sie können daher als   Desinfizientia,    Heilmittel oder z. B. bei der Herstellung von Vaccinen im Organismus von Tieren verwendet werden.



   Besonders wertvoll sind Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 und ihre Salze, vor allem aber Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin R einen Alkyl-oder Alkenylrest mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Alkylrest C17H35, darstellt, ¸alk¯ f r ¯thylen, Propylen oder Butylen steht, und   R'-R"'niedere Alkykeste    oder einer davon auch eine   Benzyl-oder Phenoxy-äthyl-    gruppe bedeutet, und A für das Anion einer Säure steht, in erster Linie die   Stearylhydroxamsäure-(B-    diÏthyl-methyl-ammonium-Ïthyl-ester-Salze, wie die Halogenide, z.

   B. das Chlorid der Formel
EMI1.3     
 
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht darin, dass man ali  phatische    Säuren, gegebenenfalls in Form ihrer   reak-      tionsfähigen    funktionellen Derivate, wie Ester, Halogenide, Amide oder Anhydride, mit O-Alkylhydroxylaminen, in denen der Alkylrest durch eine Amino-oder Ammoniumgruppe substituiert ist, umsetzt.



   Die erfindungsgemässe Reaktion kann   gegebenen-    falls in Anwesenheit von Kondensationsmitteln, in An-oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, im offenen oder geschlossenen Gefäss durchgeführt werden. Besonders bei der Reaktion der aliphatischen Säurechloride mit den   Hydroxylaminen    empfiehlt sich die Verwendung säurebindender Kondensationsmittel. Die Ausgangsstoffe können auch in Form ihrer Salze verwendet werden.



   Erhaltene, noch am Stickstoff   substituierbare    Aminoverbindungen können in üblicher Weise sub  stituiert,    z.   B.    alkyliert werden. Vor allem lassen sich erhaltene tertiäre Amine durch Reaktion mit quaternisierenden Mitteln, insbesondere reaktionsfähigen Estern von Alkoholen, vor allem von Alkanolen, Aralkanolen oder   Aryloxyalkanolen    in quaternäre Ammoniumverbindungen überführen.



   Reaktionsfähige Ester in den obigen Reaktionen sind dabei insbesondere solche starker anorganischer oder organischer Säuren, wie der   Halogenwasserstoff-    säuren, SchwefelsÏure oder organischer Sulfonsäuren, wie   Benzol-oder    Toluolsulfonsäuren.



   Je nach den Verfahrensbedingungen werden die neuen Verbindungen in Form der frein Basen oder ihrer Salze erhalten. Aus den Salzen können in üblicher Weise, z. B. durch Behandlung mit Alkalien oder im Fall der quaternären Salze auch mit   Anionenaus-    tauschern, die Basen freigesetzt werden. Die freien Basen wiederum lassen sich wie üblich, z. B. durch Umsetzung mit Säuren, in ihre Salze überführen.



  Erhaltene quaternäre Salze lassen sich auch in üblicher Weise in andere quaternäre Salze umwandeln. Beispiele zur Salzbildung verwendbarer Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie Salz-,   Bromwasser-    stoff-oder JodwasserstoffsÏure, SchwefelsÏure, SalpetersÏure, Phosphorsäuren, PerchlorsÏure, Alkylsulfonsäuren, wie Methan-, Athan-oder Hydroxy  äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäuren,    wie p-ToluolsulfonsÏure, NaphthalinsulfonsÏuren,   Essig-,    Propion-, Oxal-,   Wein-,    Zitronen-, Milch-oder Maleinsäure,   Benzoesäure, Salicylsäure, p-Amino-salicylsäure,    AminosÏuren oder AlkylschwefelsÏuren, wie Methylschwefelsäure.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.



  Vorzugsweise verwendet man solche, die zu den eingangs besonders hervorgehobenen Endstoffen führen.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen neuen Verbindungen k¯nnen als Desinfizientia in Form technischer Präparate, z. B. zusammen mit den üblichen F ll  undloder      Verteilungsmitteln    Verwendung finden. Für pharmazeutische Zwecke können die neuen Verbindungen in Mischung mit einem f  die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial Verwendung finden. Ferner können sie als Adjuvantien in Mischung mit Vaccinen angewendet werden.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Tem  peraturen    in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel   1   
15, 15 g Stearoylchlorid werden in einem R hrkolben in   100    cm3 Dioxan gelöst. Nach Zusatz von
15,   8g    Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren und bei Raumtemperatur   7,      26 g O-(4-Diäthylamino-      äthyl)-hydroxylamin    in 20 cm3 Dioxan zu, wobei die Kolbeninnentemperatur auf etwa 35  steigt.   Anschlie-      ssend wird die    klare Reaktionslösung noch eine Stunde bei 80 bis   90     Innentemperatur weiter ger hrt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 50 cm3 1-n. Natronlauge und 50 cm3 Wasser und extrahiert mit Äther.

   Aus der   eingedampf-    ten   Atherlösung    erhält man den Stearoyl-hydroxam  säure- (, B-diiathylamino-äthyl)-ester.   



   3, 98 g   Stearoyl-hydroxamsäurer (, B-diäthylamino-       äthyl)-ester    werden in 30   cm3    Alkohol gelöst und mit    10 cm3 1-n. Salzsäure    versetzt. Die Lösung dampft man im Vakuum zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand mehrmals aus Essigester um. Man   erhällt    so das   Stearoyl-hydroxamsäure-      (/ ?-diäthyl-      amino-äthyl)-ester-hydrochlorid.    Die   Schmelzprobe    wird bei etwa 80¯ durchsichtig und schmilzt bei   127 .   



   3,   98gStearoyl-hydroxamsäure-(/?-diäthylamino-       äthyl)-ester    werden in 20 cm3 Äther und 2 cm3
Methyljodid   20    Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Abk hlen kristallisiert aus der Reaktionslösung reines   StearoylLhydroxamsäure-      (ss-N, N-diäthyl-N-       methyl-ammonium-äthyl)-esterjodid    der Formel
EMI2.1     

Eine   Schmelzprobe    wird bei 87  klar und schmilzt bei   207 .   



   Das Jodid kann folgendermassen in das Chlorid umgewandelt werden :
10,   8 g Sbearoyl'-hydroxamsäure-(p-N, N-diäthyl-      N-methyl-ammonium-äthyl)-ester-jodid    werden in 570 cm3 Wasser suspendiert und mit 14, 3 g frischbereitetem Silberchlorid während 12 Stunden bei  Raumtemperatur geschüttelt. Der unlösliche Anteil wird anschliessend durch Zentrifugieren abgetrennt.



  Die noch trübe Lösung dampft man im Vakuum bei einer Temperatur von 30 bis   40     ein. Den Rückstand nimmt man in Methanol auf, behandelt mit Kohle und filtriert. Die so erhaltene klare L¯sung dampft man erneut im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Aceton um. Man erhält so das   Stearoyl-hydroxamsäure-    (¯-N,N-diÏthyl-N-methylammonium-äbhyl)-ester-chlorid der Formel
EMI3.1     
 Eine Schmelzprobe wird bei   110     durchsichtig und schmilzt bei 200¯.



   Beispiel 2
15, 15 g Stearoylchlorid werden in einem R hrkolben in   lOOcmS    Dioxan gelöst. Nach Zusatz von 15, 8 g Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren und bei Raumtemperatur 5, 72 g O-(¯-Dimethylamino  athyl)-hydroxylamin    in 20   cm3    Dioxan zu, wobei die   Kolbeninnentemperatur    auf etwa   37     steigt.   Anschlie-    ssend wird die Reaktionslösung noch eine Stunde bei 80 bis   90"gerührt.    Man dampft nun im Vakuum zur Trockene ein, versetzt den Rückstand mit 50 cm3   ltn. Natron3auge und    50 cm3 Wasser und extrahiert sofort mit ¯ther.

   Aus der eingedampften ¯therl¯sung erhält man den Stearoyl-hydroxamsÏure-(¯-dimethyl  amino-äthyl)-ester,    der wie folgt zur r Quaternisierung verwendet werden   kan,    :
3,   7 g Stearoylhydroxamsäure-(ss-dimethylamino-      äthyl)-ester werden    in 20 cm3 Ather und 2 cm3 Methyljodid 20 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle ab  genutscht und aus    Aceton umkristallisiert. Man erhält so das Stearoyl-hydroxamsÏure-(¯-trimethyl-ammo  nium-äthyl)-esterjodid    der Formel   CH3-      (CH2) i6-CO-NH-OCHs-CH2-N (CHs)    3    Je.   



   Eine   Schmelzprobe    wird bei 78¯ durchsichtig und schmilzt bei   225 .   



   Beispiel 3
30, 3 g Stearoylchlorid werden in einem R hrkolben in 200 cm3 Dioxan gelöst. Nach Zusatz von 32, 3 cm3 Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur 15, 84 g O-(¯-Piperidino-Ïthyl)hydroxylamin in 40 cm3 Dioxan zu. Anschliessend wird die Reaktionslösung noch 1 Stunde bei 80 bis   90     Innentemperatur gerührt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 100 cm3 1-n. Natronlauge und 100 cm3 Eiswasser und extrahiert mit Ather. Aus der eingedampften   Atherlösung    erhält man den Stearoyl-hydroxamsäure (¯-piperidino-Ïthyl)-ester, der wie folgt quatemisiert   werdenl kann    :
4 g Stearoyl-hydroxamsÏure-(¯-piperidino-Ïthyl)ester versetzt man mit   80 cms Äther,    gibt 8 cm3 Methyljodid zu und kocht 20 Minuten am Rückfluss.



  Nach dem Abkühlen lässt man noch einige Zeit stehen,   nutscht    dann die ausgefallenen Kristalle ab und kri  stallisiert sie    aus Aceton um. Man erhält so das    StearoyL-hydroxamsäure- (/ ?-N-methyl-piperidinium- äthyl)-'ester-jodid der Formel   
EMI3.2     
 F.   188     (bei   790 durchsichtig).   



   Beispiel 4
22 g Laurinsäurechlorid werden in einem R hrkolben in 200 cm3 Dioxan gelöst. Nach Zusatz von 32, 3 cm3 Pyridin gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 14, 52 g O-(¯-DiÏthyl-amino-Ïthyl)-hy  droxylamin in    40 cms   Dioxam zu. Anschiessend    wird noch eine Stunde bei 80 bis   90     Innentemperatur weitergerührt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 100 cm3   1-n.   



  Natronlauge und   lOOcm3    Eiswasser und extrahiert mit Ather. Aus der eingedampften ¯therl¯sung erhält man den Lauroyl-hydroxamsÏure-(¯-diÏthylamino  äthyl)-ester,    der wie folgt zur Quaternisierung verwendeb werden kann :
5 g davon l¯st man in 35 cm3   Alkoholäther,    filtriert die L¯sung, setzt 5 cm3 Methyljodid zu und kocht 20 Minuten am Rückfluss. Nach dem Abkühlen lässt man einige Zeit stehen,   nutscht    die   Kristal3e    ab und kristallisiert sie aus Aceton um. Man erhält so das Lauroyl-hydroxamsÏure-(¯-N,N-diÏthyl-N-methylammonium-Ïthyl)-ester-jodid der Formel 
EMI4.1     
 F.   76     (bei   70     durchsichtig).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung der neuen Aminoalkanolester von aliphatischen Hydroxamsäuren, ihrer Salze und quatemären Ammoniumderivate, dadurch gekennzeichnet, dass man aliphatische Säuren, gegebenenfalls in Form ihrer reaktionsfähigen funktionellen Derivate, mit 0-Alkyl-hydroxylaminen,in denen der Alkylrest durch eine Amino-oder Ammoniumgruppe substituiert ist, umsetzt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige funktionelle Derivate der aliphatischen Säuren Ester, Amide, Halogenide oder Anhydride verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene, noch am Stickstoff substituierbareAminoverbindungen substituiert.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen herstellt, in denen der aliphatische Rest ein höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäurerest ist, in denen der Alkoholrest derjenige eines niederen Alkanols ist und in denen die Amino-oder Ammoniumgruppe vom Estersauerstoffatom durch mindestens 2Kohlenstoffatome getrennt ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.2 worin R einen Alkyl-oder Alkenylrest mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Alkylrest C17H35 darstellt, ¸alk¯ f r ¯thylen, Propylen oder Butylen steht, und : R'R"'niedere Alkylreste oder einer davon auch eine Benzyl-oder Phenoxyäthyl- gruppe bedeutet, und A für das Anion einer Säure steht, herstellt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Stearoyl-hydroxamsäure-- (diÏthyl-methyl ammonium)-äthylester-Salze herstellt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen als Adjuvantien bei der Herstellung von Vaccinen im Organismus von Tieren.
CH5894658A 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester CH371456A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE578257D BE578257A (de) 1958-04-30
CH5894658A CH371456A (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
CH189963A CH371129A (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
US807020A US3060185A (en) 1958-04-30 1959-04-17 Hydroxamic acid esters of alkanolamines
ES0248725A ES248725A1 (es) 1958-04-30 1959-04-17 Procedimiento para la obtenciën de nuevos esteres del acido hdroxanico
DEC18838A DE1134387B (de) 1958-04-30 1959-04-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsaeuren
FR793231A FR1281223A (fr) 1958-04-30 1959-04-27 Procédé de préparation d'esters d'amino-alcanols et d'acides hydroxamiques aliphatiques, et leur utilisation pour la préparation de vaccins
NL238738A NL127404C (de) 1958-04-30 1959-04-29
GB14832/59A GB892593A (en) 1958-04-30 1959-04-30 New hydroxamic acid esters
FR836979A FR329M (fr) 1958-04-30 1960-08-29 Nouveau dérivé d'acide hydroxamique utilisable en thérapeutique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5894658A CH371456A (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371456A true CH371456A (de) 1963-08-31

Family

ID=4522050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5894658A CH371456A (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3060185A (de)
CH (1) CH371456A (de)
DE (1) DE1134387B (de)
ES (1) ES248725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018189A2 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Connaught Laboratories Limited Synthetische Adjuvans zur Stimulierung der Antigenansprechbarkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU77887A1 (de) * 1977-08-01 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Quaternare ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln,deren herstellung und verwendung
EP3948800A4 (de) 2019-04-04 2023-05-10 Centerline Biomedical, Inc. Registrierung eines räumlichen verfolgungssystems mit anzeige mit erweiterter realität

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242783A (de) * 1943-04-08 1946-05-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines neuen Amidderivats.
US2459062A (en) * 1944-02-08 1949-01-11 American Cyanamid Co Quaternary ammonium compounds
US2590073A (en) * 1947-03-17 1952-03-25 Ciba Ltd Amide derivatives and process of making same
US2459088A (en) * 1947-05-24 1949-01-11 American Cyanamid Co Aliphatic amide-substituted propyl quaternary ammonium compounds
US2836517A (en) * 1954-04-09 1958-05-27 American Cyanamid Co Treatment of materials to impart antistatic properties and products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018189A2 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Connaught Laboratories Limited Synthetische Adjuvans zur Stimulierung der Antigenansprechbarkeit
EP0018189A3 (en) * 1979-04-18 1981-10-07 Connaught Laboratories Limited Synthetic adjuvants stimulating antigenic responses

Also Published As

Publication number Publication date
US3060185A (en) 1962-10-23
DE1134387B (de) 1962-08-09
ES248725A1 (es) 1960-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH371456A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
AT213863B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
CH371129A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
DE1695500B2 (de) Verfahren zum herstellen von 1-methyl- 5-nitroimidazolverbindungen
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
AT239224B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Hydroxy-benzo[a]chinolizinen
DE1643209A1 (de) 5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-Derivate
DE862601C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenyl-(A2,3-2-methyl-propenyl)-essigsaeure-dialkylamino-alkylester und ihrer Salze
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
CH358430A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Verbindungen der heterocyclischen Reihe
DE1804392A1 (de) 9-0-Kalamycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT281821B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
DE676584C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen
DE933754C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins
AT271742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen
DE833817C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamiden
DE1078578B (de) Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT219584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazinverbindungen und deren Salze
AT339292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten
DE1231255B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern der alpha-Methyl-beta, beta-diphenylpropionsaeure und deren Additionssalze organischer Saeuren
CH631714A5 (en) Process for preparing novel quaternary derivatives of sandwicin
DE1224314B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oxime von Pyridinaldehyden oder -ketonen
CH396943A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
CH339927A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Phenylessigsäuren mit Tetrahydro-1,4-oxazin-N-äthanol-Verbindungen