CH339915A - Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen aus olefinischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen aus olefinischen Verbindungen

Info

Publication number
CH339915A
CH339915A CH339915DA CH339915A CH 339915 A CH339915 A CH 339915A CH 339915D A CH339915D A CH 339915DA CH 339915 A CH339915 A CH 339915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
organic liquid
olefinic
reaction
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Wijga Pieter Willem
Original Assignee
Bataafsche Petroleum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum filed Critical Bataafsche Petroleum
Publication of CH339915A publication Critical patent/CH339915A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/64Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by simultaneous introduction of -OH groups and halogens
    • C07C29/66Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by simultaneous introduction of -OH groups and halogens by addition of hypohalogenous acids, which may be formed in situ, to carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen aus olefinischen Verbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen, insbesondere Chlorhydrinen, aus Verbindungen, welche mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweisen, die vorzugsweise bei   Oo    und 760 mm Hg nicht gasförmig sind. Als olefinische Verbindungen, welche für das Verfahren verwendet werden können, kommen substituierte oder nichtsubstituierte, geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische mono- oder polyolefinische Verbindungen in Frage.

   Obwohl das Verfahren gemäss der Erfindung auf jede olefinische Verbindung angewandt werden kann, ist die Erfindung von besonderer Bedeutung für die Herstellung von Chlorhydrinen aus monoolefinischen Kohlenwasserstoffen, die mindestens fünf Kohlenstoffe im Molekül enthalten, da die niedrigen, normalerweise gasförmigen Olefine als Gase in das Wasser-Halogen-Medium eingeführt werden können, weil diese Olefine, zum Beispiel Athylen, in ausreichendem Masse löslich sind und mit ausreichender Geschwindigkeit in Lösung gehen, um eine glatte und schnelle Umsetzung zu gewährleisten. Die Olefine können zweckmässig eine oder mehrere Arylgruppen im Molekül enthalten, wie es zum Beispiel bei Styrol der Fall ist. Die Erfindung ist jedoch ganz besonders geeignet zur Herstellung von Chlorhydrinen aus Alkenen mit 5 bis 40, vorzugsweise 8 bis 24, Kohlenstoffatomen im Molekül.



   Es ist bekannt, Chlorhydrine aus Olefinen herzustellen durch Addition von unterchloriger Säure an die Doppelbindung, nämlich
EMI1.1     

Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von Halogenhydrinen aus olefinischen Verbindungen nach dieser Reaktion zur Verfügung zu stellen.



   Eine Ausführungsform für die Durchführung der Reaktion in der Praxis besteht darin, dass das Olefin, insbesondere ein Alken, mit einer wässrigen Lösung von unterchloriger Säure in Berührung gebracht wird, wobei diese Säure zum Beispiel durch Einleiten von Chlor in Wasser erhalten werden kann. Es wird also eine Lösung von HOC1 und HC1 hergestellt, welche eine verhältnismässig niedrige HOCl-Konzentration aufweist. Die Wirkung der freien Salzsäure kann zum Beispiel mit Salzen schwacher Säuren, wie Carbonate und Borate, geregelt werden. Bei einer andern Art der Durchführung der Reaktion zwischen Olefinen und unterchloriger Säure verwendet man eine wässrige Lösung von Natriumhypochlorit, die aus NaOH und C12 hergestellt ist, aus welcher die   unterchtorige    Säure während der Reaktion durch Zusätze von Säuren oder sauren Salzen in Freiheit gesetzt wird.



   Nach der vorliegenden Erfindung werden Halogenhydrine hergestellt durch Umsetzen einer Verbindung, welche mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweist, mit einem Halogen, zum Beispiel Chlor oder Brom, in Gegenwart von Wasser und einer sowohl mit Wasser als auch mit der genannten olefinischen Verbindung mischbaren organischen Flüssigkeit.



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform können Chlorhydrine durch Einleiten von gasförmigem Chlor in ein Reaktionsgemisch, welches eine feine Dispersion oder eine Lösung eines Olefins in einer Mischung aus Wasser und einer sowohl mit Wasser als auch mit dem Olefin mischbaren organischen Flüssigkeit darstellt, hergestellt werden.



   Das vorliegende Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Chlorhydrinen aus den höheren Alkenen, zum Beispiel solchen mit acht oder  mehr Kohlenstoffatomen, da man eine höhere Ausbeute an Chlorhydrin erhält als nach dem bekannten Verfahren, bei welchem das Alken einfach mit der wässrigen unterchlorigen Säure in Berührung gebracht wird.



   Die olefinische Verbindung kann in reinem oder praktisch reinem Zustand oder in Mischung mit andern ähnlichen Verbindungen oder inerten Stoffen, wie zum Beispiel gesättigten Kohlenwasserstoffen, verwendet werden. Es kann auch zweckmässig sein, das Verfahren auf Gemische aus normalerweise gasförmigen Olefinen, wie Äthylen, und andern Gasen, wie Äthan, anzuwenden. Solche  magere Gemische  stehen in der Industrie zur Verfügung, sie waren aber bisher schwer bei Reaktionen anwendbar, zum Beispiel bei der Chlorhydrinierung nach dem bekannten Verfahren, da die Geschwindigkeit, mit welcher das Olefingas in Lösung geht, zu gering ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es nun, die Chlorhydrinierung mit solchen Gemischen durchzuführen, die nur eine geringe Menge des olefinischen Materials enthalten.



   Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens können organische Flüssigkeiten, die unter 2000, vorzugsweise unter   1500    und ganz besonders zweckmässig unter   100"    sieden, verwendet werden.



  Aus dieser Gruppe verwendet man vorzugsweise sauerstoffhaltige organische Flüssigkeiten, die nur Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff im Molekül enthalten, wie Alkohole, Äther, Carbonsäuren, Ketone, Aldehyde und Carbonsäureester. Man arbeitet zweckmässig in wässrigen Medien, welche mindestens 50 Raumteile der organischen Flüssigkeit auf 100 Raumteile Wasser enthalten. Mengen über 900 Raumteile organischer Flüssigkeit auf 100 Raumteile Wasser sind im allgemeinen weniger geeignet.



  Obwohl das optimale Verhältnis von organischer Flüssigkeit zu Wasser je nach der Art der organischen Flüssigkeit zwischen gewissen Grenzen schwanken kann, kann doch festgestellt werden, dass gute Ergebnisse mit Medien erhalten werden, die von 60 bis 90   Vol.  /o    der organischen Flüssigkeit, berechnet auf die Gesamtmenge von organischer Flüssigkeit und Wasser, enthalten. Die besten Ergebnisse erhält man mit Medien, die von 70 bis 85   Vol.0/o,    wie vorstehend berechnet, der organischen Flüssigkeit enthalten.



   Die organische Flüssigkeit kann ein Gemisch von organischen Verbindungen darstellen, welche alle vorzugsweise Flüssigkeiten in praktisch reinem Zustand darstellen sollen.



   Es kann bei Durchführung des erfindungsgemä ssen Verfahrens auch vorteilhaft sein, in an sich bekannter Weise Stoffe zur Regelung des   pH-Wertes    des Reaktionsgemisches zuzusetzen. Zu diesem Zweck können insbesondere basische Stoffe, wie Hydroxyde, zum Beispiel Natriumhydroxyd und Calciumhydroxyd, sowie Carbonate, zum Beispiel Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Calciumcarbonat, verwendet werden. Im Interesse der Vermeidung einer Zersetzung der erhaltenen Chlorhydrine soll die Alkalität des Reaktionsgemisches nicht allzu hoch sein. Der bevorzugte   pH-Wert    hängt von den Reaktionsbedingungen und auch von der Natur des olefinischen Reaktionsteilnehmers ab; er soll aber im allgemeinen zweckmässig nicht höher als 10 liegen.



  Im allgemeinen werden sehr gute Ausbeuten im Bereich von PH 0,5 bis PH 10 erhalten. In manchen Fällen kann es ratsam sein, bei einem   pH-Wert    im höheren Gebiet dieses Bereiches zu arbeiten, um ein Produkt mit besserer Farbe zu erhalten.



   Die Menge der olefinischen Verbindung im Reaktionsgemisch soll zweckmässig mindestens 1 Mol auf 100 Mol Wasser betragen. Mit abnehmendem Verhältnis von olefinischer Verbindung zur Gesamtmenge aus Wasser und organischem Lösungsmittel steigt die Ausbeute. Da jedoch die Verwendung gro sser Flüssigkeitsmengen die Zurückführung dieser im Kreislauf notwendig macht, wird das Verfahren im allgemeinen unter Verwendung eines Verhältnisses von 1 Raumteil olefinische Verbindung auf 10 Raumteile des Gemisches aus Wasser und organischer Flüssigkeit durchgeführt.



   Man kann das Verfahren bei einer Temperatur ausführen, die niedriger liegt als der Siedepunkt der am niedrigsten siedenden Komponente des Reaktionsgemisches. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder sogar bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden, obwohl gewöhnlich höhere Temperaturen vorgezogen werden. Gewünschtenfalls kann die Reaktion unter Druck durchgeführt werden, wobei dann eine höhere Temperatur angewandt werden kann. Im allgemeinen wählt man eine Reaktionstemperatur unter   55".    Es kann jedoch bemerkt werden, dass sehr niedrige Reaktionstemperaturen zusätzlichen Aufwand zwecks Kühlung des Reaktionsgemisches erfordern, so dass man also im allgemeinen eine Temperatur von etwa   40O    wählen wird.



   Die Menge des bei dem Verfahren verwendeten Chlors soll im allgemeinen vorzugsweise mindestens der erforderlichen theoretischen Menge entsprechen und anderseits aber diese Menge nicht um mehr als 20   O/o    überschreiten.



   Aceton hat sich als organische Flüssigkeit bei dem vorliegenden Verfahren als sehr geeignet erwiesen.



  Einer der Vorteile des Arbeitens mit Aceton besteht darin, dass dieses verhältnismässig leicht zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann, da sein Siedepunkt wesentlich vom Siedepunkt des Wassers abweicht.



   Das Verfahren wird durch die folgenden Beispiele noch näher erläutert. Das Verhältnis zwischen den Gewichtsteilen und den Raumteilen ist dabei das gleiche wie zwischen Gramm und   cms.   



   Beispiel I
100 Vol.-Teile Wasser, 400 Vol.-Teile Aceton und 50 Vol.-Teile eines rohen Olefinegemisches wurden in ein mit einem Rührer ausgerüstetes Reaktionsgefäss eingeführt. Das Gefäss besass Mittel zum Hindurchleiten von gasförmigem Chlor durch das Reak  tionsgemisch und Vorrichtungen zum Erhitzen oder Kühlen des Reaktionsgemisches. Das rohe Olefinegemisch bestand aus Olefinen mit 13 bis 15 Kohlenstoffatomen im Molekül, die durch Spaltung von festem Paraffin, Destillieren des Produktes und Raffinieren des Destillats mit Schwefelsäure erhalten worden waren. Es hatte einen Alkengehalt von 85   Gew.O/o;    der Rest bestand hauptsächlich aus gesättigten Kohlenwasserstoffen.



   15 Gew.-Teile Chlor wurden während eines Zeitraumes von 20 Minuten in das Reaktionsgefäss eingeleitet, wobei das Reaktionsgemisch heftig gerührt und die Reaktionstemperatur durch Kühlen auf etwa   20O    gehalten wurde.



   Nachdem die Gesamtmenge des Chlors eingeleitet worden war, wurde das Aceton bis zu einer Bodentemperatur von   100"    abdestilliert. Der Rückstand bestand aus einer organischen flüssigen Phase und einer wässrigen Phase. Nach Trennung dieser beiden Phasen wurde die organische Flüssigkeit mit festem Kaliumcarbonat neutralisiert und darauf mit Natriumsulfat getrocknet. Die OH-Zahl dieses Produktes ergab, dass 28,5 Gew.-Teile   C13- bis      Cts-Alkylchlor-    hydrin gebildet worden waren. Dies entspricht einer Ausbeute von 73   Mol.O/o,    berechnet auf das umgewandelte Alken.



   Das Verfahren wurde dann noch einmal unter gleichen Bedingungen durchgeführt mit der Ausnahme, dass 25 Gew.-Teile Natriumbicarbonat dem Reaktionsgemisch zugesetzt wurden, bevor man mit dem Einleiten von Chlorgas begann. Durch die so erzielte Regelung des   pH-Wertes    ergab sich eine höhere Ausbeute an den   C13- bis      C15-Alkylchlorhydri-    nen; es wurden nämlich 80   Mol.O/o    erhalten.



   Beispiel 2
Es wurde Hexadecylchlorhydrin nach dem beschriebenen Verfahren gemäss dem ersten Teil von Beispiel 1 in einer Ausbeute von 78,3   Mol.O/o    aus Hexadecen-l hergestellt. Aus dem rohen Reaktionsgemisch wurde durch Umkristallisieren aus Hexan ein bei 41,8 bis   43,20    schmelzendes Chlorhydrin erhalten. Die Infrarotanalyse zeigte, dass die erhaltene Verbindung eine primäre OH-Gruppe enthielt. Nach der Infrarotanalyse waren jedoch in dem rohen Reaktionsprodukt, aus welchem der Stoff abgetrennt worden war, auch Chlorhydrine mit einer sekundären OH-Gruppe enthalten. Der Hydrochlorinierungsprozess liefert also offensichtlich ein Gemisch, welches aus dem Isomeren
EMI3.1     
 besteht.



   Beispiel 3
Das Verfahren gemäss der Erfindung wurde im wesentlichen in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise, aber unter Verwendung mehrerer verschiedener organischer Lösungsmittel durchgeführt. Das olefinische Ausgangsmaterial war ein durch Spalten von festem Paraffin erhaltenes Gemisch von   C15- bis      Cj5-Ole-    finen, wie in Beispiel 1, und die Menge dieses Materials betrug bei jedem Versuch 50 Raumteile. Wasser und die organische Flüssigkeit wurden in einer Gesamtmenge von 500   Raumteilen    zugesetzt, wobei die
500-x Menge der organischen Flüssigkeit in   Vol.O/o    5 entsprach, wobei x die Raumteile Wasser, welches zugesetzt wurde, angibt.



   Chlorgas wurde dann während eines Zeitraumes von 20 Minuten eingeleitet, wobei die Gesamtmenge in jedem Fall derart gewählt war, dass sich ein 150/oiger Überschuss über die theoretisch erforderliche Menge ergab.



   Die bei den einzelnen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.



   Ausbeute
Lösungsmittel Lösungsmittel an   Alkylchlor-       in Vol. % hydriden in Mol.%    Acetaldehyd 40 30,9 Chloral 80 24 Methyläthylketon 30 49,8
50 58,0
70 65,9
80 60,2 Tetrahydrofuran 60 26,4 Dioxan 80 43 Butylamin 20 etwa 40 Pyridin 20 etwa 40 Buttersäure 40 etwa 40   Athanol    60 41
80 35 Propanol-l 20 23
40 56
50 49
60 51 Tert. Butanol 60 41
60 62
Beispiel 4
Das Verfahren nach vorliegender Erfindung wurde kontinuierlich in einem senkrechten, rohrförmigen und mit einem Rührer ausgerüsteten Reaktionsgefäss durchgeführt. Am Boden des Reaktionsgefässes wurde ein Gemisch aus Aceton und dem Olefin sowie durch eine getrennte Zuflussleitung auch Wasser eingeführt.

   Chlorgas wurde in das Reaktionsgefäss an einer höherliegenden Stelle eingeleitet, so dass es mit den bereits gründlich vermischten Flüssigkeiten in Berührung kam. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde durch äussere Kühlung auf 200 gehalten; das Reaktionsgemisch wurde am obern Ende des Reaktionsgefässes abgezogen.  



   Das olefinische Ausgangsmaterial war ein ziemlich scharf geschnittenes   C-Destillat    aus einem rohen Olefingemisch, das durch Spalten von festem Paraffin erhalten worden war.



   Es wurde eine Reihe von Versuchen unter Anwendung verschiedener Mengenverhältnisse zwischen Chlor, Olefin, Wasser und Aceton durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.



   Eingeführte flüssige Komponenten Eingeleitetes Umwandlung Ausbeute  (Raumteile/Stunde) Chlor des Olefins an Chlorhydrin Olefin Aceton Wasser (% der Theorie)   %    (Mol. %)
50   400    100 96,1 91,8 78,5
50 400 100 111 98,3 77,8
50 400 100 136 98,3 76,7
25 400 100 110 97,9 80,4
100 400 100 110 96,2 68,3
93 450 50 110 96,4 65,9
50 300 200 110 78,1 72,7
Beispiel 5
Die in der nachstehenden Tabelle zusammengestellten Versuche wurden mit dem olefinischen Material gemäss Beispiel 4 durchgeführt, um den Einfluss des Verhältnisses zwischen Wasser und Aceton festzustellen. Die Menge des eingeleiteten Chlors betrug 110   Mol.6/o,    berechnet auf die theoretisch erforderliche Menge; die Reaktionstemperatur war 200. Das Verfahren wurde kontinuierlich durchgeführt.



  Eingeleitete flüssige Komponenten (cm3/h) Ausbeute
Olefin Aceton Wasser Gew. %
50 0 500 6,3
50 300 200 72,7
50 350 150 74
50 400 100 76,7
50 415 85 76,1
50 438 62 76
50 459 41 72,2
Diese Tabelle zeigt, dass optimale Ausbeuten mit Wasser-Aceton-Gemischen erhalten werden, welche von 70 bis etwa 85   Vol.O/o    Aceton, berechnet auf die Gesamtmenge an Aceton und Wasser, enthielten.



   Beispiel 6
Bei den nachstehend zusammengestellten Versuchen unter Verwendung des olefinischen Materials gemäss Beispiel 4 wurde die Olefinkonzentration variiert. Das   Aceton - Wasser - Verhältnis    betrug 400:100. Die Gesamtmenge der in das Reaktionsgefäss eingeleiteten Flüssigkeit betrug 550 cm je Stunde. Die Menge des eingeführten Chlors betrug 110   Mol. 8/0,    berechnet auf die theoretisch erforderliche Menge. Die Reaktionstemperatur betrug 200.



  Das Verfahren wurde kontinuierlich durchgeführt. cm3 Olefin je Stunde Umwandlung Ausbeute
12,5   97,8    84,5
25 97,9 80,4
50 98,3 76,7
100 96,2 68,3
Beispiel 7
Um die günstigste Reaktionstemperatur festzustellen, wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, deren Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt sind. Das Verhältnis Olefin:    Aceton : Wasser war 50 : 400:100. Die eingeleitete    Chlormenge betrug 110   Mol.u/o,    berechnet auf die theoretisch erforderliche Menge. Das Verfahren wurde kontinuierlich durchgeführt. Das olefinische Material und die Gesamtmenge der in das Reaktionsgefäss eingeleiteten Flüssigkeit waren gleich wie bei Beispiel 6.



   Temperatur Umwandlung Ausbeute in   "C    Mol. % Mol. %
4,5 98,9 76,8
21,5 98,3 76,7
40 97,8 77,6
55 96,2 71,6
Diese Tabelle zeigt, dass sich im Bereich von etwa 0 bis   40O    die Ausbeute nicht wesentlich ändert; die beste Ausbeute wird bei   40O    erhalten.  



   Beispiel 8
NaOH wurde dem Wasser in einer Menge des zugesetzten Olefins äquivalenten Menge zugegeben.



  Der   pH-Wert    des Gemisches lag zwischen 1 und 2.



  Die übrigen verwendeten Reaktionsbedingungen waren gleich wie in Beispiel 6.



   Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt: cm3 Olefin Umwandlung Ausbeute je Stunde   %    Mol. %
12,5 100 87,0
25,0 98,9 87,3
50,0 99,5 84,3
100,0 98,9 79,0
Beispiel 9
In einem Rundkolben, der mit Rührer und Tropftrichter ausgerüstet war, wurde eine Suspension von 35 g Natriumbicarbonat und 21 g Natriumcarbonat in ein Gemisch von 800   cm3    Aceton, 200   cm3    Wasser und 100   cm3      Ct4-Olefinen    (366 Millimol) eingeführt. Unter Rühren des Reaktionsgemisches wurden im Verlauf von drei Stunden 64 g Brom tropfenweise zugefügt. Die Reaktion wurde fortgeführt, bis die dunkle Farbe des Broms verschwunden war. Es wurden 116 g eines Produktes erhalten, das 118 Milli äquivalente Hydroxylgruppen enthielt.

   Dies entspricht einer Ausbeute von 33   Mol.  /o,    berechnet auf das gebildete Bromhydrin.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung, welche mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweist, mit einem Halogen in Gegenwart von Wasser und einer organischen Flüssigkeit, die sowohl Wasser als auch mit der genannten olefinischen Verbindung mischbar ist, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis zwischen der organischen Flüssigkeit und dem Wasser zwischen 1:2 und 9:1 liegt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen 6:4 und 9:1 liegt.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen 70:30 und 85:15 liegt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die olefinische Verbindung 5 bis 40 Kohlenstoffatome im Molekül enthält.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die olefinische Verbindung 8 bis 24 Kohlenstoffatome im Molekül enthält.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als olefinische Komponente ein Gemisch aus bei normalem Druck und bei normaler Temperatur gasförmigen Olefinen mit andern Gasen verwendet wird.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasgemisch, das Äthylen enthält, verwendet wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogen Chlor verwendet wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogen Brom verwendet wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Flüssigkeit ein Keton verwendet wird.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Flüssigkeit ein Alkohol verwendet wird.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Flüssigkeit Aceton verwendet wird.
    13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur 55O nicht überschreitet.
    14. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch ein basischer Stoff zugesetzt wird.
CH339915D 1954-10-22 1955-10-20 Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen aus olefinischen Verbindungen CH339915A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB339915X 1954-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339915A true CH339915A (de) 1959-07-31

Family

ID=10359986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339915D CH339915A (de) 1954-10-22 1955-10-20 Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen aus olefinischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339915A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040776B1 (de) Verfahren zur Konjugierung mehrfach ungesättigter Fettsäuren oder Fettsäuregemische
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE1283833B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Pinen durch katalytische Isomerisierung von ª‡-Pinen
DE1593228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinoxyden
DE2513910A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern des perillylalkohols
EP0005471A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2,2,4-trimethylpentylisobutyrat
DE942987C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd
CH339915A (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen aus olefinischen Verbindungen
DE894103C (de) Verfahren zur Methylierung von Olefinen
CH654291A5 (de) Verfahren zur herstellung einer tricyclo-decan-2-carbonsaeure.
DE1014088B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
DE809803C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1172654B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorhydrinen durch Umsetzen eines Olefins oder Polyolefins mit Chlor in einem waesserigen Medium
EP0033110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkanen
DE1443079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloraethan
DE840991C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 4-Trimethylpentanal
DE2031900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2514762C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bei der Herstellung von Isopren nach dem Dioxanverfahren anfallenden hochsiedenden Nebenprodukten
DE1568061C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von tert.-Butylalkohol und tert.-Butylhydroperoxid durch Oxydation von Isobutan in flüssiger Phase
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE2414597A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalidithioniten
DE2337158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren
DE1618510C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Borverbindungen
AT229323B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylverbindungen
AT216484B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten