CH352756A - Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer AzofarbstoffeInfo
- Publication number
- CH352756A CH352756A CH352756DA CH352756A CH 352756 A CH352756 A CH 352756A CH 352756D A CH352756D A CH 352756DA CH 352756 A CH352756 A CH 352756A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- acid
- sulfonic acid
- dehydrothiotoluidine
- coupling component
- pyrazolone
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 19
- -1 cyclic ketomethylene compound Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- XRTJYEIMLZALBD-UHFFFAOYSA-N 4-(6-methyl-1,3-benzothiazol-2-yl)aniline Chemical compound S1C2=CC(C)=CC=C2N=C1C1=CC=C(N)C=C1 XRTJYEIMLZALBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JVMSQRAXNZPDHF-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 JVMSQRAXNZPDHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UGEHFOSBNBEWMP-UHFFFAOYSA-N 2,3-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1N UGEHFOSBNBEWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- FTCOWMWIZNVSPP-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC=NN1C1=CC=CC=C1 FTCOWMWIZNVSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHLAPJMCARJFOG-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound CC1=NNC(=O)C1 NHLAPJMCARJFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009980 pad dyeing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CINHAXSZAFJRPW-UHFFFAOYSA-N 2-(chloroamino)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1NCl CINHAXSZAFJRPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUCWUAFNGCMZDB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-nitrophenol Chemical class NC1=C(O)C=CC=C1[N+]([O-])=O KUCWUAFNGCMZDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUCHWTKMOWXHLU-UHFFFAOYSA-N 5-nitroanthranilic acid Chemical class NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C(O)=O RUCHWTKMOWXHLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMZSHPUSPMOODC-UHFFFAOYSA-N 5-oxo-1-phenyl-4h-pyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound O=C1CC(C(=O)O)=NN1C1=CC=CC=C1 IMZSHPUSPMOODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(N)=CC=C21 SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009967 direct dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Chemical class [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005002 naphthylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N para-Cresidine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1N WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- IAAKNVCARVEIFS-UHFFFAOYSA-M sodium;4-hydroxynaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 IAAKNVCARVEIFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 349014 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Her stellung neuer Azofarbstoffe, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass man ein 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-tri- azin in beliebiger Reihenfolge mit Dehydrothiotolui- din-monosulfonsäure und einem Aminoazofarbstoff der Formel EMI0001.0013 worin eines der beiden Y eine Sulfonsäuregruppe, das andere Y ein Wasserstoffatom und A den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Kupplungs komponente bedeuten, kondensiert, so dass ein halo genhaltiges Triazindikondensationsprodukt mit Farb- stoffcharakter entsteht, das der Formel EMI0001.0020 entspricht, worin A und Y die bei der Erklärung der Formel (1) angegebenen Reste und X den Rest der über die Aminogruppe gebundenen Dehydrothio- toluidin-monosulfonsäure bedeuten. Es wurde nun gefunden, dass man zu den ent sprechenden Farbstoffen gelangt, wenn man ein 2,4,6- Trihalogen-triazin in beliebiger Reihenfolge mit De hydrothiotoluidin-monosulfonsäure und 2,4-Diamino- benzol-l-sulfonsäure kondensiert, und die Kupp lung der gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Kupplungskomponente an die diazotierte zweite Aminogruppe der Diaminobenzolsulfonsäure erst nach deren Kondensation mit dem Triazin oder dem Dehydrothiotoluidin-triazinkondensat vornimmt. Vorzugsweise stellt man zuerst das Dihalogen- triazin der Formel EMI0001.0036 her und kondensiert dieses mit der 2,4-Diamino- benzol-l-sulfonsäure. Man kann aber auch umgekehrt 1 Mol 1,2,3,4-Diamino-benzol-l-sulfonsäure zuerst mit einem Mol Cyanurchlorid und dann mit einem Mol Dehydrothiotoluidin-monosulfonsäure konden sieren und das erhaltene sekundäre Kondensations produkt, das noch ein bewegliches Chloratom ent hält, nach Diazotierung mit den Kupplungskomponen ten vereinigen. Als solche kommen z. B. Verbindun gen in Betracht, die dank der Anwesenheit einer Amino- oder Hydroxylgruppe kuppelbar sind, und vorzugsweise die cyclischen Ketomethylenverbindun- gen, die in Nachbarstellung ihrer Ketogruppe kuppeln können. Als Beispiele solcher Kupplungskomponenten seien erwähnt: p-Kresol, 2-Carboxyl-1-oxy-benzol, Naphthole wie a- oder f-Naphthol, aromatische Amine der Benzol- oder Naphthalinreihe, z. B. Kresidin, o- oder m-Toluidin, p Xylidin, a- oder ss-Naphthylamin, 2- Oxynaphthalinsulfonsäureamide und Amino- undloder Oxynaphthalinsulfonsäuren bzw. deren N-alkyl- oder N-aryl- oder N-acylderivate, wie 1-Oxy-naphthalin-3-, -4-, -5- oder -8-sulfonsäure, 2-Oxy-naphthalin-4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1,8-Dioxy-naph- thalin-3,6-disulfonsäure, 2-Oxy-naphthalin-3,6- bzw. -6,8-disulfonsäure, 1-Oxy-naphthalin-3,6- oder 3,8- disulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure, 2- Amino-8-oxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-5- oxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-6-oxy-naph- thalin-8-sulfonsäure, 2-Phenylamino-5-oxy-naphtha- lin-7-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-oxy-naphthalin-6- sulfonsäure, 2-Phenylamino-8-oxy-naphthalin-7-sul- fonsäure, 1-Amino-8-oxy-naphthalin-4-sulfonsäure, 1.-Amino-8-oxy-naphthalin-2,4-, -3, 6- oder -4,6-disul- fonsäure und insbesondere die N-acylderivate dieser A minonaphtholsulfonsäuren, die als Acylrest z. B. einen Acetyl-, Propionyl-, Chloracetyl-, Benzoyl-, Tertiärbutyl-benzoyl, 3'- oder 4'-Amino-benzoyl-, Methan- oder Athan-sulfonyl-, p-To#luol=sulfonyl- oder Chlorbenzol-sulfonylrest oder einen Carbo- methoxy- oder Carboäthoxyrest oder auch einen sich von einer Cyanursäure ableitenden Acylrest, wie z. B. einen Rest der Formel EMI0002.0043 enthalten, worin beide Y Halogenatome, Oxygruppen oder Aminogruppen, insbesondere substituierte Aminogruppen darstellen. Ferner kommen als Kupp lungskomponenten auch 5,5'-Dioxy-2,2'-dinaphthyl- harnstoff-7,7'-disulfonsäure und 5,5'-Dioxy-2,2'- dinaphthylamin-7,7'-disulfonsäure in Betracht, die wie die 1-Amino-8-oxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure zweimal mit den angegebenen Diazokomponenten vereinigt werden können. Es kommen aber als Kupp lungskomponente vor allem cyclische Ketomethylen- verbindungen wie Barbitursäure und Pyrazolone, ins besondere 5-Pyrazolone, die in 4-Stellung kuppeln können, wie 3-Methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-me- thyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-V-, -3'- oder -4'-sulfonsäure, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-car- bonsäure, 5-Pyrazölon-3-carbonsäureamide in Be tracht, da der sich hinsichtlich Lichtechtheit nach teilig auswirkende Einfluss des Dehydrothiotoluidin- restes bei den aus cyclischen Ketomethylenverbindun- gen erhältlichen, gelben Farbstoffen bedeutend weni ger ausgeprägt ist als bei den anderen Nuancen. Es können als Kupplungskomponenten auch solche kuppelbare Verbindungen verwendet werden, die Azo- gruppen enthalten, wie z. B. die Monoazoverbindun- gen, die man z. B. durch saure Kupplung einfacher Diazoverbindungen der Benzol- oder Naphthalin reihe (z. B. diazotierte Naphthylamine, Aniline, Chlor- oder Nitroaniline, Toluidine, 2-Amino-benzoe- säuren, 5-Nitro-2-amino-benzoesäuren oder Nitro- aminophenole, Chloraminophenole usw.) mit 2 Amino-5-oxy-naphthalin-7-sulfonsäure oder mit 1 Oxy-8-amino-naphthalin-3,6-disulfonsäure herstellen kann. Aus den so erhaltenen Monoazoverbindungen werden mit den gemäss vorliegendem Verfahren zu verwendenden Diazoverbindungen durch schwach alkalische Kupplung ebenfalls wertvolle Dis- und Polyazofarbstoffe erhalten, die mindestens einmal die charakteristische Halogentriazingruppierung auf weisen. Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Farbstoffe können isoliert und zu trockenen Färbe präparaten verarbeitet werden. Die Isolierung er folgt vorzugsweise bei möglichst niedrigen Tempera turen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsge misches kann man in gewissen Fällen die trockenen Präparate direkt, das heisst ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe herstellen. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere cellulosehaltiger Materia lien faseriger Struktur wie Leinen, regenerierte Cellu- lose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich ganz besonders zum Färben nach dem sog. Padfärbe- verfahren, wonach die Ware mit wässrigen und gege benenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprä gniert wird und die Farbstoffe nach einer Alkali- behandlung, vorzugsweise in der Wärme, fixiert wer den. Dieses Verfahren und die Direktfärbemethode, die bei vielen der gemäss vorliegendem Verfahren er haltenen Farbstoffen auch anwendbar ist, liefern wertvolle Färbungen, die sich in der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne, durch eine gute Licht echtheit und vor allem durch hervorragende Wasch echtheit auszeichnen. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Ge wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. <I>Beispiel 1</I> 61,9 Teile des sekundären Kondensationsproduk tes aus 1 Mol Dehydrothiotoluidin-monosulfonsäure, 1 Mol 2,4-Diamino-benzol-l-sulfonsäure und 1 Mol Cyanurchlorid werden in 1000 Teilen Wasser und 25 Volumteilen 30%iger Salzsäure gut verrührt und 6,9 Teilen Natriumnitrat (gelöst in 50 Teilen Wasser) bei etwa 20 diazotiert. Die Diazotierung ist in etwa 2 Stunden beendet. Die mit Natriumcarbo- nat bis zur schwach sauren Reaktion neutralisierte Diazosuspension wird mit 32,3 Teilen 1-(2',5'-Di- chlor-phenyl)-3 -methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure, die als Natriumsalz in 500 Teilen Wasser gelöst ist, in Gegenwart von 30 Teilen Natriumcarbonat ver einigt. Die Kupplung ist nach etwa 2 Stunden be endet, und der Farbstoff wird durch Salzzugabe ge fällt, abgenutscht und bei 40 getrocknet. Er bildet ein gelbes Pulver und färbt Baumwolle nach dem Pad- färbeverfahren oder aus stark salzhaltiger, alkalischer Lösung in reinen, grünstickig gelben Tönen. Ein noch grünstickigerer Farbstoff wird durch Verwendung von Barbitursäure als Kupplungskom ponente anstelle des angegebenen Pyrazolons er halten. Ähnliche, etwas roststickiger gelb färbende Farb stoffe erhält man, wenn man anstelle des angege benen Pyrazolons entsprechende Mengen des 3-Me- thyl-5-pyrazolons oder der 1-Phenyl-3-methyl-5-pyr- azolon-2'-, -3'- oder -4'-sulfonsäure oder der 1- Naphthyl - (2') - 3 - methyl - 5 - pyrazolon-4', 8'-disulfon- säure, 1-Naphthyl-(2')-3-methyl-5-pyrazolon-5',7'- oder -6', 8'-disulfonsäure verwendet. <I>Beispiel 2</I> 61,9 Teile des Kondensationsproduktes der For mel EMI0003.0017 dargestellt durch Kondensation von Dehyd'rothiolui- din-monosulfonsäure und 2,4-Diamino-benzol-l-sul- fonsäure mit Cyanurchlorid, werden in 1000 Teilen Wasser und 25 Volumteilen 30%iger Salzsäure gut verrührt und mit 6,9 Teilen Natriunmitrit, gelöst in SO Teilen Wasser, bei etwa 20 diazotiert. Die Diazo- tierung ist in etwa 2 Stunden beendet. Die mit Na- triumcarbonat schwach kongoviolett gestellte Diazo- suspension wird mit 42,3 Teilen 1-Benzoylamino-8- oxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, die als Natrium salz in 500 Teilen Wasser gelöst ist, in Gegenwart von 30 Teilen Natriumcarbonat vereinigt. Die Kupplung ist nach etwa 2 Stunden beendet, und der Farbstoff wird durch Salzzugabe gefällt, abgenutscht und bei 40 getrocknet. Er bildet ein dunkles Pulver und färbt Baumwolle aus stark salzhaltiger, alkalischer Lösung in blaustichig roten Tönen. Einen etwas weniger blaustichig rot färbenden Farbstoff erhält man, wenn man im vorliegenden Beispiel die 1-Benzoylamino@-8-oxy-naphthalin-3,6- disulfonsäure durch die 1-Acetylamino-8-oxy-naph- thalin-3,6-disulfonsäure ersetzt. Einen scharlachrot färbenden Farbstoff erhält man, wenn man als Kupp lungskomponente die 1-Naphthol-4-sulfonsäure ver wendet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2,4,6-Tri- halogen-1,3,5-triazin in beliebiger Reihenfolge mit Dehydrothiotoluidin-monosulfonsäure und 2,4-Di- aminobenzol-l-sulfonsäure kondensiert, die noch freie Aminogruppe der monokondensierten Diamino- benzolsulfonsäure diazotiert und mit einer Kupplungs komponente kuppelt,so dass ein halogenhaltiges Triazindikond'ensationsprodukt mit Farbstoffcharak- ter entsteht, das der Formel EMI0003.0060 entspricht, wobei eines der beiden Y eine Sulfon- säuregruppe, das andere Y ein Wasserstoffatom, A den Rest einer Kupplungskomponente und X den Rest der über die Aminogruppe gebundenen De- hydrothiotoluidinmonosulfonsäure bedeuten. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten und Diazoverbindungen aus Aminen der Formel EMI0003.0067 vereinigt, worin X den Rest einer über ihre Amino- gruppe gebundenen Dehydrothiotoluidin-monosulfon- säure bedeutet. 2.Verfahren gemäss Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente eine cyclische Ketomethylen- verbindung, insbesondere ein in 4-Stellung kuppelndes 5-Pyrazolon oder Barbitursäure, verwendet. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein in 4-Stellung kuppelndes 1-Phenyl-5-pyrazolon verwendet, dessen Phenylrest eine Sulfonsäuregruppe enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH349014T | 1956-10-29 | ||
CH352756T | 1956-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH352756A true CH352756A (de) | 1961-03-15 |
Family
ID=25737047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH352756D CH352756A (de) | 1956-10-29 | 1956-10-29 | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH352756A (de) |
-
1956
- 1956-10-29 CH CH352756D patent/CH352756A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342197C2 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1112228B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1106897B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
CH352756A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1544442C3 (de) | Faserreaktive Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken | |
CH356438A (de) | Stabilisierte Farbstoffpräparate | |
CH349014A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1153842B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1297256B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
CH524671A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen | |
AT200686B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe | |
AT255608B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen | |
DE1100207B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH475323A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
DE1151625B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE1101657B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallfreien Monoazofarbstoffen | |
DE1295118B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1234888B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohalogen-triazinylazofarbstoffen | |
DE1544447A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1234889B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohalogen-triazinylazofarbstoffen | |
DE1112225B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH372401A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
CH364059A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
CH368559A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1644082A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe |