DE3221672A1 - Verfahren zur herstellung von n,n'diacetylethylendiamin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von n,n'diacetylethylendiaminInfo
- Publication number
- DE3221672A1 DE3221672A1 DE19823221672 DE3221672A DE3221672A1 DE 3221672 A1 DE3221672 A1 DE 3221672A1 DE 19823221672 DE19823221672 DE 19823221672 DE 3221672 A DE3221672 A DE 3221672A DE 3221672 A1 DE3221672 A1 DE 3221672A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic acid
- water
- distilled
- ethylenediamine
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Ha/by/c
IJ, Juni 1982
Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν'-Diacetylethylendiamin
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Diacety!ethylendiamin (DAED)
durch umsetzung von Ethylendiamin mit Essigsäure.
Es ist bereits bekannt (DE-OS 28 28 765), daß man DAED dadurch herstellen kann, daß man Ethylendiamin mit der
stöchiometrisch notwendigen Menge Essigsäure versetzt, das in der Neutralisationsmischung enthaltene Wasser
zumindest teilweise abdestilliert, die zurückbleibende Neutralisationsmischung mit überschüssiger Essigsäure
versetzt, dann das Ethylendiamin unter Abspaltung von Reaktionswasser acetyliert und gleichzeitig die dabei
gebildete wäßrige Essigsäure abdestilliert. Als "stöchiometrisch notwendige" Menge Essigsäure für die
Neutralisation beschreibt diese DE-OS ausrücklich 2 Mol pro Mol Ethylendiamin.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß im ersten Verfahrensschritt das abdestillierende Wasser noch
größere Mengen Essigsäure mitschleppt. Außerdem ist die Raum-Zeit-Ausbeute dieses Verfahrens unbefriedigend.
Le A 21 223
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von DAED aus stöchiometrischen Mengen an Ethylendiamin und Essigsäure
bekannt (EP 42 096), bei dem das abdestillierende Wasser mit Ethylendiamin gewaschen wird. Selbst nach dieser
Prozedur enthält das Destillat noch 1 Gew.-% Essigsäure und eine nicht näher bezifferte Menge an Ethylendiamin,
wenn nicht ein zusätzlicher Destillationsaufwand betrieben wird.
Es bestand also die Aufgabe, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von DAED aus Ethylendiamin und Essigsäure
mit guter Raum-Zeit-Ausbeute zu finden, bei dem ein im
wesentlichen essigsäurefreies Wasser abdestilliert werden kann.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von DAED aus Ethylendiamin und Essigsäure gefunden, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man in den Schritten
a) Ethylendiamin zunächst mit weniger als 2 Mol Essigsäure pro Mol Ethylendiamin umsetzt und zugleich
das entstehende oder nachfolgend das entstandene Reaktionswasser und gegebenenfalls eingebrachtes
Verdünnungswasser mindestens teilweise abdestilliert,
b) den Destillationsrückstand von a) mit überschüssiger Essigsäure weiter umsetzt und
c) das Umsetzungsgemisch von b) durch Destillation in wäßrige Essigsäure und im wesentlichen reines DAED
auftrennt.
Le A 21 223
Im Schritt a) wird 50 bis 100 gew.-%ige, bevorzugt 70 bis 90 gew.-%ige Essigsäure eingesetzt, wobei der Rest
zu 100 % im wesentlichen Wasser ist. Die Menge der Essigsäure beträgt erfindungsgemäß weniger als 2 Mol
pro Mol Ethylendiamin, beispielsweise 1,6 - 1,99 Mol, bevorzugt 1,7 - 1,9 Mol.
Das Ethylendiamin kann ebenfalls als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Bevorzugt wird es jedoch in technisch
reiner Form eingesetzt.
Das im Schritt a) abdestillierte Wasser ist praktisch frei von Essigsäure, so daß keine Trennung von Wasser
und Essigsäure erforderlich ist. Hierunter werden weniger als 0,5 Gew.-% Essigsäure im Wasser verstanden.
Neben mindestens einem Teil des gegebenenfalls mit der Essigsäure und/oder dem Ethylendiamin eingebrachten
Verdünnungswassers werden im Schritt a) 10-70 Mol-% des Reaktionswassers, bezogen auf die
Menge an Essigsäure, bevorzugt 20-60 Mol-%, besonders bevorzugt 30 - 50 Mol-%, abdestilliert. Dieses
Reaktionswasser kann entweder nach Maßgabe seiner Bildungsgeschwindigkeit abdestilliert werden oder
aber nach Einhalten einer Rückflußperiode, gegebenenfalls erst nach Einstellung des Gleichgewichtes.
Die Temperatur im Schritt a) liegt im allgemeinen bei 14 0 bis 1800C, bevorzugt bei 150 bis 1700C. Dabei kann
Normal-, Unter- oder Überdruck, bevorzugt Normaldruck, angewendet werden.
Le A 21 223
Im Schritt b) wird zur weiteren umsetzung soviel Essigsäure
zugegeben, daß insgesamt mehr als 2 Mol Essigsäure auf ein Mol Ethylendiamin eingesetzt werden. Bevorzugt
beträgt dieses Molverhältnis 2,1 - 3:1, besonders bevorzugt 2,2 - 2,7:1. Die Konzentration dieser im Schritt b)
zugegebenen Essigsäure beträgt vorteilhaft 8 0 - 100 Gew.-%. Bevorzugt wird 100%ige Essigsäure eingesetzt.
Die Temperatur in den Schritten b) und c) liegt im allgemeinen bei 14 0 bis 2400C, bevorzugt bei 16 0 bis
23O0C. Auch hier kann Normal-, Über- oder unterdruck
angewendet werden.
Im Schritt b) wird das Reaktionsgemisch aus a) mit überschüssiger Essigsäure weiter umgesetzt und gegebenenfalls
eine Rückflußperiode eingehalten.
Selbstverständlich kann man auch gleich zum Schritt c) übergehen und nach dem Versetzen mit überschüssiger
Essigsäure unter Abdestillieren wässriger Essigsäure weiter umsetzen.
Die im Schritt c) abdestillierte wäßrige Essigsäure
2Q kann ohne eine Trennung ganz oder teilweise wieder
in den Schritt a) eingesetzt werden. Zusätzlich wird in diesem Fall soviel "frische" Essigsäure eingebracht,
daß das gewünschte Molverhältnis erreicht wird. Diese "frische" Essigsäure ist vorteilhaft eine hochprozentige
wäßrige oder wasserfreie Essigsäure mit einem Gehalt von beispielsweise 80 - 100 Gew.-% Essigsäure,
bevorzugt technisch reine Essigsäure.
Le A 21 223
Das Destillat im Schritt c) besteht aus weiterem Reaktionswasser, gegebenenfalls Verdünnungswasser und aus
überschüssiger Essigsäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Diskontinuierlich kann man die Reaktion beispielsweise in einem heizbaren Rührgefäß durchführen. Für
die Destillation kann man z.B. einen einfachen Destillationsaufsatz verwenden. Für die Destillation im
Schritt a) (Abdestillieren von Wasser) kann es jedoch vorteilhaft sein, eine Destillationskolonne, z.B. eine
Füllkörperkolonne, zwischenzuschalten.
Beim kontinuierlichen Verfahren werden mehrere, beispielsweise 2 bis 5, vorzugsweise drei Reaktionszonen
hintereinandergeschaltet, beispielsweise drei Rührkessel. Zum Beispiel werden in den ersten Rührkessel
Ethylendiamin und Essigsäure im Molverhältnis 1:1,6 - 1,99 eingepumpt. Aus diesem Kessel destilliert
ein Teil des Reaktionswassers und gegebenenfalls eingebrachtes Verdünnungswasser ab. Auch hier ist es
vorteilhaft, für die Destillation eine Füllkörperkolonne zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verweilzeit
im 1. Reaktor größer, besonders bevorzugt annähernd doppelt so groß gewählt wie in jedem der
beiden folgenden.
Le A 21 223
OLL I U / L
Die Temperatur im ersten Rührkessel wird mit 140-1800C
zweckmäßigerweise so gewählt, daß die oben angegebenen Mengen an Reaktionswasser abdestillieren, zuzüglich
etwaiger Wassermengen, die durch das Ethylendiamin und/oder durch die Essigsäure eingebracht werden.
Das so abdestillierte Wasser enthält weniger als 0,5 % Essigsäure. Der Oberlauf des ersten Reaktors wird in
den zweiten geleitet. Zusätzlich wird in diesen die überschüssige Essigsäure eingepumpt. Aus diesem Reaktor
destilliert bei 140 - 2400C, vorzugsweise bei 160 - 200°C
wäßrige Essigsäure ab. Der überlauf aus dem zweiten Reaktor wird in den dritten geleitet, aus dem bei
170 - 24O0C, vorzugsweise bei 190 - 2300C weitere
wäßrige Essigsäure abdestilliert. Das DAED kann als Oberlauf des dritten Reaktors abgezogen werden. Die
wäßrigen Essigsäuren werden in bevorzugter Weise ganz oder teilweise in den ersten Reaktor zurückgeführt.
Es ist nicht erforderlich, das DAED vollständig von Essigsäure zu befreien, da diese die Weiterverarbeitung
zu Tetraacetylethylendiamin (TAED) nicht beeinträchtigt.
Bei diesem Verfahren wird eine Raum-Zeit-Ausbeute von etwa 500 g/l*h erreicht, wogegen bei dem Verfahren, das
in der DE-OS 28 28 765 beschrieben ist, lediglich 360 g/l*h erreicht werden.
Sowohl bei der diskontinuierlichen als auch bei der kontinuierlichen Fahrweise arbeitet man zweckmäßig
unter Inertgas, z.B. Stickstoff.
Le A 21 223
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß
bei der Umsetzung von Ethylendiamin mit Essigsäure zu reinem DAED lediglich im wesentlichen reines Wasser
als Nebenprodukt anfällt. Eine separate destillative Aufarbeitung von wäßriger Essigsäure ist nicht
erforderlich. Gegenüber bisher bekannten Verfahren bietet das erfindungsgemäße den Vorteil, daß mit vergleichsweise
geringem Trennungsaufwand ein im wesentlichen essigsäurefreies Wasser abdestilliert wird.
Das erhaltene DAED dient als Ausgangsmaterial für den
Bleichmittelaktivator Tetraacetylethylendiamin, dessen Herstellung beispielsweise in der DS-PS 3 539 629 beschrieben
ist.
Le A 21 223
Beispiel 1 (Diskontinuierliche Arbeitsweise)
In einer l-Ltr.-Rührapparatur mit 4 0 cm-Füllkörperkolonne
wurden unter Stickstoff 577 g 75 %ige wäßrige Essigsäure (7,2 Mol) vorgelegt. Unter Kühlung wurden
245 g (4 Mol) 98 %iges Ethylendiamin zugetropft. Man heizte langsam bis auf 1600C Sumpftemperatur, wobei
218,2 g Wasser abdestilliert wurden, das weniger als 0,2 % Essigsäure und weniger als 0,2 % Ethylendiamin
enthielt. Dann gab man 168 g (2,8 Mol) technisch reine Essigsäure zu und erhitzte 1 h unter Rückfluß. Danach
wurden über einen einfachen Destillationsaufsatz mit absteigendem Kühler bis zu einer Sumpftemperatur von
1800C bei Normaldruck, dann bei einem Druck von 4 kPa bis 1900C Sumpftemperatur 197 g 61 %ige wäßrige Essigsäure
abdestilliert. Als Rückstand verblieben 567,6 g farbloses DAED mit einem Schmelzpunkt von 1740C, das
noch 0,53 % Essigsäure und 0,02 % Wasser enthielt.
Beispiel 2 (Vergleichsbexspiel)
In der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 wurden unter Stickstoff 635 g (8 Mol) 75 %ige wäßrige Essigsäure vorgelegt.
Innerhalb von 20 Minuten wurden 245 g (4 Mol) Ethylendiamin (98 %ig) zugegeben. 3eim langsamen Aufheizen wie in Beispiel 1 destillierten 157 g Wasser mit
einem Essigsäuregehalt von 4,5 % über. Danach wurden 100 g technisch reine Essigsäure (1.67 mol) zugegeben.
Dann wurde langsam innerhalb von 2 h auf 1750C geheizt,
wobei gleichzeitig wäßrige Essigsäure abdestillierte. Dann wurde innerhalb von 15 Minuten bei 5 kPa die rest-
Le A 21 223
liehe Essigsäure entfernt. Insgesamt wurden 233 g 39 %ige Essigsäure abdestilliert. Als Rückstand verblieben
586 g farbloses DAED mit einem Schmelzpunkt von 173°C. Das Produkt enthielt noch 1,3 % Essigsäure
und 0,2 % Wasser.
Beispiel 3 (Kontinuierliche Herstellung)
In den ersten Reaktor einer Rührkesselkaskade aus 3 Reaktoren mit 950 ml, 470 ml und 570 ml Füllvolumen wurden
423 g/h (7 Mol) Ethylendiamin (98 %ig) und 879 g/h (12,88 Mol) 88 %ige wäßrige Essigsäure eingepumpt. Bei
einer Sumpftemperatur von 1600C destillierten aus dem
ersten Reaktor über eine 30 cm-Füllkörperkolonrie 252 g/h
Wasser ab, das 0,4 % Essigsäure enthielt.
Der überlauf aus Reaktor 1 wurde in den zweiten Reaktor geleitet. Zusätzlich wurden in diesen Reaktor 370 g/h
(6,16 Mol) technisch reine Essigsäure {99 %ig) gepumpt.
Die Sumpftemperatur im zweiten Reaktor betrug 18O0C.
Der überlauf aus Reaktor 2 wurde in Reaktor 3 geleitet,
in dem eine Temperatur von 2200C eingestellt wurde. Aus den Reaktoren 2 und 3 destillierten insgesamt
349 g/h einer 64 %igen wäßrigen Essigsäure ab, die mit 550 g/h (9,16 Mol) technisch reiner Essigsäure vermischt
und in den ersten Reaktor zurückgeführt wurden.
Aus dem überlauf des dritten Reaktors wurden 1090,4 g/h
farbloses DAED mit einem Schmelzpunkt von 173-1740C ge-
Le A 21 223
wonnen. Das DAED enthielt 0,3 % Wasser, 7 % Essigsäure
und 0,3 % Monoacety!ethylendiamin. Das entspricht einer
Ausbeute von 99,5 %. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug also 506,3 g/l.h DAED.
Le A 21 223
Claims (10)
- Patentansprüche( 1» Verfahren zur Herstellung von N,N'-Diacetylethylen- ^-^ diamin (DAED) aus Ethylendiamin und Essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Schrittena) Ethylendiamin zunächst mit weniger als 2 MolEssigsäure pro Mol Ethylendiamin umsetzt und zugleich das entstehende oder nachfolgend das entstandene Reaktionswasser und gegebenenfalls eingebrachtes Verdünnungswasser mindestens teil· weise abdestilliert,b) den Destillationsrückstand von a) mit überschüssiger Essigsäure weiter umsetzt undc) das Dmsetzungsgemisch von b) durch Destillation in wäßrige Essigsäure und im wesentliehen reines DAED auftrennt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Verfahrensschritt die Essigsäure als wäßrige Essigsäure einsetzt.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-zeichnet, daß man die abdestillierte wäßrige Essigsäure zumindest teilweise in den ersten Verfahrensschritt zurückführt.
- 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Verfahrensschritt 1,6Le A 21 2233Ζ21672bis 1,99 Mol Essigsäure pro Mol Ethylendiamin einsetzt.
- 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im Schritt a) 10-70 Mol-% des Reaktionswassers abdestilliert.
- 6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im Schritt a) 20-60 Mol-% des Reaktionswassers abdestilliert.
- 7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im Schritt a) 30-50 Mol-% des Reaktionswassers abdestilliert.
- 8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in 3 hintereinander geschalteten Reaktionszonen durchgeführt wird.
- 1^ 9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit in der ersten Reaktionszone größer gewählt wird als in den folgenden Zonen.
- 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit in der ersten Reaktionszone annähernd doppelt so groß wie in den folgenden Zonen gewählt wird.Le A 21 223
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823221672 DE3221672A1 (de) | 1982-06-08 | 1982-06-08 | Verfahren zur herstellung von n,n'diacetylethylendiamin |
GB08315204A GB2122191B (en) | 1982-06-08 | 1983-06-02 | A process for preparing n, n'-diacetylethylenediamine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823221672 DE3221672A1 (de) | 1982-06-08 | 1982-06-08 | Verfahren zur herstellung von n,n'diacetylethylendiamin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221672A1 true DE3221672A1 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6165655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823221672 Withdrawn DE3221672A1 (de) | 1982-06-08 | 1982-06-08 | Verfahren zur herstellung von n,n'diacetylethylendiamin |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3221672A1 (de) |
GB (1) | GB2122191B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK12887A (da) * | 1987-01-12 | 1988-07-13 | Cheminova As | Fremgangsmaade til fremstilling af n,n'-diacetylethylendiamin |
-
1982
- 1982-06-08 DE DE19823221672 patent/DE3221672A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-06-02 GB GB08315204A patent/GB2122191B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2122191A (en) | 1984-01-11 |
GB8315204D0 (en) | 1983-07-06 |
GB2122191B (en) | 1985-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847170C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure | |
DE68904760T2 (de) | Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd. | |
DE3221672A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n'diacetylethylendiamin | |
EP0087585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen | |
EP0398095B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-tris(2-chlor(iso)-propyl)estern | |
DE2202204C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol | |
DE2638170B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril | |
CH660361A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-difluorbenzonitril. | |
EP0006613B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-Diacetylethylendiamin | |
DE2123989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure | |
DE2841913C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-3-hydroxypentylisobutyrat | |
DE2855860C2 (de) | Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide | |
EP0647614B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoranthranilsäure | |
AT232981B (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden | |
CH645340A5 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid. | |
DE2804080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon | |
DE3811095C2 (de) | ||
DE2614827A1 (de) | Verfahren zur jerstellung von 3-phenylpyridazon-(6) | |
DE3128212A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer aldehyde aus chlorierten methylbenzolen | |
DE2014783C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsäure aus einem Reaktionsgemisch | |
DE3222780A1 (de) | Verfahren zur herstellung des 6-aminonicotinsaeure-nicotinylesters | |
DE1168408B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE2824558B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure | |
DE1802789A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochreiner Carbamate | |
AT302340B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Di-N-morpholinoäthan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |