-
Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen Die Erfindung betrifft
ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen, welche für
die Färbung von Cellulosetextilmaterialien wertvoll sind.
-
Die verfahrensgemäß erhältlichen Disazofarbstoffe entsprechen der
Formel
worin D einen zweiwertigen Arylrest, X den Rest einer Naphtholsulfonsäure, R ein
Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, Z ein Chlor- oder Bromatom und E den Rest
eines Phenols, Acetoacetylarylamids, Pyrazolons, Naphthols oder 4', 6'-Dihalogen-1',3',5'-triazin-2'-ylaminonaphthols
bedeutet.
-
Beispiele der durch D dargestellten zweiwertigen Arylreste sind die
zweiwertigen Reste des Benzols, Diphenyls, Benzoylanilids, Diphenylharnstoffs, Diphenylamins,
Phenylazophenyls, Diphenyläthans, 1,4-Bis-(benzoylamino)-benzols, 1,2-Bis-(benzoylamino)-äthylens,
Naphthalins und der Phenylazonaphthalinreihen.
-
Beispiele der durch R dargestellten Alkylreste sind: Methyl, Äthyl,
Propyl und Butyl sowie Beispiele der durch E dargestellten Phenole, Acetoacetylarylamide,
Pyrazolone, Naphthole und 4',6'-Dihalogen-1', 3', 5'-triazin-2'-ylaminonaphthole,
sind Phenol, o-Hydroxybenzoesäure, Acetoacetylanilid, Acetoacetyl - o - anisidid,
4 - Sulfoacetoacetylanilid, 5 - Sulfoacetoacetyl - o - anisidid, 1- (4' - Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-(2'-Carboxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(3'-Carboxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-(3'-Chlor-6'-carboxyphenyl)-3 - methyl - 5 - pyrazolon, 3 - Carboxy- 5 - pyrazolon,
1-Naphthol, 2-Naphthol, 5, 8-Dichlor-1-naphthol, 1-Acetylamino-7-naphthol, 1-Naphthol-5-sulfonsäure,1-Naphthol-4-sulfonsäure,1-Naphthol-3,6-disulfonsäure,
1-Naphthol-3,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure,
2-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure,
1-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 1,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2 -
Acetylamino - 8 - naphthol - 6 - sulfonsäure, 2-Benzoylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
2-Phenylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8 - naphthol - 3, 6 - disulfonsäure,
2 - Benzoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
2-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure, 2-Benzoylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure,
2 - Phenylamino - 5 - naphthol - 7 - sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure,
2-Benzoylamino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure, 1-Acetylamino - 8 - naphthol - 3, 6
- disulfonsäure, 1- Benzoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
1-Acetylamino-8-naphthol
-4,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure,
1-Phenylamino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-naphthol-2,4-disulfonsäure,
1-Benzoylamino-8-naphthol-2,4-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-naphthol-4-sulfonsäure,
1-Benzoylamino-8-naphthol-4-sulfonsäure, 1-(4',6'-Dichlor-1', 3', 5'-triazin-2'-yl)-amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
1-(4',6'-Dichlor-1',3',5'-triazin-2'-yl)-amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure, 1-N-(4',6'-Dichlor-1',
3', 5'- triazin - 2'- y1) - N - äthylamino - 8 - naphthol-3, 6-disulfonsäure, 1-N-
(4', 6'-Dichlor-1', 3', 5'-triazin-2'-yl)-N-butylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
2-N-(4', 6'-Dichlor-1', 3', 5'-triazin-2'-yl)-N-methylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure,
2-N-(4', 6'-Dichlor-1', 3', 5'-triazin-2'-yl)-N-methylamino-8 - naphthol - 6 - sulfonsäure,
1 - N - (4', 6' - Dibrom-1', 3', 5'-triazin-2'-yl)-amino-8-naphthol-3, 6-disulfonsäure,
2-N-(4',6'-Dichlor-1',3',5'-triazin-2'-yl)-amino-5-naphthol-7- (oder- 1,7-di-) sulfonsäure,
2-N-(4', 6'-Dichlor-1', 3', 5'-triazin-2'-yl)-amino-8-naphthol-6- (oder 3,6-di-)
sulfonsäure.
-
Die Disazofarbstoffe werden erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß
man eine Disazoverbindung der Formel
worin D, E, R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Cyanursäurechlorid
oder mit Cyanursäurebromid umsetzt.
-
Dieses erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise durch Zusatz
einer wäßrigen Lösung der Disazoverbindung zu einer Suspension von Cyanursäurechlorid
oder Cyanursäurebromid in Wasser, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und
5°C, durchgeführt, wobei Natriumcarbonat zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes in
dem Gemisch zwischen 6,0 und 7,2 zugesetzt wird und der gebildete Disazofarbstoff
abfiltriert wird. Gegebenenfalls kann Natriumchlorid zugesetzt werden, um eine vollständige
Ausfällung des gesamten Disazofarbstoffes sicherzustellen.
-
Die bei diesem Verfahren verwendeten Disazoverbindungen werden in
der Weise erhalten, daß man 1 Mol eines aromatischen Diamins der Formel
worin D die oben angegebene Bedeutung hat, tetrazotiert, die so erhaltene Tetrazoverbindung
mit 1 Mol eines Phenols, Acetoacetylarylamids, Pyrazolons, Naphthols oder 4',6'-Dihalogen-1',3',5'-triazin-2'-ylaminonaphthols
kuppelt und anschließend die so erhaltene Diazomonoazoverbindung mit 1 Mol einer
Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt. Beispiele der aromatischen Diamine der Formel
welche zur Herstellung der Disazoverbindungen benutzt werden können, sind 4,4'-Diaminodiphenyl,
4, 4' - Diamino - 3, 3' - dimethoxydiphenyl, 4, 4' - Diaminodiphenyl-3,3'-dicarbonsäure,
4,4'-Diaminodiphenyl-3,3'-diglykolsäure, 4,4'-Diamino-1,1'-azobenzol, 4',4'-Diamino-1,1'-azobenzol-3,3'-dicarbonsäure,
4, 4' - Diaminobenzoylanilid, 4, 4' - Diaminobenzoylanilid-3'-carbonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff,
4, 4' - Diaminodiphenylharnstoff - 3, 3' - dicarbonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylamin,
4,4'-Diaminodiphenylamin - 2 - sulfonsäure, 4, 4' - Diamino-3, 3'-dihydroxydiphenyl,
4-(4'-Amino-3'-carboxyphenylazo) -1- aminonaphthalin - 6- (oder 7 -) sulfonsäure,
4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Dianünodiphenylmethan-3,3'-dicarbonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyläthan
und 4,4'-Diaminodiphenyläthan 3,3'-dicarbonsäure; Beispiele der Aminonaphtholsulfonsäuren,
welche zur Herstellung der Disazoverbindungen verwendet werden können, sind 1-Amino-8-naphthol-3-sulfonsäure,
1-Amino-8-naphthol-3,6-oder -4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure,
2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure;
2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-N-Äthylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
1- N - Butylamino - 8 - naphthol - 3, 6 - disulfonsäure, 2-N-Methylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure
und 2-N-Methylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure.
-
Wahlweise werden die Disazoverbindungen, bei denen E den Rest eines
Phenols, Acetoacetylarylamids, Pyrazolons oder Naphthols darstellt, in der Weise
erhalten, daß man ein aromatisches Amin, welches durch eine Nitro- oder Acylaminogruppe
substituiert ist, dianotiert, die so erhaltene Diazoverbindung mit einem Phenol,
Acetoacetylarylamid, Pyrazolon oder Naphthol kuppelt, die Nitro- oder Acylaminogruppe
durch Reduktion bzw. Hydrolyse in eine Aminogruppe umwandelt, die so erhaltene Aminomonoazoverbindung
dianotiert und mit einer Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt.
-
Beispiele der aromatischen Amine, welche eine Nitro- oder Acylaminogruppe
enthalten, und wahlweise für diese Methode der Herstellung der Disazoverbindungen
verwendet werden, sind 4-Nitro-2,5-dicarboxyanilin, 5 - Nitro - 2 - amino - 4 -
carboxyanisol, 4-Nitro-2, 5-dimethoxyanilin, 4-Nitro-4'-aminol,l'-azobenzol-3,3'-dicarbonsäure,
4-Nitro-4'-aminobenzoylanilid-3'-carbonsäure, 4-Acetylamino-2, 5-dimethoxyanilin,
4-Acetylamino-2, 5-dicarboxyanifin, 4-Acetylamino-2-carboxy-5-methoxyanilin, 6-Nitro-3-aminobenzoesäure,
5-Nitro-2-aminobenzoesäure, 4-Aminoacetylanilid-3-sulfonsäure, 5-Nitro-2-aminophenol,
5-Nitro-2-anisidin und 4-(4'-Nitro-3'-carboxyphenylazo)-1-aminonaphthalin-6- (oder
7-) sulfonsäure.
-
Wahlweise werden die Disazoverbindungen, bei denen E einen Phenolrest
und D einen Phenylenrest darstellt, in der Weise erhalten, daß man ein dianotiertes
Aminophenol mit einem primären aromatischen Amin der Benzolreihe kuppelt, welches
in
der Parastellung zur Aminogruppe kuppelt, die so erhaltene Aminomonoazoverbindung
diazotiert und mit einer Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt.
-
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die verfahrensgemäßen
Disazofarbstoffe, worin E den Rest eines 4',6'-Dihalogen-1',3',5'-triazin-2'-ylaminonaphthols
darstellt, welches der Formel
entspricht, worin X, R und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, in der Weise
erhalten, daß man eine Disazoverbindung der Formel
worin D, X und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Cyanursäurechlorid
oder Cyanursäurebromid umsetzt.
-
Diese modifizierte Arbeitsweise der Erfindung wird zweckmäßig in der
Weise durchgeführt, daß man eine wäßrige Lösung der Disazoverbindung zu einer wäßrigen
Suspension von Cyanursäurechlorid oder Cyanursäurebromid, vorzugsweise bei einer
Temperatur zwischen 0 und 5°C, zusetzt, zur Aufrechterhaltung des PH-Wertes zwischen
6,0 und 7,2 in dem Gemisch Natriumcarbonat zusetzt und den so gebildeten Disazofarbstoff
abfiltriert. Gegebenenfalls kann Natriumchlorid zugesetzt werden, um eine vollständige
Abscheidung des gesamten Disazofarbstoffs sicherzustellen.
-
Die bei der modifizierten Arbeitsweise der Erfindung benutzten Disazoverbindungen
werden in der Weise erhalten, daß man 1 Mol eines aromatischen Diamins tetrazotiert
und die so erhaltene Tetrazoverbindung mit 2 Mol einer Aminonaphtholsulfonsäure
kuppelt. Beispiele derartiger Aminonaphtholsulfonsäuren sind 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
1 - Amino - 8 - naphthol - 4, 6 - disulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
1 - Amino - 8 - naphthol - 3 - (oder 4 - ) sulfonsäure, 1 - N - Äthylamino - 8 -
naphthol - 3, 6 - disulfonsäure, 2 - (N - Methylamino) - 5 - naphthol - 7 - sulfonsäure,
2-(N-Methylamino)-8-naphthol-6-sulfonsäure und 1-N-Butylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure.
-
Gegebenenfalls kann der durch D dargestellte zweiwertige Arylrest
in den Orthostellungen zu den Azobindungen metallisierbare Gruppen enthalten, wodurch
metallisierbare Disazoverbindungen erhalten werden, welche entweder als solche oder
auf einem Textilmaterial metallisiert werden können.
-
Gemäß einem - weiteren Merkmal der Erfindung werden Metallkomplexverbindungen
der Disazofarbstoffe erhalten, bei denen der durch D dargestellte zweiwertige Arylrest
eine metallisierbare Gruppe oder Gruppen in Orthostellung zu einer oder zu beiden
der Azobindungen enthält.
-
Die metallisierbaren Gruppen in dem durch D dargestellten zweiwertigen
Arylrest können - OH, - O - Alkyl, - COOH oder - OCH2COOH sein, und Beispiele für
Metalle sind Kupfer, Nickel, Kobalt oder Chrom.
-
Die Metallkomplexverbindungen werden in der Weise erhalten, daß man
eine metallisierbare Disazoverbindung der Formel
worin X, E und R die angegebenen Bedeutungen haben und D' einen zweiwertigen Arylrest
darstellt, welcher eine oder zwei - OH-, - COOH-, - OCH2COOH-, - O - Alkylgruppen
in Orthostellung zu einer oder beiden Azobindungen enthält, mit einem Metallisierungsmittel
und mit Cyanursäurechlorid oder Cyanursäurebromid umsetzt.
-
Beispiele von Metallisierungsmitteln sind Kupfersulfat, Kupferacetat,
Nickelsulfat, Kobaltchlorid und Chromacetat.
-
Die Umsetzung zwischen der metallisierbaren Disazoverbindung und dem
Cyanursäurechlorid oder Cyanursäurebromid wird vor der Behandlung mit dem Metallisierungsmittel
durchgeführt, oder die metallisierbare Disazoverbindung wird mit dem Metallisierungsmittel
umgesetzt und das metallisierte Derivat danach mit Cyanursäurechlorid oder Cyanursäurebromid
behandelt.
-
Die metallisierbaren Disazoverbindungen werden nach bekannten Methoden
metallisiert, beispielsweise indem man eine wäßrige Lösung der metallisierbaren
Disazoverbindung mit einer wäßrigen Lösung des Metallisierungsmittels erhitzt, und
die so erhaltene metallisierte Azoverbindung wird durch Zusatz von Natriumchlorid
isoliert und die abgeschiedene metallisierte Azoverbindung abfiltriert. Die darauffolgende
Behandlung mit Cyanursäurechlorid oder Cyanursäurebromid wird in der Weise vorgenommen,
daß man eine wäßrige Lösung der metallisierten Azoverbindung zu einer wäßrigen Suspension
von Cyanursäurechlorid oder Cyanursäurebromid, vorzugsweise bei einer Temperatur
zwischen 0 und 5°C zusetzt, Natriumcarbonat zum Aufrechterhalten des pH zwischen
6 und 7,2 in dem Gemisch zugibt und den so gebildeten metallisierten Azofarbstoff
abfiltriert. Gegebenenfalls kann Natriumchlorid zugesetzt werden, um eine vollständige
Abscheidung des gesamten metallisierten Azofarbstoffs zu gewährleisten.
-
Die vorstehend gekennzeichneten metallisierbaren Disazoverbindungen
werden in der Weise erhalten,
daß man 1 Mol eines aromatischen Diamins
der Formel
worin D' die oben angegebene Bedeutung hat, tetrazotiert, die so erhaltene Tetrazoverbindung
mit 1 Mol eines Phenols, Acetoacetylarylamids, Pyrazolons, Naphthols oder 4',6'-Dihalogen-1',3',5'-triazin-2'-ylaminonaphthols
kuppelt und danach die so erhaltene Diazomonoazoverbindung mit 1 Mol einer Aminonaphtholsulfonsäure
kuppelt.
-
Beispiele der aromatischen Diamine der Formel
welche zur Herstellung der metallisierbaren Disazoverbindungen benutzt werden, sind:
4,4'-Diaminodiphenyl - 3, 3' - dihydroxydiphenyl, 4, 4' - Diamino-3, 3' - dimethoxydiphenyl,
4, 4' - Diaminodiphenyl-3, 3'-dicarbonsäure, 4, 4'-Diaminodiphenyl-3, 3'-diglykolsäure,
4, 4'-Diamino-1,1'-azobenzol-3, 3'-dicarbonsäure, 4,4'-Diaminobenzoylanilid-3'-carbonsäure,
4,4'-Diaminodiphenylharnstoff-3,3'-diearbonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylmethan-3,3'-dicarbonsäure,
4, 4' - Diaminodiphenyläthan - 3, 3' - dicarbonsäure und 4-(4'-Amino-3'-carboxyphenylazo)-1-aminonaphthalinsäure-6-
(oder 7-) sulfonsäure.
-
Wahlweise werden die verfahrensgemäßen metallisierbaren Disazoverbindungen
in der Weise erhalten, daß man ein Amin der Formel -N02-D'-NH2 oder Acetylamino
- D'- NH2 worin D' die oben angegebene Bedeutung hat, diazotiert und die
so erhaltene Diazoverbindung mit 1 Mol eines Phenols, Acetoacetylarylamids, Pyrazolons
oder Naphthols kuppelt, die Nitro-oder Acetylaminogruppe durch Reduktion bzw. Hydrolyse
in eine Aminogruppe umwandelt, die so erhaltene Aminomonoazoverbindung diazotiert
und mit 1 Mol einer Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt.
-
Beispiele der Amine der Formel - N02 - D'- NH2 oder Acetylamino -
D'- NH2 sind: 4-Nitro-2,5-dicarboxyanilin, 5-Nitro-2-amino-4 - carboxyanisol,
4 - Nitro - 2, 5 - dimethoxyanilin, 4-Acetylamino-2,5-dicarboxyanilin, 4-Acetylamino-2,
5 - dimethoxyanilin, 4 - Acetylamino - 2 - carboxy-5 - methoxyanilin, 6 - Nitro
- 3 - aminobenzoesäure, 5 = Nitro - 2 - aminobenzoesäure, 5 - Nitro - 2 - aminophenol,
5-Nitro-2-anisidin, 4-Nitro-4'-aminobenzoylanilid-3'-carbonsäure, 4-Nitro-4'-amino-1,1'-azobenzol-3,3'-dicarbonsäure,
4-Nitro-4'-amino-1,1'-azobenzol-3'-methoxy-3-carbonsäure und 1-Amino-2-methoxy-4-(4'-nitro-3'-carboxyphenylazo)-naphthalin-6-
(oder 7-) sulfonsäure. Vorzugsweise werden die verfahrensgemäß erhältlichen Disazofarbstoffe
und die metallisierten Disazofarbstoffe aus dem Medium, in dem sie gebildet worden
sind, bei einem pH-Wert von 6 bis 8 isoliert. Durch Zusatz von Pufferungsmitteln
wird der Halogenverlust, bei dem in den Farbstoffen vorhandenen Triazinring oder
den -ringen beträchtlich herabgesetzt. Die Pufferungsmittel sollen einen pH-Wert
zwischen 6 und 8 und insbesondere von etwa 6,5 geben. Beispiele derartiger Pufferungsmittel
sind Gemische aus Dinatrium- und Mononatriumphosphat, Gemische aus Dinatriumhydrogenphosphat
und Natriumdihydrogenphosphat und Gemische aus Natriumdiäthylmetanilat und Natriumhydrogensulfat.
Die Pufferungsmittel können während der Herstellung der genannten Disazofarbstoffe
zu jeder Zeit zugesetzt werden, doch geschieht dies vorzugsweise zu dem Reaktionsgemisch
vor der Isolierung des Farbstoffs und dem nachfolgenden Mischen der Farbstoffpaste
mit weiterem Pufferungsmittel vor dem Trocknen der Farbstoffpaste, welche vorzugsweise
bei einer Temperatur unter 65°C vorgenommen wird. Die so erhaltenen getrockneten
Farbstoffzusammensetzungen sind häufig stabiler als die nicht gepufferten getrockneten
Farbstoffe.
-
Die verfahrensgemäß erhältlichen Disazo- und metallisierten Disazofarbstoffe
sind in der Form ihrer Alkalimetallsalze in Wasser leicht löslich. Sie sind besonders
wertvoll zur Färbung von Cellulosetextilstoffen in Verbindung mit einer Behandlung
mit einem säurebindenden Mittel, beispielsweise nach dem in der britischen Patentschrift
797 946 beschriebenen Verfahren, wonach die Farbstoffe auf ein Cellulosetextilmaterial
aufgebracht werden und der so gefärbte Textilstoff mit einem säurebindenden Mittel
nachbehandelt wird. Wahlweise wird das säurebindende Mittel bei dem Textilmaterial
vor oder während des Aufbringens des Farbstoffes angewandt.
-
Die verfahrensgemäß erhältlichen Disazo- und metallisierten Disazofarbstoffe
geben, wenn sie so auf Cellulosetextilstoffe aufgebracht werden, Farbtöne, welche
gegen Naßbehandlungen, wie Waschen, und gegen Licht sehr echt sind.
-
Eine bevorzugte Klasse der verfahrensgemäß erhältlichen metallisierten
oder nichtmetallisierten Farbstoffe bilden jene Farbstoffe, bei denen E einen Phenolrest
darstellt und die in den Farbstoffen vorhandene
die Gruppe der Formel /Z |
%N C\ |
-OH N-C N |
/ |
N=C |
6 3 |
s a Z |
SO3H |
bildet, worin R und Z die oben angegebene Bedeutung haben und der
Naphthalinkern beliebig eine zusätzliche in der 3- oder 4-Stellung gebundene Sulfonsäuregruppe
enthält, da derartige Farbstoffe bei Cellulosetextilmaterialien Färbungen geben,
die nicht
hinsichtlich seiner färberischen Eigenschaften verglichen mit dem aus der deutschen
Patentschrift 436 179, Beispiel
3, bekannten Disazofarbstoff der gleichen
Formel (X = NHC6Hs). Der gemäß der Erfindung hergestellte Farbstoff besitzt gegenüber
dem bekannten Farbstoff den Vorteil, daß bei verschiedenen Färbetemperaturen kräftigere
Ausfärbungen erzielt werden.
-
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Teile
und Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht. Beispiel 1 Diazotierte 6-Nitro-3-aminobenzoesäure
wird mit 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure gekuppelt, die Nitrogruppe wird unter Verwendung
von Natriumsulfid reduziert und die so erhaltene Aminomonoazoverbindung diazotiert
und unter alkalischen Bedingungen mit einer äquimolekularen Menge 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
gekuppelt.
-
9,5 Teile Cyanursäurechlorid werden in 100 Teilen Aceton gelöst, und
die Lösung wird in ein gerührtes Gemisch von 100 Teilen Wasser und 200 Teilen Eis
gegossen. Zu dieser Cyanursäurechloridsuspension wird im Verlaufe von 45 Minuten
eine Lösung von 44,5 Teilen Tetranatriumsalz der obigen Aminodisazoverbindung in
100 Teilen Wasser zugegeben, wobei die Temperatur des Gemisches durch Zusatz
von Eis unter 5°C gehalten wird. Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt, dann
bis zum pH 6,8 durch Zugabe von 50 Teilen einer wäßrigen 2 n-Lösung von Natriumcarbonat
neutralisiert. Dann werden 9 Teile Natriumdiäthylmetanilat und 1 Teil Natriumhydrogensulfat
zugesetzt und das Gemisch filtriert. Der Rückstand wird auf dem Filter mit 400 Teilen
Aceton gewaschen und dann mit 1,8 Teilen Natriumdiäthylmetanilat und 0,2 Teilen
Mononatriumsulfat gemischt und das Gemisch bei 20'C
getrocknet.
-
Der so erhaltene Farbstoff enthält 2,0 Atome organisch gebundenes
Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Bei Anwendung auf Cellulosetextilstoffe
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt er rötlichblaue
Farbtöne mit guter Wasch- und Lichtechtheit.
-
Wenn das so erhaltene gefärbte Textilmaterial in einer heißen wäßrigen
Kupfersulfatlösung behandelt wird, wird eine blaue Tönung mit ausgezeichneter auslaufen,
wenn die Färbungen längere Zeiträume, besonders in feuchter Atmosphäre in Gegenwart
von sauren Dämpfen gelagert werden.
-
Es wurde ein Disazofarbstoff der allgemeinen Formel Echtheit gegen
Licht und nasse Behandlungen erhalten.
-
Beispiel 2 An Stelle der im Beispiel 1 benutzten 44,5 Teile Tetranatriumsalz
der Aininodisazoverbindungwerden 46,0 Teile Pentanatriumsalz der Aminodisazoverbindung
benutzt, welche durch Kuppeln von diazotierter 2-Nitro-4-methoxy-5-aminobenzoesäure
mit 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, Reduzierung der Nitrozur Aminogruppe, Diazotierung
der so erhaltenen Aminomonoazoverbindung und Kupplung mit 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
erhalten wird. Der so erhaltene Farbstoff enthält 1,8 Atome organisch gebundenes
Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Bei Anwendung bei Cellulosetextilstoffen
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt er grünlichblaue
Töne mit ausgezeichneter Waschechtheit.
-
Beispiel 3 Diazotiertes 2,5-Dimethoxy-4-aminoacetylanilid wird mit
2-Naphthol-3,6-disulfonsäure gekuppelt, die Acetylaminogruppe mit einer verdünnten
wäßrigen Natriumhydroxydlösung zur Aminogruppe hydrolysiert, die so erhaltene Aminomonoazoverbindung
diazotiert, mit der äquimolekularen Menge 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure unter
alkalischen Bedingungen gekuppelt und dieAminodisazoverbindung mit einer wäßrigen
Lösung von Kupferammoniumsulfat erhitzt.
-
3,8 Teile Cyanursäurechlorid werden in 50 Teilen Aceton gelöst und
die Lösung in ein gerührtes Gemisch von 50 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis gegossen.
Eine Lösung von 18,2 Teilen Tetranatriumsalz der obigen Kupferkomplexverbindung
in 250 Teilen Wasser wird dann im Verlaufe von 20 Minuten zu der Cyanursäurechloridsuspension
hinzugesetzt, wobei die Temperatur durch Zugabe von Eis unter 5°C gehalten wird.
Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt, dann durch Zusatz von 15 Teilen einer
wäßrigen 2 n-Natriumcarbonatlösung bis zum PH 6,8 neutralisiert. Dann werden 9 Teile
Natriumdiäthylmetanilat und 1 Teil Mononatriumsulfat hinzugegeben und der abgeschiedene
Farbstoff abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit 200 Teilen Aceton gewaschen
und das Produkt auf dem Filter mit 0,9 Teilen Natriumdiäthylmetanilat und 0,1 Teil
Natriumhydrogensulfat
gemischt und bei 20°C getrocknet.
-
Der so erhaltene Farbstoff enthält 1,9 Teile organisch gebundenes
Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Bei Anwendung bei Cellulosetextilstoffen
in Verbindung in einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff
bläulichviolette Farbtöne mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel
4 Diazotierte 2-Nitro-5-aminoterephthalsäure wird mit 1 Mol 1-Benzoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
gekuppelt, die Nitrogruppe unter Verwendung von Natriumsulfid reduziert, die so
erhaltene Aminomonoazoverbindung diazotiert und mit einer molekularen Menge 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
unter alkalischen Bedingungen gekuppelt.
-
6,2 Teile Cyanursäurechlorid werden in 75 Teilen Aceton gelöst und
die Lösung in ein gerührtes Gemisch von 200 Teilen Eis und 50 Teilen Wasser gegossen.
Dieser Suspension des Cyanursäurechlorids wird im Verlaufe von 30 Minuten eine Lösung
von 31,5 Teilen Tetranatriumsalz der obigen Aminodisazoverbindung in 750 Teilen
Wasser zugegeben, wobei die Temperatur durch Zusatz von Eis unter 5°C gehalten wird.
Das Gemisch wird dann eine weitere Stunde gerührt, durch Zusatz von 25 Teilen einer
wäßrigen 2 n-Natriumcarbonatlösung bis zum pH 6,8 neutralisiert. 9 Teile Natriumdiäthylmetanilat,
1 Teil Natriumhydrogensulfat und 100 Teile Natriumchlorid werden dann zugesetzt
und der Niederschlag abfiltriert, mit 300 Teilen Aceton gewaschen und bei 20'C getrocknet.
-
Das so erhaltene Farbstoffpulver enthält 1,9 Atome organisch gebundenes
Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Eine Lösung von 11 Teilen des obigen Farbstoffs,
9 Teilen Natriumdiäthylmetanilat und 1 Teil Mononatriumsulfat in 100 Teilen Wasser
wird auf 45'C erhitzt und eine Lösung von 5 Teilen Kupfersulfatkristallen in 25
Teilen Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten bei einer Temperatur zwischen
45 und 50°C gehalten, dann auf 20°C abgekühlt und der ausgefallene Feststoff abfiltriert.
Der Filterrückstand wird mit 50 Teilen Wasser und 25 Teilen einer wäßrigen 2 n-Natriumcarbonatlösung
30 Minuten gerührt, der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und mit 200 Teilen Aceton
gewaschen. Die so erhaltene Farbstoffpaste wird mit 1,8 Teilen Natriumdiäthylmetanilat
und 0,2 Teilen Natriumhydrogensulfat gemischt und bei 20°C getrocknet.
-
Der so erhaltene gekupferte Farbstoff enthält 1,85 Atome organisch
gebundenes Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Bei Anwendung auf Cellulosetextilstoffe
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt er rötlichblaue
Töne mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 5 An Stelle der im Beispiel
4 benutzten 31,5 Teile Tetranatriumsalz derAminodisazoverbindung werden 31,6 Teile
Tetranatriumsalz der gekupferten Aminodisazoverbindung verwendet, welche in der
Weise erhalten wird, daß man diazotierte 6-Nitro-3-aminobenzoesäure mit 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure
kuppelt, die Nitrogruppe zu einer Aminogruppe mit Natriumsulfid reduziert, die so
erhaltene Aminomonoazoverbindung diazotiert; sie unter alkalischen Bedingungen mit
1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure kuppelt und anschließend durch Erhitzen mit
einer wäßrigen Lösung von Kupferammoniumsulfat in die Kupferkomplexverbindung umwandelt.
Der so erhaltene Farbstoff enthält 1,6 Atome organisch gebundenes Chlor auf jedes
vorhandene Disazomolekül. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung
mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt er blaue Farbtöne mit
ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 6 An Stelle der im Beispiel 4
verwendeten 31,5 Teile Tetranatriumsalz der Aminodisazoverbindung werden 34,3 Teile
Tetranatriumsalz der gekupferten Aminodisazoverbindung verwandt, welche in der Weise
erhalten ist, daß man diazotierte 6-Nitro-3-amino-4-anissäure mit 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure
kuppelt, die Nitrogruppe mittels Natriumsulfid zur Aminogruppe reduziert, die so
erhaltene Aminomonoazoverbindung diazotiert, sie unter alkalischen Bedingungen mit
1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure kuppelt und darauf durch Erhitzen mit einer
wäßrigen Lösung von Kupferammoniumsulfat in die Kupferkomplexverbindung überführt.
-
Der so erhaltene Farbstoff enthält 1,7 Atome organisch gebundenes
Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Bei Anwendung bei Cellulosetextilstoffen
zusammen mit einem säurebindenden Mittel führt er zu blauen Farbtönen mit ausgezeichneter
Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 7 1 Moläquivalent tetrazotiertes 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl
wird mit 2 Mol 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure gekuppelt und die so erhaltene
Disazoverbindung durch Erhitzen mit einer wäßrigen Lösung von Kupferammoniumsulfat
in die Kupferkomplexverbindung umgewandelt.
-
7,7 Teile Cyanursäurechlorid werden in 80 Teilen Aceton gelöst und
die Lösung in ein gerührtes Gemisch von 300 Teilen Eis und 200 Teilen Wasser gegossen.
Eine Lösung von 22,4 Teilen Tetranatriumsalz der obigen gekupferten Disazoverbindung
in 500 Teilen Wasser wird im Verlaufe von 30 Minuten zu der Cyanursäurechloridsuspension
zugesetzt, wobei die Temperatur durch Zusatz von Eis unter 5'C gehalten wird. Das
Gemisch wird 2 Stunden gerührt, dann werden 15,4 Teile einer l0o/oigen wäßrigen
Natriumcarbonatlösung, 9 Teile Natriumdiäthylmetanilat und 1 Teil Natriumhydrogensulfat
zugesetzt. Es werden 100 Teile Natriumchlorid zugegeben, der ausgefällte Farbstoff
abfiltriert und mit 300 Teilen Aceton gewaschen. Die so erhaltene Farbstoffpaste
wird mit 1,8 Teilen Natriumdiäthylmetanilat und 0,2 Teilen Natriumbisulfat gemischt
und das Gemisch dann bei 20°C getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff enthält 3,6
Atome organisch gebundenes Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Beim Aufbringen
auf Cellulosetextilstoffe in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden
Mittel gibt er marineblaue Farbtöne mit ausgezeichneter Wasch-und Lichtechtheit.
-
Beispiel 8 An Stelle der im Beispiel 7 verwendeten 22,4 Teile Tetranatriumsalz
der gekupferten Disazoverbindung
werden 22 Teile Tetranatriumsalz
der gekupferten Disazoverbindung benutzt, welche in der Weise erhalten ist, daß
man 1 Mol tetrazotiertes 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl mit 1 Mol 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure
kuppelt und dann mit 1 Mol 1-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure kuppelt und danach durch
Erhitzen mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung in die Kupferkomplexverbindung
umwandelt.
-
Der so erhaltene Farbstoff enthält 1,8 Atome organisch gebundenes
Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Bei Anwendung bei Cellulosetextilstoffen
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt er marineblaue
Färbungen mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit.
-
Beispiel 9 An Stelle der im Beispiel 7 verwendeten 22,4 Teile Tetranatriumsalz
der gekupferten Disazoverbindung werden 22 Teile Tetranatriumsalz der gekupferten
Disazoverbindung benutzt. welche in der Weise erhalten ist, daß man 1 Mol tetrazotiertes
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl mit 1 Mol 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure und darin
mit 1 Mol 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure kuppelt und anschließend durch Erhitzen
mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung in die Kupferkomplexverbindung umwandelt.
-
Der so erhaltene Farbstoff enthält 2,0 Atome organisch gebundenes
Chlor für jedes vorhandene Disazomolekül. Bei Anwendung bei Cellulosetextilstoffen
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt er marineblaue
Farbtöne mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit.
-
Beispiel 10 Diazotierte 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure wird mit 1
Mol 2,5-Dimethoxyanilin gekuppelt und die so erhaltene Aminoazoverbindung dann diazotiert
und mit 1 Mol 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in Gegenwart von Natriumcarbonat
gekuppelt.
Farbton bei |
Bei- Anün Azokomponente Aminonaphtholsulfonsäure Cellulosetextil- |
spiel Stoffen |
11 2-Nitro-5-amino- 2-Naphthol-3,6-disul- 2-Amino-8-naphthol-
Grünlichblau |
terephthalsäure fonsäure 3,6-disulfonsäure |
12 2-Nitro-4-anissäure desgl. 2-Amino-5-naphthol- Grünlichblau |
1,7-disulfonsäure |
13 6-Nitro-3-amino- desgl. desgl. Blau |
benzoesäure |
14 2-Nitro-5-amino- desgl. desgl. Blau |
terephthalsäure |
15 2-Nitro-4-anissäure 1-Naphthol-3,6,8- desgl. Grünlichblau |
trisulfonsäure |
Die folgende Tabelle liefert weitere Beispiele der erfindungsgemäß erhältlichen
Farbstoffe, welche in der Weise erhalten werden, daß man die Kupferkomplexverbindung
der im Beispiel 3 verwendeten Aminodisazoverbindung durch die äquivalenteMenge der
Kupferkomplexverbindung ersetzt, die in der Weise erhalten wird, daß man das in
der zweiten 9,5 Teile Cyanursäurechlorid werden in 100 Teilen Aceton gelöst, und
die Lösung wird in ein gerührtes Gemisch aus 100 Teilen Wasser und 200 Teilen Eis
gegossen. Dann wird eine Lösung von 42,75 Teilen Tetranatriumsalz der obigen Aminodisazoverbindung
in 400 Teilen Wasser im Verlaufe von 45 Minuten der Cyanursäurechloridsuspension
zugesetzt, wobei die Temperatur durch Zugabe von Eis unter 5°C gehalten wird. Das
Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt, dann durch Zugabe von 50 Teilen einer
wäßrigen 2 n-Natriumcarbonatlösung bis zum pH-Wert 6,8 neutralisiert. Dann werden
9 Teile Natriumdiäthylmetanilat und 1 Teil Mononatriumsulfat zugegeben, der ausgefällte
Farbstoff abfiltriert und mit 400 Teilen Aceton gewaschen. Dann wird das Produkt
auf dem Filter mit 1,8 Teilen Natriumdiäthylmetanilat und 0,2 Teilen Natriumhydrogensulfat
gemischt und bei 20°C getrocknet.
-
Der so erhaltene Farbstoff enthält 2,0 Atome organisch gebundenes
Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Beim Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff
blaue Färbungen mit guter Wasch- und Lichtechtheit.
-
Die im obigen Beispiel verwendeten 9,5 Teile Cyanursäurechlorid können
durch 17,4 Teile Cyanursäurebromid ersetzt werden, wodurch ein Farbstoff mit gleichen
Eigenschaften erhalten wird.
-
Die folgende Tabelle bringt weitere Beispiele der verfahrensgemäß
erhältlichen Farbstoffe, die in der Weise erhalten werden, daß man die im Beispiel
1 benutzte Aminodisazoverbindung durch ein Äquivalent der Aminodisazoverbindung
ersetzt, welche erhalten wird, indem man das in der zweiten Spalte der Tabelle aufgeführte
Amin diazotiert, mit der in der dritten Spalte der Tabelle angegebenen Azokomponente
kuppelt, die Nitrogruppe zu einer Aminogruppe reduziert, wieder diazotiert und mit
der in der vierten Spalte der Tabelle aufgeführten Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt.
Die fünfte Spalte der Tabelle gibt die erhaltenen Färbungen an, wenn die Farbstoffe
bei Cellulosetextilstoffen angewandt werden. Spalte der Tabelle angegebene Amin
diazotiert, mit der in der dritten Spalte der Tabelle angeführten Azokomponente
kuppelt,`die Nitrogruppe zurAminogruppe reduziert, wiederum diazotieart, mit der
in der vierten Spalte der Tabelle angegebenen Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt und
danach mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung erhitzt. Die
fünfte
Spalte der Tabelle gibt die Farbtöne an, welche bei Verwendung der Farbstoffe bei
Cellulosetextilmaterialien erhalten werden.
Bei- Farbton bei |
spiel Arnin Azokomponente Aminonaphtholsulfonsäure Cellulosetextil- |
stoffen |
16 2-Nitro-5-amino- 2-Naphthol-6,8-disulfon- 1-Amino-8-naphthol-
Blau |
terephthalsäure säure 3,6-disulfonsäure |
17 6-Nitro-3-amino- 2-Naphthol-3,6-disulfon- 2-Amino-5-naphthol-
Rötlichblau |
benzoesäure säure 1,7-disulfonsäure |
18 desgl. 2-Naphthol-6,8-disulfon- desgl. Rötlichblau |
säure |
19 desgl. 1-Naphthol-3,6,8-trisul- 1-Amino-8-naphthol- Blaugrau, |
fonsäure 3;6-disulfonsäure |
20 2-Nitro-5-amino- desgl. 2-Amino-5-naphthol- Blau |
terephthalsäure 1,7-disulfonsäure |
21 6-Nitro-3-amino- desgl. desgl. Grau |
benzoesäure |
22 2-Nitro-5-amino- 1-Naphthol-4-sulfonsäure desgl. Blau |
terephthalsäure |
23 4-Nitro-6-amino- 2-Naphthol-3,6-disulfon- 1-Amino-8-naphthol-
Rötlich- |
isophthalsäure säure 3,6-disulfonsäure violett |
24 2-Nitro-5-amino- Salicylsäure 2-Amino-5-naphthol- Violett |
terephthalsäure 1,7-disulfonsäure |
25 2-Nitro-4-anissäure desgl. desgl. Purpur |
26 2-Nitro-5-amino- p-Kresol desgl. Rötlichblau |
terephthalsäure |
27 desgl. 1-(2'-Chlor-4'-sulfo- desgl. Violett |
phenyl)-3-methyl- |
5-pyrazolon |
Beispiel 28 An Stelle der im Beispiel 4 verwendeten 31,5 Teile Tetranatriumsalz
der Aminodisazoverbindung werden 27,7 Teile Tetranatriumsalz der Aminodisazoverbindung
verwendet, welche in der Weise erhalten wird, daß man dianotierte 2-Nitro-5-aminoterephthalsäure
mit 1 Mol 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure kuppelt, die Nitrogruppe zur Aminogruppe
reduziert, wieder dianotiert und mit 1 Mol 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure
unter alkalischen Bedingungen kuppelt.
-
Der so erhaltene gekupferte Farbstoff führt bei Anwendung auf Cellulosetextilmaterialien
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel zu rötlichblauen
Färbungen mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit.
-
Die folgende Tabelle enthält weitere Beispiele der erfindungsgemäß
erhältlichen Farbstoffe, welche in der Weise erhalten werden, daß man die im Beispiel
7 verwendete Disazoverbindung durch die äquivalente Menge der Disazoverbindung ersetzt,
welche in der Weise erhalten wird, daß man das in der zweiten Spalte der Tabelle
aufgeführte Diamin tetrazotiert und mit 1 Mol der in der dritten Spalte der Tabelle
angegebenen Azokoinponente und mit 1 Mol der in der vierten Spalte der Tabelle genannten
Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt. Die fünfte Spalte der Tabelle gibt die Färbungen
an, die bei Verwendung der Farbstoffe bei Cellulosetextilmaterialien erhalten werden.
Bei- Farbton bei |
spiel DAzokomponente Aminonaphtholsulfonsäure Cellulosetextil- |
stoffen |
29 4,4'-Diaminobenzoyl- 2-(4',6'-Dichlortriazinyl- 2-Amino-5-naphthol-
Rot |
anilid-3'-carbonsäure amino)-5-naphthol- 1,7-disulfonsäure |
1,7-disulfonsäure |
30 4,4'-Diamino-3,3'-di- desgl. desgl. Grünlichgrau |
methoxydiphenylmethan |
31 4,4'-Diamino-3,3'-di- desgl. desgl. Violett |
carboxydiphenyl |
32 4,4'-Diamino-3,3'-di- desgl. desgl. Rubin |
carboxy-1,1'-diphenyl- |
harnstoff |
Fortsetzung |
Bei- Farbton bei |
spiel DAzokomponente Aminonaphtholsulfonsäure Cellulosetextil- |
stoffen |
33 4,4'-Diamino-3,3'-di- 2-(4',6'-Dichlortriazinyl- 2-Amino-5-naphthol-
Blau |
methoxydiphenyl amino)-5-naphthol- 1,7-disulfonsäure |
1,7-disulfonsäure |
34 4,4'-Diaminodiphenyl- 1-(4',6'-Dichlortriazinyl- 1-Amino-8-naphthol-
Blau |
3,3'-diglykolsäure amino)-8-naphthol- 3,6-disulfonsäure |
3,6-disulfonsäure |
35 desgl. Acetoacetylanilid desgl. Grau |
36 4,4'-Diamino-3,3'-di- 1-N-Phenylamino- desgl. Blau |
methoxydiphenyl 8-naphthol-3,6-disul- |
fonsäure |
37 4,4'-Diamino-3,3'-di- 1-(4'-Sulfophenyl)- 2-Amino-8-naphthol-
Rubin |
carboxydiphenyl 3-carboxy-5-pyrazolon 3,6-disulfonsäure |
Die folgende Tabelle bringt weitere Beispiele der erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe,
welche in der Weise erhalten werden, daß man das Tetranatriumsalz der im Beispiel
10 verwendeten Aminodisazoverbindung durch die äquivalente Menge Natriumsalz der
Aminodisazoverbindung ersetzt, welche in der Weise erhalten wird, daß man das in
der zweiten Spalte der Tabelle aufgeführte Amino-Phenol diazotiert, mit dem in der
dritten Spalte der Tabelle angegebenen Amin kuppelt, wiederum diazotiert und mit
der in der vierten Spalte der Tabelle angegebenen Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt.
Die fünfte Spalte der Tabelle enthält die Färbungen, welche bei Anwendung der Farbstoffe
auf Cellulosetextihnaterialien erhalten werden.
Bei- Farbton bei |
spiel Ammophenol Amin Aminonaphtholsulfonsäure Cellulosetextil- |
stoffen |
38 2-Aminophenol- 2,5-Dimethoxyanilin 1-Amino-8-naphthol- Blau |
4-sulfonsäure 3,6-disulfonsäure |
39 desgl. desgl. 2-Amino-5-naphthol- Röthchblau |
1,7-disulfonsäure |
40 desgl. desgl. 2-Amino-8-naphthol- Blau |
3,6-disulfonsäure |
41 desgl. 1-Naphthylamin- 1-Amino-8-naphthol- Rötlichblau |
6-sulfonsäure 3,6-disulfonsäure |
42 2-Aminophenol- 2,5-Dimethoxyanilin 2-Amino-5-naphthol- Grünlichblau |
4,6-disulfonsäure 1,7-disulfonsäure |
43 desgl. desgl.. 2-Amino-8-naphthol- Grünlichblau |
3,6-disulfonsäure |
44 desgl. desgl. - 1-N-Butyiammo-8-naph- Rötlichblau |
thol-3,6-disulfonsäure |
45 desgl. desgl. 2-Amino-5-naphthol- Blau |
7-sulfonsäure |
46 4,6-Dinitro-2-amino- 2-Methoxy-l-naphthyl- 1-Amino-8-naphthol-
Blau |
Phenol amin-6-sulfonsäure 3,6-disulfonsäure |
47 desgl. 1-Naphthyiamin- desgl. Grünlichblau |
6-sulfonsäure |
48 desgl. Kresidin desgl. Blau |
49 3-Amino-5-sulfosalicyl- 2,5-Dimethoxyanilin 2-Amino-5-naphthol-
Blau |
säure 1,7-disulfonsäure |
50 desgl. desgl. 2-Amino-8-naphthol- Grünlichblau |
3,6-disulfonsäure |
51 2-Aminophenol- desgl. 2-(4'-Amino-3'-sulfo- Rötlichblau |
4,6-disulfonsäure phenyLimino)-5-naph- |
thol-7-sulfonsäure |
Beispiel 52 An Stelle der im Beispiel 3 verwendeten 18,2 Teile
Tetranatriumsalz der Kupferkomplexverbindung werden 14,0 Teile Dinatriumsalz der
Kupferkomplexverbindung verwendet, welche in der Weise erhalten wird, daß man dianotierte
Pikraminsäure mit Kresidin kuppelt, wiederum dianotiert, mit 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
kuppelt und danach mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung erhitzt.
-
Der so erhaltene Farbstoff gibt bei Anwendung bei Cellulosetextilstoffen
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel graue Töne mit
ausgezeichneter Echtheit gegen nasse Behandlungen.
-
Wenn das im obigen Beispiel verwendete Kresidin durch die äquivalente
Menge 2-Methoxy-l-naphthylamin-6-sulfonsäure ersetzt wird, wird ein ähnlicher Farbstoff
erhalten. Beispiel 53 Dianotierte 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure wird mit 1 Mol
2,5-Dimethoxyanihn gekuppelt und die so erhaltene Aminoazoverbindung dann wieder
dianotiert und mit 1 Mol 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in Gegenwart von Natriumcarbonat
gekuppelt; die so erhaltene Aminodisazoverbindung wird durch Erhitzen mit einer
wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung in die Kupferkomplexverbindung übergeführt.
-
3,8 Teile Cyanursäurechlorid werden in 50 Teilen Aceton gelöst und
die Lösung in ein gerührtes Gemisch von 50 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis gegossen.
Eine Lösung von 17,3 Teilen Tetranatriumsalz der obigen Kupferkomplexverbindung
in 250 Teilen Wasser wird dann im Verlaufe von 20 Minuten zu der Cyanursäurechloridsuspension
zugegeben, wobei die Temperatur durch Zugabe von Eis unter 5'C gehalten wird. Das
Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt, dann durch Zusatz von 15 Teilen einer
wäßrigen 2 n-Natriumcarbonatlösung bis zum pA 6,8 neutralisiert. Dann werden 9 Teile
Natriumdiäthylmetanilat und 1 Teil Natriumhydrogensulfat zugegeben und der ausgefällte
Farbstoff abfiltriert. Der Rückstand auf dem Filter wird mit 200 Teilen Aceton gewaschen
und das Produkt auf dem Filter mit 0,9 Teilen Natriumdiäthylmetanilat und 0,1 Teil
Natriumhydrogensulfat gemischt und bei 20°C getrocknet.
-
Der so erhaltene Farbstoff enthält 1,9 Atome organisch gebundenes
Chlor auf jedes vorhandene Disazomolekül. Bei Aufbringen auf Cellulosetextilstoffe
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel gibt der Farbstoff
graue Färbungen mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit.
-
Ähnliche graue Farbstoffe werden erhalten, wenn die im obigen Beispiel
verwendete 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure durch äquivalente Mengen 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
oder 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure oder 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure
ersetzt wird.
-
Beispiel 54 Durch Ersetzen der im Beispiel 52 benutzten 2-Aminophenol-4;6-disulfonsäure
durch die äquivalente Menge Pikraminsäure wird ein Farbstoff erhalten, welcher Cellulosetextilstoffe
in bläulichvioletten Tönen mit ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit färbt.
-
Beispiel 55 An Stelle der im Beispiel 3 verwendeten 18,2 Teile
Tetranatriumsalz der Kupferkomplexverbindung werden 16,4 Teile Tetranatriumsalz
der Kupferkomplexverbindung verwendet, welche in der Weise erhalten wird, daß man
dianotierte 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure mit 2,5-Dimethoxyanilin kuppelt, mit
einer wäßrigen Lösung von Kupferammoniumsulfat erhitzt, wieder dianotiert und mit
2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure unter alkalischen Bedingungen kuppelt.
-
Der so erhaltene Farbstoff färbtCellulosetextilstoffe in Verbindung
mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel in grauen Tönen mit ausgezeichneter
Echtheit gegen Licht- und Naßbehandlungen.
-
Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn die im obigen Beispiel verwendete
2-Aminophenol-4,6-di. sulfonsäure durch die äquivalente Menge 2-Amipo= phenol-4-sulfonsäure
oder die 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure durch äquivalente Mengen von 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
oder 1-N-Butylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure ersetzt wird. Beispiel 56 An Stelle
der im Beispiel 3 verwendeten 18,2 Teile Tetranatriumsalz der Kupferkomplexverbindung
werden 13,2 Teile der Chromkomplexverbindung der Aminodisazoverbindung verwendet,
welche in der Weise erhalten wird, daß man dianotierte 6-Nitro-3-aminobenzoesäure
mit Salicylsäure kuppelt, die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, wiederum dianotiert,
mit 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure unter alkalischen Bedingungen kuppelt und
anschließend mit einer wäßrigenNatriumchromsalicylatlösung erhitzt.
-
Der so erhaltene Farbstoff gibt bei Anwendung auf Cellulosetextilstoffe
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel violette Färbungen
mit ausgezeichneter Waschechtheit.
-
An Stelle der im obigen Beispiel benutzten wäßrigen Lösung von Natriumchromsalicylat
wird eine wäßrige Lösung von Kobaltacetat benutzt, wodurch ein Farbstoff erhalten
wird, der graue Färbungen auf Cellulosetextilmaterialien gibt.