DE1126541B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1126541B
DE1126541B DEF24951A DEF0024951A DE1126541B DE 1126541 B DE1126541 B DE 1126541B DE F24951 A DEF24951 A DE F24951A DE F0024951 A DEF0024951 A DE F0024951A DE 1126541 B DE1126541 B DE 1126541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
azo
group
metal complex
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24951A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinz Schmidt
Dr Karl-Heinz Schuendehuette
Dr Fritz Suckfuell
Dr Horst Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24951A priority Critical patent/DE1126541B/de
Priority to CH483364A priority patent/CH395392A/de
Priority to CH6652058A priority patent/CH417811A/de
Priority to GB3952658A priority patent/GB907383A/en
Priority to BE575203A priority patent/BE575203A/fr
Publication of DE1126541B publication Critical patent/DE1126541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/06Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a naphthalene derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/16Trisazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/08Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/08Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction
    • C09B43/10Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction with formation of a new azo or an azoxy bridge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man wertvolle Azofarbstoffe erhält, wenn man Diazoxyde der allgemeinen Formel worin das eine X eine Sulfonsäuregruppe und das andere X Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, mit Azokomponenten der Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid- oder der heterocyclischen Reihe in o-Stellung zü einer metallkomplexbildenden Gruppe kuppelt, die Farbstoffe gegebenenfalls metallisiert und in den erhaltenen Azofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen die 6-ständige Nitrogruppe in ein mindestens 2 Stickstoffatome enthaltendes Brückenglied umwandelt. Die nach diesem Verfahren erhältlichen metallfreien Farbstoffe können nachträglich in Substanz oder auf der Faser metallisiert werden. Die Metallisierung kann auch in einer beliebigen anderen Stufe des Herstellungsverfahrens erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zunächst zu Azofarbstoffen der folgenden allgemeinen Formel In der Formel haben die Reste X die obengenannte Bedeutung; R ist der Rest einer Azokomponente der Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid- oder der heterocyclischen Reihe, in dem Y in o-Stellung zur Azobrücke gebunden ist, und Y bedeutet einen metallkomplexbildenden Substituenten, vorzugsweise eine Hydroxylgruppe.
  • Die zu verwendenden Diazoxyde lassen sich nach an sich bekanntem Verfahren in einfacher Weise durch Umsetzung der entsprechenden 1,2-Naphthochinonderivate, z. B. 6-Nitro-1,2-naphthochinon-4,8-disulfonsäure, mit Arylsulfonsäurehydrazid und anschließende Spaltung des Hydrazons in alkalischem wäßrigem Medium herstellen. In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, die Diazoxyde vor der anschließenden Kupplung mit den Azokomponenten zu isolieren. Es hat sich vielmehr herausgestellt, daß an Stelle des isolierten Diazoxyds auch das Reaktionsgemisch aus der Umsetzung des . Chinons mit dem Arylsulfonsäurehydrazid, das noch ungespaltenes Hydrazon enthält, mit gleichem Ergebnis für die Kupplungsreaktion eingesetzt werden kann.
  • Geeignete Oxyverbindungen, die in o-Stellung zu einer metallkomplexbildenden Gruppe kuppeln, sind beispielsweise Oxynaphthaline, wie 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 8-Äthoxy-l-oxynaphthalin-3,6-di'sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, Pyrazolone wie 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) und Barbitursäure, Acetessigsäurearylamide, heterocyclische Azokomponenten mit o-ständigem metallkomplexbildendem Substituenten, kupplungsfähige Azoverbindungen, wie der Azofarbstoffaus diazotierter 2-Chlor-l-aminobenzol-5-sulfonsäure und 1,3-Dioxybenzol.
  • Die in der Azochemie gebräuchlichen Umwandlungsreaktionen der Nitrogruppe, die hier zur Anwendung gelangen, sind die reduktive Verknüpfung zweier nitrogruppenhaltiger Moleküle unter Ausbildung einer Azo- bzw. Azoxygruppierung, die Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe und anschließende Diazotierung und Kupplung mit Azokomponenten oder die Umsetzung der durch Reduktion erhaltenen Aminogruppe in Gegenwart einer zweiten Aminokomponente mit polyfunktionellen Acylierungsmitteln.
  • Für die Umsetzung der gegebenenfalls in Form ihrer Metallkomplexverbindungen vorliegenden Nitroazoverbindungen mit reduzierend wirkenden Mitteln zwecks Verknüpfung zweier Moleküle über eine Azo-bzw. Azoxygruppierung können sowohl gleiche als auch voneinander verschiedene verfahrensgemäß erhaltene Nitroäzofarbstoffe eingesetzt werden. Die reduktive Verknüpfung wird beispielsweise durch Erhitzen der Komponenten in Gegenwart reduzierender Zucker in wäßrigem Medium durchgeführt und kann ebenfalls unter Anwendung einer verfahrensgemäß erhaltenen Nitroazoverbindung und einer beliebigen anderen aromatischen Nitroverbindung erfolgen.
  • Durch Reduktion der 6-ständigen Nitrogruppe in den Azoverbindungen, beispielsweise mit Natriumsulfid, anschließende Diazotierung der erhaltenen Aminoverbindung und Kupplung mit Azokomponenten lassen sich Farbstoffe verschiedenartigster Zusammensetzung aufbauen. Im Falle einer Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid wird die Metallkomplexbildung vorteilhafterweise in einer späteren Phase des Herstellungsverfahrens vorgenommen, da durch Natriumsulfid die Metallkomplexverbindungen entmetallisiert werden.
  • Werden die durch Reduktion der Nitrogruppe erhaltenen Aminoazoverbindungen nach Diazotieren mit solchen Azokomponenten gekuppelt, die eine diazotierbare Aminogruppe aufweisen, so lassen sich nach Weiterdiazotieren und erneuter Kupplung ebenfalls wertvolle Polyazofarbstoffe herstellen. Bei Verwendung von o-Alkoxyaminoverbindungen der Benzol-oder Naphthalinreihe als aminogruppenhaltige Azokomponenten (R2) und solchen Endkomponenten (R3), die in o-Stellung zu einer Hydroxyl- oder Aminogruppe kuppeln, kann eine weitere metallkomplexbildende Gruppierung in das Farbstoffmolekül eingeführt werden. Man erhält hierbei Farbstoffe der allgemeinen Zusammensetzung: zu deren Herstellung als o-Alkoxyaminoverbindungen der Benzol- und Naphthalinreihe (R2) beispielsweise geeignet sind: 1-Amino-2-methoxybenzol, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dirnethoxybenzol, 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-2-äthoxynaphthalin-6-sulfonsäure, Als Azokomponenten (R3) können verwendet werden: 1-Oxy-4-methylbenzol, 2-Oxynaphthalin, 2-Oxynaphthalin-4-, -5-, -6-, -7- oder -8-monosulfonsäure; 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, f-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-3,6- oder -3,8-disulfonssäure, 1-Oxynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, I-Oxy-8-äthoxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5), 1-(4',8'-Disulfonaphthyl-(2'])-3-methylpyrazolon-(5).
  • Für die Umsetzung der aus den Nitroverbindungen der Formell erhaltenen Aminoverbindungen der Zusammensetzung mit polyfunktionellen Acylierungsmitteln können sowohl zwei gleiche als auch zwei voneinander verschiedene aminogruppenhaltige Reste eingesetzt werden. Im Falle der Verwendung zweier verschiedener aminogruppenhaltiger Verbindungen - braucht nur eine der Formel III zu entsprechen. Geeignete polyfunktionelle Acylierungsmittel sind beispielsweise: Phosgen, Fumarsäuredichlorid, Terephthalsäuredichlorid und Cyanurchlorid.
  • Die Umsetzung mit bifunktionellen Acylierungsmitteln wird in an sich bekannter Weise vorgenommen. Die Verknüpfung zweier amonogruppenhaltiger Reste in den Farbstoffen über eine Harnstoffgruppe kann auch derart erfolgen, daß man das Urethan des einen Amins mit einer anderen aminogruppenhaltigen Komponente umsetzt. Man erhält auf diesem Wege in besonders reiner Form Verbindungen, die auch durch Reaktion zweier aminogruppenhaltiger Komponenten mit Phosgen hergestellt werden können.
  • Die für die Herstellung der Farbstoffe erforderlichen Verfahrensschritte lassen sich, wie bereits in einigen Fällen angedeutet; bezüglich ihrer Reihenfolge sehr weitgehend variieren. Soweit am Schluß des Verfahrens metallfreie Azofarbstoffe erhalten werden, kann ihre Metallisierung in Substanz oder als Nachbehandlungsverfahren auf der Faser durchgeführt werden; die Überführung der metallfreien Farbstoffe oder auch der im Herstellungsverfahren auftretenden Zwischenprodukte in ihre Metallkornplexverbindungen, vorzugsweise in die Kupfer- und Nickelkomplexverbindangen, erfolgt nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit Kupfersalzen in wäßriger, schwach saurer Lösung.
  • Die verfahrensgemäß erhältlichen metallhaltigen oder auf der Faser mit Metallsalzen nachzubehandelndelnden Farbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben von Fasern aus natürlicher und regenerierter Cellulose. Die Färbungen zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus.
  • Gegenüber den aus Beispiel 3 der deutschen Patentschrift 904 228 und Tabellenbeispiel 5 auf S. 4 der deutschen Patentschrift 528166 bekannten kupferhaltigen Disazofarbstoffe weisen die verfahrensgemäß erhältlichen Kupferkomplexverbindungen der Azofarbstoffe bessere Säureechtheit der Baumwollfärbung auf. Beispiel 1 30,4 Gewichtsteile (0,1 Mol) 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 37,5 Gewichtsteile 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure (0,1 Mol) werden mit etwa 22 Gewichtsteilen Calciumoxyd in 1400 Volumteilen Wasser unter Rühren etwa 30 Minuten auf 60 bis 70° C erwärmt, wobei eine blaue Farbstoff lösung entsteht. Nach beendeter Kupplung kühlt man auf Raumtemperatur ab, bringt mit Salzsäure den Kalk in Lösungund isoliertden gleichzeitig ausfallenden Farbstoff der Formel Die Farbstoffpaste wird in 2800 Volumteilen Wasser gelöst, mit Natriumacetat gepuffert, mit einer Lösung von 25 Gewichtsteilen kristalliertem Kupfersulfat versetzt und 15 Minuten auf 90°C erwärmt. Nach Erkalten scheidet man den gekupferten Farbstoff mit Kochsalz ab und isoliert.
  • Die Farbstoffpaste wird in 1500 Volumteilen 3°/oiger Natronlauge gelöst, mit 17,5 Gewichtsteilen Glucose versetzt und so lange bei etwa 60° C gehalten, bis die Zusammenreduktion beendet ist. Der Farbstoff wird wie üblich isoliert. Getrocknet ist er ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in blauen Tönen färbt.
  • 100 Gewichtsteile Baumwolle werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad gegeben, das in 4000 Volumteilen Wasser 2 Gewichtsteile dieses Farbstoffs, 1 Gewichtsteil Soda und 20 Gewichtsteile Natriumsulfat gelöst enthält. Innerhalb 30 Minuten wird das Färbebad auf 90° C erwärmt und 30 Minuten bei 90 bis 95° C gehalten. Danach wird die Baumwolle gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung von sehr guter Lichtechtheit. Beispiel 2 Der nach den Angaben des Beispiels 1 aus 30,4 Gewichtsteilen 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 37,5 Gewichtsteilen 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure erhaltene Nitromonoazofarbstoff (IV) wird in etwa 600 Volumteilen Wasser verrührt, mit der Lösung von 41 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumsulfid in 100 Volumteilen Wasser versetzt und so lange bei 50 bis 55° C gehalten, bis die Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe beendet ist. Der wie üblich isolierte Aminomonoazofarbstoff der Formel wird in etwa 900 Volumteilen Wasser gelöst. In die sodaalkalisch gehaltene Lösung wird bei 40 bis 50° C Phosgen eingeleitet, bis die Bildung des Harnstoffs beendet ist. Der Farbstoff wird isoliert und mit Kupfersalzen nachbehandelt.
  • Die getrocknete Kupferkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit rotstichigblauer Farbe löst und Baumwolle in lichtechten rotstichigblauen Tönen färbt.
  • Man erhält den gleichen Farbstoff, wenn man den Aminomonoazofarbatoff (V) zunächst kupfert und dann unter solchen Bedingungen phosgeniert, daß das Kupfer nicht eleminiert wird. Setzt man die Aminoverbindung (V) an Stelle von Phosgen mit Fumarsäuredichlorid, Terephthalsäuredichlorid oder Cyanurchlorid nach bekannten Verfahren um und kupfert nach, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in violettblauen Tönen färben.
  • Beispiel 3 Der nach den Angaben des Beispiels 2 erhaltene Aminomonoazofarbstoff (V) wird sodaalkalisch in 700 Volumteilen Wasser gelöst und mit etwa 65 Volumteilen l0o/oiger Natriumnitritlösung versetzt. Unter Rühren läßt man diese Mischung bei 0 bis 3 ° C in 42 Volumteile Salzsäure (d = 1,14) einlaufen. Nach beendeter Diazotierung wird das Diazoniumsalz abgesaugt, mit Eis -Wasser erneut angerührt und mit der Lösung von 13 Gewichtsteilen 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol in 100 Volumteilen Wasser und 15 Volumteilen Salzsäure (d = 1,14) bei 0° C vereinigt. Hierzu gibt man 100 Volumteile 20o/oiger Natriumacetatlösung. Nach beendeter Kupplung wird kongosauer isoliert.
  • Die erhaltene Verbindung wird sodaalkalisch in 800 Volumteilen Wasser gelöst, mit etwa 60 Volumteilen l0o/oiger Natriumnitritlösung versetzt und bei 0° C unter Rühren zu 42 Volumteilen Salzsäure (d= 1,14) gegeben. Nach beendeter Diazotierung wird mit der sodaalkalischen Lösung von 28 Gewichtsteilen 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 300 Volumteilen Wasser und 200 Volumteilen 20o/oiger Sodalösung bei 0° C vereinigt.
  • Der erhaltene Farbstoff wird wie üblich isoliert und gekupfert. Man erhält die Kupferkomplexverbindung des Triazofarbstoffes des Formel die getrocknet ein dunkles Pulver ist, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in graublauen Tönen färbt.
  • Man erhält den gleichen Farbstoff, wenn man die Aminomonoazoverbindung (V) zunächst kupfert, dann essigsauer diazotiert und kuppelt, essigsauer weiterdiazotiert, erneut kuppelt und zum Schluß entalkylierend kupfert.
  • Verwendet man an Stelle von 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol die äquivalente Menge 1-Amino-2-äthoxynaphthalin-6-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in graublauen Tönen färbt. Beispiel 4 30,4 Gewichtsteile (0,1 Mol) 1-Oxynaphthalin-3;6-disulfonsäure werden mit 29,5 Gewichtsteilen 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure (0,1 Mol) und etwa 22 Gewichtsteile Calciumoxyd in 1400 Volumteilen Wasser unter Rühren etwa 30 Minuten auf 60 bis 70° C erwärmt, wobei eine blaue Farbstofff lösung entsteht.
  • Nach beendeter Kupplung wird auf Raumtemperatur gekühlt, mit Salzsäure kongosauer gestellt und die Abscheidung des Farbstoffs der Formel (VI) durch Kochsalz vervollständigt. Die Farbstoffpaste wird in 2500 Volumteilen warmem Wasser gelöst, mit Natriumacetat auf pg 5 bis 6 gestellt und mit einer Lösung von 25 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat versetzt. Die Lösung wird 15 Minuten auf 90°C erwärmt. Nach dem Erkalten wird der gekupferte Farbstoff mit Kochsalz abgeschieden und isoliert.
  • Die Farbstoffpaste wird in 1500 Volumteilen 3o/oiger Natronlauge gelöst, mit 17,5 Gewichtsteilen Glucose versetzt und so lange bei 55°C gehalten, bis die Zusammenreduktion beendet ist. Der Farbstoff wird wie üblich isoliert. Getrocknet ist er ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in blaugrauen Tönen färbt.
  • Ersetzt man 1-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure durch die folgenden Azokomponenten, so erhält man wertvolle Baumwollfarbstoffe des angegebenen Tones: 2-Oxynaphthahn-5;7-disulfonsäure Blau 2-Oxynaphthahn-3,6-disulfonsäure Blau 2-Oxynaphthalin-3,7-disulfonsäure Blau 1-Oxynaphthalin-3,8-disulfonsäure Blau 1-Oxynaphthalin-4,8-disulfonsäure Blau 1-Oxy-8-chlornaphthalin-3,5-disulfonsäure Blau 1-Oxy-8-äthoxynaphthalin-3,6-disulfonsäure Blau - 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) Violett 1-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) Violett 1-(4',8'-disulfonaphthyl-[2'])-3-methylpyrazolon-(5) Violett Beispiel s Nach den Angaben des Beispiels 4 werden 0,1 Mol 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthahn-4-sulfonsäure mit der äquivalenten Menge 1-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure gekuppelt. Die isolierte Farbstoffpaste wird in 700 Volumteilen Wasser warm neutral gelöst, mit der Lösung von 41 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumsulfid in 100 Volumteilen Wasser versetzt und so lange bei etwa 55°C gehalten, bis die Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe beendet ist. Es wird salzsauer isoliert und umgelöst. Die erhaltene Paste wird wie üblich gekupfert und durch Einleiten von Phosgen in die sodaalkalisch gehaltene Lösung bei 30°C in den Harnstoff übergeführt. Der Farbstoff wird mit Natriumchlorid abgeschieden und isoliert. Getrocknet ist er ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauvioletter Farbe löst und Baumwolle violett färbt.
  • Beispiel 6 Wird 0,1 Mol des nach den Angaben des Beispiels 5 erhaltenen Kupferkomplexfarbstoffs der Zusammensetzeng in üblicher Weise essigsauer weiterdiazotiert, mit 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol gekuppelt, erneut essigsauer diazotiert und mit 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure gekuppelt, so erhält man nach entalkylierender Kupfereng den Farbstoff der Zusammensetzung der sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in blaugrauen Tönen färbt.
  • Beispiel 7 Die Kupferkomplexverbindung des nach den Angaben des Beispiels 1 aus 15,2 Gewichtsteilen (0,05 Mol) 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 18,8 Gewichtsteilen (0,05 Mol) 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure hergestellten Nitromonoazofarbstoffs der Formel (IV) und die Kupferkomplexverbindung des nach den Angaben des Beispiels 4 aus 15,2 Gewichtsteilen (0,05 Mol) 1-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 14,8 Gewichtsteilen (0,05 Mol) 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure hergestellten Nitromonoazofarbstoffes der Formel (V1) werden gemeinsam in 1400 Volumteilen Wasser verrührt und mit 100 Volumteilen 40°/oiger Natronlauge und der Lösung von 17,3 Gewichtsteilen Traubenzucker in 60 Volumteilen Wasser versetzt. Die Mischung wird langsam auf 55 bis 60°C erwärmt und so lange bei dieser Temperatur gehalten, bis die Zusammenreduktion beendet ist. Der Farbstoff wird mit Natriumchlorid abgeschieden und isoliert. Der erhaltene, getrocknete Farbstoff ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in graublauen Tönen färbt.
  • Beispiel 8 Kuppelt man, wie im Beispiel 4 ausgeführt, 0,1 Mol 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure mit der äquivalenten Menge 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) und führt den erhaltenen Monoazofarbstoff in die Kupferkomplexverbindung über, so erhält man nach reduktiver Verknüpfung mittels Glucose in alkalischem Medium einen Farbstoff, der getrocknet ein dunkles Pulver ist, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und Baumwolle in gedeckten violetten Tönen färbt.
  • Beispiel 9 Nach den Angaben des Beispiels 1 werden 14,4 Gewichtsteile 2-Oxynaphthalin mit der äquivalenten Menge 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure gekuppelt und der erhaltene Nitromonoazofarbstoff mit Glucose in alkalischem Medium reduktiv verknüpft.
  • Man erhält den Farbstoff der Formel der Baumwolle in blauen Tönen färbt, deren Echtheiten beim Nachbehandeln mit Kupfersalzen verbessert werden.
  • Verwendet man an Stelle der 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure die äquivalente Menge 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in blauen Tönen färbt, deren Echtheiten durch Kupfernachbehandlung verbessert werden.
  • Verwendet man an Stelle von 2-Oxynaphthalin 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäureamid, 1-Oxy-6-benzoylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Oxy-6-(3'-carboxy-4'-oxypÜenyl)-aminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1=Phenyl-3-methylpyrazolon -(5), 1-Phenyl-3-carboxypyrazolon-(5), 1-(2', 5'-dichlorphenyl)-3-methylpyrazolon-(5), so erhält man wertvolle Baumwollfarbstoffe, die auf der Faser mit Kupfersalzen nachbehandelt werden können.
  • Beispiel 10 29,5 Gewichtsteile (0,1 Mol) 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure werden mit 27,3 Gewichtsteilen 1-Chlor-2-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfönsäure und etwa 22 Gewichtsteilen Calciumoxyd in 500 Volumenteilen Wasser unter -Rühren etwa 30 Minuten auf 40 bis 50°C erwärmt. Nach beendeter Kupplung wird die Reaktionslösung in 1000 Volumteile heißes Wasser eingegossen, mit Salzsäure kongosauer gestellt und der abgeschiedene Farbstoff der Formel isoliert und anschließend wie im Beispiel 4 angegeben, in die Kupferkomplexverbindung übergeführt.
  • Die Paste der Kupferkomplexverbindung wird in 1000 Volumteilen Wasser angerührt. 40 Volumteile Eisessig zugegeben und mit 18 Volumteilen 30o/öiger Natriumnitritlösung bei O' C diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird mit der sodaalkalischen Lösung von 30,4 Gewichtsteilen 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 300 Volumteilen Wasser und 200 Volumteilen 20o/oiger Sodalösung bei O' C vereinigt. Der erhaltene Farbstoff wird, wie im Beispiel 4 angegeben, reduktiv verknüpft und wie üblich gekupfert. Man erhält die Kupferkomplexverbindung des Pentakisazofarbstoffes der Formel: die getrocknet ein dunkles Pulver ist, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in blaugrauen Tönen färbt.
  • Beispiel 11 29,5 Gewichtsteile 1-Oxy-2-diazo-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure (0,1 Mol) werden, wie im Beispiel 4 angegeben, mit einer äquivalenten Menge 1,5-Dioxynaphthalin-3,7-disulfonsäure gekuppelt, der erhaltene Farbstoff in die Kupferkomplexverbindung übergeführt und sodaalkalisch mit der Diazolösung von 0,1 Mol 2-Chlor-l-aminobenzol-4-sulfonsäure vereinigt. Der erhaltene Farbstoff wird natronalkalisch mit Glucose verknüpft und wie üblich gekupfert. Man erhält die Kupferkomplexverbindung des Pentakisazofarbstoffes der Formel: die getrocknet ein dunkles Pulver ist; das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und --Baumwolle in grünstichiggrauen Tönen färbt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Naphthalindiazoxyde der folgenden Formel: worin das eine X eine Sulfonsäuregruppe und das andere X Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, mit Azokomponenten der Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid-oderheterocyclischen Reihe in o-Stellung zu einer metallkomplexbildenden Gruppe kuppelt, die Farbstoffe gegebenenfalls metallisiert, in den erhaltenen Azofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen die 6-ständige Nitrogruppe in ein mindestens 2 Stickstoffatome enthaltendes Brückenglied umwandelt und die Azofarbstoffe gegebenenfalls nachmetallisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Moleküle gleicher oder voneinander verschiedener 6-Nitronaphthalinazofarbstoffe bzw. deren Metallkomplexverbindungen, oder 1 Mol der erhaltenen 6-Nitronaphthalinfarbstoffe bzw. deren Metallkomplexverbindungen und 1 Mol einer weiteren aromatischen Nitroverbindung unter Ausbildung einer Azo- bzw. Azoxygruppierung durch Einwirkung reduzierender Mittel miteinander verknüpft.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den erhaltenen 6-Nitronaphthalinazofarbstoffen oder deren Metallkomplexverbindungen die Nitrogruppe in eine Aminogruppe überführt, diese diazotiert und die Diazoazoverbindungen mit Azokomponenten der Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid- oder heterocyclischen Reihe kuppelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoazoverbindungen mit o-Alkoxyaminoverbindungen der Benzol- oder Naphthalinreihe in p-Stellung zur Aminogruppe kuppelt, weiterdiazotiert und mit Azokomponenten der Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid- oder heterocyclischen Reihe in o-Stellung zu einer metallkomplexbildenden Gruppe kuppelt und gegebenenfalls die so erhaltenen Farbstoffe in ihre Metallkomplexverbindungen, vorzugsweise Kupferkomplexverbindungen überführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den erhaltenen 6-Nitronaphthalinazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen die Nitrogruppe in eine Aminogruppe überführt und 2 Mol gleicher oder voneinander verschiedener Aminoverbindungen dieser Art bzw. 1 Mol einer solchen Aminoverbindung und 1 MoI einer beliebigen anderen aminogruppenhaltigen Verbindung mit polyfunktionellen Acylierungsmitteln umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 528 166, 659 841, 904228. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DEF24951A 1958-01-31 1958-01-31 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1126541B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24951A DE1126541B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH483364A CH395392A (de) 1958-01-31 1958-11-24 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH6652058A CH417811A (de) 1958-01-31 1958-11-24 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
GB3952658A GB907383A (en) 1958-01-31 1958-12-08 Disazo and trisazo dyestuffs and copper complexes thereof
BE575203A BE575203A (fr) 1958-01-31 1959-01-29 Colorants azoiques et leur procédé de préparation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24951A DE1126541B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126541B true DE1126541B (de) 1962-03-29

Family

ID=7091425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24951A Pending DE1126541B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE575203A (de)
CH (2) CH395392A (de)
DE (1) DE1126541B (de)
GB (1) GB907383A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033989A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Ciba AG, Basel (Schweiz) Stabile konzentrierte Losungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen
US5077395A (en) * 1989-08-12 1991-12-31 Hoechst Aktiengesellschaft Substituted 1,2-naphthoquinone-2-diazide-4-sulfonic acids and processes for their preparation and use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852026A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Bayer Ag Polyazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CN117583002A (zh) * 2023-11-21 2024-02-23 山东建筑大学 钛基固体酸、其制备方法及在制备偶氮型染料中的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528166C (de) * 1927-10-08 1931-06-26 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE659841C (de) * 1934-02-06 1938-05-14 Cie Nat Matieres Colorantes Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE904228C (de) * 1950-05-26 1954-02-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528166C (de) * 1927-10-08 1931-06-26 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE659841C (de) * 1934-02-06 1938-05-14 Cie Nat Matieres Colorantes Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE904228C (de) * 1950-05-26 1954-02-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033989A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Ciba AG, Basel (Schweiz) Stabile konzentrierte Losungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen
US5077395A (en) * 1989-08-12 1991-12-31 Hoechst Aktiengesellschaft Substituted 1,2-naphthoquinone-2-diazide-4-sulfonic acids and processes for their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
CH417811A (de) 1966-07-31
BE575203A (fr) 1959-05-15
GB907383A (en) 1962-10-03
CH395392A (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE3030197A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1126541B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1444671C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0694053B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE888907C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1061460B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Kupferkomplexverbindungen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE1098644B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1102936B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1085988B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE957151C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1285644B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE849287C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1115865B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE956794C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE858441C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Trisazofarbstoffen
DE1419829B2 (de) Metallhaltige azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE946559C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Trisazofarbstoffe
DE1061461B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1066681B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
CH380842A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
CH379023A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen