DE2414597A1 - Verfahren zur herstellung von alkalidithioniten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkalidithionitenInfo
- Publication number
- DE2414597A1 DE2414597A1 DE2414597A DE2414597A DE2414597A1 DE 2414597 A1 DE2414597 A1 DE 2414597A1 DE 2414597 A DE2414597 A DE 2414597A DE 2414597 A DE2414597 A DE 2414597A DE 2414597 A1 DE2414597 A1 DE 2414597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur dioxide
- methoxyethanol
- solution
- alkali
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/64—Thiosulfates; Dithionites; Polythionates
- C01B17/66—Dithionites or hydrosulfites (S2O42-)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Alkalidithioniten
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Alkalidithioniten.
Es ist bekannt, daß Ameisensäure mit einem Alkalibisulfit unter Bildung eines Alkalidithionits gemäß der Gleichung
2 NaHSO, + HCOOH ► Na2S2O1^ + CO3 + 2 HgO
reagiert, und es sind mehrere Herstellungsverfahren in Vorschlag gebracht worden (hierfür wird z.B. verwiesen
auf die USA-Patentschrift 2 010 615 und die britischen Patentschriften 1 148 248, 1 286 915 und 1 312 529), bei
denen ein Alkaliformiat in einer wäßrig/alkoholischen Lösung mit Schwefeldioxyd und einer basischen Alkaliverbindung
zur Umsetzung gebracht wird , um hierdurch in situ Bisulfit und Ameisensäure zu bilden, die dann gemäß der
oben angeführten Gleichung in Reaktion treten. Zu den Alkoholen, die für eine Verwendung bei diesen Verfahrensweisen
409842/0781
in Vorsehlag gebracht worden sind;, gehören die niedermolekularen
aliphatischen Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Propanole und Methanol wird im allgemeinen als besonders
gut geeignet angesehen. Die bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen so hoch, daß Uberatmosphärische Drucke
erforderlich sind.
Ss wurde nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Alkalidithioniten
aufgefunden, das zwar gemäß der oben angeführten Gleichung der zwischen Bisulfiten und Alkaliformiaten
eintretenden Reaktion abläuft, aber die Anwendung überatmosphärischer Drucke nicht mehr benötigt und dabei zugleich
Ergebnisse liefert, die mit den Ergebnissen der oben genannten bekannten Verfahren vergleichbar oder besser
als diese Ergebnisse sind.
Demgemäß wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Alkalidithioniten zur Verfugung
gestellt, welches darin besteht, daß man ein Reaktionsgemisch bildet, das aus Ameisensäure oder einem Alkaliformiat
oder aus beiden sowie aus Schwefeldioxyd und einer basischen Alkaliverbindung besteht, wobei alle Komponenten
in Lösung oder Suspension in wäßrigem 2-Methoxyäthanol
vorliegen, und man die Umsetzung der im Gemisch vorhandenen Komponenten miteinander unter Bildung eines wasserfreien
Alkalidithionits auslöst.
Das neue Verfahren kann gemäß verschiedenen, abgewandelten Arbeitsmethoden durchgeführt werden, wie sie beispielsweise
in den vorerwähnten Literaturstellen mit Bezug auf die anderen Alkohole offenbart sind.
Das neue Verfahren kann - wie gesagt - nach mehreren alternativen Prozeduren durchgeführt werden. So kann
403842/0781
24H597
beispielsweise Schwefeldioxyd als solches eingeführt werden, oder das Schwefeldioxyd kann in situ durch Zugabe
einer Verbindung (wie z.B. Natriumpyrosulfit, Natriummetabisulfit
oder Natriumsulfit), die Schwefeldioxyd unter den Reaktionsbedingungen erzeugt, hergestellt
werden. Es können auch die Reihenfolge und die Art des Zusatzes der Reaktionskomponenten in das Reaktionsgefäß
in mehreren verschiedenen Varianten erfolgen. So kann das SO2 (als solches oder als Pyrosulfit, Metabisulfit
oder Sulfit) entweder gleichzeitig oder in einer beliebigen zeitlichen Reihenfolge mit der Ameisensäure
oder dem Formiat zu der Alkaliverbindung gegeben werden. Abweichend hiervon können alle drei Reaktionskomponenten - gegebenenfalls unter Vormischung von zwei
(oder, was weniger empfehlenswert ist, von allen drei) Komponenten - dem Methoxyäthanol zugesetzt werden. Methoxyäthanol
kann auch in jedem der Einzelströme, die man in das Reaktionsgemisch einspeist, gemäß jeder dieser
möglichen Arbeitsvarianten vorhanden sein.
Zur Erzielung bester Ausbeuten ist es empfehlenswert, sicherzustellen, daß die Umsetzung so schnell wie möglich
abläuft, doch die Anwendung hoher Reaktionstemperaturen trägt zur Zersetzung des bereits gebildeten Dithionits
bei. Wenngleich ein direkter Zusatz von flüssigem oder gasförmigem Schwefeldioxyd zum Reaktionsgemisch nicht
ausgeschlossen ist, so ist es doch, um die Acidität des Reaktionsgemisohes auf einem möglichst niedrigen Wert zu
halten, empfehlenswerter, das Schwefeldioxyd als eine Lösung in 2-Methoxyäthanol oder in einem Gemisch aus 2-Methoxyäthanol
und Wasser dem Gemisch zuzugeben, während die. Umsetzung vor sich geht, und zwar mit einer solchen Ge-
409842/0781
2414Ö97
schwindigkeit, ds5 das Schwefeldioxyd so schnell absorbiert
wird, wie es zugesetzt wird, und nicht aus dem Reaktionssystem entweicht. Sine zweckmäßige Methode zur Durchführung
der Umsetzimg besteht darin, sowohl einen Strom von flüssiger Schwefeldioxydlösung als auch einen Strom einer
wäßrigen, wäßrig/methoxyäthanolischen oder methoxyäthanolischen
Lösung oder Anschlämmung einer basischen Alkaliverbindung in eine Lösung oder eine Anschlämmung eines Alkaliformiats
oder der Ameisensäure in Masser, wäßrigem Methoxyäthanol
oder Methoxyäthanol einzuspeisen. Abweichend
hiervon können auch Ströme des Schwefeldioxyds oder der Schwefeldioxydlösung und einer Lösung oder Anschlämmung
der basischen Alkali verbindung und eines iilkaliformiats
oder der Ameisensäure in eine vorgelegte Menge 2-Methoxyäthanol eingespeist werden. Die Ströme der Reaktionskomponenten können durch tropfenweisen Zusatz oder in
Form eines feinen Strahls eingeführt werden. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform können kleine Mengen der
Komponenten auch intermittierend zugesetzt werden.
Zu den geeigneten basischen Alkaliverbindungen gehören Hydroxyde, Carbonate oder Sulfite. In der Regel wird von
den Hydroxyden Gebrauch gemacht. Das erfindungsgemäße Verfahren findet seine technische Anwendung normalerweise
für die Herstellung von Natriumdithionit, so daß in diesem bevorzugt in Frage kommenden Fall die Alkali-Reaktionskomponenten
aus Natriumhydroxyd und Natriumformiat bestehen.
Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt zwischen 60 und 900C, am besten zwischen 70 und 850C. Gemäß einer zweckmäßigen
Arbeitsweise wird zu Beginn eine Formiat-Anschlämmung bei Raumtemperatur gebildet, die Temperatur dann
;09842/0781
' D ' 24Hb97
auf 70 bis 850C erhöht und die Umsetzung bei der erhöhten
Temperatur durchgeführt.
Die Mengenverhältnisse der Reaktionskomponenten ergeben
sich aus der Stöchiometrie der Reaktion. Das Schwefeldioxyd wird vorzugsweise in Form einer 20-bis 35-6ewi<3htsprozentigen
Lösung in 2-Methoxyäthanol verwendet. Wird
das Natriumhydroxyd dem Gemisch separat zugesetzt, dann soll dies vorzugsweise in Form einer 40- bis 50-gewichtsprozentigen
wäßrigen Lösung erfolgen. Vorzugsweise wird ein Überschuß an Formiat (gleichgültig, ob dieses nun
aus Ameisensäure oder einem Formiat besteht) über die stöchiometrisch erforderliche Menge hinaus verwendet.
Das Formiat soll vorzugsweise aus einer 25- bis 4o-gewichtsprozentigen Ansehlämmung in einem Methoxyäthanol/Wasser-Gemisch,
das 5 bis 50 Gew.-^, vorteilhafterweise 8 bis
35 Gew.-^ Wasser enthält, bestehen. Ein 20- bis 40-$iger
Überschuß an Ameisensäure oder an dem Formiat gegenüber dem Schwefeldioxyd hat sich als zweckmäßig erwiesen.
Um das Reaktionsvolumen bei Anwendung von Ameisensäure so klein wie möglich zu halten, wird die Ameisensäure
vorzugsweise in einer so hoch wie möglich konzentrierten Form angewendet, am besten als 50- bis 98-gewiehtsprozentige
wäßrige Lösung.
Solche Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Ameisensäure von Anfang an im Reaktionsgefäß anwesend
ist, sind weniger empfehlenswert, weil die hohe Anfangs-Acidität zu einer Zersetzung des Dithionits führen kann.
Die für eine Verwendung bei der Erfindung bevorzugt in Frage kommenden Alkaliverbindungen sind das Natrium-
409842/0781
~6~ 24H587
hydroxyd und das Natriumcarbonat.
Die Umsetzung wird vorzugsweise unter einer Stickstoffatmosphäre
oder unter der Atmosphäre eines anderen inerten Schutzgases durchgeführt.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfäiren anfallende Alkalidithionit-Produkt
wird aus dem Reaktionsgemisch ausgefällt und kann durch Filtration, Auswaschen mit Methanol und
Trocknen gewonnen werden. Das 2-Methoxyäthanol und das
Methanol können aus dem Piltrat und den Waschflüssigkeiten zurückgewonnen und erneut verwendet werden.
Die Erfindung soll nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Eine Anschlämmung von l60 g (2,35 Mol) Natriumformiat, 240 g Methoxyäthanol und 120 g Wasser wurde in einen
Reaktionskessel gefüllt und unter Rühren und Rückfluß unter einer inerten Gasatmosphäre (N2) bis auf 75°C erhitzt.
Zu der gerührten Anschlämmung wurde eine Lösung von 60 g (1,5 Mol) Natriumhydroxyd in 70 g Wasser gleichzeitig
mit einer Lösung von I96 g (3,06 Mol) Schwefeldioxyd
in 610 g Methoxyäthanol zugegeben. Die Schwefeldioxydlösung wurde mit gleichbleibender Geschwindigkeit
innerhalb einer Stunde zugesetzt und das Alkali mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die ersten 30 % 2 1/2 mal
so schnell wie die restlichen 70 % zugegeben wurden, wobei
die Gesamtdauer der Zugabe 1 Stunde betrug. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Produkt 2 1/2 Stunden
bei 75°C gerührt, unter einer inerten Gasatmosphäre ab-
409842/0781
24UÖ97
filtriert, mit 200 g Methanol bei einer über 60°G liegenden
Temperatur gewaschen und danach getrocknet. Der so erhaltene x^eiße Peststoff wog 2^1,6 g und enthielt 93*6 %
Natriumdithionit Na2S2O1,,, Die Ausbeute an Na2SgO^ belief
sich auf 86,2 %t berechnet auf Sehwefeldioxyd.
Zu Vergleichszwecken wurden vier Vergleichsversuche unter Bedingungen durchgeführt, die im wesentlichen mit
den Bedingungen des Beispiels 1 identisch waren mit der Abänderung jedoch, daß Methanol, Äthanol und ein Äthanol/
Äthylenglykol-Gemisch und 2-Äthoxyäthanol als Lösungsalkohole verwendet wurden. Die näheren Einzelheiten der
Vergleichsversuche sind nachstehend angeführt. Wie aus
den Vergleichsversuchen entnommen werden kann,liefert
keiner dieser Lösungsalkohole Ergebnisse, die den Ergebnissen des Beispiels 1 a.uch nur nahekommen.
Eine Anschlämmung von l6o g (2,35 Mol) Natriumformiat,
2^o g Methanol und 120 g Wasser wurden in das Reaktionsgefäß gefüllt und unter Rühren und Rückfluß unter einer
inerten Gasatmosphäre (N2) bis auf 650C erhitzt. Zu der
gerührten Anschlämmung wurde eine Lösung von 60 g (1,5 Mol) Natriumhydroxyd in 70 g Wasser gleichzeitig mit einer Lösung
von 200 g (3*13 Mol) Schwefeldioxyd in 610 g Methanol
zugegeben. Die Schwefeldioxydlösung wurde mit gleichbleibender
Geschwindigkeit innerhalb einer Stunde zugesetzt und das Alkali mit einer solchen Geschwiidigkeit, daß die
ersten 30 % 2 1/2 mal so schnell wie die restlichen
70 % zugegeben wurden, und die Gesamtdauer der Zugabe betrug 1 Stunde. Während der Umsetzung stieg die Rück-
499842/0781
~8' 2414537
flußtemperatur auf 70°C. Nachdem die Zugabe beendet war,
wurde das Produkt 2 1/2 Stunden bei 700C gerührt, unter
einer inerten Atmosphäre abfiltriert, mit 200 g Methanol bei einer über 6o°C liegenden Temperatur gewaschen und
dann getrocknet. Der erhaltene weisse Feststoff wog
1^7*7 g und enthielt 64,8 % Natriumdithionit Na2S2O^.
Die Ausbeute an Na2S2O2, betrug 38,7 %> berechnet auf
das verbrauchte Schwefeldioxyd.
1^7*7 g und enthielt 64,8 % Natriumdithionit Na2S2O^.
Die Ausbeute an Na2S2O2, betrug 38,7 %> berechnet auf
das verbrauchte Schwefeldioxyd.
Eine Anschlämmung von l60 g (2,35 Mol) Natriumformiat,
240 g Äthanol (mit Methylalkohol vergällter technischer Alkohol, Kp. 7^°) und 120 g Wasser wurden in das Reaktionsgefäß
gefüllt und unter Rühren und Rückfluß unter einer inerten Gasatmosphäre (N2) bis auf 75°C erhitzt.
Zu der gerührten Anschlämmung wurde eine Lösung von 60 g (1,5 Mol) Natriumhydroxyd in 70 g Wasser gleichzeitig
mit einer Lösung von 200 g (3*13 Mol) Schwefeldioxyd
in 610 g Äthanol zugegeben. Die Schwefeldioxydlösung wurde mit gleichbleibender Geschwindigkeit innerhalb
1 Stunde zugesetzt und das Alkali mit solcher Geschwindigkeit, daß die ersten 30 % 2 1/2 mal so schnell
wie die restlichen 70 % zugegeben wurden, wobei die Gesamtdauer der Zugabe 1 Stunde betrug. Die Temperatur wurde
ständig auf 75°C gehalten. Zu Beginn wurde ein klebriger Feststoff gebildet, doch dieser verteilte sich schnell
und ergab einen normal aussehenden weissen Feststoff. Das Gemisch wurde nach Beendigung des Zusatzes noch 2 1/2 Stunden
bei 75°C gerührt und dann unter einer inerten Gasatmosphäre filtriert, der Rückstand mit 200 g Methanol
bei einer über 60°C liegenden Temperatur gewaschen und schließlich getrocknet. Der erhaltene weisse Feststoff
409842/0781
wog 211,9 g und enthielt 70,7 % Natriumdithionit 22
Die Ausbeute an Na2SpOw betrug 58*6 %, berechnet auf
das verbrauchte Schwefeldioxyd.
Eine Anschlämmung von l60 g (2,35 Mol) Natriumformiat,
l8o g Äthanol (mit Methylalkohol vergällter, technischer Alkohol, Kp. 74° ), 60 g Äthylenglykol und 120 g Wasser
wurden in das Reaktionsgefäß gefüllt und unter Rühren und Rückfluß unter einer inerten Gasatmosphäre (N2) bis
auf 80°C erhitzt. Zu der gerührten Anschlämmung wurde eine Lösung von 6o g (1,5 Mol) Natriumhydroxyd in 70 g
Wasser gleichzeitig mit einer Lösung von 200 g (3*15 Mol)
Schwefeldioxyd in einem Gemisch aus 457 g Äthanol und
153 g Äthylenglykol zugegeben. Die Schwefeldioxydlösung
wurde mit gleichbleibender Geschwindigkeit innerhalb 1 Stunde zugesetzt und das Alkali mit einer solchen Geschwindigkeit,
daß die ersten 30 % 2 1/2 mal so schnell
wie die restlichen 70 % zugesetzt wurden, wobei die Gesamtdauer der Zugabe 1 Stunde betrug. Nachdem die Zugabe
beendet war, wurde das Produkt noch 2 1/2 Stunden bei 80°C gerührt, dann unter einer inerten Gasatmosphäre
filtriert, mit 200 g Methanol bei einer über 60°C liegenden Temperatur gewaschen und danach getrocknet. Der erhaltene
weisse Peststoff wog 212,7 g und enthielt 82,3 %
Natriumdithionit Na2SpOj,. Die Ausbeute an Na2SgOj, betrug
67*0 %, berechnet auf das verbrauchte Schwefeldioxyd.
Eine Anschlämmung von l6o g (2,35 Mol) Natriumformiat, 240 g 2-Äthoxyäthanol und 120 g Wasser wurden in das
Reaktionsgefäß gefüllt und unter Rühren und Rückfluß
409842/0781
24H597
unter einer inerten Gasatmosphäre (N2) bis auf 75°C erhitzt.
Zu der gerührten Anschlämmung wurde eine Lösung von 60 g (1,5 Mol) Natriumhydroxyd in 70 g Wasser gleichzeitig
mit einer Lösung von 200 g (3,13 Mol) Schwefeldioxyd in 610 g Ä'thoxyäthanol zugegeben. Die Schwefeldioxydlösung
wurde mit gleichbleibender Geschwindigkeit innerhalb 1 Stunde zugegeben und das Alkali mit solcher
Geschwindigkeit, daß die ersten 30 % 2 1/2 mal so schnell
wie die restlichen 70 % zugesetzt wurden, und die Gesamtdauer
des Zusatzes betrug 1 Stunde. Es wurde zunächst ein weisser Peststoff gebildet, doch entwickelte dieser
bald ein Gas und ergab ein gelb aussehendes Produkt, das zu einer pastenartigen Masse koagulierte, die am Boden
des Reaktionsgefässes herumwirbelte. Das Gemisch wurde 2 1/2 Stunden bei 75°C gerührt. Es bereitete große Schwierigkeiten,
das Produkt abzufiltrieren. Ein großer Teil des weissen Filterkuchens wurde beim Auswaschen mit 200 g
Methanol bei einer über 60°C liegenden Temperatur gelöst, und das in sehr geringer Ausbeute anfallende Endprodukt
konnte nicht befriedigend getrocknet werden. Äthoxyäthanol stellt hiernach offensichtlich kein geeignetes Lösungsmittel
dar.
Eine Anschlämmung von Natriumformiat x(l22 g; l,8o Mol)
und Wasser (30 g) in 2-Methoxyäthanol (330 g)Awurde in einem Zweiliterkolben
unter einem Rückflußkühler in einer Stickstoffatmosphäre bei 75°C gerührt. Dann wurden Lösungen von Schwefeldioxyd
(200 gj 3,12 Mol) in 2-Methoxyäthanol (400 g) und von
Natriumhydroxyd (60 g; 1,5 Mol) in Wasser (70 g) gleichzeitig derart zugegeben, daß die Schwefeldioxydlösung
mit gleichbleibender GeschwindigkeitAeinströmte, während
409842/0781
24H597
bei der Zugabe der Alkalilösung die ersten J)O % 2 1/2 mal
so schnell zugegeben wurden wie die restlichen 70 %, wobei
die Gesamtdauer der Alkalizugabe 2 Stunden betrug. Die Temperatur wurde während dieser Zusätze so gut wie
möglich auf 75°C gehalten, und das Erhitzen auf diese Temperatur und das Rühren bei dieser Temperatur wurden
noch 2 1/2 Stunden nach Beendigung der Zusätze fortgesetzt.
Das Produkt wurde in einer inerten Gasatmosphäre abfiltriert, mit 200 g Methanol bei einer über 6o°C liegenden
Temperatur gewaschen und danach getrocknet. Der erhaltene weisse Feststoff wog 242 g und enthielt 91,5 fo
Na2SgO^. Die Ausbeute an Na2S2O^ betrug 82,8 %, berechnet
auf das Schwefeldioxyd.
Ein Gemisch aus Natriumhydroxyd (120 g; 3,0 Mol), Natriumformiat
(20,4 g; 0,3 Mol), 2-Methoxyäthanol (330 g)
und Wasser (100 g) wurde unter Rückfluß in einer Stickstoff atmosphäre bei 75°C gerührt. Dann wurden Ameisensäure
(98 $ig; 70,4 g; 1,5 Mol) und eine Lösung von
Schwefeldioxyd (200 g; 3,12 Mol) in 2-Methoxyäthanol (400 g) gleichmäßig und gleichzeitig innerhalb 1 Stunde
zugegeben, wobei die Temperatur auf 75°C gehalten wurde, am Anfang durch Anwendung einer Kühlung.
Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Produkt 2 1/2 Stunden bei 75°C gerührt und dann in einer Stickstof
fatmoshäre filtriert. Der Feststoff wurde auf dem Filter mit heissem Methanol (200 g) ausgewaschen und
409842/0781
24U597
danach getrocknet. Das cremefarbige, trockene Produkt (226,0 g) enthielt 90,3 % Natriumdithionit Na3S2O^. Die
Ausbeute an Na2SpO^ betrug 77*0 %, berechnet auf das
Schwefeldioxyd.
Es wurde wasserfreies Natriumcarbonat (159 Si Ij5 Mol)
zu einem Gemisch aus Natriumformiat (20,4 g; 0,3 Mol),
2-Methoxyäthanol (330 g) und Wasser (100 g), das auf eine
gerade über 40 C liegende Temperatur erhitzt worden war, zugegeben. Das Gemisch wurde dann mit Ameisensäure und
einer Schwefeldioxyd/2-Methoxyäthanol-Lösung bei 75°C
behandelt und genau nach den Angaben in Beispiel1aufgearbeitet.
Das zum Schluß erhaltene weisse Produkt (234,6 g) enthielt 91,7 % Nacriumdithionit NapSgOj,. Die Ausbeute an
SpOj, betrug 8l,4 %, berechnet auf das Schwefeldioxyd.
Ein Gemisch aus 2-Methoxyäthanol (330 g) und Wasser (30 g) wurde in einem Zweiliterkolben auf 40 bis 45° erhitzt und
danach wasserfreies Natriumcarbonat (96 g; 0,91 Mol) darin suspendiert. Die Ansehlämmung wurde unter Rückfluß gerührt
und Ameisensäure (98 $ig; 84,9 g; l*8l Mol) allmählich innerhalb
von 30 Minuten unter zweckentsprechendem Kühlen zugegeben, um zu verhindern, daß die Temperatur etwa 70°C
überstieg.
Nachdem der Ameisensäurezusatz beendet war, wurde eine Wasserstoffperoxyd-Falle auf die Spitze des Rückfluß-
403842/0781
kühlers aufgesetzt (für die Bestimmung des nicht-absorbierten
Schwefeldioxyds durch Alkali—Titration), und es wurde ein langsamer
Stickstoffstrom durch das System geleitet.
Dann wurden gleichzeitig Lösungen von Schwefeldioxyd (195 g;
5,05 Mol) in 2-Methoxyäthanol (400 g) und von Natriumhydroxyd
(60 g; 1,50 Mol) in Wasser (70 g) eingespeist. Die Schiefeldioxyd-Lösung
wurde mit gleichbleibender Geschwindigkeit innerhalb von 2 Stunden durch ein Rohr eingeführt, das unter die
Oberfläche des Reaktxonsgemxschs tauchte. Die Ätzalkalilösung wurde mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die ersten 3>0 %
2 1/2 mal so schnell wie die restlichen 70 % zugegeben wurden,
wobei die Gesamtdauer der Zugabe 2 Stunden betrug. Die Temperatur wurde ständig auf 75°C gehalten. Nachdem der Zusatz beendet
war, wurde das Rühren unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre 2 1/2 Stunden lang fortgesetzt.
Das Produkt wurde in einer inerten Gasatmosphäre abfiltriert, mit 200 g Methanol bei einer über 60°C liegenden Temperatur
gewaschen und dann getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff wog 240,3 g und enthielt 95,7 % Na2SpO2,. Die Ausbeute an
Na2SpO2, betrug 88,1 %, berechnet auf das verbrauchte Schwefeldioxyd.
Die Menge des nicht-absorbierten Schwefeldioxyds belief sich auf 0,8 g.
409842/0781
Claims (1)
- PatentansprücheΓϊ\ Verfahren zur Herstellung von Alkalidithioniten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch bildet, das aus Ameisensäure oder einem Alkaliformiat oder aus beiden Vertretern dieser Stoffgruppe, ferner aus Schwefeldioxyd und einer basischen Alkaliverbindung besteht, wobei alle Bestandteile in Lösung oder Suspension in wäßrigem 2~Methoxyäthanol vorliegen, und man die Umsetzung der Bestandteile des genannten Gemischs unter Erzeugung eines wasserfreien Alkalidithionits herbeiführt.2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxyd in das Reaktionsgemisch gleichzeitig mit der Ameisensäure oder dem Formiat eingeführt wird.J. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxid nach der Ameisensäure oder dem Formiat eingeführt wird.4. Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxyd in Form einer Schwefelverbindung, die Schwefeldioxyd unter den Reaktionsbedingungen erzeugt, eingeführt wird.5· Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Reaktionsparfcner mit dem 2-Methoxyäthanol vorgemischt ist.409842/07812414^976. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxyd in Form einer Lösung in 2-Methoxyäthanol oder in einem Gemisch aus 2-Methoxyäthanol und Wasser eingeführt wird.7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxyd in Form einer 20- bis 35-gewiehtsprozentigen Lösung in 2-Methoxyäthanol zur Anwendung gebracht wird.8. Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxyd während des Ablaufs der Reaktion mit solcher Geschwindigkeit eingeführt wird, daß das Schwefeldioxyd so schnell absorbiert wird, wie es zugesetzt wird.9· Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom einer Schwefeldioxydlösung und ein Strom einer wäßrigen, wäßrig/methoxyäthanolischen oder methoxyäthanolischen Lösung oder Anschlämmung einer basischen Alkal!verbindung gleichzeitig zu einer Lösung oder Anschlämmung eines Alkaliformiats oder der Ameisensäure in Wasser, wäßrigem Methoxyäthanol oder Methoxyäthanol zugegeben werden.10. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom von Schwefeldioxyd oder einer Schwefeldioxydlösung und ein Strom einer Lösung oder Anschlämmung einer basischen Alkaliverbindung und eines Alkaliformiats oder der Ameisensäure in eine vorgelegte Menge 2-Methoxyäthanol eingespeist werden.409842/078111. Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur größenordnungsmäßig 6o bis 900C beträgt.12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen 70 und 850C liegt.15. Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Alkaliverbindung aus Natriumhydroxyd besteht und dem Reaktionsgemisch separat als 40- bis 50-gewichtsprozentige wäßrige Lösung zugesetzt wird.14. Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaliformiat in Form einer 25- bis 40-$-igen Anschlämmung, gerechnet als Gewichtsprozent, in einem Methoxyäthanol/ Wasser-Gemisch, das 5 bis 50 Gewichtsprozent Wasser enthält, zur Anwendung gebracht wird.15. Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaliformiat in einem 20- bis 40-#igen Überschuß über das Schwefeldioxyd zur Anwendung gebracht wird.16. Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ameisensäure als konzentrierte wäßrige Lösung mit einem Ameisensäuregehalt von 50 bis 98 Gewichts-^ eingespeist wird.409842/078117· Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einer inerten Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt wird.18. Verfahren gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Produkt anfallende Alkalidithionit aus dem Reaktionsgemisch durch Filtration, Waschen mit Methanol und Trocknen gewonnen wird.19. Alkalidithionite, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren, wie es in irgend einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht wird, hergestellt worden sind.409842/0781
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1538673A GB1461785A (en) | 1973-03-30 | 1973-03-30 | Alkali metal dithionite manufacture |
GB3396973 | 1973-07-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414597A1 true DE2414597A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2414597B2 DE2414597B2 (de) | 1977-09-22 |
DE2414597C3 DE2414597C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=26251260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414597A Expired DE2414597C3 (de) | 1973-03-30 | 1974-03-26 | Verfahren zur Herstellung von Alkalidithioniten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3947559A (de) |
JP (1) | JPS566364B2 (de) |
CA (1) | CA1012736A (de) |
DE (1) | DE2414597C3 (de) |
FR (1) | FR2223302B1 (de) |
GB (1) | GB1461785A (de) |
LU (1) | LU69738A1 (de) |
NL (1) | NL7404415A (de) |
SE (1) | SE396212B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2442418A1 (de) * | 1974-09-05 | 1976-03-18 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von natriumdithionit |
DE2728316A1 (de) * | 1976-06-24 | 1978-01-05 | Virginia Chemicals Inc | Absatzweises verfahren zur herstellung von natriumdithionit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5389351A (en) * | 1992-11-04 | 1995-02-14 | Hasebe; Nobuyasu | Method for desulfurizing a gas |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2010615A (en) * | 1933-07-31 | 1935-08-06 | Victor Chemical Works | Production of anhydrous alkali metal hyposulphites |
DE1592013B2 (de) * | 1966-05-16 | 1972-08-24 | Mitsubishi Edogawa Kagaku K K , Tokio | Verfahren zur herstellung eines wasserfreien natrium-hyposulfits |
US3839218A (en) * | 1970-01-09 | 1974-10-01 | Rohm & Haas | Method of maintaining metal dithionite hydrate crystals in dispersible form |
US3576598A (en) * | 1970-02-05 | 1971-04-27 | Virginia Chemicals Inc | Production of sodium hydrosulfite from formates |
US3826818A (en) * | 1972-08-03 | 1974-07-30 | Pennwalt Corp | Method for making anhydrous alkali metal hydrosulfites |
-
1973
- 1973-03-30 GB GB1538673A patent/GB1461785A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-03-26 DE DE2414597A patent/DE2414597C3/de not_active Expired
- 1974-03-28 CA CA196,296A patent/CA1012736A/en not_active Expired
- 1974-03-28 LU LU69738A patent/LU69738A1/xx unknown
- 1974-03-29 US US05/455,980 patent/US3947559A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-29 SE SE7404304A patent/SE396212B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-29 FR FR7411048A patent/FR2223302B1/fr not_active Expired
- 1974-03-29 JP JP3553674A patent/JPS566364B2/ja not_active Expired
- 1974-04-01 NL NL7404415A patent/NL7404415A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2442418A1 (de) * | 1974-09-05 | 1976-03-18 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von natriumdithionit |
DE2728316A1 (de) * | 1976-06-24 | 1978-01-05 | Virginia Chemicals Inc | Absatzweises verfahren zur herstellung von natriumdithionit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1012736A (en) | 1977-06-28 |
FR2223302A1 (de) | 1974-10-25 |
SE396212B (sv) | 1977-09-12 |
FR2223302B1 (de) | 1977-10-07 |
DE2414597B2 (de) | 1977-09-22 |
US3947559A (en) | 1976-03-30 |
GB1461785A (en) | 1977-01-19 |
JPS5035095A (de) | 1975-04-03 |
JPS566364B2 (de) | 1981-02-10 |
LU69738A1 (de) | 1974-07-17 |
DE2414597C3 (de) | 1978-05-18 |
NL7404415A (de) | 1974-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3639752C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amphoteren oberflächenaktiven Agentien | |
DE2727345A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure | |
DE2735465C2 (de) | Wismuthaltige, sphäroidische Agglomerate von Malachitteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2414597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalidithioniten | |
DE839794C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes | |
EP0602546B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon | |
DE2532805C2 (de) | N-Methylol-chlor-acetamid | |
DE692897C (de) | ||
DE2236120C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Alkalimetallsalzen aus Aminoalkoholen | |
EP0816327B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(2-Carboxy-5-chlor-phenyl)glycin | |
DE1909275C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von quaternaren Ammomumverbin düngen | |
DE3101650A1 (de) | "verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid" | |
DE2806038C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidin | |
DE554948C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Cellulosefasern zwecks Erleichterns der Esterifizierung | |
DE2225986C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure | |
DE1470163C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3Äthylenbis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2Hl,3,5-thiadiazin-2-thion) | |
AT216484B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten | |
DE2163711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride | |
DE2215116A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem natriumdithionit | |
DE19547649C2 (de) | Wäßrige Lösung von N-(2-Sulfatoethyl)piperazin-sulfat, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Modifizieren von cellulosehaltigen Fasermaterialien | |
DE2742978A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanursaeure | |
DE2025314A1 (en) | Mannitol production from partially inverted - sucrose | |
DE2703282A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem natriumdithionit | |
DE1768217B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylammonium-N-cyclohexylsulfamat | |
DD229692B3 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4-dioxohexahydro-1.3.5-triazin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |