CH369429A - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern mit wasserlöslichen Küpenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern mit wasserlöslichen Küpenfarbstoffen

Info

Publication number
CH369429A
CH369429A CH524161A CH524161A CH369429A CH 369429 A CH369429 A CH 369429A CH 524161 A CH524161 A CH 524161A CH 524161 A CH524161 A CH 524161A CH 369429 A CH369429 A CH 369429A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
water
dye
dyeing
Prior art date
Application number
CH524161A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Staeuble
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH524161A priority Critical patent/CH369429A/de
Priority to GB1405862A priority patent/GB992857A/en
Priority to AT360162A priority patent/AT246092B/de
Priority to DE19621444207 priority patent/DE1444207A1/de
Priority to ES276988A priority patent/ES276988A1/es
Publication of CH369429A publication Critical patent/CH369429A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zum Färben und Bedrucken von     Textilfasern    mit     wasserlöslichen          Küpenfarbstoffen       Es ist bekannt, dass gewisse     Küpenfarbstoffe,    die       wasserlöslichmachende    Gruppen aufweisen, gegen  über den klassischen, das heisst     sulfonsäure-    und       carboxylgruppenfreien        Küpenfarbstoffen        Vorteile    be  sonders     äpplikatorischer    Natur bieten. Gut wasser  lösliche     Küpenfarbstoffe    dieser Art gehen aber oft  schwer bzw. sehr langsam in Lösung.

   Die erhaltenen  Lösungen sind oft auch in verdünntem Zustand nicht  stabil, da sie in einen in der Färberei störenden Gel  zustand übergehen können.  



  Es wurde nun gefunden, dass die     Applikation    der  wasserlöslichen     Küpenfarbstoffe    wesentlich verbessert  wird, wenn diese zusammen mit     Netzmitteln,        Disper-          giermitteln    oder     kolloidschützenden    Substanzen ver  wendet werden.  



  Die erfindungsgemäss verwendbaren     Netzmittel,          Dispergiermittel    oder     kolloidschützenden    Substanzen  werden zweckmässig während der Isolierung oder vor  der Trocknung bzw.     Pastenbildung    den     Küpenfarb-          stoffen    beigemischt, und man erhält auf diese Weise  sehr wertvolle Präparate, die neben den erwähnten       Küpenfarbstoffen        Netzmittel,        Dispergiermittel    oder       kolloidschützende    Substanzen und     gegebenenfalls     auch Reduktionsmittel enthalten;

   diese Präparate  sind zur Vorbereitung der in der Färberei, insbeson  dere in der     Continuefärberei    und in der Druckerei  verwendeten Färbebäder,     Foulardierlösungen    und  Druckansätze sehr gut geeignet, und die damit auf       Cellulosematerialien    hergestellten Färbungen und  Drucke zeichnen sich vor allem durch ihre     Egalität     und die gute     Durchfärbung    auch dicht gepackter  Materialien aus.  



  Als geeignete Zuschlagsstoffe kommen     kation-          aktive,        anionaktive    oder     nichtionogene    Netzmittel in  Betracht. Als Beispiele seien hier erwähnt     Form-          aldehydkondensationsprodukte    organischer, insbeson  dere aromatischer     Sulfonsäuren,    z. B.

   Dinaphthyl-         methandisulfonsäuren,        Sulforicinoleate,        Sulfitablauge,          Dextrin    sowie Substanzen mit     kolloidschützender     Wirkung, wie     Harnstoff,    ferner Rohrzucker, Ge  mische von o- und     p-Tofuolsulfamid,        Natriumligno-          sulfonat,        Alkylenoxydkondensationsprodukte,    wie die  Kondensationsprodukte von     Äthylenoxyd        mit        Tetra-          linsulfamid,        Naphthalinsulfamid,

          Naphthalin-2,6-          oder        -2,7-disulfonsäureamid    und dergleichen.  



  Als     Küpenfarbstoffe    kommen solche der verschie  densten Klassen in Frage und vor allem     Küpenfarb-          stoffe,    die als     hydrophile    Gruppen     Sulfonsäure-          gruppen,        Carboxylgruppen,        Hydroxyalkylamidgrup-          pen,    z. B.     Sulfonsäurehydroxyalkylamidgruppen,          Thiosulfatgruppen,        Sulfatoalkyiaminogruppen,    z. B.

    in einem     heterocyclischen    Ring, wie einem     Pyrimidin-          oder        Triazinring,    oder an eine     Sulfamidgruppe    ge  bunden enthalten. Derartige     Farbstoffe    sind in grosser  Zahl bekannt (siehe z. B. die französischen Patent  schriften Nm. 1205 882, 1205 883, 1205 946,  1247 536 und 1268 702 und die belgische Patent  schrift Nr. 607670) oder können nach an sich be  kannten Methoden hergestellt werden.  



  Präparate kann man durch passende Mischungen  der     Küpenfarbstoffe    mit den Netz- und     Dispergier-          mitteln    und Trocknung dieser Mischungen erhalten,  denen man gegebenenfalls noch Reduktionsmittel,  wie z. B.     Natriumsulfit,        Natriumsulfhydrat,        Alkali-          metalldithionite,    Glucose usw., beispielsweise     in    für  die totale Reduktion der     Farbstoffe    ungenügender  Menge zugesetzt hat.  



  Die Trocknung der Mischungen kann auch nach  den schnell verlaufenden     Sprühtrocknungsmethoden     oder auf     Walzen    geschehen. Durch geeignete Wahl  der     Trocknungsart    können nichtstäubende Präparate  hergestellt werden.  



       Die        Präparate,        die        in        der        Regel    5     bis        500%      sehr oft aber zwischen 5 bis 200 0/0 - Netz- oder           Dispergiermittel    oder     kolloidschützende    Substanzen  aufweisen, lösen sich leicht in Wasser und     Alkalien,     wobei das störende Zusammenbacken der Farbstoff  pulver beim Lösen in Wasser verschwindet.

   Die für  die Färbung erforderliche     Verküpung    wird ebenfalls       erleichtert.    Die     Salz-    und     ETektrolytenempfindlich-          keit    der Farbstoffe wird gemäss vorliegendem Ver  fahren mit den genannten Präparaten günstig beein  flusst.

   Ferner ist durch diese stabilen,     in    Wasser leicht       löslichen    Präparate die Möglichkeit gegeben, auch  dicht gepackte     Materialien    mit     unverküpten    Farb  stoffen zu imprägnieren, wobei die Durchdringung  infolge fehlender     Substantivität    der nicht reduzier  ten Farbstoffe, die erst     nachträglich        verküpt    und     zur     Farbentwicklung     reoxydiert    werden, erheblich ver  bessert wird.  



  Aus der französischen Patentschrift Nr. 1247 536       (CIBA)    ist ein Verfahren zum Färben von     Cellulose-          fasern    mit     Küpenfarbstoffen,    die zum Teil wasser-    löslich machende Gruppen aufweisen, bekannt. Die       französische    Patentschrift Nr. 804300 bezieht sich  auf ein     Verfahren    zum Färben von     Textilfasern    mit       Farbstoffpräparaten    aus kolloidalen     Küpenfarbstof-          fen,    denen Netzmittel, z. B.     Diarylmethandisulfon-          säure,    beigefügt sind.

   Gegenüber diesen Verfahren  weist das vorliegende unerwartete     Vorteile    auf, wie       egalere    Färbungen, Wegfall der nötigen Herstellung  von Kolloiden und dergleichen.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Ge  wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwi  schen Gewichtsteil und     Volumteil    besteht das gleiche       Verhältnis    wie zwischen Gramm und Milliliter.    <I>Beispiel 1</I>  24 Teile des     Dikondensationsproduktes    der For  mel  
EMI0002.0035     
    werden in 400 Teilen     2m/oigem        Oleum    bei 4 bis 8   eingetragen und 1 Stunde     gerührt,    dann die Lösung  auf Eis ausgetragen und die     Farbstoffsäure    durch  Filtration isoliert und mit Wasser gewaschen.

   Das       Nutschgut    wird mit Wasser     angeschlämmt    und mit       Natriumhydroxydlösung    auf     pH    8,0 gestellt. Dann  gibt man 24 Teile     dinaphthylmethandisulfonsaures     Natrium hinzu und dampft unter     Rühren    zur Trockne  bei 80  ein.

      Man erhält so ein rotes     Farbstoffpufver,    das sich  klar in Wasser löst und Baumwolle und     regenerierte          Cellulose    aus     rotstichig    blauer     Küpe    nach den  üblichen     Küpenfärbeverfahren    in     scharlachroten     Tönen von sehr guten     Nassechtheiten    und ausgezeich  netem     Durchfärbevermögen    färbt.  



  Bei Verwendung von 10 Teilen des Farbstoffes  der Formel  
EMI0002.0055     
    erhält man ein ebenfalls klar wasserlösliches Prä  parat, das auf     Cellulose    blaue Töne ergibt, wenn  man sie     mit    einem Gemisch von 10     Teilen    Harnstoff    und 10 Teilen     dinaphthylmethandisulfonsaurem    Na  trium oder mit dem Gemisch aus 25 Teilen Harnstoff  und 25 Teilen     dinaphthyhnethandisulfonsaurem    Na-           trium    in ein entsprechendes Präparat gemäss obigen  Angaben überführt.  



  Das     Dikondensationsprodukt    der angegebenen  Formel kann wie folgt hergestellt werden:  12,6 Teile des     Dikondensationsproduktes    aus       Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure    und     1-Amino-          benzol-3-carbonsäure    werden fein pulverisiert in 150  Teilen trockenem Nitrobenzol suspendiert,     mit    12  Teilen     Thionylchlorid    und 0,5 Teilen     Pyridin    ver  setzt. Man erhitzt unter gutem Rühren 2 Stunden  auf 95 bis 100 , dann 1 Stunde auf 130 bis 135  und  schliesslich noch 1;2 Stunden auf 170-175 .

   Das über-         schüssige        Thionylchlorid    wird bei 120  im Vakuum       abdestil'liert,    und hierauf werden 16 Teile     1-Amino-          5-phenylmercapto-anthrachinon    zugesetzt. Man kon  densiert 3 Stunden bei 120-125  und weitere 3 Stun  den bei 120-125  und weitere 3 Stunden bei 140 bis  145  und abschliessend noch 1 Stunde bei 170 . Nach  Abkühlen auf Raumtemperatur wird     abfiltriert,    mit       Nitrobenzol,    dann mit Methanol gewaschen und im       Vakuum    bei 90  getrocknet.  



  <I>Beispiel 2</I>  10     Teile    des Farbstoffes der Formel  
EMI0003.0019     
    werden in eine     Lösung    von 16     Volumteilen        300/aiger          Natriumhydroxydlösung    und 12 Teilen     Natrium-          hydrosulfit    in einem Liter Wasser eingetragen und  bei 40-45  so lange gerührt, bis eine     Küpenlösung     entstanden ist. Hierauf wird der Farbstoff durch Ein  blasen von Luft     reoxydiert    und durch Zusatz von  20 Teilen     Natriumchlorid    als     Dinatriumsalz    ausge  schieden und durch Filtration isoliert.

   Der feuchte       Nutschkuchen    wird     mit    10 Teilen Harnstoff     ver-          pastet    und getrocknet. Man erhält 20 Teile eines mit  gelber Farbe in Wasser leicht löslichen Farbstoff-         pulvers,    das nach den üblichen     Küpenfärbeverfahren     Baumwolle und regenerierte     Cel'lulose    in sehr egalen,  wasch- und     sodakochechten    gelben Tönen färbt.  



  Verwendet man in diesem Beispiel anstelle des       Harnstoffes    die gleiche Menge     Sulfitablauge    oder  Rohrzucker, so erhält man Präparate mit ähnlich  guter     Wasserlöslichkeit.     



  Das zur     Herstellung    des Farbstoffes verwendete       Farbstoffdisulfochlorid    kann wie folgt hergestellt  werden:  3,1 Teile des     Diamins    der     Formel     
EMI0003.0045     
    werden in 100 Teilen siedendem Nitrobenzol gelöst  und nach dem Abkühlen auf 130  mit einer     warmen     Lösung von 2,8     Teilen        m-Benzoesäuresulfochlorid    in  20 Teilen Nitrobenzol versetzt.

   Weiterhin fügt man  0,1 Teile wasserfreies     Pyridin    hinzu und     acyiiert     während einiger Stunden bei 120 bis 125 , kühlt  dann auf Raumtemperatur ab und isoliert das     Farb-          stoffdisulfochlorid    in üblicher Weise durch Filtra  tion. Das     Nutschgut    kann mit Methanol vom an  haftenden Nitrobenzol befreit und bei 60-70  im  Vakuum getrocknet werden.  



  <I>Färbevorschrift</I>     (Pad-Jig-Verfahren)     Ein Baumwollgewebe wird bis zu einer     Flüssig-          keitsaufnahme        von        70%        geklotzt        mit        einer        Lösung,       enthaltend in 1000 Teilen Wasser 40 Teile des  wasserlöslichen     Farbstoffpräparates.     



       Anschliessend    wird das Gewebe in einem Bad,  welches auf<B>1000</B> Teile Wasser 20     Volumteile          30%ige        Natriumhydroxydlösung,        18        Teile        Natrium-          hydrosulfit    und 18 Teile     Natriumchlorid    enthält,  während 30 Minuten bei 50  behandelt. Nach dem  Färben     wird    das Färbegut oxydiert, ausgewaschen,       abgesäuert,    nochmals gut gespült und kochend ge  seift. Man erhält eine gelbe Färbung.  



  Werden anstelle von 18 Teilen     Natriumhydro-          sulfit    9     Teile        Thioharnstoffdioxyd    verwendet, so er  hält man ebenfalls gute Resultate.      <I>Beispiel 3</I>  Führt man die in folgender Tabelle in Kolonne     1I     aufgezeichneten Farbstoffe, wie dies in Beispiel 2  angegeben ist,     in    die entsprechenden wasserlöslichen         Farbstoffpräparate    über, so erhält man nach den  üblichen     Küpenfärbeverfahren    Färbungen von ausge  zeichneter Egalität mit den in Kolonne 111 angege  benen Nuancen.

    
EMI0004.0005     
  
    O
<tb>  O <SEP> NHz <SEP> N <SEP> 1I
<tb>  /
<tb>  1I
<tb>  1 <SEP> 1I <SEP> I <SEP> O <SEP> blau
<tb>  O <SEP> NH
<tb>  S02C1
<tb>  I
<tb>  O
<tb>  O <SEP> NHz <SEP> N <SEP> 1I
<tb>  / <SEP>   2 <SEP> \O <SEP> II <SEP> blau
<tb>  1I <SEP> 1 <SEP> O
<tb>  O <SEP> NH
<tb>  -S02C1
<tb>  NH2
<tb>  1
<tb>  N <SEP> N
<tb>  1I <SEP> 1
<tb>  O <SEP> NH-C <SEP> C-HN <SEP> O
<tb>  1I <SEP> I <SEP> \ <SEP> @ <SEP> I
<tb>  3 <SEP> goldorange
<tb>  1I <SEP> 1I
<tb>  <B>/0</B>
<tb>  @ <SEP> -CO-HN <SEP> O <SEP> O <SEP> NH-OC
<tb>  <B>S02C1 <SEP> S02C1</B>
<tb>  O <SEP> NH-OC <SEP> -CO-HN <SEP> O
<tb>  II <SEP> I <SEP> S
<tb>  <B>-</B>
<tb>  I <SEP> II
<tb>  4 <SEP> 1I <SEP> 1I <SEP> gelb
<tb>  HN <SEP> O <SEP> O <SEP> NH
<tb>  -#- <SEP> ##/ <SEP> \
<tb>  <B>OC</B> <SEP> \ <SEP> / <SEP> <B>S02-/1 <SEP> C102S</B>#<B># <SEP> /-CO</B>       
EMI0005.0001     
  
    I 

  <SEP> @ <SEP> u <SEP> I <SEP> III
<tb>  NH
<tb>  O <SEP> / <SEP> \ <SEP> O
<tb>  1I <SEP> 1I
<tb>  1I <SEP> \/ <SEP> \/ <SEP> olivegrau
<tb>  O <SEP> NH <SEP> HN <SEP> O
<tb>  - <SEP> \- <SEP> O <SEP> Cl
<tb>  <B>C102S@</B>
<tb>  <B>CO <SEP> 0C--\ <SEP> S</B> <SEP> 2
<tb>  NH <SEP> O
<tb>  J <SEP> 1I <SEP> \
<tb>  grünolive
<tb>  JJ\J <SEP> 502C1
<tb>  1I <SEP> 1I <SEP> I <SEP> I
<tb>  O <SEP> O <SEP> NH-OC<B>-C></B>
<tb>  O
<tb>  O <SEP> NH2 <SEP> N <SEP> 1I
<tb>  I\, <SEP> C// <SEP> \
<tb>  \ <SEP> S <SEP> <B>/Co,",)

  </B> <SEP> blau
<tb>  1I <SEP> 1 <SEP> 0
<tb>  O <SEP> <B><I>Nil</I></B> <SEP> HC <SEP> CH
<tb>  1I <SEP> 1I
<tb>  <B>0C <SEP> C</B>
<tb>  <B>\S/</B>
<tb>  O <SEP> NH2 <SEP> <B><I>N <SEP> -N</I></B> <SEP> H2N <SEP> O
<tb>  II <SEP> II <SEP> II <SEP> II
<tb>  <B>-c <SEP> C-</B>
<tb>  8 <SEP> II <SEP> 1 <SEP> Il <SEP> blau
<tb>  O <SEP> NH <SEP> HN <SEP> O
<tb>  HII <SEP> II<U>H</U> <SEP> I <SEP> I <SEP> <U>H</U>II <SEP> IIH
<tb>  0C <SEP> \ <SEP> j <SEP> -502C1
<tb>  C102S-C <SEP> <B>C</B>
<tb>  <B>co</B>
<tb>  \S/ <SEP> S       
EMI0006.0001     
  
    I <SEP> I <SEP> II <SEP> ( <SEP> III
<tb>  C
<tb>  N <SEP> N
<tb>  9 <SEP> ii <SEP> 1 <SEP> orange
<tb>  O <SEP> NH-C <SEP> C-HN <SEP> O
<tb>  1J <SEP> \N/ <SEP> J@
<tb>  CIO'S <SEP> SO2Cl
<tb>  1I <SEP> 1I
<tb>  #-CO-HN <SEP> O <SEP> <B>C/</B>
<tb>  NH-COO <SEP> NH-OC
<tb>  II <SEP> I <SEP> <B>\</B>
<tb>  -CO-HN <SEP> O
<tb>  

  1I
<tb>  10 <SEP> <B>\/</B> <SEP> \ <SEP> I <SEP> gelb
<tb>  J
<tb>  1I <SEP> 1I
<tb>  OC-HN <SEP> O <SEP> O <SEP> NH-CO
<tb>  -SOZC1       Die in dieser Tabelle aufgeführten     Farbstoff-          sulfochloride    können beispielsweise aus den entspre  chenden,     acylierbare        Aminogruppe    enthaltenden         Farbstoffzwischenprodukten    durch     Acylierung    mit  den entsprechenden     Carbonsäuresulfonsäuredichlori-          den    und Erwärmen in Nitrobenzol     hergestellt    werden.

      <I>Beispiel 4</I>  7 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0006.0011     
    werden in 100 Teilen     Chlorsulfonsäure    gelöst und  während 4 Stunden bei 20  gerührt. Dann wird vor  sichtig auf Eis gegossen, das     ausgefallene        Sulfo-          chlorid        abgesogen    und mit Eiswasser gewaschen.

   Das  feuchte     Sulfochlorid    wird dann bei 0-5  in eine Lö  sung von 16 Teilen     ss-Aminoäthylthioschwefelsäure     und 2     Volumteilen        30o/oiger    Natronlauge in 300    Teilen Wasser     (pH    = 9,1) eingetragen, wobei durch       Zutropfen    von     30o/oiger        Natriumhydroxydlösung     dafür gesorgt wird, dass der     pH-Wert    konstant bleibt.  Dann wird bei Raumtemperatur über Nacht bei     pH     9,0 bis 9,2 verrührt.

   Hierauf wird mit     1n        Salzsäure     der     pH-Wert    auf 7,2 gestellt und der Farbstoff der  Formel    
EMI0007.0001     
    durch Filtration isoliert. Das     Nutschgut    wird mit 4  Teilen Harnstoff     verpastet    und im Vakuum bei 50   getrocknet.  



  Man erhält so ein in Wasser lösliches Farbstoff-    Präparat, das sich in der Apparatefärberei ausgezeich  net     bewährt    und Baumwolle     in.        klaren    roten Tönen  von sehr guten     Nassechtheiten    färbt.

      <I>Beispiel 5</I>         Verwendet    man die in folgender Tabelle in Ko  lonne     1I    aufgeführten Farbstoffe und führt sie durch       Zusatz        von        10        bis        40,%        ihres        Gewichtes        an        Harn-          stoff,        Dextrin    oder     Sulfitablauge    in     erfindungsgemäss     verwendbare     Farbstoffpräparate    über,

   so erhält man    ebenfalls für die Apparatefärberei besonders ge  eignete     wasserlösliche        Farbstoffpräparate,    die Baum  wolle und regenerierte     Cellulose    in den in Kolonne       III    angegebenen Tönen färben.

    
EMI0007.0028     
  
    I <SEP> I <SEP> u <SEP> I <SEP> Iu
<tb>  S02NH-CHPCHs-S-SO3Na
<tb>  N <SEP> N
<tb>  / <SEP> \
<tb>  0=C <SEP> C
<tb>  1 <SEP> I <SEP> orange
<tb>  I
<tb>  C <SEP> C=O
<tb>  N <SEP> N
<tb>  I <SEP> I
<tb>  S <SEP> 02NH-C <SEP> H2 <SEP> C <SEP> H2-S-S <SEP> 03Na
<tb>  O <SEP> NH2 <SEP> H2N <SEP> O
<tb>  <B><U>11</U></B> <SEP> N <SEP> N
<tb>  <B>_C <SEP> C-(</B>
<tb>  \ <SEP> O@
<tb>  il <SEP> I <SEP> 1I
<tb>  O <SEP> NH <SEP> HN <SEP> O <SEP> blau
<tb>  HN02S<B>-CD</B>-C <SEP> O <SEP> O <SEP> C-O-SO,NH
<tb>  CH2 <SEP> CH2
<tb>  I <SEP> I
<tb>  CH2 <SEP> CH2
<tb>  I
<tb>  S-S03Na <SEP> <B>Na03S-S</B>       
EMI0008.0001     
  
    1 <SEP> I <SEP> Il <SEP> I <SEP> <B>111</B>
<tb>  O <SEP> NH, <SEP> O
<tb>  N <SEP> 1I
<tb>  1I
<tb>  3
<tb>  1I
<tb>  S <SEP> 1I <SEP> blau
<tb>  O <SEP> NH <SEP> O
<tb>  O <SEP> C- < ::

  >-S02NH-CH2CH2CH2-SSO3Na
<tb>  NH
<tb>  0 <SEP> \ <SEP> O
<tb>  1I
<tb>  4 <SEP> C <SEP> O-HN <SEP> O <SEP> O <SEP> NH-O <SEP> C <SEP> gelborange
<tb>  <B>0</B> <SEP> i <SEP> H3 <SEP> H3C
<tb>  <B>02S-N-CH2</B> <SEP> CH2-N-S02
<tb>  CH2 <SEP> CH2
<tb>  <B>NaosS-S</B> <SEP> S-S03Na
<tb>  O
<tb>  1I
<tb>  5
<tb>  ,-NH-OC- < -SO2NH-CH2CH2-SSO3Na
<tb>  braun
<tb>  1I
<tb>  O       Die in dieser Tabelle aufgeführten Farbstoffe  können aus den diesbezüglichen     Farbstoffsulfo-          chloriden    durch Kondensation     mit    den entsprechen-    den     Aminothioalkylschwefelsäuren,    wie in Beispiel 4  beschrieben, erhalten werden.

        <I>Beispiel 6</I>  Man klotzt ein Baumwollgewebe mit einer Lösung von 30     gil    eines Präparates, das den     Farbstoff     der Formel  
EMI0009.0003     
    enthält, und 50     gil        Na2Sikalz.    bei einer Temperatur von  20-30 , dockt anschliessend auf, verpackt mit einer       Plasticfolie    und lagert während 12 Stunden. Hernach  wird gespült,     oxydiert,    kochend geseift, wieder ge  spült und getrocknet. So wird eine sehr echte egale  Rotfärbung erhalten.  



  Das verwendete Präparat kann z. B. wie folgt  erhalten werden:    10 Teile des     Farbstoffes    werden mit einer Mi  schung von 2     Teilen        Natriumlignosulfonat    und 2  Teilen     Harnstoff    in einer Kugel- oder     Walzenmühle     innig vermahlen. Man erhält ein schon     in    kaltem  Wasser leicht lösliches     Farbstoffpräparat    mit dem     in     der angegebenen Weise nach dem     Kalt-Verweil-          verfahren        brillante    rote     Küpenfärbungen    erhalten  werden können.

      <I>Beispiel 7</I>  8 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0009.0020     
    werden als feuchtes     Nutschgut    mit 4 Teilen     Misch-          amid    (technisches     Gemisch    aus     para-    und     ortho-          Toluolsulfamid,    wie es bei der     Saccharinfabrikation     anfällt)     verpastet    und der     pH-Wert    des dünnflüssigen  Teiges mit verdünnter     Natriumhydroxydlösung    auf  8,0 eingestellt. Dann wird im Vakuum oder in einem  Zerstäuber bei erhöhter     Temperatur    getrocknet.

   Man  erhält ein in Wasser gut lösliches     Farbstoffpräparat.            Farbstoffpräparate    mit     ähnlich    guter     Löslichkeit     erhält man, wenn man anstelle des     Mischamids    die  gleiche Menge des Kondensationsproduktes von       a-Naphthylsulfamid    mit     Äthylenoxyd    verwendet.

    Gute Resultate erhält man auch mit den entspre  chenden Kondensationsprodukten aus     Naphthafin-          2,6-disulfamid,        Naphthalin-2,7-disulfamid    oder     Te-          tralinsulfamid    mit     Äthylenoxyd.         <I>Beispiel 8</I>  12 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0010.0001     
    werden mit 4 Teilen Harnstoff und 2 Teilen     Natrium-          lignosulfonat    als feuchtes     Nutschgut        verpastet    und  dann     im    Vakuum getrocknet.

   Man erhält ein in  Wasser gut lösliches     Farbstoffpräparat,    das Baum  wolle und regenerierte     Cellulose    aus der     Hydrosulfit-          küpe        in    braunen Tönen von     vorzüglicher    Lichtecht  heit färbt.  



  Verwendet man in diesem Beispiel anstelle des  Harnstoffes die gleiche Menge     Sulfitablauge,    so er  hält man ein Präparat mit ähnlich guter     Wasser-          löslichkeit.       Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann  durch     Acylierung    von     Monoaminoacedianthron    mit       Diphenylcarbonsäurechlorid    nach bekannten Metho  den hergestellt werden. Zur     Sulfonierung    löst man 2  Teile des     Farbstoffes    in 30 Teilen     Oleum        (S03-Gehalt     1  /a) und     verrührt    3 Stunden bei Raumtemperatur.

    Das     Sulfierungsgemisch    wird auf Eis ausgetragen, die       Sulfonsäure    des Farbstoffes durch Filtration isoliert  und das     Nutschgut    mit verdünnter     Natriumhydroxyd-          lösung    auf     pH    9 gestellt.

      <I>Beispiel 9</I>  2,5 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0010.0030     
    werden     als        umgeküptes    feuchtes     Nutschgut,    wie in  Beispiel 2 beschrieben, mit 2,5 Teilen     dinaphthyl-          methandisu-Ifonsaurem        Natrium        verpastet,    mit     Wasser     zu einem 25     %        igen    Teig verdünnt und in einer Kugel  mühle über Nacht gemahlen. Man erhält so einen       Farbstoffteig,    der sich in warmem Wasser mit orange  gelber Farbe klar löst und für die Apparatefärberei  besonders geeignet ist.  



       Baumwolle    und     regenerierte        Cellulose    werden aus  der     Hydrosulfitküpe    in wasch- und     sodakochechten     gelben Tönen von sehr guter     Lichtechtheit        gefärbt.     



  Der in diesem Beispiel verwendete     Farbstoff    kann  wie folgt hergestellt werden:  Eine Suspension von 2,3 Teilen     1-(4'-Amino-          benzoylamino)    - 5 -     benzoylaminoanthrachinon    in 60  Teilen     o-Dichlorbenzol    werden bei 120  mit 1,0  Teilen     p-Carboxybenzoylchlorid    versetzt, 30 Minuten  bei 165  gerührt und abgekühlt. Der     kristalline    Farb  stoff wird durch Filtration     isoliert,    mit heissem Alko  hol gewaschen und getrocknet.

      <I>Beispiel 10</I>  2,5 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0010.0057     
    werden mit 2,5 Teilen     dinaphthylmethandisulfon-          saurem    Natrium, wie in Beispiel 9 beschrieben, zu  einem     2511/oigen    Teig verarbeitet. Der so erhaltene       Farbstoffteig    löst sich leicht beim Verdünnen in  warmem Wasser     zu    einer klaren braunen Lösung, die      sich     zum    Färben von harten Wickelkörpern oder  dichtgeschlagenen Geweben besonders eignet.  



  Baumwolle und regenerierte     Cellulose    werden  aus der alkalischen     Hydrosulfitküpe    in     braunen     Tönen von vorzüglicher Nass- und Lichtechtheit ge  färbt.  



  Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff  kann wie folgt erhalten werden:    Eine Suspension von 2,2 Teilen     Aminoacedian-          thron    in 70     Teilen    Nitrobenzol werden bei 120  mit  1,0 Teilen     p-Carboxybenzoylchlorid    versetzt, eine  Stunde bei 165  verrührt, 0,2 Teile     Pyridin    zugege  ben und noch 24 Stunden bei dieser Temperatur  nachgerührt. Der     kristallin    erhaltene Farbstoff wird       abfiltriert,    mit     heissem    Äthanol gewaschen und im       Vakuum    getrocknet.

      <I>Beispiel<B>1</B></I><B>1</B>  10 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0011.0014     
    werden in einer     Kugelmühle    mit 5 Teilen des       Benzoates    eines     kationaktiven    Netz- und     Dispergier-          mittels,    das durch     Quaternisierung    des     Monokonden-          sationsproduktes    von Ölsäure mit     Äthylendiamin    er  halten wird,

   und 85 Teilen Wasser während 4     Stun-          den        zu        einem        10%igen        Farbstoffteig        vermahlen.       Der so erhaltene     Farbstoffteig    löst sich sehr leicht in  heissem Wasser und eignet sich besonders in der  Apparatefärberei, beispielsweise zum Färben von  harten     Wickelkörpern    aus Baumwolle oder regene  rierter     Cellulose        in    egalen,     rotstichig    blauen Tönen.

      <I>Beispiel 12</I>  10 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0011.0036     
    werden mit einer Mischung von 2 Teilen     Natrium-          lignosulfonat    und 2 Teilen Harnstoff in einer     Kugel-          oder    Walzenmühle innig     vermahlen.    Man erhält     ein     wasserlösliches     Farbstoffpräparat,    das besonders für  die Apparatefärberei geeignet ist und Baumwolle aus  der     alkalischen        Hydrosulfitküpe    in blauen licht-,  wasch- und     sodakochechten    Tönen färbt.

      Der in diesem Beispiel     verwendete    Farbstoff  kann wie folgt erhalten werden:  Die Lösung von 6,0 Teilen     Ahnin    in 20     Teilen     Wasser und 0,85     Volumteilen        33o/oiger        Natrium-          carbonatlflsung    wird auf     0-51>    abgekühlt und mit der  feinen Suspension von 1,5 Teilen des     Sulfochlorides     der     Formel       
EMI0012.0001     
    in 70     Teilen    Wasser     in    kleinen Anteilen versetzt.

    Dann wird die Temperatur langsam auf 50  gestei  gert, wobei der     pH-Wert    durch Zugabe von     5o/oiger          Natriumhydroxydlösung    konstant auf 9,0 gehalten  wird. Nach Zugabe von 10 Teilen     Natriumchl'orid     wird der ausgefallene Farbstoff durch Filtration iso  liert und im Vakuum bei 70  getrocknet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Erzeugung von Färbungen und Drucken auf Textilfasern nach den bei Küpenfarb- Stoffen anwendbaren Methoden, dadurch gekenn zeichnet, dass man dazu wasserlösliche Küpenfarb- stoffe in Gegenwart mindestens eines Netz- oder Dispergiermittels oder einer kolloidschützenden Sub stanz verwendet. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Sulfonsäuren als Netzmittel verwendet. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Zucker als kolloidschützende Substanz verwendet. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Harnstoff als kolloid schützende Substanz verwendet. Entgegengehaltene <B>Schrift- und Bildwerke</B> <I>Französische Patentschriften</I> Nrn. <I>804300,<B>1</B>247 536</I>
CH524161A 1961-05-04 1961-05-04 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern mit wasserlöslichen Küpenfarbstoffen CH369429A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524161A CH369429A (de) 1961-05-04 1961-05-04 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern mit wasserlöslichen Küpenfarbstoffen
GB1405862A GB992857A (en) 1961-05-04 1962-04-11 Dyestuff preparations and process for their manufacture and use
AT360162A AT246092B (de) 1961-05-04 1962-05-03 Trockenes bis teigförmiges Farbstoffpräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19621444207 DE1444207A1 (de) 1961-05-04 1962-05-03 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffpraeparate
ES276988A ES276988A1 (es) 1961-05-04 1962-05-03 Procedimiento para la separación de nuevos preparados de colorantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524161A CH369429A (de) 1961-05-04 1961-05-04 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern mit wasserlöslichen Küpenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369429A true CH369429A (de) 1963-02-15

Family

ID=4290296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH524161A CH369429A (de) 1961-05-04 1961-05-04 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern mit wasserlöslichen Küpenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH369429A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH369429A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern mit wasserlöslichen Küpenfarbstoffen
DE1644088A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE950188C (de) Verwendung der Kondensationsprodukte von Halogenbenzanthronen als Pigmentfarbstoffe
DE1264386B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE1904433B2 (de) Kuepenfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2817733C2 (de)
DE2928432A1 (de) Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende farbstoffmischungen und verfahren zum anfaerben hydrophober fasern oder garne
CH374362A (de) Küpenfarbstoffpräparat
DE2103756C3 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE888837C (de) Druck- und Faerbeverfahren
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE1222463B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
AT202549B (de) Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
EP0625550A1 (de) Farbstoffmischungen, 1:2-Kobaltkomplexformazanfarbstoffe und deren Verwendung
DE908132C (de) Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe
DE844771C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1644599C3 (de) I^S-Trlamino-e-hydroxy-anthrachinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH259373A (fr) Radiateur de chauffage central à vapeur.
DE1153839B (de) Verfahren zur Herstellung methylolgruppenhaltiger Farbstoffe
DE1111754B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1079756B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher methylolgruppenhaltiger Farbstoffe