DE2235769C3 - Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliu msorbatlösungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliu msorbatlösungen

Info

Publication number
DE2235769C3
DE2235769C3 DE2235769A DE2235769A DE2235769C3 DE 2235769 C3 DE2235769 C3 DE 2235769C3 DE 2235769 A DE2235769 A DE 2235769A DE 2235769 A DE2235769 A DE 2235769A DE 2235769 C3 DE2235769 C3 DE 2235769C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium sorbate
solution
aqueous
coal
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2235769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235769A1 (de
DE2235769B2 (de
Inventor
Hans Prof. Dipl.-Chem. Dr. 6239 Fischbach Fernholz
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6243 Falkenstein Schmidt
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6093 Floersheim Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2235769A priority Critical patent/DE2235769C3/de
Priority to ZA734579A priority patent/ZA734579B/xx
Priority to NL7309870A priority patent/NL7309870A/xx
Priority to FR7326282A priority patent/FR2193809A1/fr
Priority to IL42780A priority patent/IL42780A0/xx
Priority to DD172360A priority patent/DD104972A5/xx
Priority to AU58280/73A priority patent/AU5828073A/en
Priority to NO732961A priority patent/NO138880C/no
Priority to DK405273A priority patent/DK134904C/da
Priority to BR5505/73A priority patent/BR7305505D0/pt
Priority to SE7310142A priority patent/SE402760B/xx
Priority to JP48080760A priority patent/JPS4943923A/ja
Priority to BE133779A priority patent/BE802690A/xx
Publication of DE2235769A1 publication Critical patent/DE2235769A1/de
Publication of DE2235769B2 publication Critical patent/DE2235769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235769C3 publication Critical patent/DE2235769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/10Sorbic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Unter den Salzen der Sorbinsaure, die zur Kon-
servierung von Lebensmitteln verwendet werden, spielt das Kaliumsalz wegen seiner großen Loslichkeil in Wasser und seiner relativ guten Stabilität eine *5 hervorragende Rolle. Bei der Gewinnung eines reinen, d. h. eines den Anforderungen an die Reinheit von Konservierungsstoffen für Lebensmittel genugenden Kaliumsorbats geht man bisher von reiner Sorbinsäure aus. So besteht z. B. das Verfahren nach der DT-PS 11 98 349 zur Herstellung von lagerfähigem, kristallisiertem Kaliumsorbat dann, daß man durch Umsetzung von reiner Sorbinsäure und reinem Kaliumhydroxid in Wasser eine noch konzentrierte wäßrige Kaliumsorbatlösung herstellt, deren pH-Wert, gemessen bei 20;C in 20%iger wäßriger Losung, über dem Äquivalenzpunkt zwischen 9,2 und 9,8 hegt, und in einem Sprühtrockner in üblicher^ Weise im Luftstrom versprüht. Ferner beschreibt die DT-OS 1643893 ein Verfahren zur Herstellung von beständigem Kaliumsorbat, bei dem eine wäßrige Kaliumsorbatlösung in einem Dünnschichtverdampfer zu einem aus kristallinem Kaliumsorbat und wäßriger Mutterlauge bestehenden fließfähigen Konzentrat eingeengt und gegebenenfalls mit wäßrigem Aceton behandelt wird. Das kristalline Kaliumsorbat wird abgetrennt und getrocknet, die im Kreislauf geführte Mutterlauge gegebenenfalls vor ihrer Wiederverwendung durch Behandlung mit einem Absorpt.onsmittel wie Aktivkohle entfärbt.
Schließlich ist aus British Chemical Engineering Process, Suppl., Nov. 1967 S. 97 die Behandlung einer sehr verdünnten wäßrigen Sorbinsaurelosung mit Aktivkohle bekannt. Eine derartige Losung ist
Kaliumcarbonat oder ein;r vorzugsweise gesättigten,
wäKnKaliumcarbonatlösungunterruckfließendein
ρ ht en umsetzt Das dabei gewonnene Kalium-
hJt kt iedoch gefärbt und hat einen Reinheits-
^v'Vwa96% was für die Verwendung als Kon-
Srad v^;sstoff nich\ ausreicht.
servicλ ° def Erfindung ist nun ein Verfahren
ρί;η;Βηη2 wäßriger Kaliumsorbatlösungen mit
™.^f ^'" Aktivkohle, das dadurch gekennzeichnet
Hiiie ^ fohe wäßrige, hochkonzentrierte
ist, aau 11 ^ durch Umsetzung von r(jher
£a"u™g„re mit Kaliumhydroxid oder Kaliumcar-Sorbinsäure ^^ .^ und ^n pH_Wm g£_
L\ Wr in 20%iger wäßriger Lösung. me.ssen ^ ~Λ0 4 ]iegt5 ^t einer aus Steinkohle zwiscnen 0 ob(.rfläChenaktiven Kohle behandelt, pie handelsübliche, aus Steinkohle hergestellte Aktivkohle enthält im allgemeinen Eisen in Gewichtsmengen von mehr als 0,3%. Es wurde gefunden, daß man durch Verminderung des Eisengehaltes auf weniger als 0,3% eine für die Durchführung des erfinduneseemäßen Verfahrens besonders geeignete ^"J?g nfle erhäh deren Verwendung somit bevor-Akt.vKon ^ Verminderung des Eisenzugt w»ra 1J dadurch erreichen, daß man die
Sf™ «* . waßrigen Mineralsäure behandelt, ^J'f™1 u d verdünnten Salzsäure auskocht. a" J?eten und Crotonaldehyd oder auch aus Q " e Rohsorbinsäure enthält
kydR
nachE" ™Sege Lösungsrniltels im allgemeinen eine οrgaJ"J»en L« ^» Eine daraus hergestellte.
im Blaufilterbereich (415 nm) 50% ^^ ^Ϊ^ Mbis
^Uchtsprotenf Kaliumsorbat enthaltende Lö- ^icmsproze
? wfe Austauscherharzen oder teten Aktivkohlen
%r ^J^ühL· gLmgt werden können. n.ch^ ^^^^^S^df daß man mit dem er-Es ist darum "«jn·^
»ndungsgemaßen
, wobei mU
^^7 Lösungen solche gemeint sind, h°chkonzentne«™L™».Jhn{ f:aliurnsorbat die etwa ju du. j«. vj k
enthaten. äße verfahren kann diskonti-
^t Ku'erlich durchgefflhrt werden. Arhpitsweise ist es vorteilhaft
Sch^tteln in Bewegung zu bii ist da-
hurnsoSTon eLr rohen Sorbinsäure ausgehen, von wirtschaftlicher Bedeutung.
Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat, die von SSr "oben Srbinsäufe ausgehen, sind bereits bekannt. Zum Beispiel ist aus der DT-AS 12 76635 ein Verfahren dieser Art bekannt, das darin besteht, daß man die rohe Sorbinsäure in Aceton als Lösungsmittel vorteilhaft als 10%ige Lösung, mil festem sein durch die die rohe f/^^^
nach unten oder von unten nach oben1 bzwh"J g strom geschickt wird. Fur die Ausübung des Verfahrens der Erfindung im technischen Maßstab w.rd
die kontinuierliche A^ls^r s« ^0™«/· · h . · Das erfindungsgemaße Verfahren laßt sich bei
No'™ ίl em^*rat"^87leAίhV5eϊ he? Sei Tem durchfuhren, wobei das Arbeiten bei höheren Tem-
peraturer, den Vorteil der kürzeren Verweilzeit hat. Naturgemäß wird der anwendbare Temperaturbereich nach oben hin durch den Siedepunkt des Wassers begrenzt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mannigfaltig. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen z. B. in Form erheblicher Kostenersparnisse ist hervorzuheben, daß das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren zu Kaliumsorbatlösungen führt, die besonders rein und überraschenderweise auch be- ίο ständig sind. Aus diesen Lösungen kann nach Verdampfen des Wassers ein sehr reines, farbloses, kristallines Kaliumsorbat sowie durch Ansäuern eine Sorbinsäure von ausgezeichneter Qualität gewonnen werden.
In den folgenden Beispielen werden vier verschiedene Aktivkohletypen miteinander verglichen, und zwar:
1. Typ A
Basis: Steinkohle
BET-Oberfläche: 930 nr/g
Porenvolumen im Porenradiusbereich:
0.03 ml/g 1 bis 10 am
0.12 mi g 0,1 bis 1 um
0.2 ml/g < 0.1 μη)
2. Typ B
Basis: Steinkohle
BET-Oberfläche: I220m2/g
Porenvolumen im Porenradiusbereich:
0,03 ml/tt 1 bis 10 μηι
0,19 ml/g 0,1 bis 1 μιη
0.12 ml g < 0,1 am
3. Typ C
Basis: Holz
BET-Oberfläche: 1370 nr/g
Porenvolumen im Porenradiusbereich:
0,5 ml/g 1 bis 10 am
0,19 ml/g 0,1 bis 1 um
0,09 ml/g < 0.1 am
4. Typ D
Basis: Holz
BET-Oberfläche: 1370 nr/g
Porenvolumen im Porenradiusbereich:
0,10 ml/g 0,01 bis 0.001 am
0,59 ml/g < 0,001 am.
Aus den Beispielen geht eindeutig die große Überlegenheit der aus Steinkohle hergestellten Aktivkohlen (Typ A und B) gegenüber den aus Holz hergestellten Aktivkohlen (Typ C und D) hervor. Der Nachweis wird durch photometrische Bestimmung der Lichtabsorption geführt.
Beispiel 1
Es werden jeweils 2, 4, 6, 8 und 10 g Aktivkohle der Typen A bis D fein pulverisiert und in 100 ml 50%iger wäßriger Kaliumsorbatlösung bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt (pH der 20%igen Lösung: 9,4). Nach dem Abfiltrieren der Kohle wird die Lichtabsorption der Lösungen mit der der Ausgangslösung verglichen. Folgende Werte werden erhalten:
Kohletyp
A B C D
Aktivk oh Ic 2g
0 g 12%
54% 26%
54% 40%
54% 42%
54% spiel
Bei
4g
8%
22%
34%
35%
Kohletyp Lichtabsorplion Verwcilzeitcn 10 Stunden
Ausgangs- 20 Stunden 11%
lösung 9% 14%
A 40% 11% 40%
B 40% 38% 40%
C 40% 39%
D 40%
8g
5%
10%
20%
20%
10 g
5%
8%
17%
18%
Absorption
Absorption
Absorption
Absorption
Es wird jeweils ein 10 m langes Rohr von 4 cm Durchmesser mit nasser Kohle der Typen A bis D (Körnung: 2 bis 4 mm), frei von Gasblasen, gefüllt. Durch diese Kolonne wird bei Raumtemperatur eine rohe, 50%ige Kaliumsorbatlösung (pH der 20%igen Lösung: 9,4) von unten nach oben gepumpt, und zwar stündlich 0,5 1 bzw. 1,01, entsprechend Verweilzeiten von 20 Stunden bzw. 10 Stunden. Danach wird die Lichtabsorption bei 415 nm der gereinigten Lösung gemes&en und mit derjenigen der Ausgangslösung verglichen.
Arbeitet man bei 6O0C, so werden bei einer Verweilzeit von 3 Stunden folgende Absorptionswerte gemessen :
10% (Typ A), 14% (Typ B), 40% (Typ C und D).
Beispiel 3
Kohletyp A (Körnung: 2 bis 4 mm) wird 1 Stunde lang mit 3%iger Salzsäure ausgekocht, dann mit Wasser gewaschen und mit 1 %iger Kaliumlauge neutralisiert. Der Eisengehalt der Kohle beträgt 0,18%, der der unbehandelten Kohle 0,32%. Die in Beispiel 2 beschriebene Absorptionskolonne wird mit der behandelten Kohle beschickt. Es wird die gleiche Kaliumsorbatlösung (40% Lichtabsorption) verwendet und durch die Kolonne gepumpt. Folgende Absorptionswerte werden erzielt:
Bei Verweilzeit von
20 Stunden und 25° C: 4%
10 Stunden und 250C: 5%
3 Stunden und 600C: 5%
65
Die Messung einer 50%igen wäßrigen Lösung eines
handelsüblichen Kaliumsorbats ergab eine Lichtabsorption von 13,1% (bei 415 nm).
Beispiel 4
Ein 10 m langes Rohr von 8 cm Durchmesser wird von oben kontinuierlich mit der im Beispiel 3 beschriebenen, mit Salzsäure behandelten Kohle (Typ A) gefüllt, wobei die entsprechende Menge verbrauchte Kohle am unteren Ende der Kolonne abgenommen wird. Durch dieses rutschende Kohlebett wird eine rohe, 50%ige Kaliumsorbatlösung (pH der 20%igen Lösung: 9,4) bei Raumtemperatur im Gegenstrom mit einer Verweilzeit von 10 Stunden durch-Repumpt. Nach Erreichen des Gleichgewichtes werden für die Reinigung von 150 kg rohem Kahumsorbat 0 9 kg Aktivkohle verbraucht, entsprechend 0.6% des Kaliumsorbats. Die gereinigte Lösung zeigt eine Lichtabsorption von 4,5% gegenüber 42% der Ausgangslösung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliumsorbatlösungen mit Hilfe von Aktivkohle, dadurch gekennzeichnet, daß man eine rohe, wäßrige, hochkonzentrierte Kaliumsorbatlösung, die durch Umsetzung von roher Sorbinsäure mit Kaliumhydroxid oder -carbonat erhalten worden ist und deren pH-Wert, gemessen bei 200C in 20%iger wäßriger Lösung, zwischen 8,0 und 10,4 liegt, mit einer aus Steinkohle hergestellten oberflächenaktiven Kohle behandelt.
    " 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Steinkohle hergestellte oberflächenaktive Kohle weniger als 0,3 Gewichtsprozent Eisen enthält.
DE2235769A 1972-07-21 1972-07-21 Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliu msorbatlösungen Expired DE2235769C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235769A DE2235769C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliu msorbatlösungen
ZA734579A ZA734579B (en) 1972-07-21 1973-07-06 Process for purifying crude aqueous potassium sorbate solutions
NL7309870A NL7309870A (de) 1972-07-21 1973-07-16
IL42780A IL42780A0 (en) 1972-07-21 1973-07-18 Process for purifying crude aqueous potassium sorbate solutions
FR7326282A FR2193809A1 (en) 1972-07-21 1973-07-18 Purifcn of potassium sorbate solns - by treatment with coal-based active carbon
AU58280/73A AU5828073A (en) 1972-07-21 1973-07-19 Process for purifying crude aqueous potassium sorbate solutions
DD172360A DD104972A5 (de) 1972-07-21 1973-07-19
NO732961A NO138880C (no) 1972-07-21 1973-07-20 Fremgangsmaate til rensing av raa, vandige kaliumsorbatopploesninger
DK405273A DK134904C (da) 1972-07-21 1973-07-20 Fremgangsmade til rensning af ra vandige kaliumsorbatoplosninger
BR5505/73A BR7305505D0 (pt) 1972-07-21 1973-07-20 Processo para a purificacao de solucoes brutas, aquosas de sorbato de potassio
SE7310142A SE402760B (sv) 1972-07-21 1973-07-20 Forfarande for rening av raa vattenhaltiga kaliumsorbatlosningar
JP48080760A JPS4943923A (de) 1972-07-21 1973-07-20
BE133779A BE802690A (fr) 1972-07-21 1973-07-23 Procede de purification de solutions aqueuses brutes de sorbate de potassium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235769A DE2235769C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliu msorbatlösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235769A1 DE2235769A1 (de) 1974-02-07
DE2235769B2 DE2235769B2 (de) 1975-05-22
DE2235769C3 true DE2235769C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5851241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235769A Expired DE2235769C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliu msorbatlösungen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4943923A (de)
AU (1) AU5828073A (de)
BE (1) BE802690A (de)
BR (1) BR7305505D0 (de)
DD (1) DD104972A5 (de)
DE (1) DE2235769C3 (de)
DK (1) DK134904C (de)
FR (1) FR2193809A1 (de)
IL (1) IL42780A0 (de)
NL (1) NL7309870A (de)
NO (1) NO138880C (de)
SE (1) SE402760B (de)
ZA (1) ZA734579B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60193943A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Daicel Chem Ind Ltd ソルビン酸アルカリ塩の製造法
CN114685272A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 南通醋酸化工股份有限公司 一种山梨酸钾生产中连续脱色的方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE402760B (sv) 1978-07-17
BR7305505D0 (pt) 1974-08-29
DE2235769A1 (de) 1974-02-07
DK134904C (da) 1977-07-25
DE2235769B2 (de) 1975-05-22
FR2193809B3 (de) 1976-07-02
ZA734579B (en) 1974-06-26
JPS4943923A (de) 1974-04-25
DK134904B (da) 1977-02-07
NO138880B (no) 1978-08-21
BE802690A (fr) 1974-01-23
FR2193809A1 (en) 1974-02-22
NO138880C (no) 1978-11-29
IL42780A0 (en) 1973-10-25
NL7309870A (de) 1974-01-23
AU5828073A (en) 1975-01-23
DD104972A5 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058518C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan
DE2625248A1 (de) Verfahren zur behandlung von soleschlamm
DE2235769C3 (de) Verfahren zur Reinigung wäßriger Kaliu msorbatlösungen
DE19503900C1 (de) Verfahren zur Herstellung des Kaliumperoxomonosulfat-Tripelsalzes 2 KHSO¶5¶ . KHSO¶4¶ . K¶2¶SO¶4¶
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE2310758C2 (de) Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von wäßrigen Alkalisalzlösungen der Sorbinsäure
DE1952480A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat aus einer ammoniumsulfat- und methioninhaltigen waesserigen Loesung
AT216484B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten
AT249664B (de) Verfahren zur Herstellung von Furfural
DE1907230C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien Alkalimetallsalzes eines p-Hydroxybenzosäureesters
DE1008311B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylnitrosaminen aus Dialkylaminen und Stickoxyden
DE2503843B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Phosphorsäure aus dem Rohphosphat-Aufschluß
DE2415765C2 (de)
DE2258009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure aus 3-Methylen-1,5-pentandiol bzw. Citramalsäure aus 3-Methyl-3-buten-1-ol
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE2936416C2 (de)
DE493000C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter und reinem Ammoniumchlorid
DE2163711C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE2414597A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalidithioniten
DE614785C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AEthylalkohol aus AEthylen
CH409918A (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsäuren
DE1618364C (de)
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
DE2215116B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem natriumdithionit
DE1593164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantan-2-on und Abkoemmlingen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee