AT216484B - Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten

Info

Publication number
AT216484B
AT216484B AT19160A AT19160A AT216484B AT 216484 B AT216484 B AT 216484B AT 19160 A AT19160 A AT 19160A AT 19160 A AT19160 A AT 19160A AT 216484 B AT216484 B AT 216484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitric acid
sulfuric acid
nitrate
acid
alkylene
Prior art date
Application number
AT19160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT216484B publication Critical patent/AT216484B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten 
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in der Herstellung von 2-Alkylnitraten mit 2-4 Kohlenstoffatomen. Das Verfahren eignet sich daher für die Herstellung von Äthylnitrat aus Äthylen, von Isopropylnitrat aus Propylen und von 2-Butylnitrat aus Buten. 



   Nach dem allgemeinen Verfahren gemäss der Erfindung wird das Alkylen mit Schwefelsäure zur Reaktion gebracht und das dabei erhaltene Produkt sodann mit wässeriger Salpetersäure oder einem   wässe-   rigen Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure unter Bildung des Alkylnitrates umgesetzt, das hierauf, vorzugsweise kontinuierlich, abgetrennt wird. Dem Reaktionsgemisch wird ein zur Zerstörung von salpetriger Säure geeigneter Stabilisator zugesetzt. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer beispielsweisen   Ausfuhrungsform unter Bezugnahme   auf die Herstellung von Isopropylnitrat aus Propylen beschrieben. Isopropylnitrat wird derzeit durch Nitrierung von Isopropylalkohol hergestellt, doch schlugen alle bisherigen Versuche fehl, das Nitrat durch unmittelbare Nitrierung von Propylen, beispielsweise durch Behandlung von Propylen mit einem Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure herzustellen. Es ist bekannt, Propylen mit zumindest wenig verdünnter Schwefelsäure reagieren zu lassen, wobei sich saures Isopropylsulfat (Isopropylhydrosulfat) und Di-isopropylsulfat bilden. Ferner ist bekannt, dass Isopropylalkohol durch Hydrolyse der Schwefelsäureester entstehen kann. 



   Gemäss   der vorliegenden Erfindung wird das Alkylen mit nur etwas verdünnter   (vorzugsweise   70 - 95%figer)   Schwefelsäure zur Reaktion gebracht und das erhaltene Produkt, das aus einem oder mehreren dieser auf die beschriebene Weise gebildeten 2-Alkyl-Schwefelsäureester besteht, mit wässeriger Salpetersäure oder mit einer wässerigen Mischung von Schwefelsäure und Salpetersäure bei einer über Raumtemperatur liegenden Reaktionstemperatur vermischt, wodurch sich 2-Alkylnitrat bildet. Die Reaktion wird zweckmässig in der Weise durchgeführt, dass man das Reaktionsprodukt aus Alkylen und Schwefelsäure der wässerigen Salpetersäure oder dem Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure bei einer Temperatur zuführt, die genügend hoch ist, um das so gebildete 2-Alkylnitrat fortlaufend durch Destillation entfernen zu können.

   Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder bei Unterdruck durchgeführt werden. Es ist notwendig, dem Reaktionsgemisch einen Stabilisator, wie z. B. Harnstoff oder Sulfaminsäure zuzusetzen, um die als Folge unerwünschter Nebenreaktionen gebildete salpetrige Säure zu zersetzen. Wird Harnstoff als Stabilisator verwendet, so wird dieser teilweise zu Ammoniumsalzen der im Reaktionsgefäss anwesenden Säuren umgewandelt ; wenn beispielsweise Ammoniumnitrat zusammen mit Harnstoff dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird, so kann ein geringerer Zusatz von Harnstoff angewendet werden. 



   Gemäss einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von Alkylnitrat auf kontinuierlichem Wege wird das Alkylen in flüssigem oder gasförmigem Zustand in konzentrierter Schwefelsäure unter
Druck absorbiert und das so gebildete rohe saure 2-Alkylsulfat   (2-Alkylhydrosulfat)   wird fortlaufend einer vorgelegten Flüssigkeitsmenge aus heisser wässeriger Salpetersäure, die einen Stabilisator und gewünschtenfalls auch Schwefelsäure enthält, zugesetzt und dieser vorgelegten Flüssigkeit auch fortlaufend Salpetersäure zugeführt, während das Alkylnitrat zusammen mit   verdünnter Säure   kontinuierlich durch Destillation entfernt wird. Die Schicht, welche das Alkylnitrat enthält, wird von der wässerigen Schicht im Destillat abgetrennt und gewaschen,   z.

   B.   mit Wasser und darauffolgend mit verdünnter Sodalösung zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Entfernung der restlichen Säure, wonach der gewaschene Ester schliesslich zur Beseitigung von niedrigsiedenden Verunreinigungen destilliert wird. 



   In den folgenden Beispielen sind spezielle Ausführungsformen des   erfindungsgemässen   Verfahrens beschrieben. 



     Beispiel l :   In einem mit Rührer ausgestatteten Autoklaven wurde etwa   90% igue   Schwefelsäure mit Propylengas unter einem Druck von etwa 10 atm und bei einer Temperatur von etwa   400C   zur Reaktion gebracht, wobei 0, 9 g-Mol Propylen je g-Mol Schwefelsäure absorbiert wurden. 



   Hierauf wurde ein Reaktionsgefäss mit 500 ml eines aus   20% Schwefelsäure, 28, 7% Salpetersäure,     44%   Wasser und 7, 3% Harnstoff bestehenden Reaktionsmediums beschickt und auf einer Temperatur von 95 C gehalten. Sodann wurden 1, 85 g des in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten rohen Isopropylhydrosulfates und 1, 85 g-Mol Salpetersäure während eines Zeitraumes von 1 Stunde in das Reaktionsgefäss eingeführt, wobei das sich bildende Isopropylnitrat fortlaufend zusammen mit Wasser und Salpetersäure unter einem Druck von 442 mm Hg abdestilliert wurde. 



   Das ursprüngliche Verhältnis von Salpetersäure zu Wasser wurde je nach Bedarf durch Zufuhr von Wasser   bzw. Salpetersäure   zum Reaktionsgefäss während der gesamten Reaktion aufrechterhalten. Im Laufe der Reaktion wurden ausserdem 100 ml 80%iger Harnstofflösung in das Reaktionsgefäss eingeführt. 



   Nach dem Abscheiden und Waschen der esterhaitigen Schicht ergab sich für die oben angegebene Menge von saurem Isopropylsulfat eine Ausbeute von   94%   Isopropylnitrat. Dies war das Rohprodukt, von welchem bei Destillation etwa 8% zwischen 40 und 1010C übergingen, während das verbleibende reine Isopropylnitrat bei   101 - 1020C   siedete. Die Ausbeute an reinem Produkt betrug   86%.   



   Beispiel 2 : EinReaktionsgefäss wurde mit 500   mieines Reaktionsmediumsaus 39, 5% Salpetersäure,   26, 0% Ammoniumnitrat, 3, 0% Harnstoff und   31,5je   Wasser beschickt und auf einer Temperatur von   1050C   gehalten. Während eines Zeitraumes von einer halben Stunde wurden 0, 5 g-Mol saures Isopropylsulfat und 0, 5 g-Mol 95% ige Salpetersäure zugesetzt und Isopropylnitrat und verdünnte Salpetersäure bei Raumtemperatur gleich bei Bildung des Esters abdestilliert. Im Laufe der Reaktion wurden 30 ml   80% igue   Harnstofflösung in das Reaktionsgefäss eingeführt. Es wurde eine Ausbeute von 70% rohem Isopropylnitrat, bezogen auf das Isopropylhydrosulfat, erzielt. 



   Beispiel 3 : Äthylengas wurde bei 75 C langsam in 187, 5 g etwa   98% igue   Schwefelsäure 7 Stunden lang bei Atmosphärendruck eingeleitet ; die damit verbundene Gewichtszunahme des Gefässes betrug ungefähr 4, 5 g. Das erhaltene Gemisch von Äthylhydrosulfat, Diäthylsulfat und überschüssiger Schwefelsäure 
 EMI2.1 
 



  Trotz der Gegenwart von Harnstoff wurde eine gewisse Bildung von braunen nitrosen Gasen beobachtet. 



  Der bei Atmosphärendruck abdestillierende Dampf trennte sich bei der Kondensation in zwei Schichten, von welchen die untere im wesentlichen aus wässeriger   Salpetersäure   bestand. Die obere Schicht wurde abgetrennt und   mit Wasser, Natriumkarbonatlösung   und nochmals mit Wasser gewaschen. Sodann wurde sie über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch ihren Siedepunkt, nämlich 87 C, als Äthylnitrat identifiziert. 



     Beispiel 4 : Aus   n-Butylen und Schwefelsäure hergestelltes saures 2-Butylsulfat (2-Butylhydrosulfat) einerseits und Salpetersäure anderseits wurden je für sich bei   920C   und unter vermindertem Druck in ein Gemisch aus   20%   Schwefelsäure, 28,7% Salpeiersäure, 44% Wasser und 7,3% Harnstoff in einem Destillationsgefäss einlaufen gelassen. Das Destillat trennte sich in zwei Schichten, von welchen die obe- 
 EMI2.2 
   gemässPATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten mit   2 - 4   Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende Alkylen mit Schwefelsäure zur Reaktion gebracht und der gebildete Schwefelsäureester mit wässeriger Salpetersäure in Gegenwart eines salpetrige Säure zersetzenden Stabilisators umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylen Propylen verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen dem Schwefelsäureester und der Salpetersäure bei einer Temperatur durchgeführt wird, die hinreicht, um das entstehende 2-Alkylnitrat fortlaufend durch Destillation zu entfernen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylen in konzentrierter <Desc/Clms Page number 3> Schwefelsäure unter Druck absorbiert wird und dass das so gebildete rohe 2-Alkylhydrosulfat fortlaufend einer vorgelegten Menge von heisser wässeriger Salpetersäure, die den Stabilisator und gewünschtenfalls auch Schwefelsäure enthält, zugesetzt und dieser vorgelegten Menge auch fortlaufend Salpetersäure zugeführt wird, während das 2-Alkylnitrat zusammen mit verdünnter Salpetersäure fortlaufend durch Destillation entfernt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator Harnstoff verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reaktion mit der Salpetersäure Harnstoff zusammen mit Ammoniumnitrat verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylen Äthylen verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylen n-Butylen verwendet wird.
AT19160A 1960-01-01 1960-01-12 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten AT216484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB216484T 1960-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216484B true AT216484B (de) 1961-07-25

Family

ID=29595936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19160A AT216484B (de) 1960-01-01 1960-01-12 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216484B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE2751383A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen aethylenglykolen
AT216484B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten
DE2724189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE965230C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung
DE950285C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarbonsaeure
DE857802C (de) Verfahren zum Reinigen von Trimethylolpropan
DE2235769C3 (de) Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliu msorbatlösungen
AT130664B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol und Äther und Äthylen oder solches enthaltenden Gasen.
DE1144251B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten aus Alkylenen
AT206880B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE3811095C2 (de)
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
AT164547B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1
DE1049846B (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsäure
DE2841913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4- trimethyl-3-hydroxypentyl-isobutyrat
DE934825C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylacetat
DE550121C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1940076C (de)
DE2659088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylacetamid
EP0984014A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Guanin
DE2005015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DEP0000729DA (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxy- und Mono-oxypurinen aus Trioxypurinen.
DE1139112B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoesaeuren
DE3221672A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;diacetylethylendiamin