CH340652A - Zeigerzählwerk mit Zeigerrückstellvorrichtung - Google Patents

Zeigerzählwerk mit Zeigerrückstellvorrichtung

Info

Publication number
CH340652A
CH340652A CH340652DA CH340652A CH 340652 A CH340652 A CH 340652A CH 340652D A CH340652D A CH 340652DA CH 340652 A CH340652 A CH 340652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pointer
pawl
shaft
spring
counter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tresnak Frantisek
Dynybyl Josef
Original Assignee
Hefa Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hefa Narodni Podnik filed Critical Hefa Narodni Podnik
Publication of CH340652A publication Critical patent/CH340652A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/34Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using reset shafts
    • G06M1/36Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/366Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with dials, pointers, or similar type indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Zeigerzählwerk      mit      Zeigerrückstellvorrichtung   Bei bisher bekannten Bauarten von Zeigerzählwerken kehrt nur ein Zeiger vermittels verschiedener Federn in seine Ausgangsstellung zurück. Die Zeigerrückholfeder ist in der Regel durch eine    Ausneh-      mung      gesichert,   die in einem festen Körper vorgesehen ist, in den das Federende einfällt. Diese Zählwerke sind schon deshalb nicht    betriebsverlässlich,   weil das Steckenbleiben der Feder eine häufige Störungsursache bildet. Es wurden deshalb Nullstellvorrichtungen für Doppelzeiger vorgeschlagen, bei denen beide Zeiger durch Zurückdrehen eines Bedienungsknopfes von Hand in die Nullstellung gebracht werden.

   Diese Massnahme ist langsam und unzuverlässig, denn sie gewährleistet nicht die Rückkehr beider Zeiger in die Nullstellung. Es sind ferner    Zählwerke   bekannt, bei welchen für jeden Zeiger eine besondere, sog. Gleitfeder vorgesehen ist. Das äussere, glatte Ende der Feder wird durch die eigene Federkraft gegen die Gehäusewand gepresst. Diese Ausführungsart gestattet aber nicht, die Feder mit einer beträchtlichen, im voraus bestimmten Kraft aufzuwinden, denn die Reibung zwischen Federende und Gehäuse ist uneinheitlich und vermindert sich mit der Zeit durch Abnützung. 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist    ein   Zeigerzählwerk mit    Zeigerrückstellvorrichtung,   bei welchem vermittels einer angetriebenen Welle, auf welcher ein Zeiger aufgesetzt ist, eine Gleitfeder aufgewunden wird, die bei Auslösung einer Kupplung die Welle samt Zeiger    rückstellt,   und bei welchem auf der Welle ein mit einem zweiten Zeiger und einer    Rückstellscheibe   verbundenes Sperrad drehbar gelagert ist, mit welchem ein    Sperrklinkenwerk   im Eingriff ist.

   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das    Sperrklinkenwerk   aus einer um einen festen Punkt des Zählwerkes schwenkbaren Kulisse, auf welcher eine unter Federspannung stehende Sperrklinke schwenkbar gelagert ist, ferner aus    einer   weiteren,    nm   einen andern festen Punkt gelagerten Sperrklinke besteht, die, durch eine Feder mit der Kulisse verbunden, den    Eingriff   beider Sperrklinken mit dem Sperrad sichert, wobei dasselbe durch Ausschwenken beider Sperrklinken mit Hilfe    eines   zur Auslösung der Kupplung dienenden    Auslösehebels   freigegeben werden kann, von dem zwei Stifte in Bohrungen der Kulisse bzw. der zweiten    Sperrklinke   hineinragen. 



  Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. 



     Fig.   1 zeigt einen Längsschnitt durch das Zählwerk. 



     Fig.   2 ist ein Schnitt nach der Linie    A-A   in    Fig.   1. 



     Fig.   3 zeigt ein Detail der    Rückholfeder,   in    Fig.   4 ist die Anwendung der Erfindung auf ein Messgerät mit zweiseitigem    Zifferblatt   dargestellt. 



  Der grosse Zeiger 1 ist fest mit einem Ende der Welle 6 verbunden. Am andern Ende der Welle 6 sitzt eine Scheibe 3, mit der das eine Ende einer    Flachspiralfeder   4 befestigt ist. Das andere Ende dieser Feder ist nach    Fig.   3 gebogen und wird durch einen einer Anzahl (z. B. vier) fester, im Rahmen 10 des Zählwerkes versenkter Stifte 5 festgehalten. Mit 7 ist die Antriebswelle des Zählwerkes bezeichnet, auf der das Zahnrad 7a angeordnet ist, das mit dem Zahnrad 27    in      Eingriff   steht. Bei Drehung der Welle 6 wird die Spiralfeder 4 auf eine durch den Widerstand zwischen ihrem Ende und den festen Stiften 5 gegebene Spannung verwunden. 



  In    Fig.   2 ist der    Fortschaltmechanismus   des kleinen Zeigers 2 aus    Fig.   1 veranschaulicht, der von einem mit der Welle 6 fest verbundenen Nocken 8 und von einer um den Zapfen 23 schwenkbar am Rahmen 10 angeordneten Kulisse 9 gebildet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das eine Ende der Kulisse 9 ist mit einem Zapfen 24 versehen, um welchen eine Klinke 11 schwenkbar angeordnet ist. Um den Zapfen 24 ist eine Feder 25 gewunden, welche die Sperrklinke 11 stets gegen ein Sperrad 13 drückt. Mit diesem Sperrad ist auch eine zweite Sperrklinke 14 im    Eingriff,   die am Rahmen 10 um den festen Zapfen 26 schwenkbar gelagert ist. Beide Sperrklinken 11 und 14 werden durch die Feder 12 ständig in die Nullstellung gedrückt.

   Die Klinke 11 verdreht bei der Bewegung der Kulisse 9 durch den sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehenden Nocken 8 das Sperrad 13 um eine    Verstelleinheit   des kleinen Zeigers 2, das ist um einen Zahn des Sperrades 13. Dieses Sperrad ist mit einer Scheibe 17 und über deren Nabe 17a mit dem kleinen Zeiger 2 fest verbunden und um die Welle 6 drehbar gelagert. 



  Das Zahnrad 27    (Fig.   1) ist ein Bestandteil der auf der Welle 6 drehbar und verschiebbar gelagerten linken Hälfte einer Kupplung 18. Sie wird durch die Feder 28 ständig gegen die auf der Welle 6 befestigte, rechte Kupplungshälfte gedrückt und mit dieser durch Reibung, Klauen oder dergleichen in    Eingriff   gehalten. 



  Die Nullstellung des grossen Zeigers 1 wird durch die am Rahmen 10 schwenkbar gelagerte Klinke 15 und die des kleinen Zeigers 2 durch die auf der mit dem Sperrad 13 und dem kleinen Zeiger 2 fest verbundenen Scheibe 17 schwenkbar gelagerte und gegen die Nabe 8a des Nockens 8 gefederte Klinke 16 bestimmt. Die Klinke 15 wirkt mit einem Einschnitt 22 der Scheibe 17 und die Klinke 16 mit einem Einschnitt 20 der Nabe 8a zusammen. 



  Die    Rückführung   der Zeiger 1 und 2 aus einer beliebigen Stellung    in   ihre Nullstellung    erfolgt   durch    Ausrückung   der Kupplung 18 mit Hilfe des Auslösehebels 19, der gegen die konische Fläche 29 der linken Kupplungshälfte gedrückt wird und diese nach links verschiebt, wodurch das Zahnrad auf der Welle 6 frei drehbar wird, die dadurch von ihrer Antriebswelle 7 gelöst ist. Gleichzeitig wird die aufgespeicherte Energie der Spiralfeder 4 frei und dreht die Welle 6, die    mit   ihr fest verbundene rechte Hälfte der Kupplung 18 und den grossen Zeiger 1 in die Nullstellung zurück.

   War auch der kleine Zeiger 2 nicht in seiner Nullstellung, so    schnappt   die federbelastete Klinke 16 in den Einschnitt 20 an der Nabe des sich zurückdrehenden Nockens 8, wodurch die Scheibe 17 und der mit ihr verbundene Zeiger 2 mitgenommen werden. Bei Betätigung des    Auslösehebels   19 werden die Sperrklinken 11 und 14 ausser Eingriff mit dem Sperrad 13 gerückt, und zwar dadurch, dass der Hebel 19 mit zwei Stiften 30 und 31 versehen ist, welche in die bedeutend    grösseren   Bohrungen 32 und 33 der Kulisse 11 und der Klinke 14 hineinragen. Beim    Verschwenken   des Hebels 19 um    seine   Achse 26 nehmen die    Stifte   30 und 31 die Kulisse 11    resp.   Klinke 14 mit. 



  Die Welle 6    dreht   sich mit der mit ihr jetzt    ge-      kuppelten   Scheibe 17 so lange, bis der Einschnitt 22 der Scheibe 17 auf den abgefederten Puffer 21 der Klinke 15 auftrifft. Der abgefederte Puffer 21 dämpft die Energie des gesamten    Rückholmechanismus   in der Nullstellung. Durch Loslassen des    Auslösehebels   19 wird die Kupplung 18 wieder eingerückt und die Feder 4 kann wieder aufgewunden werden.    Fig.   4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein Zählwerk, dessen Angaben auf beiden Seiten durch die    Zeigerpaare   1, 2 ablesbar sind. Die beiden grossen Zeiger 1    sind   auf den koaxialen Wellen 40, 41 angeordnet, die kleinen Zeiger 2 auf den beiden diese Wellen umschliessenden koaxialen Hohlwellen 42, 43.

   Der Welle 6 beim Zählwerk gemäss den    Fig.   1, 2 entspricht hier die Welle 60, die das Kegelrad 44 trägt, das mit den Kegelrädern 45, 46 der Zeigerwelle 40, 41 in Eingriff steht. Der Nabe 17a beim Zählwerk des ersten Ausführungsbeispiels entspricht hier die Hohlwelle 70, die das Kegelrad 47 trägt, das mit den Kegelrädern 48, 49 der Zeigerwellen 42, 43 in Eingriff steht. 



  Der besondere Vorteil der beschriebenen Zählwerke beruht darauf, dass für die Rückführung von Zeigerpaaren in die    Nullstellung   eine einzige durch die z. B. von einem    Durchflussmesser   angetriebene Welle aufgezogene Feder vorgesehen ist, welche die Zeiger augenblicklich in die Nullstellung zurückbringt. Ein weiterer Vorzug liegt in der Möglichkeit, ein und denselben Mechanismus für mehrseitige Ausführung des Zifferblattes zu verwenden, wobei für die    Rückbringung   von mehreren Zeigern eine einzige Spiralfeder genügt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zeigerzählwerk mit Zeigerrückstellvorrichtung, bei welchem vermittels einer angetriebenen Welle, auf welcher ein Zeiger aufgesetzt ist, eine Gleitfeder aufgewunden wird, die bei Auslösung einer Kupplung die Welle samt Zeiger rückstellt und bei welchem auf der Welle ein mit einem zweiten Zeiger und einer Rückstellscheibe verbundenes Sperrad drehbar gelagert ist, mit welchem ein Sperrklinken- werk im Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrklinkenwerk aus einer um einen festen Punkt (23) des Zählwerkes schwenkbaren Kulisse (9), auf welcher eine unter Federspannung stehende Sperrklinke (11) schwenkbar gelagert ist, ferner aus einer weiteren, um einen andern festen Punkt (26)
    gelagerten Sperrklinke (14) besteht, die, durch eine Feder (12) mit der Kulisse (9) verbunden, den Eingriff beider Sperrklinken (11, 14) mit dem Sperrad (13) sichert, wobei dasselbe durch Ausschwenken beider Sperrklinken (11, 14) mit Hilfe eines zur Auslösung der Kupplung (18) dienenden Auslösehebels (19) freigegeben werden kann, von dem zwei Stifte (30, 31) in Bohrungen (32, 33) der Kulisse (9) bzw. der zweiten Sperrklinke (41) hineinragen. <Desc/Clms Page number 3> UNTERANSPRÜCHE 1.
    Zeigerzählwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrklinkenwerk (9,11,14) durch einen auf die Welle (6) aufgesetzten Nocken (8) das Sperrad (13) fortschaltet, wobei die Nabe des Nockens (8) sowie die Scheibe (17) mit je einem Einschnitt (20, 22) versehen sind, in welche bei Rückdrehung der Welle (6) je eine Klinke (16, 15) einschnappen kann, von denen die erste (16) urr- einen Punkt auf der Scheibe (17) und die zweite (15) um einen festen Punkt des Zählwerkes schwenkbar gelagert ist. 2. Zeigerzählwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Gleitfeder (4) derart gebogen ist, dass es beim Andrücken an feste Stifte (5) an einem davon gehalten wird.
CH340652D 1955-01-21 1956-01-21 Zeigerzählwerk mit Zeigerrückstellvorrichtung CH340652A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS340652X 1955-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340652A true CH340652A (de) 1959-08-31

Family

ID=5452286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340652D CH340652A (de) 1955-01-21 1956-01-21 Zeigerzählwerk mit Zeigerrückstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340652A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924025C2 (de) Zähler mit Voreinstellung
CH340652A (de) Zeigerzählwerk mit Zeigerrückstellvorrichtung
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
AT108752B (de) Rückstellvorrichtung für die Zeiger eines Zählwerkes.
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE505047C (de) Zaehl- und Druckwerk, insbesondere fuer Brennstoffmessgeraete
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
CH290360A (de) Uhr mit selbsttätigem Aufzug.
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE470775C (de) Vorrichtung zur laufenden Mengenmessung von Fluessigkeiten, Gasen u. dgl. mit einem zusaetzlichen Zeigerzaehlwerk fuer Teilverbrauchsmessung
DE573939C (de) Dauerkalender
AT63782B (de) Vorrichtung zum raschen Auf- und Nachschlagen fortlaufender Vermerke.
AT149457B (de) Warenautomat für Münzeinwurf (Selbstkassierer).
DE2327642B2 (de) Mechanische Auslösevorrichtung für ein Alarmgerät
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE507940C (de) Tourenzaehler
DE825606C (de) Leerganggetriebe fuer umlaufende Messgeraete
DE591985C (de) Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes ueber eine konstante Zeit
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen
DE708897C (de) Geraet mit einer Anzeigevorrichtung fuer den Summenwert einer von einem umlaufenden Messwerk erzeugten und mittels eines von ihm gesteuerten und mit der Anzeigevorrichtun getrieblich verbundenen sowie durch Sperrorgane feststellbaren Hilfskrafterzeugers auf die Anzeigevorrichtung uebertragenen Impulsfolge
DE725008C (de) Druckwerk fuer registrierende Instrumente, insbesondere Drucktheodolite
DE379349C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger