DE2422762A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents
ReaktivfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2422762A1 DE2422762A1 DE2422762A DE2422762A DE2422762A1 DE 2422762 A1 DE2422762 A1 DE 2422762A1 DE 2422762 A DE2422762 A DE 2422762A DE 2422762 A DE2422762 A DE 2422762A DE 2422762 A1 DE2422762 A1 DE 2422762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dto
- acid
- compound
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 58
- -1 monoazo compound Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 13
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- QKRNIXMMAZQIAG-UHFFFAOYSA-N 2-phenyldiazenylnaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C(O)=C1N=NC1=CC=CC=C1 QKRNIXMMAZQIAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 19
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPKNFEVLZVJGBM-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(N)=CC=C21 QPKNFEVLZVJGBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSBOCPVKJMBWTF-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-aminophenyl)ethyl]aniline Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C(C)C1=CC=C(N)C=C1 HSBOCPVKJMBWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VILFVXYKHXVYAB-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 VILFVXYKHXVYAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 2
- VIXWGKYSYIBATJ-UHFFFAOYSA-N pyrrol-2-one Chemical compound O=C1C=CC=N1 VIXWGKYSYIBATJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- OGNVQLDIPUXYDH-ZPKKHLQPSA-N (2R,3R,4S)-3-(2-methylpropanoylamino)-4-(4-phenyltriazol-1-yl)-2-[(1R,2R)-1,2,3-trihydroxypropyl]-3,4-dihydro-2H-pyran-6-carboxylic acid Chemical compound CC(C)C(=O)N[C@H]1[C@H]([C@H](O)[C@H](O)CO)OC(C(O)=O)=C[C@@H]1N1N=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1 OGNVQLDIPUXYDH-ZPKKHLQPSA-N 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKFKCUKKVBJDFA-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylphenyl)diazenyl]aniline Chemical compound NC1=C(C=CC=C1)N=NC1=C(C=CC=C1)C YKFKCUKKVBJDFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEFPDISKVNULGA-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1,6-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 QEFPDISKVNULGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSSOQDMBUKCNTK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-sulfophenyl)sulfanylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1SC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 MSSOQDMBUKCNTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 4-[(1,3-dimethylimidazol-1-ium-2-yl)diazenyl]-n,n-dimethylaniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C=CN1C NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKWPUUYEGGDLJF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 HKWPUUYEGGDLJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEBZQUWBGXACND-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3-(oxomethylidene)pyridine-2,6-dione Chemical compound CC1=CC(=O)NC(=O)C1=C=O JEBZQUWBGXACND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISTNBIUEOOWHHO-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxy-3-[(2-sulfophenyl)diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OC1=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ISTNBIUEOOWHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDCKXEFJOHLCKM-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxy-3-phenyldiazenylnaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OC1=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1 UDCKXEFJOHLCKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100181929 Caenorhabditis elegans lin-3 gene Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 101100072408 Mus musculus Il21r gene Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical group C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004900 laundering Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000008001 rakum palm Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/043—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
DR.-INQ. H. FlNCKE 8 München 5,
DIPL-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf. '26 60 60
Bankverbindung Bayer. Vereinsbank München, Konto 620 404
23500 - Dr.F/hr
Mappe No QaSß Dd. 26109
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London, Grossbritannien
"Reaktivfarbstoffe"
Priorität; 10. Mai 1973, GROSSBRITAMIEN 22352/73
Die Erfindung bezieht sich auf neue Reaktivfarbstoffe der
Triazinreihen, die brauchbar sind zum Färben von Cellulosetexti!materialien.
Die neuen Reaktivfarbstoffe gemäss der Erfindung entsprechen
der allgemeinen Formel
409848/1032
worin R ein Wasserstoffatorn oder eine Alkylgruppe, X 0,
CHp, C2H^, SOp, CO, NH, N=N oder S bezeichnen, und jede1*
Benzolring auch eine Methylgruppe enthalten kann und.
D-N- den Rest einer Monoazoverbindung bezeichnet, welcher
die RHR-Gruppe enthält, die metallisiert sein kann oder
auch nicht und die mindestens eine SuIfonsäuregruppe enthält.
Die Aminogruppen in den Benzolringen können in meta- oder para-Stellung zu X und der SO^H-Gruppe stehen, und wenn
eine Methylgruppe zugegen ist, kann diese an irgendeiner der verbleibenden Stellen des Kernes angeordnet sein. Es
wird .jedoch im allgemeinen vorgezogen, dass die NH-Gruppen
in para-Stellung angeordnet sind und die SuIfonsäuregruppen
in ortho-Stellung zu dem durch X bezeichneten Atom oder
Gruppe.
Eine bevorzugte Klasse von Farbstoffen ist diejenige, in denen die Bindegruppe zwischen den NH-Gruppen ein
4-,4-f-zweiwertiger Diphenyläthan-2,2'-disulfonsäurerest ist
und D-NR der Rest einer Phenylazonaphthol- oder Naphthylazo-naphtho!verbindung
ist, welche eine ilHR-Gruppe mit bis zu 5 SO^H-Gruppen enthält, d.h. dass DNR einen Rest
409848/1032
_ 3 —
der Formel
,— N = N
(2)
NR -
oder
OH
<H03S)m
N=N
NR -
bezeichnet, worin η 1 oder 2 und m 1, 2 oder 3 ist;.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Farbstoffen ist diejenige, in denen die Bindegruppe zwischen den NH-Gruppen
der 4-,4'-zweiwertige 2,2'-Disulfodiphenylsulfidrest und
D-NR der Rest einer Phenylazonaphthol- oder Naphthylazonaphtholverbindung
ist, welcher eine NHR-Gruppe und bis zu 5 SO^H-Gruppen enthält, wie sie beispielsweise durch die
oben angegebenen Formel (2) und (3) definiert sind.
Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist derjenige der
Formel (1), wobei die Bindegruppe zwischen den NH-Gruppen der 4,4— zweiwertige 2,2'-Disulfodiphenylsulfidresu ist,
R Wasserstoff und D der 6-(1-Hydroxy-2,2'-a^onaphthalin-3,1',5'-trisulfonsäure)-rest ist.
Formel (1), wobei die Bindegruppe zwischen den NH-Gruppen der 4,4— zweiwertige 2,2'-Disulfodiphenylsulfidresu ist,
R Wasserstoff und D der 6-(1-Hydroxy-2,2'-a^onaphthalin-3,1',5'-trisulfonsäure)-rest ist.
409848/1032.
Derartige Farbstoffe zeichnen sich durch ihren Gebrauchswert beim Färben durch die Erschöpfungsmethoden aus, bei denen
sie einen höheren Grad der fixierung über einen weiteren
Bereich des Flussigkeits- zu V/areVerhältnisses ergeben, so
dass sehr kräftige Ausfärbungen möglich sind.
Die Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der neuen Reaktivfarbstoffe vor, welches darin besteht,
dass CyanursäureChlorid in beliebiger Reihenfolge mit einem
Hol einer v/asser löslichen Aminoazoverbindung der For nie!
D - NHR
und mit einem halben Mol eines Diamins der Formel
und mit einem halben Mol eines Diamins der Formel
(5)
umgesetzt wird,.wobei die Symbole D, R und X die oben angegebenen
Bedeutungen haben und wobei jeder Benzolring auch eine Methylgruppe enthalten kann.
Dieses Verfahren kann zweckmässig durch Verrühren einer
Suspension von Cyanursäurechlorid in einem wässrigen Medium
mit der Aminoazoverbindung der Formel (4-) bei einer Temperatur
von 0 bis 200C durchgeführt werden, bis ein Chloratom
des CyanursäureChlorids durch einen Rest der Verbindung ersetzt
worden ist, worauf dann das Diamin zugesetzt und die Umsetzung bei etwas höherer Temperatur fortgesetzt v.'ird,
gewöhnlich innerhalb des Bereiches von 30 bis 50 C, bis
ein zweites Pialogenatom an dem Triazinkem sich mit Jcdor
Aminogruppe umgesetzt hat. Gewünschtenfalls kenn das Cyanur-
409848/1032
säurechlorid·zunächst mit dem Diamin bei der niedrigeren
Temperatur umgesetzt werden, um ein Bis-(dichlortx*iasin)-derivat
zu bilden und dann mit der Aminoazoverbindung bei
der höheren Temperatur. Die Kondensationsbehandiungen v/erden
vorzugsweise bei einem pH-Wert von 4- bis 7 durchgeführt,
wobei ein säure bindendes Mittel zugesetzt rird, ut.
die bei der Umsetzung freiwerdende Salzsäure su binden. Wenn die Umsetzung beendet ist, können die neuen Reaktivfarbstoffe
durch übliche Arbeitsweisen für die Isolierung von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen isoliert v/erden,
beispielsweise durch Aussalzen und Filtrieren oder durch Sprühtrocknen der Reaktionsmischung, in der der Farbstoff
gebildet worden ist. G-ewünschtenfalls können Stabilisatoren,
beispielsweise Alkalimetallhydrogenphosphate zugesetzt
v/erden.
Als Beispiele von Diaminen, die verwendet werden können, seien genannt:
4-, 4-' -Diamino-2,2' -disulf odiphenylsulf id
^-,^•'-Diamino^jJ'-disulf odiphenylamin
4·,4-'-Diamino-2,2' -disulf odiphenyläthan
4· ,4·' -Diamino-3,3' -disulf odiphenylsulf on
3,3' -Diamino-4-,4-' -disulf odiphenylsulf on
4-, 4·r -Diamini-3,3' -disulf obenzophenon
4-, 4-' -Diamino-2,2' -disulf odipheny lather
4-,4·' -Diamino-3T3'-dimethyl-6,6* -dis ulf odxphenylme than
2,2*-Diamino-5»5'-dimethyl-6,6'-disulfodipheny!methan, und
4- ,4· · -Diamino-3,3' -disulf oa zobenzo 1.
Als Beispiele von wasserlöslichen Aminoazoverbindungen der
Formel (4-), die verwendet werden können, seien folgende Klassen genannt:
(1) Monoazoverbindungen der Formel
409848/1032
NIlR (6)
worin Hi einen "Cono- oder Dicyclischen Arylrest bezeichnet,
der frei von Azogruppen und NHR-Gruppen ist;, die -IiHR-Gruppe
vorzugsweise in der 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkernes gebunden ist, der eine Sulfonsäuregruppe
der 5~ oder 6-Stellung des Naphthalinkemes enthalten kann.
D^ kann einen Best der Naphthalin- oder Benzolreihen bezeichnen,
der frei von .Azosubstituenten ist, beispielsweise einen Stilben-, 'Diphenyl-, Benzthiazolyl/Phenyl- oder
Diphenylaminrest. In dieser Klasse sind auch die verwandten Farbstoffe zu beachten, in denen die liHR-Gruppe
anstatt an den Naphthalinkern gebunden zu sein an eine Benzoylamino- oder Anilinogruppe gebunden ist, welche in
der 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkernes gebunden
Besonders wertvolle Farbstoffe werden aus denjenigen Ausgangsstoffen
erhalten, worin D^ einen sulfonierten Phenyl- oder Naphthylrest bezeichnet, insbesondere denjenigen,
welche eine -SO^H-Gruppe in der ortho-Steilung zur Azobindung
enthalten, wobei der Phenylrest weiter substituiert sein kann, beispielsweise durch -Halogenetome, wie Chlor,
/ilkyireste, wie Methyl, Acylaminogruppen, wie Acetylamino,
UEd Alkoxyreste, wie Methoxy.
(2) Monoazoverbindungen der Formel
409848/1032
D1 - N =» N - D2 - KHR (7)
worin D^ einen Rest der für Klasse (1) angegebenen bezeichnet
und Dp ein 1,4—Phenylen- oder ein Sulfo-1,4-naphthylenrest
ist, wobei die Benzolkerne in D1 und D2 weitere Substituenten
enthalten können, wie Pialogenatome, oder Alkyl-,
Alkoxy-, Carbonsäure- und Acylaminogruppen.
(5) Monoazoverbindungen der Formel
H-N-D* -N=N-K (S)
worin D1 einen höchstens dicyclischen Arylenrest der Benzoloder
Naphthalinreihen und K den Rest einer Naphtholsulfonsäure oder den Rest.einer enolisierten oder enolisi'erbaren
Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoaceterylid
oder ein 5~3?yTazolon) bezeichnet, wobei die OH-Gruppe in
ortho-Stellung zur Azogruppe steht. D1 bezeichnet vorzugsweise
einen Rest der Benzolreihen, welche eine Sulfonsäuregruppe
enthalten.
(4) Monoazoverbindungen der Formel
D1 - N = N - K2 - NHR (9)
worin D1 einen Rest der für D1 in Klasse (1) bezeichneten
Typen darstellt und K2 den Rest einer enolisierbaren Ketomethylenverbindung
(wie ein Acetoacetarylid oder ein 5-Pyrazolon) bezeichnet, wobei die -OH-Gruppe in o(-Stellung
zur Azogruppe steht.
(5) 1,1-Metallkomplex-(insbesondere den Kupf erko^.p
Verbindungen von denjenigen Farbstoffen der Foraeln (6), (8) und (9) (worin D1, K und K2 die entsprechenden Peceu
tungen haben), welcher eine metallisierbare Gruppe, boi-
409848/1032
spielsweise eine Hydroxy-, niedere Alkoxy- oder Carbonsäuregruppe,
in ortho-Steilung zur Azogruppe in D^ enthält.
Als Beispiele von ?erbindungen der Klassen (1) bis (5) seien folgende genannt:
In Klasse (1)
6~Amino-1-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-5-sulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
7-Amino-2-(2' ,5'-disulfophenylazo)-'1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
7-Methylann.no-2-(2'-sulfophenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3-suIfonsäure,
7-Methylaraino-2-(4f-methoxy-2?-sulfophenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
8-(3'-Aminobenzoylamino)-1-hydroxy—2-(2'-sulfophenyla zo) naphthalin-3,6-disulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1',3,5',6-tetrasulfonsäure,
G-Amino-i-hydroxy^-C^-'-acetylamino^'-sulfophenyiazo)-n3phthalin-3-sulfonsäure,
6-Methylamino-1-hydroxy-2-(4'-methoxy-21-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2-phenylazonaphthalin-3,6-disulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1f,3,6-trisulfonsäure
,
6-Ai3ino-1-hydroxy-2-(4-'-rae thoxy-21-sulf ophenyla zo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1',3,5'-trisulfonsäure
,
6-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1·,3,5'-trisulfon-
6-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1·,3,5'-trisulfon-
3aure,
6-Kethylamino-1-hydroxy-2,2'-a zonaphthalin-1',3,5'-trisulfonsäure,
409848/1032
ö-Methylamino-i-hydroxy^^'-azonaphthalin-i · ,^,y-tri-
sulfonsäure,
7-Amino-1 -hydroxy-2,2' -azonaphthalin-1 ' , J-disuif or.säure,
8-Amino-1 -hydroxy-2-(4-' -hydroxy-3' -carboxyphcnyia,~o)-
naphthalin-3,6-di sulfons äure,
6-Amino-1 -hydroxy-2-(4-' ~hydroxy-3f -carb oxyphenyl a z ο ) -
naphthalin-5,5-disulionsäure.
In Klasse (2)
2-(4-'-AmInO^1 -me bhylphenyla so)-naph.thalin—'4-,8-disulf on-
säure,
2-(4-' -Amino-2' -acetylaminophenyla zo ) -naphtha lin-5,7-
disulfonsäure,
2-(4'-Amino-2'-urei&ophenylazo)-na phthalin-3»6,8-trisuIfon-
säure,
4—Nitro-4-1 -(4-"-methylaminophenylazo)-stilben-2,2 ' -disu.lxon-
s äure,
4— Nitro-4-l-(4-"-3mino-2"-methyl-5"-metho3cyphenylazo)-stilben-
2,2'-disulfonsäure,
2-(4·' -Amino-2'-acetylaminophenylazo)-naphthalin-4-,8-
disulfonsäure,
4~Amino-2-methylazobenzol-2l,5'-disulfonsäure.
In Klasse
1-(2· ,5'-Dichlor-4-'-sulfophenyl)-3-niethyl-4-(3"-3n!ino-4-"-sulfophenylazo)-5~Pyrazolon,
1-(4-l-Sulfophenyl)-3-carboxy-4~(4-"-amino-3M-sullf ophenyla
zo)-5-pyrazolon,
1-(2'-Methyl-5r-sulfophenyl)-3-methyl-4~(4-"-ainino-3"-sulfo
p henyla zo)-5-pyra zolon,
1-(2f-Sulfophenyl)-3-methr/l-4~(3"-amino-4-"~sulfo^honylo7;o)
5_pyr>azolon,
4~Amino-4-l-(4-"-raethyl~1"-phenyl-4-"-pyrazol-5"-onylazo)-stilben-2,2'-disulfonsäure,
409848/1032
4-Araino-4l-(2"-hydroxy-3%6"-disulfo-1II-naphthyiazo)-s
tilben-2,2'-disulfonsäure,
8-Acetylamino-1-hydroxy-2-(3'-amino-4'-sulfophenylazo)-
naphthalin-3,S-disulfonsäure,
7-(3'-SuIfοphenylamino)-1-hydroxy-2-(4·' -amino-2'-carboxy-
ρ henylazo)-naphtha lin-3-su.lf onsäure ,
o~Plienylamino-1-hydroxy-2-(4·'-amino-2'sulf ophenyla zo)-naphthalin-3,3-disulfonsäure,
6—Acetylamino-1-hydroxy—2-(5' -amino-2' -sulfopceriyleso)-
naphthalin-3-sulfonsäure,
6-Ureido-1-hydroxy-2-(5'-anino-2'-sulfophenyla zo)-naphta-
lin-3-sulfonsäure,
8-Benzoylaniino-1-hydroxy-2-( 5'-amino-2'-sulf ophenyla ζ·ο)-
naphthalin-3,6-aisulfonsäure,
1-(4-·, δ '-Disulf onaphth-21 yl)-3-me thyl-4-(5"-amino-2"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon,
1-(2'-SuIxophenyl)-3-carboxy—^-(5"-amino-2"-sulfophenylazo)-
5-pyrazolon,
1 -(2' ,5'-Dichlor-4·1 -sulfophenyl)-3-methyl-4-(5"-amino-2"-
sulfophenyla zo)~5-pyrazolon.
In Klasse (4)
1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-'i{—(2' ,5'-disulf ophenyla zo) -5-
pyrazolon,
1 -(3' -Airiinophenyl)-3-carboxy-4-(2' -carboxy-4-1 -sulfophenyiaso)-
5-pyrazolon,
4~Amino-4'-^3"-niethyl-4II-(2t'' ,5" '-disulf ophenylazo)-1 "-
pyrazol-5"-onyl7-stilben-2,2'-disulfonsäure.
In Klasse
Der Kupferlcomplex von 8-Amino-'1-hydroxy-2-(2r-hydroxy-5l
sulfophenylazo)-naphthalin~3,6-disulfonsäure,
der Kupferkomplex '/on 6-Amino-1 ~hydroxy~2-(2'-hydroxy-;?'
sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
409848/1032
der Kupferkomplex von 6-Amino-1-hydroxy-2-( 2'-hydroxy-;?'
siiilf ophenyla20)-naphtha li'n-3,5-disulfonsäure ,
der Kupferkomplex von 8-Araino-1-tiydroxy-2-(2l-hydroxy-5'
chlor-5'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfcnsäure,
der Kupferkomplex von 6-(V-Amino-3'-sulf08nilin)-1-hydroxy-2-(2"-carboxyphenylazo)-naphthalin-3-suIfonsäure.
Die neuen Farbstoffe können in vielen Fällen auch durch ein Kupplungs verfahren hergestellt v/erden. So wird durch
Kondensieren von Gyanursäurechlorid in beliebiger !Reihenfolge
mit einem halben Mol eines Diamins -der Formel (5) und einem Mol eines aromatischen Diamins ein tetrazotisierbares
aromatisches Diamin der allgemeinen Formel
Cl | N | N | H | • | HO S | |
/ | I ■ | |||||
C | Sy | C - | ||||
H | ||||||
I/ | ||||||
KH2-Ar-KH-C | ||||||
J 2
.erhalten, worin der 3ensolkern auch eine Methylgruppe enthalten
kann, welche tetrazotiert und mit zwei Mol einer Kupplungskomponente gekuppelt v/erden kann, beispielsweise
einem Phenol, Naphthol, Aminonaphthol, Pyrazolon oder aromatischen Amin.
Gewünschtenfalls kann das Cyanursäurechlorid auch mit einem
halben Mol des Diamins der Formel .(5) und einem Mol einer aromatischen Verbindung kondensiert werden, welche eins
acylisierbare Aminogruppe enthält und welche noch dem Kondensieren
noch weiter in der Lage ist, sich mit einer Diazoniumverbindung zu kuppeln, worauf dos sich erf"ch'
409848/1032
Produkt mit zwei KoI eines diazotierbaren aromatischen
Amins gekuppelt wird.
Beispiele von geeigneten aromatischen Verbindungen, welche in diesem Zusammenhang für die Kondensation geeignet sind,
sind Aminophenole, Aminonaphthole und aromatische Diamine.
Die Kondensationsbehandlungen bei diesen Verfahren können in ähnlicher V/eise durchgeführt werden, wie sie oben für
die Kondensierung von Cyanursäurechlorid mit dem Manin der Formel (5) und der Aminoasoverbindung der Formel (U-)
beschrieben wurden. Die Kupplungsbehandlungen sollten vorzugsweise bei dem niedrigsten pH-Wert durchgeführt
werden, der mit der Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Kupplung- vereinbar ist, um die Möglichkeit der Hydrolyse
der an den Triazinkern gebundenen Chloratomen zu verringern. ■
Die neuen Reaktivfarbstoffe sind wertvoll zum Färben von
Cellulosetextilmaterialien einschliesslich natürlicher oder regenerierter Baumwolle. Zum Färben derartiger Materialien
werden die Farbstoffe, vorzugsweise durch ein Druck-, insbesondere jedoch durch ein Färbeverfahren auf
die Cellulosetextilmaterialien aufgebracht in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindendeη Mittel, wie
beispielsweise Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Phosphat,
Silikat oder Bicarbonat, das auf das Cellulosetextilraaterial
vor, während oder nach dem Aufbringen des Farbstoffes aufgebracht v/erden kann. Wenn in dieser V/eise verfahren
wird, so reagieren die "neuen Farbstoffe mit der Cellulose und ergeben Töne, Vielehe ausgezeichnete Wascheigenschaften
besitzen.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, wobei die Teile und Prozentangaben sich auf dan
■Gewicht beziehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese
409848/1032
Beispiele beschränkt.
30,95 Teile des Trinatriumsalzes von 1 -Hydroxy-6-ainino-2,2'-azonaphth.alin-3,1'
}5?-"fcrisulfonsäure werden in 4CO
Teilen Wasser aufgelöst und auf eine Temperatur von O bis 50G abgekühlt. Eine Lösung von 9,4- Teilen Cyanursäurechlorid
in 100 Teilen Aceton wird rasch, einlaufen gelassen und der pH-Wert wird durch. Zusatz von 50 Teilen einer 4
$igen Natriumhydroxidlösung zwischen 5 und 7 eingestellt. Nach 1 Stunde we-rden 10,4- Teile des Dinatriumsalzes von
4,4-· -Diaminodiph.enyläthan-2,2f -disulfonsäure, gelöst in
200 Teilen V/asser zugegeben und die Mischung wird 6 Stunden lang auf 40 bis 45 C erwärmt. Während dieser Zeit wird der
pH-Wert zwischen 6 und 7 durch Zusatz von 25 Teilen einer 2n Lösung von Natriumcarbonat gehalten und der endgültige
pH-Wert auf 7 eingestellt. 65 Teile Natriumchlorid werden dann zugesetzt und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert
und bei 50°C getrocknet.
Wenn dieser Farbstoff auf Cellulosetextilmaterialien in
Gegenwart eines säurebindenden Mittels aufgebracht wird,
so werden sehr klare orange-farbene Töne mit ausgezeichneter Waschechtheit erhalten.
In der folgenden Tabelle I sind weitere Beispiele der
Erfindung angegeben, welche dadurch erhalten werden können, dass das Trinatriumsalze der 1-Hydroxy-6-amino-272'-azonaphthalin—3,1'
T5f trisulfonsättre gemäss Beispiel 1 durch
die äquivalente^ Menge der Monoazo verbindung der zweiten Kolonne/ und/oder ersetzen des 4t4*-Diaminodiphenyläthan-2^'-disulfonsäure
durch eine äquivalente Menge des in Kolonne III aufgeführten Diamins.
Die Kolonne TY gibt die Farbe von Baumwolltextilmaterialien
an, die mit den. neuen Farbstoffen gefärbt worden.
409848/1032
Beinp,
II
Irinatriumsala
aao)~1-ainino-8·
säure
dt ο. dto.
von 7~(2'-"Sulfophenyl-
-naphthol-Jjö-diaulfon-
5 | dto. |
6 j |
dto. |
7 | dto. |
8 | Trinatriumsalz trisulf onaphth. anilin |
9 | dto. |
10 | dto. |
11 | dto. |
von 4'-(3",6",8"-2"-yla3o)-3'ureido-
III
^-,4' -"Diarainodiphenyläthan
2,2'-disulfonsäure
diphenylsulfid
4,4' -Diamino-2',2' -disulfodiphenyläther
4,4'-Diaraino-2j3'-disulfodiphenylamin
4,4' -Diaraino-3,3 ' -diinethyl-6,6'-disulfodiphenylraethon
j 2,2'-Diamino-5,5'-dimethyl-6,6'
-disulf odiphony line than
dto.
ι 4,4'-Diarainodiphenykäthan-2,2'-diGulfonsäure
4,4·'-Diatnino-2,2'-disulf odiphenylsulfid
4,4'-Diamino-2,2'-diaulfodiphonylather
IV
bläulich-rot
dto. dto. dto. dto. dto. gelb
dto. dto. dto.
O CD
cn co
CD CO
ro
Beisp. | II | Ill | IV |
12 | Trinatriumsalz von 4'-(3",6",8"-tri- sulfonaphth-2"-yla zo)-3'-ac etylamino- anilin |
4-,4-'-:Di3mino-2,2'-disulfo- diphenyläther |
gelb |
13 | dto. | 4,4'-Diaminodiphenyläthan- 2,2'-disulfonsäure |
dto. |
14 | Tetranatriumsalz von 7~(2',5'-Di- sulfophenyla zo ) -1 -amino~8-naph.tb.ol- 3,δ-disulfonsäure |
dto. | bläulich-rot |
15 ■ |
Trinatriumsalz von 7-(1' -sulfonaphth- 2 ' -ylazo)-1 -amino-S-naphthol-i?,6- disulfonsäure |
dto. | dto. |
16 | dto. ■ |
4,4'-Diamino-2,2'-disulfo- diphenyläther |
dto. |
17 | dto. I |
4,4'-Diamino-2,2'-disulfo- diphenylsulfid |
dto. |
18 | Dinatriumsalz von G-C^'-Hethoxy^1- aulfophenylaao)-2-(N-methylamino)- 5-nophthol-7-sulfonsäure |
dto. | scharlach j |
19 | dto. | 4,4'-Diaminodiphenyläthan- 2,2'-disulfonsäure |
dto. |
VJl I
Kl
cn
CD
CO CXD 4P»· CO
O CO
ro
Beisp. | II | III | IV |
20 | Tetranatriumsalz von dem Kupferkomplex von 2-(2·-Hydroxy-^',5'-disulfopnenyl- azo)-6-amino-1-naphthol~3,5"-clisulfon- säure. |
4,4.' -Diaminodiphenyläthen- 2,2'-disulfonsäure |
rubinrot |
21 | Trinatriumsals von dem Kupferkomplex von 2-(2'-Hydroxy-3*-chlor-5·-sulfo- phenylazo)-8-amino-1-naphthol~3,6-di- sulfonsäure |
dto. | violett |
22 | dto. | 4,4'-Diamino-2,2·-disulfo- diphenylsulfid |
dto. |
25 | dto. | 4,4'-Diemino-2,2·-disulfo- diphonyläther |
dto. |
24 | Tetranatriumsalz von 2-(4',S'-Disulfo- naphth-2'-ylazo)-S-amino-1-naphthol- |
dto. | bordeauxrot ! |
3,6-disulfonsöure | |||
25 | Dinatriumsalz von 8-Amino-1-hydroxy- 2-phenylazonaphthalin-3 ,6-disul.Con- säure |
4-,4-' -Diaminodiphenyläthan- 2,2'-dxGulfonsäuro |
bläulich-rot |
26 | dto. | 4,V-Diamino-2,2'-CTlSuIfO- diphenyläther |
dto. |
j 27 | dto. | 4,4'-Diamino-2,2'-dißulfo- dip heny In u 1 i'i d |
dto. |
N)
K)
ro
GD K)
CD CO OO
•Ρ·»
OO
Beisp. | II | Ill | IV |
28 | Dinatriumsalz von 2-(4l-amino-2'~ methylphenylazo)-naphthalin-4,8- disulfonsäure |
4,4'-Diamino-2,2'disulfo- diphenylsulfid |
gelb |
29 | dto. | 4 j4 ■'-Diaminodiphenyläthan- 2,2·-disulfonsäure |
dto. |
30 | dto. | 4,4'-Diamino-2,2·-disulfo- diphenyläther |
dto. |
31 | Dinatriumsalz von 2-(4'-Amino-2'- acetylaminophenylazo)-naphthalin- 5,7-d.isulf onsäure |
dto. | dto. |
32 | Dinatriumsalz von 4-Nitro-4'-(4"- methylaminophenyla zo)-stilben-2,2v- disulfonsäure |
dto. | dto. |
33 | Dinatriurasalz von 1-(2",5'-Dichlor- 4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(3"-araino- 6"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon |
dto. | dto. |
34 | dto. | 4,4'-Diaminoddphenylathan- 2,2'-disulfonsäure |
dto. |
35 | iTrinatriumsalz von 1-(4'-sulfo- phenyl)~3-carboxy-4-(4"-amino-2"- culfophenyla zo)-5~pyra solon |
dto. | dto. ι . |
36 | Ϊ dto. | 4,4'-Diamino-2,2'-diaulfo- diphonylather |
: dto. L |
Beisp.
II
III
IV
CjJ
IO
37
38
39
40
44
Dinatriumsalz von 1-(2'-Sulfophenyl·)-3~methyl-4-(3"~ainino-6"r-sulf
ophenyla zo)-5-Py^azolon
dto.
Trinatriurasalz von 8-Acetylamino-1-hydroxy-2-(3'-amino-6'-sulfophenylazo)-naphthalon-3,6-disulfonsäure
Dinatriumsalz von i-CJ'py)
3-methyk-4-(2',5"-disulfophenylaso)-5-pyrazolon
Trinatriumsalz von Ί -Hyd.roxy-6-amino-2,2'~azonaphthalin-3,1',5'-trisulfonsäure
Trinatriumsalz von 6-(N-PIethylamino)-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1\,3,5'-trisulfonsäure
Dinatriumsalz von 5-(3 '-.Amino-41 ,6' disulfophenylazo)-i-äthyl-3-cyan-4-me
thyl-6-hydroxypyrid-2-on
Dinatriumsalz von 5-(3 '-.Amino-!-' ,6'-
disulfophenylazo)-'1-äthyl-3-amino-
carbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
dto.
diphenyläther
4,4'-Diaminodiphenyläthan-2,2'-disulfonsäure
dto.
dto.
4,4'-Diamino-2,2'-disulfο
diphenylsulfid
diphenylsulfid
4,4f-Diaminodiphenylätlian-2,2'-disulfonsäure
dto.
dto.
gelb
dto.
! bläulich-rot
ί gelb
■ orange
! dto
: grünlioh-gelb
.' dto.
?4,4'-Diamino-^,2'-disulfo- ■ dto,
■ diphenylsulfid ■
ro -j cn ro
■Beispiel 46
11,3 Teile des Dinatriumsalz es von 4,4l-Diamino-3,5'-disulfodiphenylsulfonf
werclen in 200 Teilen Wasser aufgelöst
un dann auf 0 bis 5 C abgekühlt. Eine Lösung von
9,4 Teilen Cyanursäurechlorid in 100 Teilen Aceton wird
zugesetzt und der pH-Wert durch Zusatz von 50 Teilen einer
4 $igen Natriumhydroxidlösung zwischen 5 und 7 eingestellt.
Nach einer Stunde werden 24,85 Teile des Dinatriur.solr.es
von 6-jftmino-1-hydroxy-2-(4' -methoxy-2' -sulfophenylaoo)-naphthalin-3-sulfonsäure
in 100 Teilen Wasser zugesetzt
und die Mischung wird 5 Stunden lang auf 40 bis 45~G erhitzt*
Der pH-Wert wird dann durch Zusatz von 4 ;pxger
Natriumhydroxidlösung zwischen 6 und 7 eingestellt. Des
Produkt wird durch Zusatz von Kochsalz isoliert, abgekühlt
und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert.
Dieser Farbstoff kann auf Cellulosetextilmaterialien in Gegenwart eines säurebindenden Mittels aufgebracht v/erden,
um auf diese Weise kräftige scharlachfarbene Ausfärbungon
von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften zu erhoben.
In der folgenden Tabelle II sind weitere Beispiele der Erfindung
angegeben, die dadurch erhalten werden können, dass das in Beispiel 46 verwendete Dinatriumsalz von 6-Amino-1-hydroxy-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-naphthaiin-5-sulfonsäure
durch die äquivalente Menge der in Kolonne II aufgeführten Monoazoverbindung ersetzt und/oder das
Dinatriumsalz von 4,4I-Diamino-3,3I-disulfodiphenylsulfon
durch eine äquivalente Menge des in Kolonne III aufgeführten
Diamins ersetzt wird. Die Kolonne IV gibt die Tönung
von Baumwolletextilmaterialien an, welche beim Färben mildies
en neuen Farbstoffen erhalten werden.
409848/1032
co
00 OO
co
Boisp. | II . | III | Λ' | -disulfo- | IV |
47 | Dinatriumsals von 2-(4'-AmInO^'- methylphenylaso)-naphthalin-4,8- disulfonsäure |
4,4'-Diamino-3 diphenylsulfon |
,3' | gelb | |
48 | Trinatriumsalz von 1-Hydroxy-6~amino- 2,2' -a zonaphtha lin-3 ,1 ' -,-5' -trisulf on- säure |
dto. | ,3' | -disulfo- | orange |
49 | dto. | 3,3'-Diamino-4 diphenylsulfon |
,2' | -disulfo- | dto. |
50 ι ϊ |
dto. | 4,4'-Diaraino-3 benzophenon |
-disulfo- | dto. | |
51 | dto. | 4,4'-Diamino-3 azobenzol |
-disulfo- | dto. | |
52 | dto. | 4,4'-Diaraino-2 diphenylsulfid |
dto. | ||
ro
NJ
CO
10,1 Teile des Dinatriumsalzes von 4,4'-Dianino-2,2 '-disulfodiphenyläther
werden in 150 Teilen Wasser aufgelöst
und die Lösung wird auf O bis 5 G abgekühlt. Eine Lösung
von 9,4 Teilen Cyanursäurechlorid in 100 Teilen Aceton wird zugesetzt und der pH-Wert wird durch Zusatz von 25 Teilen
einer 2n Lösung von Natriumcarbonat zwischen 5 und 7 gehalten. Nach etwa 1 1/2 Stunden v/ird eine Lösung von 15,05
Teilen des Natriumsalzes von i-Hydroxy-e-aninonaphthalin-psulfonsäure
in 500 Teilen Wasser zugesetzt und die Mischung
langsam auf 40 bis 45°C erwärmt. Der pH-Wert der Mischung
wird durch Zusatz von 2n Natriumcarbonatlösung auf 6 bis 7*
gehalten. Die Reaktionsmischung wird bei der angegebenen Temperatur 8 Stunden lang gehalten und der endgültige
pH-V/ert auf 7 eingestellt. Die Mischung wird dann auf O
bis 5 C abgekühlt. Eine Suspension des Diazoniunisalzes,
hergestellt aus 17,35 Teilen des Dinatriumsalzes von 2-Aminonaphthalin-1,6-disuIfonsäure
v/ird dann zugesetzt und der pH-Wert wird durch Zusatz von 25 Teilen einer 2n Lösung
von Natriumcarbonat auf 6 bis 7 gehalten. Das Produkt wird dann durch Zusatz von 15 % Natriumchlorid ausgefällt und
der Niederschlag abfiltriert.
Wenn dieser Farbstoff auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht
wird, so werden kräftige klare orangefarbene Töne mit ausgezeichneter Echtheit gegenüber Waschbehandlungen
erhalten.
11,3 Teile des Dinatriumsalzes von 4,4'-Diamino-3,3ldisulfodiphenylsulfoiB
winden mit 9,4- Teilen Cyanursäurechlorid
in der in Beispiel 46 beschriebenen Weise kondensiert. 10,5 Teile des Natriumsalzes von Metaphenylendiaminsulfonsäure
werden zugesetzt und die Mischung wird auf bis-45°0 erhitzt. Während der Umsetzung wird der pH-Wert
409848/10 3.2
zwischen 3 und 5 gehalten, und zwar erforderlichenfalls
durch Zusatz von 2n Katriumcarbonatlosung. Die Mischung
wird dann auf 0 bis 5 C abgekühlt und 12,5 'Teile 1On
Salzsäure v/erden zunächst zugesetzt und dann nachfolgend
3,5 Teile Natriumnitrit. V/enn die Tetrazotisierung vollkommen
ist, wird die Mischung einer Lösung von 9,3 Teilen des Natriums al ze s von i-Phenyl-^-methyk-^-pyrazolon und
15 Teilen Natriumcarbonat in 200 Teilen Wasser zugesetzt.
Das Produkt wird durch Aussalzen mit Kaliumchlorid bei 15 % isoliert, dann abfiltriert und getrocknet.
Wenn der Farbstoff in Gegenwart von säurebindenden Mitteln auf Cellulosetextilnaterialien aufgebracht wird, so werden
kräftige gelbe Ausfärbungen von ausgezeichneter Waschechtheit
erhalten.
Patentansprüche:
409848/1032
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE:worin R ein"Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bezeichnet, X 0, CH2, C2H^, SO2, CO, NH, N=N oder ß ist, jeder Benzolring auch eine Methylgruppe enthalten kann und D-IT- deni RRest einer Monoazoverbindung bezeichnet, die die KER-Gruppe enthält, welche metallisiert sein kann oder auch nicht und welche mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthält.
- 2. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindegruppe zwischen den NH-Gruppen der 4,4-'-zweiwertige : Diphenyläthan-2,2'-disulf onsäurerest und D-NR der Rest einer Phenylazonaphthol- oder Naphthylazonaphtho!verbindung ist, der eine NHR-Gruppe und bis zu 5 SO^H-Gruppen enthält.
- 3. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Bindegruppe zwischen den NI-I-Gruppen der 4-,V-zweiwertige 2,2'-Disulfodiphenylsulfidrest int und D-NR der Rest einer Phenylazonaphthol- oder I-Taphthylazonaphtholverbindung ist, die eine NHR-Gruppe und bis zu 5 SO^-H-Gruppen enthält.
- 4. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass D der 6-(1-Iiydrox,y-2,2' azonaphtholin-409848/10323,1',5'-trisulfonsäure)-rest ist.
- 5· Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Cyanursäure· chiorid in beliebiger Reihenfolge mit einem WoI einer wasserlöslichen Aminoazoverbindung der FormelD - NHRund mit einem halben Mol eines Diarains der FormelKH.umgesetzt wird, wobei die Symbole D, R und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und wobei .jeder Benzolring auch eine Hethy!gruppe enthalten kann.
- 6. Verfahren'zur Herstellung von Reaktivfarbstofxen noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Cyanursäurechiorid in beliebiger Reihenfolge mit einem halben Mol eines Dianins der FormelSCUIund einem Mol eines aromatischen Diamine; Ho^-Ar-ITHp kondensiert wird, um ein aromatisches Diamin der allgemeinen Formel409848/1032ClN ' Ti- NH - C β . Ki(12)zu erhalten, wobei X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und wobei der Benzolkern auch eine Methylgruppe enthalten kann und das Diamin (12) dann tetrazotisiert wird und die sich ergebende Tetrazoniumverbindung mit zwei Mol einer Kupplungskomponente gekuppelt wird.
- 7- Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Cyanursäurechlorid mit einem halben Mol eines Diamins der FormelKH,worin X die oben angegebene Bedeutung hat, und worin jeder Benzolring auch noch eine Methylgruppe enthalten kann und einem Mol einer aromatischen Verbindung kondensiert wird, v;elche eine acylierbare Aminogruppe enthält und die nach der Kondensierung noch geeignet ist sich mit einer Dianoniumverbindung zu kuppeln und das sich ergebende Produkt mit zwei Mol eines diazotierten aromatischen Amins gekuppelt Wird.409848/1032
- 8. Verfahren zum Färben von Cellulosetextilraaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Reaktivfarbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem wässrigen Medium in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in Berührung gebracht werden.* „-«»■■409848/1032
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2235273A GB1439801A (en) | 1973-05-10 | 1973-05-10 | Reactive azo dyestuffs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422762A1 true DE2422762A1 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=10178012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422762A Pending DE2422762A1 (de) | 1973-05-10 | 1974-05-10 | Reaktivfarbstoffe |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5032228A (de) |
AU (1) | AU6701074A (de) |
BE (1) | BE812794A (de) |
BR (1) | BR7403773D0 (de) |
DD (1) | DD113021A5 (de) |
DE (1) | DE2422762A1 (de) |
ES (3) | ES426182A1 (de) |
FR (1) | FR2228822B3 (de) |
GB (1) | GB1439801A (de) |
IT (1) | IT1017558B (de) |
NL (1) | NL7404749A (de) |
OA (1) | OA04666A (de) |
ZA (1) | ZA741762B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611550A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-09-30 | Ciba Geigy Ag | Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2748975A1 (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-03 | Hoechst Ag | Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und die mit ihnen gefaerbten fasermaterialien |
JPS5594964A (en) * | 1979-01-11 | 1980-07-18 | Nippon Kayaku Co Ltd | New reactive azo compound, preparing same and dyeing by using same |
ES2095925T3 (es) * | 1990-07-02 | 1997-03-01 | Ciba Geigy Ag | Azocolorante. |
AU677575B2 (en) * | 1992-03-06 | 1997-05-01 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for the dyeing of cellulose-containing fibre materials with reactive dyes |
DE69918161T2 (de) * | 1998-12-11 | 2004-10-28 | Clariant Finance (Bvi) Ltd., Road Town | Faserreaktive disazofarbstoffe |
CN110078648B (zh) * | 2019-04-25 | 2021-01-12 | 上海俪源科技有限公司 | 一种4,4’-二氨基二磺化二苯砜及其制备方法和应用 |
US11919837B1 (en) | 2023-11-02 | 2024-03-05 | King Faisal University | 4,4′-naphthalene-1,5-diylbis(diazene-2,1-diyl)dinaphthalen-1-ol as an antioxidant compound |
-
1973
- 1973-05-10 GB GB2235273A patent/GB1439801A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-03-18 ZA ZA00741762A patent/ZA741762B/xx unknown
- 1974-03-22 AU AU67010/74A patent/AU6701074A/en not_active Expired
- 1974-03-25 BE BE142424A patent/BE812794A/xx unknown
- 1974-03-29 FR FR7411016A patent/FR2228822B3/fr not_active Expired
- 1974-04-08 NL NL7404749A patent/NL7404749A/xx unknown
- 1974-04-18 IT IT21639/74A patent/IT1017558B/it active
- 1974-05-08 DD DD178365A patent/DD113021A5/xx unknown
- 1974-05-09 JP JP49051717A patent/JPS5032228A/ja active Pending
- 1974-05-09 BR BR3773/74A patent/BR7403773D0/pt unknown
- 1974-05-09 OA OA55197A patent/OA04666A/xx unknown
- 1974-05-10 ES ES426182A patent/ES426182A1/es not_active Expired
- 1974-05-10 ES ES426183A patent/ES426183A1/es not_active Expired
- 1974-05-10 DE DE2422762A patent/DE2422762A1/de active Pending
- 1974-05-10 ES ES426184A patent/ES426184A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611550A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-09-30 | Ciba Geigy Ag | Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7403773D0 (pt) | 1974-12-03 |
NL7404749A (de) | 1974-11-12 |
ES426184A1 (es) | 1976-07-01 |
FR2228822A1 (de) | 1974-12-06 |
OA04666A (fr) | 1980-07-31 |
FR2228822B3 (de) | 1977-01-21 |
GB1439801A (en) | 1976-06-16 |
JPS5032228A (de) | 1975-03-28 |
ZA741762B (en) | 1975-01-29 |
IT1017558B (it) | 1977-08-10 |
BE812794A (fr) | 1974-09-25 |
ES426182A1 (es) | 1976-07-01 |
DD113021A5 (de) | 1975-05-12 |
AU6701074A (en) | 1975-09-25 |
ES426183A1 (es) | 1976-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2001960C3 (de) | ||
DE2927102C2 (de) | ||
DE2001960B2 (de) | Azotriazinyl-reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von cellulose-textilstoffen | |
DE2616683A1 (de) | Farbstoffe | |
DE2650555A1 (de) | Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2422762A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1150164B (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen | |
US2860128A (en) | Triazine disazo-dyestuffs | |
DE2838540A1 (de) | Farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2329135C3 (de) | Disazoreaktivfarbstoffe | |
DE2331518A1 (de) | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
US3197456A (en) | Azo-dyestuffs | |
DE1153842B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE3107265A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien | |
DE1419794B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung | |
DE2209837A1 (de) | Azofarbstoffe | |
CH618725A5 (de) | ||
US3260713A (en) | Water-soluble monoazo-dyestuffs | |
AT200687B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
US2574782A (en) | Cupriferous azo-dyestuffs of the stilbene series | |
AT200686B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe | |
DE2000518A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1644269A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
US3084152A (en) | Monoazo dyes containing a cyanuric chloride substituent | |
AT225314B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen |