DE1153842B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1153842B
DE1153842B DEI17180A DEI0017180A DE1153842B DE 1153842 B DE1153842 B DE 1153842B DE I17180 A DEI17180 A DE I17180A DE I0017180 A DEI0017180 A DE I0017180A DE 1153842 B DE1153842 B DE 1153842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azo
acid
amino
formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17180A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Francis Andrew
Kenneth William Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1153842B publication Critical patent/DE1153842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen, welche für das Färben von Cellulosetextilstoffen wertvoll sind.
  • Diese Azofarbstoffe entsprechen der Formel worin W die Gruppe R - A - oder die Gruppe P - Q -, A und B, welche gleich oder verschieden sein können, zweiwertige Reste der Benzol- oder Naphthalinreihe, E den Rest einer Azokomponente, R einen substituierten oder nicht substituierten Benztriazolyl- oder Naphthatriazolylrest, P einen substituierten oder nicht substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, Q einen substituierten oder nicht substituierten Benztriazolyl- oder Naphthatriazolylrest darstellt, welcher durch eines der Stickstoffatome des Triazolylringes an P gebunden ist, X ein Halogenatom, Y ein Halogenatom oder einen substituierten oder nicht substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder einen Arylmercaptorest oder eine Hydroxy-, Thiocyan- oder eine substituierte oder nicht substituierte Aminogruppe, Z ein Wasserstoffatom oder einen substituierten oder nicht substituierten Alkylrest bedeutet und in = 0 oder 1 ist, vorausgesetzt, daß die Farbstoffe mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthalten.
  • Beispiele für A und B sind 1,2-Phenylen-, 1,3-Phenylen-, 1,4-Phenylen-, 1,4-Naphthylen-, 1,3-Naphthylen-und 1,5-Naphthylenreste, welche Substituenten enthalten können, wie Sulfonsäure-, Alkyl-, beispielsweise niedrigmolekulare Alkyl-, wie Methyl- und Äthyl-, Alkoxy-, beispielsweise niedrigmolekulare Alkoxy-, wie Methoxy- und Äthoxy-, und Acylamino-, wie Acetylaminogruppen und Chlor- oder Bromatome.
  • Beispiele für Substituenten, welche in P vorhanden sein können, sind: Sulfonsäure-, Benzolazo-, Sulfophenylazo-, ß-Phenylvinyl-, ß-Sulfophenylvinyl-, Carboxy-, Nitro-, Chlor-, Alkyl-, beispielsweise niedrigmolekulare Alkyl-, wie Methyl-, Alkoxy-, beispielsweise niedrigmolekulare Alkoxy-, wie Methoxy- und Acylamino-, beispielsweise Acetylamino- und Benzoylaminogruppen.
  • Beispiele von R und Q sind: 2-(5'-Methoxy-1',2',4,5-benztriazolyl), 2-(3',6'-Dimethoxy-4'-methyl-1',2',4,5-benztriazolyl), 2-(4'-Sulfo-1',2',4,5-naphthatriazolyl), 2-(6'-Sulfo-1',2',4,5-naphthatriazolyl), 2-(5',7'-Disulfo-1',2',4,5-naphthatriazolyl), 2-(6',8'-Disulfo-1',2',4,5-naphthatriazolyl), 2-(3',6',8'-Trisulfo-1',2',4,5-naphthatriazolyl), 2-(4',6',8'-Trisulfo-1',2',4-5-naphthatriazolyl), 2-(8'-Oxy-3',6'-disulfo-1',2',4-5-naphthatriazolyl), 2-(5'-Oxy-7'-sulfo-1',2',4,5-naphthatriazolyl), 2-(8'-Oxy-6'-sulfo-l',2',4,5-naphthatriazolyl), 2,4'-(1',2',4,5-benztriazolyl), 2,4'-(3'-Sulfo-1',2',4,5-benztriazolyl), 2,4'-(3'-Carboxyl-1',2',4,5-benztriazolyl), 2,4'-(3'-Methoxy-1',2',4,5-benztriazolyl), 2,4'-(3'-Nitro-1',2',4,5-benztriazolyl), 2,4'-(3'-Methyl-1',2',4,5-benztriazolyl) und 2,4'-(1',2',4,5-Naphthatriazolyl).
  • E ist der Rest einer beliebigen Azokomponente, welche mit einer Diazoverbindung kuppelt, vorzugsweise jedoch der Rest eines Phenols, Naphthols, eines Acetoacetarylids, eines 5-Pyrazolons, wie eines 1-Aryl-3-methyl-5-pyrazolons, oder eines sekundären oder tertiären Arylamins, wie NN-Dimethylanilins.
  • Beispiele für Y sind Alkylreste, beispielsweise niedrigmolekulare Alkylreste, wie Methyl- und Äthyl-, Arylreste, beispielsweise monocyclische Arylreste, wie Phenyl-, Alkoxyreste, beispielsweise niedrigmolekulare Alkoxyreste, wie Methoxy- und Äthoxy-, Aryloxyreste, beispielsweise monocyclische Aryloxyreste, wie Phenoxy- und Sulfophenoxy-, Alkylmercaptoreste, beispielsweise niedrigmolekulare Alkylmercaptoreste, wie Methylmercapto-, Arylmercaptoreste, beispielsweise monocychsche Arylmercaptoreste, wie Phenylmercapto- und substituierte Aminogruppen, wie Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, ß-Hydroxyäthylamino-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Di(ß-hydroxyäthyl)-amino-, Cyclohexylamino-, Benzylamino, Stilbenylamino-, Phenylamino-, Naphthylamino-, Sulfophenylamino-, Disulfophenylamino-, Carboxyphenylamino-, Piperidyl-, Dipropylamino-, N-Methyl-N-äthylamino-, N-Methyl-N-propylamino-, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthylamino-, N-Phenyl-N-ß-hydroxyäthylamino-, N-Sulfophenyl-N-methylamino-, Chloranilino-, Methoxyanilino-, Sulfonaphthylamino-, Disulfonaphthylamino-, N-Sulfophenyl-N-ß-hydroxyäthylamino- und N-Phenyl N methylaminogruppen.
  • Beispiele für X und Y sind Chlor und Brom, und Beispiele für Z sind niedrigmolekulare Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylreste, welche Substituenten, wie Hydroxy-, enthalten können und niedrigmolekulare Alkoxy-, wie Methoxyreste.
  • Die Farbstoffe werden dadurch erhalten, daß man eine Azoverbindung der Formel worin B, E, W, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Triazin der Formel worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, wobei man die Azoverbindung und das Triazin so auswählt, daß der entstehende Farbstoff mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthält.
  • Dieses Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man eine wäßrige Lösung der Azoverbindung zu einer Suspension des Triazins in Wasser, vorzugsweise bei einer Temperatur unter 45° C, zusetzt, Natriumcarbonat zugibt, um den pH-Wert des Gemisches zwischen 6 und 8 zu halten, und den entstandenen Azofarbstoff abfiltriert. Gegebenenfalls kann Natriumchlorid zugesetzt werden, um die vollständige Abscheidung des gesamten Disazofarbstoffes sicherzustellen.
  • Beispiele für Triazine der Formel II, welche verwendet werden können, sind: Cyanursäurechlorid, Cyanursäurebromid, 2,4-Dichlor-6-methyl-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-methoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-phenoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-thiophenoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-methylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-N,N-dimethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-phenylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-(3'-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-(3'-carboxyphenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-(4'-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Dibrom-6-amino-1,3,5-triazin und 2,4-Dichlor-6-thiocyano-1,3,5-triazin.
  • Die Azoverbindungen der Formell, bei denen m = 0 ist, werden in der Weise erhalten, daß man ein Amin der Formel - W - NH, diazotiert, worin W die oben angegebene Bedeutung hat, und die so erhaltene Diazokomponente mit einer Azokomponente der Formel - H - E - NHZ kuppelt, worin E und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben. Beispiele für derartige Azokomponenten sind m-Toluidin, m-Aminoacetoacetanilid, 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, m-Phenylendiamin, Kresidin, Anilin, o-Anisidin, 1-Naphthylamin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure, 2-Methoxy-l-naphthylamin-6-sulfonsäure, 2,5-Dimethoxyanilin, 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure, 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 2-(4'-Anüno-3'-sulfophenyl)-amino-5-naphthol-7-sulfonsäure, N-Methylanilin, 2-N-Methylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure, 1-N-Äthylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-N-Butylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure.
  • Die Amine der Formel - W - NH 2, worin W die Gruppe R - A -darstellt, wobei R und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden in der Weise erhalten, daß man ein Anün der Formel N02 - A - NH, oder Acetylamino - A - NH, worin A die oben angegebene Bedeutung hat, diazotiert, mit einem Amin der Formel - R - NH, kuppelt, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, welches in Orthostellung zur Aminogruppe kuppelt, mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung zur Bildung des Triazolringes erhitzt und anschließend die Nitrogruppe zu einer Aminogruppe reduziert oder die N-Acetylgruppe hydrolytisch abspaltet.
  • Die Amine der Formel - W - NH, worin W die Gruppe P - Q - darstellt, worin P und Q die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden in der Weise erhalten, daß man ein Amin der Formel - P - NH, diazotiert, worin P die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem substituierten oder nicht substituierten Phenylendiamin oder Naphthylendiamin kuppelt und schließlich zur Bildung des Triazolringes mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung erhitzt.
  • Beispiele für Amine der Formel - W - NH, sind: 2-(4" - Aminophenyl) - 1',2',4,5 - naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure, 2-(3"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure, 2-(4"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-3",4'-disulfonsäure, 2-(4" - Aminophenyl) - 1',2',4,5 - naphthatriazol-3',3",6',8'-tetrasulfonsäure, 2-(3" - Aminophenyl)-1',2',4,5 - naphthatriazol - 3',4",6',8'- tetrasulfonsäure, 2-(4"-Aminophenyl) -1',2',4,5 - naphthatriazol-4',6',8'-trisulfonsäure, 2-(3"-Aminophenyl)-1',2',4;5-naphthatriazol-4',6',8'-trisulfonsäure, 2 - (4"-Aminophenyl)-l',2',4,5 - naphthatriazol - 3",4',6',8' - tetrasulfonsäure, 2 - (3" - Aminophenyl) - 1', 2', 4,5 - naphthatriazol-4',4",6',8' - tetrasulfonsäure, 2-(4" - Aminophenyl)-1', 2', 4, 5-naphthatriazol-3',3",6'-trisulfonsäure,2-(3"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-3',4",6'-trisulfonsäure, 2-(4'-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha-triazol--5',7'-disulfonsäure, 2-(4'-Aminophenyl)-1'2'4,5-naphtha-triazol-3",5',7'-trisulfonsäure,2-(3"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-5',7'-disulfonsäure, 2-(3"-Aminophenyl ) -l',2',4,5 - naphthatriazol - 4",5',7'- trisulfonsäure, 2-(4"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-6',8' - disulfonsäure, 2-(4"-Aminophenyl) - 1',2',4,5-naphthatriazol-3",6',8'-trisulfonsäure, 2=(3"-Aminophenyl) -1',2',4,5 - naphthatriazol - 6',8'- disulfonsäure, 2-(3"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-4",6',8'-trisulfonsäure, 2 - (4" - Amino - 3"-carboxyphenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure, 2-(4"-Amino - 3" - carboxyphenyl) -l',2',4,5 - naphthatriazol-4'-sulfonsäure, 2-(3" - Amino - 4" - methoxyphenyl)-1',2',4,5 - naphthatriazol - 3', 6', 8' - trisulfonsäure, 2-(3"-Methoxy-4"-aminophenyl)-1',2',4, 5-naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure, 2-(4"-Amino-3"-carboxyphenyl) -1',2',4,5 - naphthatriazol - 5',7'- disulfonsäure, 2-(4" - Amino - 3" - carboxyphenyl) -1',2',4,5 - naphthatriazol-6',8'-disulfonsäure, 2-(3"-Methoxy-4"-aminophenyl) -1',2', 4,5-naphthatriazol- 5',7' - disulfonsäure, 2-(3" - Methoxy - 4" - aminophenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-6',8'-disulfonsäure, 2-(3"-Amino-4"-methoxyphenyl) -1',2',4,5 - naphthatriazol - 5',7'- disulfonsäure, 2-(3" - Amino - 4" - aminophenyl) -l',2',4,5 - naphthatriazol - 6',8' - disulfonsäure, 2 - (4" - Aminophenyl)-1',2',4,5 - (5' - methoxybenztriazol) - 3" - sulfonsäure, 2-(4"-Aminophenyl)-1',2',4,5-(4'-rnethyl-3',6'-dimethoxybenztriazol)-3"-sulfonsäure, 2-(4"-Aminonaphthyl)-1',2',4,5 - naphthatriazol - 3', 6', 8' - trisulfonsäure, 2-[2"-, 3"- oder 4"-Sulfophenyl]-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol, 2-(2"-, 3"- oder 4"-Carboxyphenyl)-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol, 2-(4"-Nitro-2",5"-dicarboxyphenyl) - 4' - amino - 1', 2', 4,5 - benztriazol, 2-(2",5"-Dichlor-4"-sulfophenyl)-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol, 2-(4"-Nitro-2'-methoxy-5"-carboxyphenyl)-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol, 2-(4"-Chlor-3"-methyl - 6" - sulfophenyl) - 4'- amino -1',2',4, 5 - benztriazol, 2-(2",5"- oder 2",4"-Disulfophenyl)-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol, 2-(3"-Sulfo-6"-methoxyphenyl)-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol, 2-(3"-Acetylamino-6"-methoxyphenyl)-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol, 2-(4"-Nitro-2"-sulfophenyl)-4'-amino- 3'-methoxy-1',2',4,5-benztriazol, 2-[4"-(4"'-Sulfophenylazo)-2"-sulfophenyl]-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol, 2-(4"-Nitro-2"-sulfophenyl)-4'-amino-3'-nitrobenztriazol, 2-(2",5"-Disulfophenyl)-4'-amino-1',2',4,5-naphthatriazol und 2,2"-(4",8"-, 3",6"-, 5",7"-, 6",8"- oder 1",5"-Disulfonnaphthyl)-4'-amino-1',2',4,5-benztriazol.
  • Die Azoverbindungen der Formel I, bei denen m = 1 ist, werden in der Weise erhalten, daß man ein voranstehend gekennzeichnetes Amin der Formel W - NH2 diazotiert, die so erhaltene Diazoverbindung mit einer Azokornponente, welche eine diazotierbare Aminogruppe enthält, kuppelt, die so erhaltene Aminoazoverbindung diazotiert und mit einer Azokomponente der Formel - H - E - NHZ kuppelt, worin E und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Beispiele von Azokomponenten, welche eine diazotierbare Aminogruppe enthalten, sind: Anilin, o-Anisidin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, m-Toluidin, m-Aminoacetanilid, 1-Naphthylamin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin=7-sulfonsäure, 2-Methoxy-l-naphthylamin-6-sulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure, Anthranilsäure und 4-Acetylamino-2-aminoanisol.
  • Gegebenenfalls können derartige Azokomponenten in der Form ihrer (»-Methansulfonate benutzt und die co-Methansulfonatgruppen nach dem Kuppeln hydrolytisch abgespalten werden. Nach einem abgeänderten Verfahren werden die Azofarbstoffe in der Weise erhalten, daß man ein Amin der Formel W - (N = N - B), - NH2 (III) diazotiert, worin B, W und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, und die so erhaltene Diazoverbindung mit einer Azokomponente der Formel kuppelt, worin E, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, wobei das Amin und die Azokomponente so ausgewählt werden, daß der entstehende Farbstoff mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthält.
  • Dieses Alternativverfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man Natriumnitrit zu einer Lösung oder Suspension des Amins der Formel III in einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstofflösung zusetzt, die so erhaltene Diazolösung oder Suspension zu einer wäßrigen Lösung der Azokomponente der Formel IV gibt, erforderlichenfalls den pH-Wert des Gemisches derart einstellt, daß die Kupplung so schnell wie möglich vor sich gehen kann, und den entstandenen Azofarbstoff isoliert.
  • Die Amine der Formel III, bei denen m = 1 ist, können selbst in der Weise erhalten werden, daß man ein wie voranstehend definiertes Amin der Formel W - NH2 diazotiert und mit einer Azokomponente der Formel - H - B - NH2 kuppelt, worin B die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Die Azokomponenten der Formel IV können selbst aus einer Azokomponente der Formel H - E - NHZ, worin E und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, und einem Triazin der Formel II erhalten werden.
  • Einzelbeispiele für Azokomponenten der Formel IV sind: 1- (4',6'- Dichlor- l',3',5'- triazin-2' - ylamino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-(4',6'-Dichlor-1',3',5'-triazin-2'-ylamino)-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-(4',6'-Dichlor-1',3',5'-triazin-2'-ylamino)-5-naphthol-7-sulfonsäure, 2-(4',6'-Dichlor-1',3',5'-triazin-2'-ylamino)-5-naphthol-1,7-disulfonsäure, 2-(4',6'-Dichlor-1',3',5'-triazin-2'-ylamino)-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-(4',6'-Dichlor-1',3', 5'-triazin-2'-ylamino) - 8 - naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-(4'-Chlor-6'-amino-1',3',5'-triazin-2'-ylamino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-(4'-Chlor-6'-phenoxy -1', 3', 5' - triazin - 2' - ylamino) - 8 - naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-[4'-Chlor-6'-(3"-sulfophenylamino)-1',3',5'-triazin-2'-ylamino]-5-naphthol-1, 7-disulfonsäure, 2-[4'-Chlor-6'-methoxy-1',3',5'-triazin-2'-ylamino]-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-(4'-Chlor-6'-methylamino-1',3', 5'-triazin - 2'- ylamino) - 8 - naphthol-3,6-disulfonsäure, 3-(4',6'-Dichlor-1',3',5'-triazin-2'-ylamino)-1-N,N-diäthylaminobenzol, 1-(4',6'-Dibrom-1',3',5'-triazin-2'-ylamino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-[3'-(4",6"-Dichlor-1",3",5"-triazin-2"-ylamino)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon, 1-[3'-(4",6"-Dichlor-1 ",3",5"-triazin-2"-ylamino)-phenyl]-3-carboxypyrazolon, 1-[3'-(4",6"-Dichlor-1",3",5"-triazin-2"-ylamino ) - 4'- sulfophenyl] - 3 - methyl - 5 - pyrazolon, 1-[3'- (4",6"- Dichlor-1 ", 3", 5" - triazin- 2" - ylamino)-4'-sulfophenyl] - 3 - carboxy - 5 - pyrazolon, 1- [Y- (4"-Chlor-6"-amino-1",3",5"-triazin-2"-ylamino)-4'-sulfophenyl]-3-methyl-5-pyrazolon und 1-[4'-Chlor-6'-thiocyano-1', 3', 5'- triazin- 2'- ylamino] - 8 - naphthol-3, 6-disulfonsäure.
  • Nach einer weiteren Abänderung des Verfahrens werden die Azofarbstoffe, bei denen Y Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-oder eine substituierte oder nicht substituierte Aminogruppe darstellt, in der Weise erhalten, daß man einen voranstehend gekennzeichneten Azofarbstoff, worin Y ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel H - D - behandelt, worin D eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Aryhnercapto-oder eine substituierte oder nicht substituierte Aminogruppe darstellt.
  • Dieses modifizierte Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man eine wäßrige Lösung eines Farbstoffes; worin Y ein Halogenatom darstellt, mit 1 Mol einer Verbindung der voranstehend gekennzeichneten Formel - H - D auf eine Temperatur zwischen 40 und 45'C erwärmt, Natriumcarbonat zusetzt, um den pH-Wert zwischen 7,0 und 7,2 zu halten, Natriumchlorid zugibt und den abgeschiedenen Farbstoff abfiltriert.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel - H - D, welche bei dem modifizierten Verfahren verwendet werden können, sind Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Anilin, N-Methylanilin, Orthanilsäure, Metanilsäure, Sulfanilsäure, m-Aminobenzoesäure und p-Aminobenzoesäure.
  • Gegebenenfalls können die durch A, B und Q dargestellten Reste und der Rest der durch E dargestellten Azokomponente metallisierbare Gruppen in Orthostellung zu der Azobindung oder -bindungen enthalten, wodurch metallisierbare Azofarbstoffe erhalten werden, welche entweder in Substanz oder auf der Faser metallisiert werden können.
  • Diese Metallkomplexverbindungen der voranstehend gekennzeichneten Azofarbstoffe enthalten in jedem der durch A, B und Q dargestellten Reste und im Rest der durch E dargestellten Azokomponente eine metallisierbare Gruppe in der Orthostellung zu den Azobindungen.
  • Beispiele der metallisierbaren Gruppen, welche in den Azofarbstoffen vorhanden sein können, sind - OH, - O - Alkyl, - COOH, - OCH,COOH und - NH2, und als Beispiele von Metallen werden ; Nickel, Kobalt, Chrom und vorzugsweise Kupfer genannt.
  • Die Metallkomplexverbindungen der Azofarbstoffe werden in der Weise erhalten, daß man eine metallisierbare Azoverbindung, welche mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthält und der Formel entspricht, worin W' die Gruppe R - A' oder die Gruppe P - Q', R, P, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, A' einen zweiwertigen Rest der Benzol- oder Naphthahnreihe, welcher eine metallisierbare Gruppe in Orthostellung zur Azobindung enthält, Q' einen substituierten oder nicht substituierten Benztriazolyl- oder Naphthatriazolylrest, weleher an P durch ein der Stickstoffatome des Triazolylrings gebunden ist und eine metallisierbare Gruppe in Orthostellung zur Azobindung enthält, B' einen zweiwertigen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, welcher eine metallisierbare Gruppe oder Gruppen in Orthostellung zu mindestens einer der Azogruppen enthält, und E' den Rest einer Azokomponente darstellt, welche in der Ortho- oder benachbarten Stellung zu einer Hydroxy- oder Aminogruppe kuppelt, mit einem Metallisierungsmittel und mit einem Triazin der Formel II umsetzt.
  • Die Umsetzung zwischen der metallisierbaren Azoverbindung und dem Triazin erfolgt vor der Behandlung mit dem Metallisierungsmittel, oder die metallisierbare Azoverbindung wird mit dem Metallisierungsmittel umgesetzt und das so erhaltene metallisierte Derivat anschließend mit dem Triazin behandelt.
  • Die metallisierbaren Azoverbindungen werden nach bekannten Methoden metallisiert, beispielsweise durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung der metallisierbaren Azoverbindung mit einer wäßrigen Lösung des Metallisierungsmittels, und die so erhaltene metallisierte Azoverbindung wird durch Zusatz von Natriumchlorid isoliert und die abgeschiedene metallisierte Azoverbindung abfiltriert. Die anschließende Behandlung mit dem Triazin erfolgt in der Weise, daß man eine wäßrige Lösung der metallisierten Azoverbindung zu einer wäßrigen Suspension des Triazins gibt, Natriumcarbonat zusetzt, um den pH-Wert des Gemisches zwischen 6 und 8 zu halten, und den entstandenen metallisierten Azofarbstoff abfiltriert. Gegebenenfalls wird Natriumchlorid zugesetzt, um eine vollständige Abscheidung des gesamten metallisierten Azofarbstoffes sicherzustellen.
  • Die metallisierbaren Azoverbindungen der FOrme1V, bei denen m = 0 ist, werden in der Weise erhalten, daß man ein Amin der Formel - W' - NH2, worin W' die oben angegebene Bedeutung hat, diazotiert, und die so erhaltene Diazoverbindung mit einer Azokomponente der Formel - H - E'- NHZ kuppelt, worin E' den Rest einer Azokomponente bedeutet, welche in der Ortho- oder Nachbarstellung zu einer Hydroxy- oder Aminogruppe kuppelt, und Z die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Die Amine der Formel - W'- NH2, worin W' die Gruppe R -A', wobei R und A' die oben angegebenen Bedeutungen haben, bedeutet, werden in der Weise erhalten, daß man ein Amin der Formel NO2 - A' - NHZ oder Acetylamino - A' - NH2, worin A' einen zweiwertigen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe darstellt, welcher eine metallisierbare Gruppe in der Orthostellung zur Nitro- oder Acetylaminogruppe enthält, mit einem Amin der Formel - R - NHZ kuppelt, welches in der Orthostellung zur Aminogruppe kuppelt, mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung zur Bildung des Triazolringes erhitzt und schließlich die Nitrogruppe zu einer Aminogruppe reduziert oder , die N-Acetylgruppe hydrolytisch abspaltet.
  • Die Amine der Formel - W' - NH2, worin W' eine Gruppe der Formel P - Q' darstellt, worin P und Q' die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden in der Weise erhalten, daß man ein diazotiertes Amin der Formel - P - NHZ mit einem Diamin der Formel - NHZ - Q'- NHZ kuppelt, worin Q' einen substituierten oder nicht substituierten Benzol- oder Naphthalinring darstellt, welcher eine metallisierbare Gruppe in Orthostellung zu einer der Aminogruppen enthält, und anschließend mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung zur Bildung des Triazolringes erhitzt.
  • Beispielefür derartigeAmine derFormel-W'-NH2 sind: 2-(4"-Amino-3"-carboxyphenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-4-mono- oder -(5',7'-di)- oder -(6',8'-di)-oder -(3',6',8' - tri)- oder -(4',6',8' - trl) - sulfonsäure, 2-(4"-Amino-3"-methoxyphenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure, 2-(3"-Amino-4"-methoxyphenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol - 3',6',8' - trisulfonsäure, 2 - (4" - Amino - 3" - methoxyphenyl) -1',2', 4,5-naphthatriazol-4',6',8'-trisulfonsäure, 2-(4"-Amino - 3" - methoxyphenyl) - 1',2',4,5 - naphthatriazol-5',7'-disulfonsäure, 2-(4"-Amino-3"-carboxyphenyl)-4'-methoxy-1',2',4,5-benztriazol, 2-(4"-Nitro-2"-sulfophenyl)-4'-amino-3'-methoxy-l',2',4,5-benztriazol, 2 - (2",5"- oder 2",4" - Disulfophenyl) - 4'- amino - 3'-methoxy-1',2',4,5-benztriazol, 2,2"-(4",8"-, 3",6"-, 5",7"-, 6",8"- oder 1",5"-Disulfonaphthyl)-4'-amino-3' - methoxy - 1',2',4,5 - benztriazol, 2 - (2",5"- oder 2",4" - Disulfophenyl) - 4'- amino-3'- carboxy- l',2', 4,5 - benztriazol, 2 - (3" - Sulfo - 6" - methoxyphenyl)-4'-amino-3'-methoxy-1',2',4,5-benztriazol, 2-(4"-Chlor-3" - methyl - 6" - sulfophenyl) - 4'- amino - 3' - methoxy-1',2',4,5-benztriazol und 2-[4"-(4"'-Sulfophenylazo)-2"-sulfophenyl]-4'-amino-3'-methoxy-1',2',4,5-benztriazol.
  • Beispiele für Azokomponenten der Formel E'-NHZ sind: 1-Amino-8-naphthol-3,6- oder -(4,6)-disulfonsäure, 1-N-Äthylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-7-mono- oder -(1,7-di)-sulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-6-mono- oder -(3,6-di)-sulfonsäure, 1- Amino - 8 - naphthol - 6 - sulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Phenylendiamin, m-Anisidin, 1,3'-(Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1,3'-(Aminophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl- oder -(3-carboxy)-5-pyrazolon und 4-Amino-4'-(3"-methylpyrazol-5"-on-1"-yl)-stilben-2,2'-disulfonsäure.
  • Die metallisierbaren Azoverbindungen der Formel V, bei denen m = 1 ist, werden in der Weise erhalten, daß man ein Amin der Formel - W'- NH2, worin W' die oben angegebene Bedeutung hat, diazotiert, die so erhaltene Diazoverbindung mit einer Azokomponente der Formel - B' - NH2 kuppelt, worin B' einen Arylrest bedeutet, welcher eine metallisierbare Gruppe in Orthostellung zur - NH2 - Gruppe und/ oder eine metallisierbare Gruppe in Orthostellung zur Kupplungsstelle enthält, die so erhaltene Aminomonoazoverbindung diazotiert und mit einer Azokomponente der Formel - E' - NHZ kuppelt, worin E' und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Beispiele von Azokomponenten der Formel - B' - NH2 sind: 2 - Methoxy - 5 - methylanilin, o-Anisidin, 2,5-Dimethoxyanilin, Anthranilsäure, 2-Methoxy-l-naphthylamin-6-sulfonsäure, 4-Acetyl-2-aminoanisol und 4-Acetylamino-2-aminobenzoesäure.
  • Vorzugsweise werden die voranstehend gekennzeichneten Azofarbstoffe und die metallisierten Azofarbstoffe aus dem Medium, in dem sie gebildet worden sind, bei einem pH-Wert von 6 bis 8 isoliert, und es wurde gefunden, daß der Verlust an Halogen aus dem in den Farbstoffen vorhandenen Triazinring, besonders in dem Fall derjenigen Farbstoffe, bei denen Y ein Halogenatom darstellt, durch Zusatz eines Pufferungsmittels, welches einen pH-Wert zwischen 6 und 8 gibt, und insbesondere von solchen, welche einen pH-Wert von etwa 6,5 geben, beträchtlich herabgesetzt werden kann. Beispiele derartiger Pufferungsmittel sind Gemische aus Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat, Gemische aus Dinatriumhydrogenphosphat und Kaliumdihydrogenphosphat und Gemische von Natriumdiäthylmetanilät und Natriumbisulfät. Die Pufferungsmittel können jederzeit während der Herstellung der genannten Farbstoffe zugesetzt werden; doch geschieht dies vorzugsweise zum Reaktionsgemisch vor der Isolierung der Farbstoffe und dem anschließenden Mischen der Farbstoffpaste mit weiterem Pufferungsmittel vor dem Trocknen der Farbstoffpaste, wobei das Trocknen vorzugsweise bei einer Temperatur unter 65°C vorgenommen wird. Die so erhaltenen Farbstoffzusammensetzungen sind häufig stabiler als die nicht gepufferten, getrockneten Farbstoffe.
  • Die voranstehend gekennzeichneten Azo- und metallisierten Azofarbstoffe sind in Form ihrer Alkalimetallsalze in Wasser leicht löslich. Sie sind besonders wertvoll zum Färben von Cellulosetextihnaterialien in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel, beispielsweise nach dem in der britischen Patentschrift 797 946 beschriebenen Verfahren, wonach die Farbstoffe auf das Cellulosetextilmaterial aufgebracht werden und das so gefärbte Textilmaterial anschließend mit einem säurebindenden Mittel behandelt wird. Wahlweise kann das säurebindende Mittel vor oder während des Aufbringens des Farbstoffes auf das Textilmaterial angewandt werden.
  • Wenn die voranstehend gekennzeichneten Azo- und metallisierten Azofarbstoffe so auf Cellulosetextilstoffe aufgebracht werden, geben sie gelbe bis blaue Färbungen, welche sehr echt sind gegen Naßbehandlungen, wie Waschen, und gegen Licht.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht.
  • Beispiel 1 Diazotierte 4-Nitroanilin-3-sulfonsäure wird mit 1-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure gekuppelt, die so erhaltene Azoverbindung mit einer wäßrigen Lösung von Kupferammoniumsulfat behandelt, die Nitrogruppe unter Verwendung eines Gemisches von Eisen und Essigsäure reduziert, die so erhaltene Aminoverbindung diazotiert und in Gegenwart von Essigsäure mit m-Aminoacetanilid gekuppelt.
  • 3,3 Teile Cyanursäurechlorid werden in 35 Teilen Aceton gelöst, und die Lösung wird in ein gerührtes Gemisch von 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis gegossen. Zu dieser Cyanursäurechloridsuspension wird im Verlaufe von 20 Minuten eine Lösung von 14,3 Teilen Tetranatriumsalz der obigen Aminoazoverbindung in 300 Teilen Wasser gegeben, wobei die Temperatur des Gemisches durch Zusatz von Eis unter 5'C gehalten wird. Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt, dann durch Zusatz von 34 Teilen einer 10 °/oigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung bis zum pg 6,8 neutralisiert. Dann werden 10 Teile Natriumdiäthylmetanilat, 0,66 Teile Natriumbisulfat und 50 Teile Natriumchlorid zugesetzt, der abgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert, mit 200 Teilen Aceton gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff enthält 1,81 Atome organisch gebundenes Chlor auf jedes vorhandene Monoazomolekül. Bei Anwendung des Farbstoffs bei Cellulosetextilstoffen in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt er rötlichgelbe Farbtöne mit guter Wasch- und Lichtechtheit.
  • Beispiel 2 An Stelle der im Beispiel 1 verwendeten 14,3 Teile Tetranatriumsalz der Aminoazoverbindung werden 14,7 Teile Trinatriumsalz der Kupferkomplexverbindung des Aminoazofarbstoffes verwendet, welcher in der Weise erhalten wird, daß man dianotierte 6-Nitro-3-aminobenzoesäure mit 1-Naphthylamin-4-sulfonsäure kuppelt, die so erhaltene Azoverbindung mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung behandelt, die Nitrogruppe unter Verwendung eines Gemisches von Eisen und Essigsäure reduziert, die so erhaltene Aminoverbindung dianotiert, unter alkalischen Bedingungen mit 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure kuppelt und die so erhaltene Aminoazoverbindung durch Erhitzen mit einem Gemisch aus Monoäthanolamin und wäßriger Kupfersulfatlösung in die Kupferkomplexverbindung umwandelt. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffes ergibt einen Gehalt von 2,1 Atomen organisch gebundenes Chlor auf jedes vorhandene Monoazomolekül. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff violette Färbungen mit ausgezeichneter Echtheit gegen Waschbehandlungen, Bleichmittel und Licht.
  • Beispiel 3 In der folgenden Tabelle werden auf Cellulosetextilmaterialien aus anderen Farbstoffen erhaltene Farbtöne angegeben, welche im wesentlichen - wie im Beispiel 1 beschrieben - in der Weise erhalten worden sind, daß man das in der ersten Spalte angegebene Amin dianotiert, die Diazoverbindung mit der in der zweiten Spalte angegebenen Azokomponente kuppelt und die so erhaltene Aminoazoverbindung mit Cyanursäurechlorid kondensiert.
    Amin Azokomponente Farbton
    2-(4"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- Anilin Rötlichgelb
    triazol-3',6',8'-trisulfonsäure
    desgl. m-Toluidin desgl.
    2-(3"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- Anilin Grünlichgelb
    triazol-3',6',8'-trisulfonsäure
    desgl. m-Aminoacetanilid Rötlichgelb
    desgl. m-Toluidin desgl.
    2-(4"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Rot
    triazol-3",4'-disulfonsäure
    desgl. 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-carboxy- Gelb
    5-pyrazolon
    2-(4"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphthatri- desgl. desgl.
    azol-3',3",6',8'-tetrasulfonsäure
    desgl. 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure Orange
    desgl. 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Marron
    desgl. 1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon Gelb
    desgl. m-Aminoacetanilid desgl.
    desgl. 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Orange
    Beispiel 4 In. der folgenden Tabelle werden die bei Cellulosetextilstoffen aus anderen Farbstoffen erhaltenen Farbtöne angegeben, welche im wesentlichen, wie im Beispiel 2 beschrieben, in der Weise erhalten worden sind, daß man das in der ersten Spalte bezeichnete Amin dianotiert, die Diazoverbindung mit der in der zweiten Spalte angegebenen Azokomponente kuppelt, mit einer wäßrigen Monoäthanolamin enthaltenden Kupfersulfatlösung metallisiert und die Kupferkomplexverbindung der Aminoazoverbindung mit Cyanursäurechlorid kondensiert.
    Amin Azokomponente Farbton
    2-(4"-Amino-3"-carboxyphenyl-1',2',4,5- 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl- Gelb
    naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure 5-pyrazolon
    desgl. m-Phenylendiamin Braun
    desgl. 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Violett
    2-(3"-Methoxy-4"-aminophenyl)-1',2',4,5- desgl. desgl.
    naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure
    Amin Azokomponente Farbton
    2-(4"-Amino-3"-carboxyphenyl)-1',2',4,5- 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Rubin
    naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure
    desgl. 2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)- Violett
    5-naphthol-7-sulfonsäure
    2-(4"-Amino-3"-carboxyphenyl)-1',2',4,5- 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure Rot
    naphthatriazol-5',7'-disulfonsäure
    desgl. 2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)- Braun
    8-naphthol-6-sulfonsäure
    2[4"-(4"'-Amino-5"'-methoxy-2"'-methyl- 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Grünlichblau
    phenylazo)-phenyl]-1',2',4,5-naphthatri-
    azol-3',6',8'-trisulfonsäure
    Beispiel 5 Diazotierte 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure wird mit der äquimolekularen Menge m-Phenylendiamin in saurem Medium gekuppelt, die so erhaltene Diaminornonoazoverbindung mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung behandelt, das so erhaltene Aminotriazol diazotiert und mit der äquimolekularen Menge 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure gekuppelt.
  • Eine Lösung von 6,85 Teilen Trinatriumsalz der obigen Aminoazoverbindung in 380 Teilen Wasser wird unter Rühren zu einer Suspension von 1,9 Teilen Cyanursäurechlorid in einem Gemisch von 20 Teilen Aceton, 50 Teilen Wasser und 20 Teilen Eis gegeben, wobei die Temperatur der Mischung durch Außenkühlung zwischen 0 und 5'C gehalten wird. Dann wird das Gemisch 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt, wobei der pH-Wert des Gemisches durch Zusatz einer 10°/oigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung bei 6,8 gehalten wird. Darauf werden 10 Teile Natriumdiäthylmetanilat, 0,66 Teile Natriumbisulfat und 50 Teile Natriumchlorid zugesetzt; der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffs ergibt einen Gehalt von 1,78 Atomen organisch gebundenes Chlor auf jedes Farbstoffmolekül.
  • Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff rubinrote Farbtöne mit sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
  • Die folgende Tabelle gibt die bei Cellulosetextilstoffen mit anderen Farbstoffen erhaltenen Farbtöne an, welche im wesentlichen wie im Beispiel 5 beschrieben, in der Weise erhalten worden sind, daß man die 6,85 Teile Trinatriumsalz der Aminoazoverbindung durch die äquivalente Menge Natriumsalz der Aminoazoverbindung ersetzt, welche erhalten worden ist durch Diazotieren des in der ersten Spalte der Tabelle angeführten Amins, Kuppeln mit dem in der zweiten Spalte der Tabelle angeführten Orthokupplungsamin, Erhitzen mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung, Diazotieren des so erhaltenen Aminotriazols und Kuppeln mit der in der dritten Spalte der Tabelle angegebenen Azokomponente.
    Amin Orthokupplungsamin Azokomponente Farbton
    4-Amino-4'-nitrostilben- m-Phenylendiamin-3-sulfon- 1-Amino-8-naphthol-3,6-di- Rubin
    2,2'-disulfonsäure säure sulfonsäure
    desgl. desgl. 1-Naphthylamin-7-sulfon- Rötlichgelb
    säure
    desgl. desgl. N-Methylanilin Gelb
    desgl. desgl. m-Aminoacetanilin desgl.
    4-Aminoazobenzol-3,4'-di- m-Phenylendiamin N-Methylanilin desgl.
    sulfonsäure
    Beispiel 6 An Stelle der im Beispiel 5 verwendeten 6,85 Teile Trinatriumsalz der Aminoazoverbindung werden 7,36 Teile Trinatriumsalz der Kupferkomplexverbindungverwendet, welche in der Weise erhalten worden ist, daß man diazotiertes 5'-Amino-4'-methoxy-2-(4"-sulfophenyl)-1',2',4,5-benztriazol mit 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in alkalischem Medium kuppelt und darauf mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung erhitzt. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffes ergibt einen Gehalt von 1,75 Atomen organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff violette Farbtöne mit sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
  • Beispiel 7 An Stelle der im Beispiel 2 verwendeten 14,7 Teile Trinatriumsalz der Kupferkomplexverbindung werden 12,2 Teile Trinatriumsalz der 1,2 Chromkomplexverbindung verwendet, welche in der Weise erhalten worden ist, daß man diazotierte 2-(4"-Amino-3"-carboxyplienyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-6-sulfonsäure mit 2=Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure in alkalischem Mediumkuppeltund die so erhaltene Aminoazoverbindung mit einer wäßrigen Chromacetatlösung erhitzt. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffes ergibt einen Gehalt von 1,87 Atomen organisch gebundenes Chlor für jede vorhandene Azogruppe. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff bläulichrote Farbstoffe mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 8 An Stelle der im Beispiel 5 verwendeten 6,85 Teile Trinatriumsalz der Aminoazoverbindung werden 7,36 Teile Trinatriumsalz der Kupferkomplexverbindung verwendet, welche in der Weise erhalten wird, daß man diazotiertes 5'-Amino-4'-methoxy-2-(4"-sulfophenyl)-1',2',4,5-benztriazol mit 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure in alkalischem Medium kuppelt undanschließendmiteinerwäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung erhitzt. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffs hat einen Gehalt von 2,1 Atomen organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül ergeben.
  • Bei Anwendung auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel liefert der Farbstoff rötlichviolette Töne mit sehr guter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 9 An Stelle der im Beispiel 2 verwendeten 14,7 Teile Trinatriumsalz der Kupferkomplexverbindung des Aminoazofarbstoffes werden 14,4 Teile Tetranatriumsalz der Nickelkomplexverbindung verwendet, welche in der Weise erhalten wird, daß man diazotierte 6-Nitro-3-aminobenzoesäure mit 2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure kuppelt, die so erhaltene Azoverbindung mit einer wäßrigen Lösung von Kupferammoniumsulfat zur Triazolbildung erhitzt, die Nitrogruppe zur Aminogrnppe reduziert, diazotiert, die so erhaltene Diazoverbindung mit 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure unter alkalischen Bedingungen kuppelt und schließlich die so erhaltene Aminoazoverbindung mit einer wäßrigen Nickelsulfatlösung erhitzt.
  • Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffes gibt einen Gehalt von 1,9 Atomen organisch gebundenes Chlor auf jede in dem Farbstoff vorhandene Azogruppe. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel führt der Farbstoff zu roten Farbtönen mit guter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 10 An Stelle der im Beispiel 2 verwendeten 14,7 Teile Trinatriumsalz der Kupferkomplexverbindung des Aminoazofarbstoffes werden 14 Teile Natriumsalz der 1,2 Kobaltkomplexverbindung verwendet, welche in der Weise erhalten wird, daß man diazotierte 6 - Nitro - 3 - aminobenzoesäure mit 2 - Naphthylamin-5,7-disulfonsäure kuppelt, die so erhaltene Azoverbindung mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung zur Triazolbildung erhitzt, die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, diazotiert, die so erhaltene Diazoverbindung mit 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure kuppelt und schließlich die so erhaltene Aminoazoverbindung mit einer wäßrigen Kobaltacetatlösung erhitzt. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffes gibt einen Gehalt von 1,9 Atomen organisch gebundenes Chlor auf jede in dem Farbstoff vorhandene Azogruppe. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff braune Färbungen mit guter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 11 An Stelle der im Beispiel l verwendeten 3,3 Teile Cyanursäurechlorid werden 5,6 Teile Cyanursäurebromid verwendet. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffs gibt einen Gehalt von 1,87 Atomen organisch gebundenes Brom je Farbstoffmolekül. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff rötlichgelbe Färbungen mit guter Wasch-und Lichtechtheit. Beispiel 12 Eine Lösung von 20 Teilen Tetranatriumsalz der Aminoazoverbindung, welche durch Kuppeln von diazotierter 2 - (4"-Aminophenyl)- 1',2',4,5 - naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure mit 1-Aminonaphthaiin-7-sulfonsäure in 250 Teilen Wasser erhalten wird, wird unter Rühren zu einer Mischung von 4,8 Teilen Cyanursäurechlorid, 60 Teilen Aceton, 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis zugegeben, wobei die Temperatur des Gemisches durch Eiszusatz zwischen 0 und 5°C gehalten wird. Dann wird das Gemisch 11/2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, danach durch Zusatz von 10 Teilen einer 10°/oigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung bis zum pa 7 neutralisiert. Danach wird eine Lösung von 5 Teilen Natriummetanilat in 40 Teilen Wasser zugesetzt und das Gemisch 21/2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 40 und 45'C gerührt, wobei der pg-Wert des Gemisches durch Zugabe einer 10°/oigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung bei 7 gehalten wird. Dann werden 1000 Teile Aceton zugesetzt, und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffes zeigt einen Gehalt von 0;93 Atomen organisch gebundenes Chlor je Farbstoff= molekül. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff orange Töne von guter Lichtechtheit und guter Echtheit gegen Naßbehandlungen. Beispiel 13 Die folgende Tabelle veranschaulicht weitere Farbstoffe, welche in der Weise erhalten werden, daß man die 20 Teile Tetranatriumsalz der im Beispiel 12 verwendeten Aminoazoverbindung durch die äquivalente Menge Natriumsalz der Aminoazoverbindung ersetzt, welche durch Diazotieren des in der ersten Spalte der Tabelle angegebenen Amins und Kuppeln mit der in der zweiten Spalte der Tabelle aufgeführten Azokomponente und/oder durch Ersetzen der 5 Teile Natriummetanilat durch die äquivalente Menge der in der dritten Spalte der Tabelle angegebenen Verbindung erhalten wird. Die vierte Spalte der Tabelle gibt die Farbtöne an, wie sie beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel erhalten werden.
    Amin Azokomponente ( Verbindung ( Farbton
    2-(3'-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure Natrium- Orange
    triazol-3',6',8'-trisulfonsäure metanilat
    desgl. m-Aminoacetanilid desgl. Gelb
    2-(3'-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- desgl. desgl. Rötlichgelb
    triazol-4',6',8'-trisulfonsäure
    desgl. 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure desgl. Orange
    desgl. m-Aminoacetanilid Ammoniak Rötlichgelb
    2-(4'-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure Methylamin Orange
    triazol-3',6',8'-trisulfonsäure
    desgl. desgl. Anilin desgl.
    Beispiel 14 In der folgenden Tabelle sind die Färbungen angegeben, welche bei Cellulosetextilstoffen von anderen Farbstoffen erhalten werden, welche ihrerseits im wesentlichen, wie im Beispiel l beschrieben, durch Diazotieren des in der ersten Spalte bezeichneten Amins, Kuppeln der Diazoverbindung mit der in der zweiten Spalte angegebenen Azokomponente und Kondensieren der so erhaltenen Aminoazoverbindung mit Cyanursäurechlorid erhalten werden.
    Amin Azokomponente Farbton
    2-(4"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphthal- N-Methylanilin Rötlichgelb
    triazol-3',6',8'-trisulfonsäure
    desgl. m-Aminoacetanilid desgl.
    desgl. Kresidin desgl.
    desgl. 1-Naphthylamino-7-sulfonsäure Orange
    desgl. 1-Naphthylamin-6-sulfonsäure desgl.
    2-(3"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- N-Methylanilin Rötlichgelb
    triazol-3',6',8'-trisulfonsäure .
    desgl. 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure desgl.
    2-(3"-Aminophenyl)-l';2',4,5-naphtha- desgl. desgl.
    triazol-4',6',8'-trisulfonsäure
    desgl. m-Aminoacetanilid desgl.
    2-(2"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure desgl.
    triazol-5',7'-disulfonsäure
    2-(4"-Aminonaphthyl)-1-',2',4,5-naphtha- m-Aminoacetanilld Rötlichorange
    triazol-5',7'-disulfonsäure .
    2-(3"-Aminophenyl)-1',2',4,5-naphtha- 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Rosa
    triazol-3',4",6',8'-tetrasulfonsäure
    desgl. 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure Orange -
    2-(4"-Aminophenyl)-8'-hydroxy- m-Ami noacetanilid Gelb
    1',2',4,5-naphthatriazol-3',.6'-disulfonsäure
    2-[4"(4"'-Amino-5"'-methoxy-2"'-methyl- 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Grünlichblau
    phenylaza)-phenyl]-1',2',4;5-naphtha-
    triazol-3',6',8'-trisulfonsäure
    Beispiel 15 Eine Lösung von 4,7 Teilen 2-Methoxy-4,6-dichlortriazin in 60 Teilen Aceton wird unter Rühren zu einer Lösung von 20 Teilen Tetranatriumsalz der Aminoazoverbindungzugegeben,welchedurchKuppeln diazotierter 2-(4"-Aminophenyl) - 1',2',4,5 - naphthatriazol - 3',6',8 - trisulfonsäure mit 1- Naphthylamin-7-sulfonsäure in 250 Teilen erhalten wird. Das so erhaltene Gemisch wird 2l/2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 40 und 45°C gerührt, der pH-Wert durch Zusatz von 7,5 Teilen einer 10°/oigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung bei 7 gehalten. Dann werden 25 Teile Natriumchlorid und 500 Teile Äthanol zugesetzt, und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffs zeigt einen Gehalt von 0,85 Atomen organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff orange Farbtöne mit guter Licht- und Waschechtheit. Beispiel 16 An Stelle der im Beispiel 15 verwendeten 20 Teile Tetranatriumsalz der Aminoazoverbindung werden 18 Teile Trinatriumsalz- der Aminoazoverbindung verwendet, welche durch Kuppeln diazotierter 2-(3"-Aminophenyl) - 1',2',4,5 -naphthatriazol-4',6',8'-trisulfonsäure mit m-Aminoacetanilid erhalten ist, und an Stelle der im Beispiel 15 verwendeten 4,7 Teile 2-1VIethoxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin werden 6,3 Teile 2-Phenoxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin verwendet.
  • Der- so erhaltene Farbstoff gibt beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit einem säurebindenden Mittel rötlichgelbe Färbungen mit guter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 17 Eine Lösung von 18,1 Teilen Dinatriumsalz von @-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in 80 Teilen Wasser wird im Verlauf von 1 Stunde unter Rühren einer Suspension von 9,3 Teilen Cyanursäurechlorid in einem Gemisch von 100 Teilen Aceton, 2 Teilen 2 normaler wäßriger Chlorwasserstoflösung,150 Teilen Wasser und 150 Teilen Eis zugesetzt und die so erhaltene Mischung bei einer Temperatur zwischen 0 und 5'C gerührt, bis die gesamte 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in 1-(4",6"-Dichlor-1",3",5"-triazin-2"-ylamino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure umgewandelt ist. 34 Teile 2-(4"-Amino-3"-sulfophenyl)-1',2',4,5-naphthatriazol-3',6',8'-trisulfonsäure werden durch Zusatz von 3,55 Teilen Natriumnitrit zu einer Suspension der 34 Teile des Amins in ein Gemisch von 250 Teilen Wasser und 27 Teilen konzentrierter wäßriger Chlor= wasserstofflösung zugesetzt, wobei die Temperatur durch Kühlung von außen zwischen 0 und 10°C gehalten wird; dann wird die so erhaltene Diazosuspension der wäßrigen Lösung der 1-(4',6'-Dichlor-1',3',5'-triazin-2'-ylamino)-8-naphthoi-3,6;-disulfonsäure zugesetzt. Danach werden 30 Teile Natriumacetatkristalle zugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C gerührt. Durch Zusatz von Natriumcarbonat wird das Gemisch. gegen Lackmus alkalisch gemacht, dann werden 20 Teile Natriumdiäthyhnetanilat, 1,32 Teile Natriumbisulfat und 90 Teile Natriumchlorid zugegeben. Danach wird der abgeschiedene Farbstoff , abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Die Analyse des so erhaltenen Farbstoffs zeigt einen Gehalt von 1,8 Atomen organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Beim Aufbringen auf Celhilosetextilstoffe in Verbindung mit der Behandlung mit ; einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff marrone Farbtöne mit guter Wasch und Lichtechtheit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: .1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel worin W die Gruppe R - A oder die Gruppe P - Q, A und B, welche gleich oder verschieden sein können, zweiwertige Reste der Benzol- oder Naphthalinreihe, E den Rest einer Azokomponente, R einen substituierten oder nicht substituierten Benztriazolyl- oder Naphthatriazolylrest, P einen substituierten oder nicht substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, Q einen substituierten oder nicht substituierten Benztriazolyl- oder Naphthatriazolylrest, welcher durch eines der Stickstoffatome des Triazolylrings an P gebunden ist, X ein Halogenatom, Y ein Halogenatom oder einen substituierten oder nicht substituierten Alkyl-Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptorest oder eine Hydroxy-, Thiocyano- oder eine substituierte oder nicht substituierte Aminogruppe, Z eine Wasserstoffatom oder einen substituierten oder nicht substituierten Alkylrest bedeutet und m 0 oder 1 ist, wobei die Farbstoffe mindestens zwei Sulfosäuregruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azoverbindung der Formei worin B, E, m, W und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Triazin der Formel worin X und Y die obigen Bedeutungen haben, umsetzt, wobei man die Azoverbindung und das Triazin so auswählt, daß der entstehende Farbstoff mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Triazin Cyanursäurechlorid verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel W - (N = N - B),n - NH2, worin B, m und W die oben angegebenen Bedeutungen haben, diazotiert und die so erhaltene Diazoverbindung mit einer Azokomponente der Formel kuppelt, worin E, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei man das Amin und die Azokomponente so auswählt, daß der entstehende Farbstoff mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthält. 4, Verfahren zur Herstellung der im Anspruch i gekennzeichneten Azofarbstoffe, bei denen Y eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto- oder eine substituierte oder nicht substituierte Aminogruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daB man einen Azofarbstoff' nach Anspruch 1, bei dem Y ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel H-D behandelt, worin D eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto- oder eine substituierte oder nicht substituierte Aminogruppe ist. 5. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen der Azofarbstofl'e nach Anspruch 1, bei denen die durch A, B und Q dargestellten Reste und der Rest der durch E dargestellten Azokomponente metallisierbare Gruppen in den Orthostellungen zu der oder den Azobindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daB man eine metallisierbare Azoverbindung mit mindestens zwei Sulfonsäuregruppen und nachstehender Formel worin W' die Gruppen R-A' - oder die Gruppe P-Q' - darstellt, R, P; Z und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, A' einen zweiwertigen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe mit einer metallisierbaren Gruppe in einer Orthostellung zur Azobindung, Q einen substituierten oder nicht substituierten Benztriazolyl- oder Naphthatriazolykest, welcher durch eines der Stickstoffatome des Triazolylringes an P gebunden ist und eine metallisierbare Gruppe in einer Orthostellung zur Azobindung enthält, B' einen zweiwertigen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher eine metallisierbare Gruppe oder Gruppen in Orthostellungen zu mindestens einer der Azogruppen enthält, und E' den Rest einer Azokomponente bedeutet, welche in der Ortho- oder Nachbarstellung zu einer Hydroxy- oder Aminogruppe kuppelt, mit einem Metallisierungsmittel und einem Triazin der Formel umsetzt, worin X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB als Metallisierungsmittel ein Kupferungsmittel zur Anwendung kommt. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daB als Triazin Cyanursäurechlorid verwendet wird. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung sowie ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEI17180A 1958-11-07 1959-11-03 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1153842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3581058A GB859198A (en) 1958-11-07 1958-11-07 New triazine dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153842B true DE1153842B (de) 1963-09-05

Family

ID=10381776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17180A Pending DE1153842B (de) 1958-11-07 1959-11-03 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH392725A (de)
DE (1) DE1153842B (de)
GB (1) GB859198A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540776A (en) * 1979-01-16 1985-09-10 Bayer Aktiengesellschaft Reactive fluorotriazinylaminonaphthotriazolyphenylazopyridone or pyrimidone dyestuffs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225319B (de) * 1961-08-26 1966-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH450586A (de) * 1962-10-25 1968-01-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von reaktiven Monoazofarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540776A (en) * 1979-01-16 1985-09-10 Bayer Aktiengesellschaft Reactive fluorotriazinylaminonaphthotriazolyphenylazopyridone or pyrimidone dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
GB859198A (en) 1961-01-18
CH392725A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001960C3 (de)
DE2614550C3 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE2001960B2 (de) Azotriazinyl-reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von cellulose-textilstoffen
CH628671A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
DE1150164B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE2329135C3 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2422762A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1153842B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH410241A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
AT200687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1419794B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE1136039B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
CH618725A5 (de)
AT225314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE1419849C (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexen Reaktivfarbstoffen
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE1110788B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1156916B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH374782A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1295118B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH381347A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen