DE1204762B - Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1204762B
DE1204762B DEF31728A DEF0031728A DE1204762B DE 1204762 B DE1204762 B DE 1204762B DE F31728 A DEF31728 A DE F31728A DE F0031728 A DEF0031728 A DE F0031728A DE 1204762 B DE1204762 B DE 1204762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ethionylamino
weight
methyl
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31728A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kuehne
Dr Fritz Meininger
Dr Walter Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF31728A priority Critical patent/DE1204762B/de
Priority to US124821A priority patent/US3197456A/en
Priority to CH855561A priority patent/CH412149A/de
Priority to DK300961AA priority patent/DK105656C/da
Priority to BE606461A priority patent/BE606461A/fr
Priority to GB26796/61A priority patent/GB999877A/en
Publication of DE1204762B publication Critical patent/DE1204762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09b
Deutsche Kl.: 22 a -1
Nummer: 1204 762
Aktenzeichen: F 31728IV c/22 a
Anmeldetag: 22. Juli 1960
Auslegetag: 11. November 1965
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen neuen Azofarbstoffen gelangt, wenn man aromatische Diazo-, Diazoazo- oder Tetrazoverbindungen mit Azokomponenten kuppelt, wobei beide Komponenten wasserlöslichmachende Gruppen, wie z. B. SuI-fonsäure- oder Carbonsäuregruppen, tragen können und wobei mindestens eine der beiden Komponenten eine oder mehrere Äthionylaminogruppen enthält, die unmittelbar oder über ein aliphatisches Brückenglied mit dem Farbstoffmolekül verbunden sein können und der folgenden allgemeinen Formel
Ri
— N — SO2 — CH2 — CH — O · SO3H
(D
entsprechen, in der Ri und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die Farbstoffe können demnach als Derivate des Äthionsäureamids oder des mit Schwefelsäure veresterten Isäthionsäureamids aufgefaßt werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Farbstoffe haben die allgemeine Formel
D-N=N-K
worin D einen gegebenenfalls azogruppenhaltigen aromatischen Rest und K den Rest einer Azokomponente bedeutet und wobei mindestens einer der beiden Reste D und K eine oder mehrere Äthionylaminogruppen der Formel (1) enthält. Die Äthionylaminogruppe kann im Farbstoffmolekül unmittelbar oder über ein aliphatisches Brückenglied, z. B. über einen Alkylenrest, wie CH2, an den Rest K der Azokomponente oder vorteilhaft an den Rest D der Diazokomponente oder an beide Komponenten gebunden sein.
Neben einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Äthionylaminogruppen der angegebenen Art enthalten die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Farbstoffe entweder keinen weiteren wasserlöslichmachenden Substituenten oder zusätzlich mindestens noch eine saure wasserlöslichmachende Gruppe, beispielsweise eine Carbonsäureoder vor allem eine Sulfonsäuregruppe. Einschließlich der Äthionylaminogruppe enthalten die Farbstoffe vorteilhaft mehr als eine wasserlöslichmachende Gruppe pro Azogruppe, d. h. mindestens zwei solche Gruppen in einem Monoazofarbstoff- und mindestens drei löslichmachende Gruppen in einem Disazofarbstoffmolekül. Diese wasserlöslichmachenden Gruppen können im Farbstoffmolekül beliebig verteilt sein.
Verfahren zur Herstellung von äthionylaminogruppenhaltigen Azofarbstoffen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Rudolf Kühne, Frankfurt/M.;
Dr. Fritz Meininger, Frankfurt/M.-Höchs>t;
Dr. Walter Noil, Bad Soden (Taunus·)
Farbstoffe, welche die Äthionylaminogruppe ein- oder mehrmals nur in der Diazokomponente enthalten, können in der Weise hergestellt werden, daß man ein N-Äthionylamino-arylamin diazotiert und mit beliebigen kupplungsfähigen Verbindungen kuppelt. Unter N-Äthionylamino-arylaminen, die durch Umsetzung von Carbylsulfat mit Nitroarylaminen und anschließende katalytische Reduktion der gebildeten nitroaromatischen Verbindungen erhalten werden können, sind dabei Verbindungen der allgemeinen Formel
H2N-A-N-SO2-CH2-CH-O · SO3X
Ri
R2
zu verstehen, in der Ri und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X ein Wasserstoffatom oder vorteilhaft ein Alkalimetallion bedeuten und wobei A beispielsweise einen Rest der Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl-, Diphenylamin-, Diphenylsulfon-, Stilben-, Diphenylthioäther- oder Diphenylätherreihe bedeuten kann. Die Arylgruppe A kann beliebige Substituenten enthalten, beispielsweise Alkylgruppen, wie Methyl, Halogenatome, wie Chlor oder Brom, Acylaminogruppen, wie Acetylamino, Alkoxygruppen, wie Methoxy, oder Oxy-, Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen.
Als N-Äthionylamino-arylamine, die als Diazokomponenten verwendbar sind, können beispiels-
509 737/335
weise die Alkalisalze oder die freien Säuren der folgenden Verbindungen genannt werden:
A. 4-N-Äthionylamino-l-aminobenzol,
3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol, 3-(N-Methyl-N-äthionyIamino)-4-methoxy-
1-aminobenzol,
S-N-Äthionylamino-^o-dichlor-l-aminobenzoI, 3-(N-Butyl-N-äthionyIamino)-l-aminobenzol,
^Amino-I-N-äthionylamino-l-methylbenzol,
3-Amino-l-(2'-n-hexyl-N-äthionylamino)-
benzol.
3-N-Äthionylamino-l-aminobenzol-
6-suIfonsäure,
4-(N-Äthyl-N-äthionylamino)-2-amino-
1-oxybenzol,
4-N-Äthionylamino-2-aminobenzol-
1-carbonsäure,
4-(N-Cyclohexyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
4-N-Äthionylamino-aniIin-2-sulfonsäure-
N'-äthylanilid,
H2N
l-N-Äthionylamino-5-N'-äthyl-(4'-amino-
benzoylamino)-naphthalin,
3.5-Di-(N-äthionylamino)-l-aminobenzol,
2-N-Äthionylamino-4-amino-diphenylamin,
l-N-Äthionylamino-5-amino-naphthalin,
4-N-ÄthionyIamino-2-amino-acetophenon,
4-N-Äthionylamino-4'-amino-diphenyläther,
4-N-Äthionylamino-4'-amino-3.3'-dichlor-
diphenyl,
4-N-Äthionylamino-4'-amino-diphenylharnstoff. 4-Amino-3-(N-äthyl-N-äthionylamino)-4'-carb-
oxy-diphenyläther,
2,4'-Di-(N-methyl-N-äthionylamino)-
4-aminoazobenzol,
is 4-(N-MethyI-N-äthionylamino)-l-aminobenzol,
oder die durch Kondensation von eine oder mehrere N-Äthionylaminogruppen enthaltenden aromatischen Aminen mit Nitrobenzoylchloriden oder Nitrobenzolsulfochloriden und anschließende Reduktion erhältlichen Arylamine, wie z. B. die Verbindungen der Zusammensetzung
CH3
CO — NH
■ CH2 -CH2-O- SO3Na
H2N-
• SO2 — NH
Die N-Äthionylamino-arylamine können unter den üblichen Bedingungen glatt diazotiert und in N-Äthionylamino-aryl-diazoniumsalze umgewandelt werden, ohne daß dabei Nebenreaktionen stattfinden, wie beispielsweise die Hydrolyse der Äthionylaminogruppe unter Abspaltung von Schwefelsäure oder Isäthionsäure. Die Diazotierung der N-Äthionylamino-arylamine, die vorteilhaft in Form der Alkalimetallsalze angewendet werden, erfolgt in wäßrigem Medium und vorzugsweise bei einer Temperatur unter 2O0C, beispielsweise zwischen 0 und
Ri R2
I !
N=N-A-N-SO2-CH2-CH-O · SO3X_
in der A, Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Y für den einwertigen Rest einer starken anorganischen Säure steht.
Zur Herstellung der Azofarbstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die diazotierten N-Äthionylamino-arylamine mit kupplungsfähigen Verbindungen je nach ihrer Zusammensetzung in saurer, neutraler oder alkalischer Lösung, vorzugsweise bei einem so niedrigen pH-Wert wie möglich umgesetzt, um eine ausreichende Kupplung herbeizuführen und Nebenreaktionen zu verhindern, wie beispielsweise die Abspaltung von Schwefelsäure unter Bildung von Vinylsulfonylamiden. Die erhaltenen Azofarbstoffe werden aus dem Medium, in dem sie entstehen, bei einem pH-Wert zwischen 6 und 8 isoliert.
N-SO2- CH2 -CH2-O- SO3Na
10°C. Bei schwerlöslichen N-Äthionylamino-arylaminen empfiehlt sich zur Durchführung der Diazotierung die Mitverwendung eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels, wie Aceton oder Dimethylformamid. Die Diazotierungkann auch indirekt durchgeführt werden, indem man das N-Äthionylamino-arylamin in wäßriger Alkalinitritlösung löst und die Mischung in Säuren einlaufen läßt. Die erhaltenen N-Äthionylamino-aryl-diazoniumsalze haben die folgende Formel:
Ri
R2
oder N=N-A-N-SO2-CH2-CH-O · SO3 9
Als Azokomponenten kann man beliebige kupplungsfähige Verbindungen verwenden, die von Äthiss onylaminogruppen frei sein können und vorteilhaft wasserlöslichmachende Gruppen, wie Carbonsäureoder Sulfonsäuregruppen enthalten, wie z. B.
B. /r-Ketocarbonsäureester oder -amide, die in do α-Stellung kuppeln können, z. B. Acetessigsäureamide, Pyrazolone, insbesondere 5-Pyrazolone. die in 4-Stellung kuppeln, wie 3-MethyI-5 -pyrazolon, 1 -Phenyl - 3 -methyl - 5 -pyrazolon, l-(2'-, 3'- oder 4'- Sulfophenyl) - 3 - methylos 5-pyrazolon, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 5 - Pyrazolon - 3 - carbonsäureamide, l-(6'-Chlor-2'-methyl-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, ferner Phenole und Oxychinoline.
wie 8-OxychinoIin. Salicylsäure, weiter Diaminobenzol-sulfonsäuren, wie 1,3-Diaminobenzol-4-suIfonsäure, auch a- oder /ίί-Naphthole, a- oder /^-Naphthylamine, vor allem aber Amino-, Aminooxy- und Oxynaphthalinsulfonsäurenbzw. deren N-Alkyl-, N-Aryl- oder N-Acylderivate, wie 1-Oxy- oder 2-Oxynaphthalin-monosulfonsäuren oder 1.8-Dioxynaph thalin-3,6-disulfonsäure. 2 - Aminonaphthalin - 6 - sulfonsäure, 1 - Amino-8 - oxynaphthalin - 2,4-, -3,6- oder -4,6-disulfonsäure und die N-Acylderivate von Amino-oxynaphthalinsulfonsäuren, wie 1-Acetylamino- oder 1 - Benzoylamino - 8 - oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.
15
Ferner kommen als Azokomponenten in Betracht 2,3-Oxynaphthoesäure und 2,3 - Oxynaphthoesäurearylide oder 2.3-Oxycarbazol-carbonsäurearyIide oder 2 - Oxydiphenylenoxyd - 3 - carbonsäureamide, wobei die Arylidgruppe beliebig substituiert sein kann, auch 5,5' - Dioxy - 2,2' - dinaphthylharnstoff - 7,7' - disulfonsäure. die wie die l-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure zweimal mit den angegebenen Diazokomponenten gekuppelt werden kann, und ferner die Kondensationsprodukte aus Kupfer- oder Nickel - Phthalocyaninsulfochloriden mit Aminophenyl - methyl - pyrazolonen oder aminogruppenhaltigen Acylessigsäurearylamiden (deutsche Patentschrift 1 044 309). Kupplungsprodukte mit.primären Aminen, die gegebenenfalls wasserlöslichmachende Gruppen, wie z. B. Sulfonsäuregruppen, enthalten, können wieder diazotiert und mit beliebigen Kupplungskomponenten zu Disazofarbstoffen umgesetzt werden.
Zur Herstellung von Azofarbstoffen, welche die Äthionylaminogruppe der Formel (1) sowohl in der Azokomponente als auch in der Diazokomponente enthalten, kann man die N-Äthionylamino-arylamine der angegebenen Formel (3), beispielsweise die unter A aufgeführten Verbindungen, in der beschriebenen Art diazotieren und die so erhaltenen N-Äthionylamino-aryldiazoniumsalze mit solchen Azokomponenten kuppeln, die mindestens eine Äthionylaminogruppe besitzen.
Als Azokomponenten, die eine oder mehrere Äthionylaminogruppen enthalten, kommen z. B. Verbindungen der Benzol- oder Naphthalinreihe in Betracht, die auf Grund der Anwesenheit einer Aminogruppe oder einer aromatisch gebundenen Oxygruppe kuppeln können, sowie Ketomethylenverbindungen, die eine kupplungsfähige, in Nachbarstellung zu einer enolisierbaren Ketogruppe stehende Methylengruppe enthalten. Beispielsweise können die folgenden Azokomponenten verwendet werden:
C. 3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol, 6 - (N - Methyl - N - äthionylamino) -1 - methyl-3-aminobenzoI und vor allem N-Äthionylaminooxynaphthalin-sulfonsäuren, wie 1-N-Äthionylamino - 8 - oxynaphthalin - 3,6 - disulfonsäure, 2-N-Äthionylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2 - (N - Methyl - N - äthionylamino) - 8 - oxynaphthalin - 6 - sulfonsäure, 2 - [4' - (N - Methyl-N - äthionylamino) - benzoylamino] - 5 - oxynaphthaIin-7-sulfonsäure, ferner ß-Ketocarbonsäurederivate, insbesondere Acetessigsäureamide und vor allem Pyrazolone, wie z. B. 1-Acetoacetylamino - 3 - N - äthionylamino - benzol, 1 - Acetoacetylamino - 4 - (N - Methyl - N - äthionylamino)-benzol - 3 - carbonsäure oder - 3 - sulfonsäure, 1 - (4' - N - Methyl - N - äthionylaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon oder 1 - (4'- N - Methyl-N-äthionylaminophenyO-S-pyrazolon-S-carbonsäure, sowie 2,3-Oxynaphthoesäurearylide, wie 1 - (2',3' - Oxynaphthoylamino) - 3 - (N - methyl-N-äthionylamino)-benzol, ferner Verbindungen der Formel
R3 M H Ri R2
ι yN\ ι ι ι
Αι —Ν —C C-N-A-N-SO2-CH2-CH-O-SO3X
N N
Cl
oder
R3
Ai — N — C
*Νν
H Ri R2
— N — A — N — SO2 — CH2 — CH — O · SO3X
N N
N — A — N — SO2 — CH2 — CH — O · SO3X
Il I
H Ri R2
in denen Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und wobei die Gruppe A einen Phenylrest und die Gruppe Ai einen kupplungsfähigen Arylrest bedeutet, beispielsweise einen substituierten Phenyl- oder a- oder /i-Naphthylrest. Die kupplungsfähige Arylgruppe Ai kann außer Oxy- und Aminogruppen weitere Substituenten enthalten, insbesondere Sulfonsäuregruppen. die nach erfolgter Kupplung in o-Stellung zur Azogruppe stehen. So erhält man beispielsweise aus
1 -Oxy-2-aminonaphthalin-6-sulfonsäure oder 1 - Oxy - 8 - aminonaphthalin - 3.6 - disulfonsäure oder 1 - Oxy - 6 - N - methylaminonaphthalin-3-suIfonsäure durch Kondensation mit den Umsetzungsprodukten von Cyanurchlorid und 1 oder 2 Mol 4-(N-Methyl-N-äthionylamino)-1 - aminobenzol oder 3 - (N - Äthyl - N - äthionylamino)-l-aminobenzol geeignete Kupplungskomponenten.
IO
Schließlich kann man zur Herstellung der Azofarbstoffe nach dem Verfahren der Erfindung auch beliebige Diazoverbindungen, die von Äthionylaminogruppen frei sind, mit solchen Azokomponenten kuppeln, die diese Gruppe als Substituenten enthalten, beispielsweise mit den unter C genannten Verbindungen.
Dabei ist es vom Vorteil, das diazotierbare aromatische Amin derart auszuwählen, daß der fertige Farbstoff mindestens zwei wasserlöslichmachende Gruppen pro Azogruppe enthält, wobei die eine wasserlöslichmachende Gruppe eine Carbonsäureoder Sulfonsäuregruppe in aromatischer Bindung sein kann. Ferner können diese Diazoverbindungen sowohl einfache Verbindungen, z. B. Aminobenzolabkömmlinge. Aminobenzolsulfonsäuren, Aminonaphthalinsulfonsäuren, Aminonaphtholsulfonsäuren oder Aminophenolsulfonsäuren, als auch kompliziertere diazotierbare Verbindungen sein, die z. B. eine oder zwei Azogruppen im Molekül enthalten.
Als aromatische Amine, deren Diazoverbindungen zur Kupplung mit den genannten, durch die Äthionylaminogruppe substituierten Azokomponenten geeignet sind, können beispielsweise die folgenden Verbindungen verwendet werden: Aminobenzol, 2-, 3- oder 4 - Methyl - 1 - aminobenzol, Dimethylaminobenzole, Methoxyaminobenzole, wie 4-Methoxy-1-aminobenzol, Mono- oder Polychlor-aminobenzole, l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäuren, 4-Chlor-5 - methyl -1 - aminobenzol - 6 - sulfonsäure, 1 - Aminobenzol -2.5-disulfonsäure, 4- Methyl -1 - aminobenzol-2-sulfonsäure, 2,5-Dichlor-l-aminobenzol-4-sulfonsäure, Aminobenzolcarbonsäuren, wie 1-Aminobenzol - 3 - carbonsäure, 4 - Aminodiphenyl, Aminodiphenylsulfonsäuren, wie 4-Aminodiphenyl-3-sulfonsäure. Aminonaphthaline, wie 1-Aminonaphthalin, Aminonaphthalin - sulfonsäuren, wie 1-Aminonaphthalin - 4 - sulfonsäure oder 1 - Aminonaphthalin-3.6.8 - trisulfonsäure, 1,3 - Phenylendiamin, Aminooxycarbonsäuren, Aminodiphenyläther, Aminodiphenylsulfon, Dehydrothiotoluidin, ferner 4-Aminoazobenzol - 3' - sulfonsäure, 4,4' - Diaminodiphenyl, 4.4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl oder 4,4'-Diamino-diphenylharnstoff.
Die erhaltenen Farbstoffe können trotz der An-Wesenheit der labilen Äthionylaminogruppe, ohne ihre wertvollen Eigenschaften zu verlieren, isoliert und zu trockenen Farbstoffpräparaten verarbeitet werden. Ihre Isolierung erfolgt bei möglichst niedriger Temperatur durch Aussalzen und Filtrieren oder durch Eindampfen der Farbstofflösungen im Vakuum. Vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen, d. h. bei 40 bis 65° C und unter vermindertem Druck vorgenommen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältliehen neuen Farbstoffe sind in Wasser löslich. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Wolle, Seide, Leder, Polyamide oder Polyurethane, nach den üblichen Färbeverfahren aus neutraler bis schwach saurer Flotte, beispielsweise in Gegenwart von Ammoniumacetat. Die Farbstoffe sind insbesondere zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien, wie Leinen, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle, geeigent. Das Aufbringen auf die Cellulosefaser erfolgt durch Behandeln des Materials mit einer wäßrigen Lösung des Farbstoffes in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Natriumhydroxyd, Natriumbicarbonat. Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat, oder mit einer Druckpaste unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, wobei die Behandlung mit dem säurebindenden Mittel vor, während oder nach der Applikation des Farbstoffes erfolgen kann.
Die neuen Farbstoffe ergeben in der Regel reine Farbtöne, die sich durch gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheiten auszeichnen.
Gegenüber den aus der deutschen Auslegeschrift 1 066 987 bekannten Azofarbstoffe nächstvergleichbarer Konstitution zeichnen sich die verfahrensgemäß erhältlichen Azofarbstoffe durch eine überlegene Farbstärke und einen klareren Farbton der Druckfärbungen aus.
Beispiel 1
18 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol von der folgenden Formel
NH1
CH3
SO2 — CH2 — CH2 — OSO3K
(erhältlich durch Umsetzung von l-Nitro-3-N-methylanilin mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion; farbloses Kristallpulver vom F. 223 bis 224° C) werden in 150 Volumteilen Wasser kalt gelöst, mit 30 Volumteilen 5normaler Salzsäure versetzt und bei 0 bis 5°C diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird der pH-Wert dieser Lösung mit Natriumbicarbonat auf 6 bis 6,5 eingestellt, dann läßt man eine Lösung von 16,9 Gewichtsteilen 1 - (2' - Methyl - 6' - chlor - 4' - sulfophenyl) - 3 - methyl-5-pyrazolon und 8 Gewichtsteilen 33gewichtsprozentiger Natronlauge in 55 Volumteilen Wasser bei 100C zulaufen. Es wird 1 Stunde lang gerührt und dann mit 14 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat versetzt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein in Wasser mit gelber Farbe leichtlösliches gelbes Pulver, das auf Wolle nach den üblichen Färbeverfahren aus schwach saurem Bade in Gegenwart von Ammoniumacetat gelbe Färbungen von sehr guten Echtheitseigenschaften ergibt. Auf Baumwolle erhält man mit alginatverdickten Druckpasten unter Zusatz von Alkalien, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat oder Natronlauge, gelbe Drucke, die sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere ausgezeichnete Naßechtheiten, auszeichnen.
B e i, s ρ i e 1 2
7,82 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 4-Chlor-3-(N-methyl-N-äthiony]amino)-l-aminobenzol von der folgenden Formel
NH2
CH3
SO2 — CH2 — CH2 — OSO3K
(erhältlich durch Umsetzung von 4-Chlor-l-nitro-3-N-methylanilin mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion; farbloses Kristallpulver) werden in 200 VoI um teilen Wasser gelöst. Die kalte Lösung wird mit 20 Volumteilen 5normaler Salzsäure versetzt und bei 50C diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird dann mit Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 6,8 eingestellt und zu einer Lösung von 6,34 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der 7-Acetylamino-l-oxynaphthalin-3-sulfonsäure in 50 Volumteilen Wasser gegeben. Das Gemisch wird mit 5 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat versetzt und nach beendeter Kupplung mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Der rote Farbstoff wird abfiltriert, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 400C getrocknet. Er färbt Wolle und Baumwolle in orangeroten Tönen von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
34 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 3-N-Äthionylamino-4-methoxy-l-aminobenzol von der folgenden Formel
NH2
NH — SO2 — CH2 — CH2 — OSO3K
OCH3
(erhältlich durch Umsetzung von l-Nitro-3-amino-4-methoxybenzol mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion) werden in 380 Volumteilen Wasser gelöst, die Lösung wird mit 30 Volumteilen 5normaler -Salzsäure und 85 Gewichtsteilen Eis versetzt und bei 0 bis 5°C diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird dann mit einer Lösung von 31 Gewichtsteilen 1 - (2' - Methyl - 6' - chlor - 4' - sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 14,5 Gewichtsteilen 33gewichtsprozentiger Natronlauge in 95 Volumteilen Wasser vereinigt, dann werden 35 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat zugefügt. Nach beendeter Kupplung wird die erhaltene Farbstofflösung bei 400C im Vakuum eingedampft. Das braungelbe Farbstoffpulver ist in Wasser leicht mit gelber Farbe löslich und färbt Wolle und Baumwolle in gelben Tönen von guten Echtheiten.
Beispiel 4
7,62 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 4 - (N - Methyl - N - äthionylamino) -1 - aminobenzol (erhältlich durch Umsetzung von l-Nitro-4-N-methylanilin mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion; farbloses Pulver vom F. 220,5 bis 2210C unter Zersetzung) werden in einer Mischung aus 100 Volumteilen Wasser und 41 Volumteilen 2normaler Salzsäure gelöst und bei 1O0C mit Natriumnitrit diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird im Verlauf einer halben Stunde bei 1O0C mit einer Lösung von 4,17 Gewichtsteilen N,N'-Diacetoacetyl-4,4'-diamino-3,3C-dimethyldiphenyl und 2 Gewichtsteilen konzentrierter Natronlauge in einer Mischung aus 44 Volumteilen Wasser und
ίο 53 Volum teilen Aceton vereinigt. Anschließend werden 5.6 Gewichtsteile Natriumacetat zugegeben und 10 Stunden bei 2O0C gerührt. Der Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, filtriert und bei 600C im Vakuum getrocknet. Er färbt Wolle und Baumwolle in echten grünstichiggelben Tönen.
B ei spiel 5
Die im Beispiel 4 beschriebene Diazoniumsalzlösung läßt man zu einer Lösung von 7,75 Gewichtsteilen l-(2'-Methyl-6'-chlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 3,6 Gewichtsteilen 33gewichtsprozentiger Natronlauge in 35 Volumteilen Wasser fließen. Anschließend gibt man 5,7 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat hinzu und salzt den Farbstoff nach beendeter Kupplung aus. Man erhält ein in Wasser mit gelber Farbe lösliches Pulver, mit dem Seide oder Baumwolle in gelben Tönen gefärbt oder bedruckt werden kann.
Beispiele
3,15 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 2-Amino-5-N-äthionylamino-l,4-dimethoxybenzol von der folgenden Formel
NH2
H3CO
OCH3
NH — SO2 — CH2 — CH2 — OSO3K
(erhältlich durch Umsetzung von 2-Nitro-5-amino-1,4-dimethoxybenzol mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion; dunkles s Pulver) werden in einem Gemisch aus 50 Volumteilen 2normaler Salzsäure und 100 Volumteilen Wasser gelöst und bei 0 bis 5° C mit 8 Volum teilen lnormaler Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung läßt man bei 100C zu einer Lösung von 2,25 Gewichtsteilen 1 - (4' - Sulfophenyl) - 3 - methyl-5-pyrazolon und 4 Volumteilen 2normaler Natronlauge in 50 Volumteilen Wasser fließen. Die Kupplung wird durch Zugabe von 2 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat vervollständigt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff ausgesalzen, filtriert und im Vakuum bei 400C getrocknet. Man erhält ein in Wasser mit gelber Farbe lösliches Pulver, das Wolle in gelben Tönen von' guten Echtheiten färbt.
Beispiel 7
Eine Lösung von 16,7 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes von 4-Amino-2-N-äthionylamino-l-methylbenzol in 450 Volumteilen Wasser wird mit 80 Volumteilen 2normaler Salzsäure versetzt und bei 5°C diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird die
509 737/335
Diazoniumsalzlösung mit Natriumbicarbonat neutralisiert und mit einer Lösung von 13,8 Gewichtsteilen des Natriumsalzes von 7-Acetylamino-l-oxynaphthalin-3-sulfonsäure und 10 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat in 100 Volumteilen Wasser vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff isoliert und bei 400C getrocknet. Die orangeroten Färbungen und Drucke auf Baumwolle besitzen eine ausgezeichnete Waschechtheit.
Das als Diazokomponente verwendete 4-Amino-2-N-äthionylamino-l-methylbenzoI ist durch Umsetzung von 4-Nitro-2-amino-l-methylbenzol mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion erhältlich. Es bildet ein farbloses Kristallpulver.
Beispiel 8
5.42 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 3-(N- Methyl - N - äthionylamino) - 1 - aminobenzol werden in einer Mischung aus 75 Volumteilen Wasser und 30 Volumteilen 2normaler Salzsäure gelöst und bei 10: C diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird durch Zugabe von Natriumbicarbonat ein pH-Wert von 6,5 eingestellt. Anschließend läßt man die Diazoniumsalzlösung bei 150C zu einer Lösung von 9 Gewichtsteilen des Natriumsalzes von 8-Acetylamino-1 -oxynaphthalin -3,6-disulfonsäure fließen und versetzt das Reaktionsgemisch mit 3,7 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen und isoliert. Man erhält ein rotes Pulver, das Wolle und Baumwolle in brillanten roten Tönen von guten Echtheiten färbt.
Beispiel 9
Eine kalte Lösung von 24,2 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes von 3-Chlor-6-(N-methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol in 400 Volumteilen Wasser wird mit 100 Volumteilen 2normaler Salzsäure versetzt und bei 0 bis 5°C diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird zur Lösung des Diazoniumsalzes bis zu einem pH-Wert von 6,5 Natriumbicarbonat zugefügt. Anschließend werden zuerst 15,7 Gewichtsteile l-oxynaphthaIin-5-sulfonsaures Natrium und dann 17 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat in die Lösung des Diazoniumsalzes eingestreut. Nach der Kupplung wird der kristallisierte Farbstoff filtriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 40°C getrocknet. Er färbt Baumwolle und Wolle in naßechten roten Tönen.
Das als Diazokomponente verwendete 3-Chlor-6-(N-methyI-N-äthionylamino)-l-aminobenzol kann durch Umsetzung von l-NitroO-chlor-o-N-methylanilin mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion erhalten werden. Es bildet ein farbloses Kristallpulver.
Beispiel 10
In die im Beispiel 6 beschriebene Diazoniumsalzlösung läßt man bei 10° C eine Lösung yon 4 Gewichtsteilen des Dinatriumsalzes der 8-Acetylaminol-oxynaphthalin-3.6-disulfonsäure in 30 Volumteilen Wasser fließen und gibt anschließend noch 2 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat hinzu. Die Farbstofflösung wird nach beendeter Kupplung bei 40 bis 503C im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Farbstoffpulver färbt Wolle in violetten Tönen.
Beispiel 11
3,9 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 4-(N-Butyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol (erhältlich durch Umsetzung von l-Nitro-4-N-butylanilin mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion; farbloses Kristallpulver) werden in einer Mischung aus 100 Volumteilen Wasser und 40 Volumteilen 2normaler Salzsäure diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird die überschüssige Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 6,8 mit Natriumbicarbonat neutralisiert und mit einer Lösung von 3,1 Gewichtsteilen 7 - acetylamino -1 - oxynaphthalin - 3 - sulfonsäuren! Natrium in 25 Volumteilen Wasser vereinigt.
Dann versetzt man das Kupplungsgemisch mit 2,7 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat und rührt so lange bei 200C, bis die Kupplung beendet ist. Der rote Farbstoff wird filtriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 400C getrocknet. Er liefert orangerote WoIl- und Baumwollfärbungen bzw. Drucke von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 12
25,2 Gewichtsteile 6-ChIor-3-aminobenzol-4-sulfonsäure-1-carbonsäure werden in 100 Volumteilen Wasser mit Natronlauge neutralisiert und mit 17,4 Gewichtsteilen einer 40gewichtsprozentigen Natriumnitritlösung versetzt. Die Diazotierung erfolgt bei 00C durch Zugeben dieser Lösung zu einem Gemisch aus 28,6 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure und 300 Gewichtsteilen Wasser. In die so erhaltene Suspension der Diazoverbindung läßt man eine Lösung von 31,4 Gewichtsteilen des Natriumsalzes von l-(4'-N-Methyl-N-äthionylaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 20 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat in 500 Volumteilen Wasser fließen. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumcarbonat auf den pH-Wert 6 bis 6,5 eingestellt.
Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit Kochsalz ausgesalzen und isoliert. Man erhält ein gelbes Produkt, das Wolle und Baumwolle in naßechten gelben Tönen färbt.
Das als Azokomponente verwendete 1-(4'-N-Methyl-N-äthionylaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon von folgender Formel
HC-
C-CH3
HO-C N
N-
CH3
SO2 — CH2 — CH2 — OSO3H
kann durch Umsetzung von l-(4'-N-MethylaminophenyI)-3-methyl-5-pyrazolon mit Carbylsulfat erhalten werden. Es stellt ein fast farbloses Pulver dar. Verwendet man an Stelle der 6-Chlor-3-aminobenzol-4-sulfonsäure-l-carbonsäure 34,8 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 3-(N-MethyI-N-äthionylamino)-l-aminobenzol, so wird ein Farbstoff von ähnlich guten Echtheiten erhalten.
Beispiel 13
6,48 Gewichtsteile 4-Methyl-3-(N-methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol (erhältlich durch Umsetzung von l-Nitro-4-methyl-3-N-methylanilin mit Carbylsulfat und anschließende katalytische Reduktion; farbloses Kristallpulver) werden in einem Gemisch aus 25 Volumteilen 2normaler Salzsäure und 50 Gewichtsteilen Eis gelöst und durch Zugabe von 4 Volumteilen 5normaler Natriumnitritlösung diazotiert. In die erhaltene Diazoniumsalzlösung werden 4,46 Gewichtsteile l-Aminonaphthalin-2-sul-
fonsäure und anschließend 2,82 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat eingetragen. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit Kochsalz ausgefällt und isoliert. Man erhält ein braunes, leicht wasserlösliches Pulver, das Seide in naßechten orangen Tönen färbt.
Beispiel 14
5,32 Gewichtsteile 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-4 - (3' - aminobenzoylamino) - 1 - methylbenzol von folgender Formel
H2N
CO —NH
CH3
CH3
SO2 — CH2 — CH2 — OSO3K
(erhältlich durch Kondensation von 1-Methyl-2-(N-methyl-N-äthionylamino)-4-aminobenzoI mit 3-Nitrobenzoylchlorid und anschließende katalytische Reduktion; farbloses Pulver) werden in Form des Kaliumsalzes in einem Gemisch aus 200 Volumteilen Wasser, 100 Gewichtsteilen Eis und 30 Volumteilen 2normaler Salzsäure gelöst und mit Natriumnitrit diazotiert. In die erhaltene Diazolösung werden 4,5 Gewichtsteile 8 - Acetylamino -1 - oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und anschließend Natriumcarbonat bis zu einem pH-Wert von 5,5 eingetragen. Der Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert und im Vakuum bei 500C getrocknet. Man erhält ein rotes Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe leicht löst. Auf Baumwolle erhält man in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat oder Natronlauge, aus salzhaltigen Bädern rote Färbungen mit hervorragenden Naßechtheiten.
Beispiel 15
20,8 Gewichtsteile 3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-1-aminobenzol werden in 200 Volumteilen Wasser und 85 Volumteilen 2normaler Salzsäure gelöst und bei 0 bis 5°C diazotiert. In die Diazolösung läßt man eine wäßrige Lösung von 33,7 Gewichtsteilen eines Monoazofarbstoffes fließen, der durch saure Kupplung von diazotierter Sulfanilsäure mit 8-Aminol-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure erhalten wurde. Durch Zugabe von kristallisiertem Natriumacetat wird anschließend ein pH-Wert von 4,3 bis 4,5 eingestellt. Nach beendeter Kupplung wird die Farbstofflösung bei 50 bis 600C im Vakuum eingedunstet. Man erhält ein dunkles Pulver, das Wolle in blauschwarzen bis schwarzen Tönen von guten Echtheiten färbt.
B e i s ρ i e ! 16
Eine kalte Lösung von 38,25 Gewichtsteilen 3 - Chlor - 6 - (N - methyl -N- äthionylamino) -1 - aminobenzol in 350 Volumteilen Wasser wird mit 125 Volumteilen 2normaler Salzsäure versetzt und anschließend diazotiert. In diese Diazolösung trägt man 23,9 Gewichtsteile 7 -Amino -1 -oxynaphthalin - 3 - sulfonsäure und anschließend 33 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat ein. Der entstandene Farbstoff wird mit Kochsalz ausgesalzen und isoliert. Das rote Pulver ist in Wasser leicht löslich und färbt Wolle und Baumwolle in echten roten Tönen.
Beispiel 17
8,53 Gewichtsteile 8 - Amino - 1 - oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 100 Volumteilen Wasser und 2 Volumteilen 33gewichtsprozentiger Natronlauge gelöst und mit einem Gemisch aus 50 Gewichtsteilen Eis, 15 Volumteilen 2normaler Salzsäure und 100 Volumteilen Wasser vereinigt. In die so erhaltene Suspension läßt man die Hälfte einer Diazoniumsalzlösung einfließen, die aus 17,22 Gewichtsteilen 4-Chlor-3-(N-methyl -N- äthionylamino)- 1-aminobenzol durch Diazotierung erhalten wurde. Durch Eintragen von Natriumacetat hält man das Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert von 2. Nach beendeter saurer Kupplung wird die andere Hälfte der Diazolösung zugegeben und mit Natriumcarbonat auf den pH-Wert 4,6 bis 5,2 eingestellt. Der entstandene Disazofarbstoff wird mit Kaliumchlorid gefällt und filtriert. Er färbt Wolle in blauschwarzen bis schwarzen Tönen.
Beispiel 18
12,96 Gewichtsteile 4 - Methyl - 3 - (N - methyl-N-äthionyIamino)-l-aminobenzol werden in einer Mischung aus 125 Volumteilen 2normaler Salzsäure, 200 Gewichtsteilen Eis und 500 Volumteilen Wasser gelöst und bei 0 bis 50C diazotiert. Zu der so bereiteten Diazoniumsalzlösung läßt man nach Zugabe von 40 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat eine Lösung von 25,3 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes von Nickelphthalocyanin-trisulfochlorid mit 3 Mol l-(4'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 450 Volumteilen Wasser, 125 Volumteilen Aceton und 7,5 Volumteilen 33gewichtsprozentiger Natronlauge fließen, wobei durch gleichzeitige Zugabe von 43 Volumteilen lOgewichtsprozentiger Sodalösung der pH-Wert 5.3 bis 5,5 eingehalten wird. Der Farbstoff wird nach beendeter Kupplung mit Kochsalz ausgesalzen. Man erhält ein blaugrünes Pulver, das sich in Wasser leicht mit grüner Farbe löst und auf Wolle, Baumwolle oder Polyamiden grüne Färbungen von guten Echtheiten ergibt.
Beispiel 19
2,53 Gewichtsteile 1 - Aminobenzol - 2,5 - disulfonsäure werden in einem Gemisch aus 10 Volumteilen Wasser. 9 Volumteilen lOgewichtsprozentiger Natriumcarbonatlösung und 2 Volumteilen 5normaler Natriumnitritlösung gelöst und zu einer Mischung aus 25 Volumteilen 2normaler Salzsäure und 50 Gewichtsteilen Eis gegeben. In die so erhaltene Diazolösung werden 4,8 Gewichtsteile l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-3-(N-methyl-N-äthionylamino)-benzol
OH
in Form des Natriumsalzes und anschließend 8 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat und 1,5 Gewichtsteile Natriumcarbonat eingetragen. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid gefällt und isoliert. Man erhält ein rotbraunes Pulver, das beim Druck auf Baumwolle waschechte orange Töne ergibt.
Das als Azokomponente verwendete l-(2',3'-Oxynaphthoylamino) - 3 - (N - methyl - N - äthionylamino)-benzol von der folgenden Formel
CO-NH
-N-
CH3
kann durch Kondensation von 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäurechlorid mit 3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol erhalten werden. Es stellt ein fast farbloses Pulver dar.
Beispiel 20
6.96 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 3-(N-Methyl - N - äthionylamino) -1 - aminobenzol werden in einer Mischung aus 100 Volumteilen Wasser und 10 Volumteilen 5normaler Salzsäure gelöst und bei
0 bis 5°C mit Natriumnitrit diazotiert. Die erhaltene JDiazoniumsalzlösung wird mit Natriumbicarbonat abgestumpft und dann zu einem Gemisch aus 10.6 Gewichtsteilen 1 - (2',3' - Oxynaphthoylamino)-3-(N-methyI-N-äthionylamino)-benzol und 100 Volumteilen Wasser bei 10 bis 15°C gegeben. Es wird
1 Stunde lang gerührt und dann mit 5,5 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat · versetzt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff abfiltriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet. Man erhält ein in Wasser mit roter Farbe lösliches Pulver, das Wolle in roten Tönen von guten bis sehr guten Naßechtheiten färbt.
Beispiel 21
Eine Lösung von 3,55 Gewichtsteilen Diphenylamin in 4 Volumteilen Dimethylformamid wird bei 5 bis 10 C langsam in 20 Volumteile Wasser eingetragen. Die erhaltene Suspension wird 1^ Stunde gerührt und anschließend mit der im Beispiel 20 beschriebenen Diazoniumsalzlösung versetzt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff isoliert und getrocknet. Man erhält ein braungelbes Pulver, das Wolle und Polyamide in gelben bis orangen Tönen von sehr guter Waschechtheit färbt.
Beispiel 22
17.3 Gewichtsteile l-Aminobenzol-2-sulfonsäure werden in einem Gemisch von 300 Volumteilen Wasser und 25 Volumteilen 2normaler Salzsäure bei 0 bis 5°C mit 20 Volumteilen 5normaler Natriumnitritlösung diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird eine Lösung von 51.7 Gewichtsteilen des Dikaliumsalzes von 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in 400 Volumteilen Wasser und anschließend Kaliumbicarbonat bis zu einem pH-Wert von 6 zugegeben. Der entstandene Farb-SO2 — CH2 — CH2 — OSO3Na
stoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen und isoliert. Man erhält ein rotes Pulver, das Baumwolle in rotstichigorangen Tönen von guten Echtheitseigenschäften färbt.
Beispiel 23
In die im Beispiel 22 beschriebene Diazolösung läßt man ein Lösung von 51,7 Gewichtsteilen des Dikaliumsalzes von 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure in 400 Volumteilen Wasser fließen und trägt Kaliumbicarbonat bis zu einem pH-Wert von 6 ein. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen und isoliert. Man erhält ein orangefarbenes Pulver, das Baumwolle in orangen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
Beispiel 24
9,3 Gewichtsteile Anilin werden in einem Gemisch von 200 Volumteilen Wasser und 25 Volumteilen 12normaler Salzsäure bei 0 bis 5°C mit 20 Volumteilen 5normaler Natriumnitritlösung diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird eine Lösungvon62,l Gewichtsteilen des Trikaliumsalzes von 1-N-Äthionylamino-8-oxynaphthalin-3.6-disulfonsäure in 300 Volumteilen Wasser zugegeben und anschließend Kaliumbicarbonat bis zu einem pH-Wert von 6 eingetragen. Der entstandene Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen und isoliert. Man erhält ein rotbraunes Pulver, das Baumwolle in roten Tönen von sehr guten Naßechtheiten färbt.
Beispiel 25
50 Gewichtsteile 2-Aminonaphthalin-4.8-disulfonsäure werden in 250 Volumteilen Wasser gelöst und mit 20.5 Gewichtsteilen 5normaler Natriumnitritlösung versetzt. Die erhaltene Lösung wird dann in ein Gemisch aus 250 Gewichtsteilen Eispulver und 250 Volumteilen 2normaler Salzsäure eingerührt. Die Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 bis 1O0C zu einer Lösung von 51,2 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes von 3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol in 250 Volumteilen Wasser fließen. Durch gleichzeitige Zugabe von 260 Volumteilen 25gewichtsprozentiger Natriumacetatlösung wird der pH-Wert 3 bis 3,5 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird die gelbbraune Farbstofflösung filtriert
und durch Einstreuen von Natriumcarbonat auf den pH-Wert 6 bis 6,5 gestellt. Zur Benzoylierung des erhaltenen Aminoazofarbstoffes läßt man bei 0 bis 50C 20 Gewichtsteile Benz'oylchlorid und 82 Volumteile lOgewichtsprozentiger Sodalösung bei dem pH-Wert 6,5 bis 7,0 zulaufen. Nach beendeter Reaktion wird das Produkt mit Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 50 bis 600C
getrocknet. Man erhält ein gelbbraunes Pulver, das Baumwolle in gelben Tönen von guter Licht-, Wasch- und Chlorechtheit färbt.
In ähnlicher Weise erhält man die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe, welche auf natürlichen Eiweißfasern, wie Wolle und Seide, oder auf Polyamiden oder Polyurethanfasern, vor allem aber auf Cellulosematerialien, wie Baumwolle, Färbungen und Drucke von sehr guten Naßechtheiten ergeben.
Diazokomponente Azokomponente Farbton
1 4-Chlor-3-(N-methyl-l-äthionylamino)-
1-aminobenzol
l-(2'-Methyl-6/-chlor-4/-sulfophenyl)-
3-methyl-5-pyrazoIon
grün
stichiges
Gelb
2 desgl. 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure Scharlach
3 desgl. 8-Acetylamino-l-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Rot
4 desgl. l-Oxynaphthalin-3-sulfonsäure Orange
5 desgl. 2-Amino-8-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Scharlach
6 desgl. 1 -(2',3'-Oxynaphthoylamino)-
4-methoxybenzol
Rot
7 desgl. 2-Phenylsulfonylamino-8-oxynaphthalin-
6-sulfonsäure
Scharlach
8 5-ChIor-2-(N-methyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol
l-(4/,8'-Disulfo-2'-naphthyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
Gelb
9 desgl. 8-Acetylamino-l-oxynaphthalin-
3,5-disulfonsäure
Rot
10 desgl. 1 -Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Scharlach
11 desgl. 6-Acetylamino-l-oxynaphthalin-
3-sulfonsäure
Orange
12 4-Methyl-3-(N-methyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure Gelb
braun
13 desgl. l-Amino-3-acetylaminobenzol-
6-sulfonsäure
Gelb
14 desgl. 2-Acetoacetylaminobenzol-l-carbonsäure Gelb
15 4-(N-Butyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol 2-PhenyIamino-8-oxynaphthalin
6-suIfonsäure
Braun
16 desgl. 2-Methylamino-8-oxynaphthalin-
6-sulfonsäure
Braun
17 desgl. l-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure Orange
18 3-(N-Äthionylamino)-l-aminobenzol l-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure Scharlach
19 desgl. 8-Acetylamino-l-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Rotviolett
20 4-(N-Methyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol 8-Benzoylamino-l-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure"
blau-
stichiges
Rot
21 desgl. 1 -Amino-8-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Blau
22 2,5-Dimethoxy-4-(N-äthionylamino)-
1-aminobenzol
8-Acetylamino-1 -oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Violett
23 l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-
3-(N-methyl-N-äthionylamino)-benzol
Rot
509 737/335
Fortsetzung
Diazokomponente H Azokomponente Farbton
24 3-(N-Äthionylamino)-l-aminobenzol N-SO2- CH2 — CH — (CH2>3CH3 l-Aminobenzol-4-sulfonsäure Blau
/\ OSO3H »· l-Amino-8-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
25 l-Amino-3-methyl-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure \A
NH2
1 -(2',3'-Oxynaphthoylamino)-
3-(N-methyl-N-äthionylamino)-benzol
Rot
26 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-4-(3'-amino-
phenyl-sulfonylamino)-l-methylbenzol
4-Amino-l-methoxybenzoI-3-suIfonsäure 8-Acetylamino-1 -oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Rot
27 CH3 desgl. l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon grün
stichiges
Gelb
CH2-N- SO2 — CH2 — CH2 — OSO3H
A
2-Aminobenzol-l-carbonsäure
(X
NH2
4-Amino-azobenzol-3,4'-disuIfonsäure desgl.
28 l-Amino-^chlorbenzol-S-carbonsäure-
2-suIfonsäure
3-(N-Methyl-N-äthionyIamino)-l-aminobenzoI-
6-suIfonsäure
HC C-CH3
Il Il
HO-C N
Λ
4-(N-MethyI-N-äthionylamino)-l-arninobenzol-
6-sulfonsäure
CH2
/N\
CH3 SO2-CH2-CH2-OSO3H Rot
29 CH3-N- SO2 — CH2 — CH — (CHo)3CH3
/\ OSO3H
\A
8-Acetylamino-l-oxynaphthalin-
3.6-disulfonsäure
NH2 Orange
30 l-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
Rot
31 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-
8-oxynaphthalin-6-su1fonsäure
Scharlach
32 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-
5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
Rot
33 l-N-ÄthionyIamino-8-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Scharlach
34 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-
8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure
Rot
35 2-Acetylamino-8-oxynaphthalin-
6-sulfonsäure
Gelb
36 l-(4'-Su1fophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
Fortsetzung
Diazokomponente Azokomponente Farbton
37 0-CH2-CH2-SO2 j*1*2
SO3H /"V-N-CH2-CH2-Ν—/~j> l-Oxynaphthalin-5-sulfonsäure (2 Mol) Rot
^nXSO3H-O-CH2-CH2-SO2
38 4-(N-Methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol 8-Acetylamino-l-oxynaphthalin-
3,6-disuIfonsäure
Rot
39 desgl. l-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure Scharlach
40 \ UoUsrl—CH2—CH2—IbO2
<Q^N-CH2-<:H2-i-<Q> l-(4'-Sulfophenyl)-5-pyrazolon-
3-carbonsäure (2 Mol)
Gelb
s°2 NH2
HO3SO-CH2-CH2
41 desgl. l-N-ÄthionyIamino-8-oxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure (2 MoI)
Rot
42 desgl. 8-Acetylamino-l-oxynaphthaIin-
3,6-disuIfonsäure
Rot
43 1 -Amino^-methoxybenzol-S-sulfonsäure 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-
5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
Scharlach
44 l-Amino-3-methyl-4-chlorbenzoI-6-sulfonsäure desgl. Orange
45 l-Amino-2-methoxybenzol-4-sulfonsäure 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-
5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
Scharlach
46 l-Aminobenzol-3-sulfonsäure desgl. Orange
47 l-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure desgl. rot
stichiges
Orange
Rot
48 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure 2-(N-Methyl-N-äthionylamino)-
8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure
Rot
49 4-Amino-diphenyläther-3-sulfonsäure desgl.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von äthionylaminogruppenhaltigen AzofarbstofFen, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Diazo-, Diazoazo- oder Tetrazoverbindüngen mit Azokomponenten kuppelt, wobei
beide Komponenten wasserlösHchmachende Gruppen tragen können und wobei mindestens eine der beiden Komponenten eine oder mehrere Äthionylaminogruppen enthält, die unmittelbar oder über ein aliphatisches Brückenglied mit dem Farbstoffmolekül verbunden sein können und der folgenden allgemeinen Formel
Ri R2
— N — SO2 — CH2 — CH — O · SO3H
entsprechen, in der Ri und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit.l bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Diazo-, Diazoazo- oder Tetrazoverbindungen verwendet, die mindestens eine Äthionylaminogruppe enthalten, welche unmittelbar oder über ein aliphatisches Brückenglied mit dem Molekül verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 066 987.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
509 737/335 11.65 @ Bundesdruckerei Berlin
DEF31728A 1960-07-22 1960-07-22 Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen Pending DE1204762B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31728A DE1204762B (de) 1960-07-22 1960-07-22 Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen
US124821A US3197456A (en) 1960-07-22 1961-07-18 Azo-dyestuffs
CH855561A CH412149A (de) 1960-07-22 1961-07-20 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DK300961AA DK105656C (da) 1960-07-22 1961-07-21 Fremgangsmåde til fremstilling af ethionylaminogruppeholdige azofarvestoffer.
BE606461A BE606461A (fr) 1960-07-22 1961-07-24 Colorants azoïques et leur préparation
GB26796/61A GB999877A (en) 1960-07-22 1961-07-24 Azo-dyestuffs containing ethionylamino groups and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31728A DE1204762B (de) 1960-07-22 1960-07-22 Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204762B true DE1204762B (de) 1965-11-11

Family

ID=7094330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31728A Pending DE1204762B (de) 1960-07-22 1960-07-22 Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3197456A (de)
BE (1) BE606461A (de)
CH (1) CH412149A (de)
DE (1) DE1204762B (de)
DK (1) DK105656C (de)
GB (1) GB999877A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235257B (de) * 1961-02-24 1967-03-02 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1229213B (de) * 1961-08-26 1966-11-24 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
US4118382A (en) * 1971-03-19 1978-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Reactive mono-azo dyestuffs having a 4-amino-3,5(or-6)-disulfoacetic acid coupling component and a reactive group attached to the diazo component
US4035351A (en) * 1972-07-22 1977-07-12 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble monoazo dyestuff containing a phenylene diazo component
CA1032537A (en) * 1973-04-04 1978-06-06 Stefan Koller Dyestuffs for synthetic fibres
DE3828849A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Hoechst Ag Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066987B (de) * 1959-10-15 Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA594108A (en) * 1960-03-08 Ciba Limited Process for dyeing polyhydroxylated materials
US2991280A (en) * 1955-07-15 1961-07-04 Geigy Ag J R Metallisable monoazo dyestuffs and the complex heavy metal compounds thereof
US2993885A (en) * 1956-06-29 1961-07-25 Ciba Ltd 2-naphthylazo phenylamine-4, 6-dichlorotriazines
US3007762A (en) * 1956-08-14 1961-11-07 Ciba Ltd Process for dyeing polyhydroxylated materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066987B (de) * 1959-10-15 Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DK105656C (da) 1966-10-24
CH412149A (de) 1966-04-30
GB999877A (en) 1965-07-28
BE606461A (fr) 1962-01-24
US3197456A (en) 1965-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614550B2 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
EP0013765A1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2503714A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen azofarbstoffen
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1150164B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1794315A1 (de) Reaktive Triazinfarbstoffe
DE1204762B (de) Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen
DE1280448B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2154942B2 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE1219155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
CH639122A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE1960895C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden, Polyurethanen, regenerierten Proteinfasern oder nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE2916715A1 (de) Farbstoffe
DE2734679C2 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1444675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE1644224C3 (de) Wasserlösliche Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT225314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen
DE3905074A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1191059B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen