DE1618364C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1618364C DE1618364C DE1618364C DE 1618364 C DE1618364 C DE 1618364C DE 1618364 C DE1618364 C DE 1618364C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinel
- catalyst
- metal
- aluminum oxide
- palladium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 30
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 6
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N Phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 150000005172 methylbenzenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940023488 Pill Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 9
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- -1 palladium metal oxide Chemical class 0.000 claims 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 229940022663 Acetate Drugs 0.000 claims 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 claims 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L Calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L Magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N Methyl radical Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000014961 Protein Precursors Human genes 0.000 claims 1
- 108010078762 Protein Precursors Proteins 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N Sodium aluminate Chemical compound [Na+].O=[Al-]=O IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 claims 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 claims 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 claims 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 claims 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 claims 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 claims 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 claims 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 10
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N Nickel(II) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N p-xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- AMUSNJQKNUGRRF-UHFFFAOYSA-N [4-(acetyloxymethyl)phenyl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=C(COC(C)=O)C=C1 AMUSNJQKNUGRRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRYSDRCNTMEYFH-UHFFFAOYSA-N [acetyloxy(phenyl)methyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 XRYSDRCNTMEYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Description
Würstchen oder Kugeln benutzen in einer Größe von 2 bis 8 mm, vorteilhafterweise 3 bis 5 mm. Bei Verwendung
des Katalysators im Wanderbett wählt man vorteilhafterweise die Kugelform des Katalysators,
beim Arbeiten im Wirbelbett kann z. B. die Mikrokugelform mit Größen von 20 bis 80 μ verwendet
werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Palladiummetall-Katalysator fest im Reaktionsraum
angeordnet sein, und die Reaktionsteilnehmer können über diesen fest angeordneten Katalysator gasförmig
geleitet werden. Es kann aber auch mit einem bewegten, stückigen Katalysator gearbeitet werden, d. h.,
der Katalysator kann in Forni eines Wanderbettes durch den Reaktionsraum hindurchgeleitet werden,
oder aber es kann auch ein Wirbelbett verwendet werden, wobei die Reaktionsteilnehmer gasförmig
durch ein Bett hindurchgeführt werden, in dem sich der Katalysator in ,wirbelndem Zustand befindet.
Der Sauerstoff kann in Form von Luft zugeführt werden. Besonders bei Kreislaufführung der Reaktionskomponenten
ist es aber vorteilhafter, mit konzentriertem Sauerstoff zu arbeiten, zweckmäßigerweise
über 99 °/o. Der Sauerstoffanteil im gasförmigen Gemisch von Methylbenzolen, Essigsäure und Sauerstoff
kann z. B. 1 bis 40 .Volumteile betragen, vorteilhafterweise 2 bis 30 Volumteile; da im einmaligen
Durchgang nur ein Teil der Gase, insbesondere der Alkylbenzole umgesetzt wird, kann es empfehlenswert
sein, die Gase nach Abtrennung von den Reaktionsprodukten in den Kreislauf zurückzuführen.
Man verwendet die Essigsäure für das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßigerweise in konzentrierter
Form, z. B. 90%ig, oder als Eisessig. Das Molverhältnis von Essigsäure zu den Methylbenzplen
wählt man vorteilhafterweise im Bereich von 0,2 bis 2,0:1.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in der Gasphase durchgeführt. Diese Arbeitsweise hat
höhere Konzentrationen der organischen Acetate im Reaktionsprodukt zur Folge, und es werden dabei
wesentlich. geringere Mengen an höher siedenden Nebenprodukten gebildet. Die Reaktionstemperaturen
liegen zweckmäßigerweise im Bereich zwischen ungefähr 100 und 180° C. Gegebenenfalls kann auch mit
etwas erhöhtem Druck gearbeitet werden.
Die den Reaktionsraum verlassenden Reaktionsteilnehmer werden im allgemeinen abgekühlt, so daß
sich der größte Teil der Essigsäure und der Reaktionsprodukte verflüssigt. Die hierbei nicht kondensierten
Anteile der Reaktionsprodukte, beispielsweise des Benzylacetats, kann man aus den die Kondensation
verlassenden Gasen mit geeigneten Mitteln, beispielsweise frischer Essigsäure, auswaschen oder
durch Kompression der Gase verflüssigen. Die Anwendung der Kompression der Gase hat den Vorteil,
die Abtrennung der als Nebenprodukt gebildeten Kohlensäure aus den Reaktionsgasen zu erleichtern.
Aus den durch die Abkühlung bzw. die Kompression gewonnenen Kondensaten können durch Destillation
die Reaktionsprodukte, also die organischen Acetate, vom Wasser einerseits und von der Essigsäure andererseits
abgetrennt werden; die Essigsäure kann verdampft und dampfförmig wieder in den Reaktionsraum zurückgeführt werden.
Ein feinpulvriges Aluminiumoxid mit einer inneren Oberfläche von etwa 300m2/g wurde mit einer solchen
Menge einer heißgesättigten wäßrigen Nickelnitratlösung getränkt, wie zur Bildung eines 100 °/o
Nickelspinells benötigt wird. Anschließend wurde getrocknet und durch Erhitzen auf 500° C das Nickelnitrat
in das Oxid übergeführt. Dann wurde das so
ίο erhaltene Oxidgemisch auf einer Pillenpresse zu 4 mm
Pillen von 4 bis 5 mm Höhe verformt. Durch Erhitzen auf HOO0C während 24 Stunden wurden die
Pillen verfestigt und gleichzeitig der Nickelspinell gebildet. Dieser fertige Träger hatte eine Oberfläche
von 15 m2/g. Zur Katalysatorherstellung wurde er mit Palladium(II)-chloridlösung getränkt. Dann wurde
das Palladium mit alkalischer Hydrazinhydratlösung in feiner Verteilung auf dem Träger niedergeschlagen.
Der Palladiumgehalt des fertigen Katalysators betrug 2 g Palladium pro 100 cm3 Katalysator. Auf diesen
Edelmetallkatalysator wurden als wäßrige Lösung aufgetränkt 4 g Natriumacetat auf 100 cm3 des fertigen
Katalysators. Anschließend wurde bei 1100C
im Vakuum getrocknet.
500 ml dieses Katalysators wurden eingebracht in ein senkrechtes Rohr von 22 mm lichter Weite und
1500 mm Länge. Über diesen fest im Reaktionsraum angeordneten Katalysator wurde in Abwärtsströmung
stündlich dampfförmig geleitet ein Gemisch aus 1,04 Mol Toluol, 0,52 Mol Sauerstoff in Form von
Luft und 1,84 Mol Essigsäure. Die Reaktionstemperatur betrug 145° C, gearbeitet wurde bei gewöhnlichem
Druck. Von dem als Toluol eingesetzten Kohlenstoff wurden 8,6% umgesetzt, vom umgesetzten
Kohlenstoff wurden erhalten 75,4% als Benzylacetat, 12,4% als Benzaldiacetat und 12,2%
als Kohlendioxid.
1 Liter Kugeln mit 4 mm Durchmesser aus aktivem Aluminiumoxid mit einer inneren Oberfläche von
288 ma/g wurde bei Raumtemperatur getränkt mit einer gesättigten wäßrigen Lösung, enthaltend 31 g
Lithiumhydroxid. Anschließend wurde im Vakuum bei 110° C getrocknet. Nach Abkühlung wurde die
Tränkung in der gleichen Weise wiederholt, so daß der Träger 62 g Lithiumhydroxid pro 1 Liter enthielt.
Der getrocknete Katalysatorträger wurde 8 Stunden auf 1050° C erhitzt, wobei eine vollständige Bildung
von Lithiumspinell erfolgte. Der fertige Katalysatorträger hatte danach eine innere Oberfläche von
45 m2/g. Er wurde wie im Beispiel 1 angegeben, mit 2 g Palladium und 2 g Natriumacetat auf 100 mm
des fertigen Katalysators belegt.
Über 500 ml des Katalysators wurden in der im Beispiel 1 angegebenen Apparatur dampfförmig in
Abwärtsströmung stündlich ein Gemisch aus 0,7 Mol p-Xylol, 0,7 Mol Essigsäure und 0,7 Mol Sauerstoff
in Form von Luft bei einer Reaktionstemperatur von 152 bis 155° C und Normaldruck übergeleitet. Von
dem als p-Xylol eingesetzten Kohlenstoff wurden 4,3 % umgesetzt. Vom umgesetzten Kohlenstoff wurden
51% als p-Xylylen-glykoldiacetat (Terephthalalkoholdiacetat)
7% als nicht identifizierte Oxydationsprodukte und 42% als Kohlendioxid erhalten.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von (Acetoxy- aufgenommene Salz durch Erhitzen auf etwa 250
methyl)-benzolen, dadurch gekeηnzeich- 5 bis 650° C, gegebenenfalls unter Zusatz von sauern
e t, daß man Methylbenzole mit Sauerstoff und stoffhaltigen oder wasserdampfhaltigen Gasen, in
Essigsäure in Gegenwart eines Palladiummetall- Oxid überführen und anschließend zur Herbeiführung
Träger-Katalysators, dessen Träger mindestens der Spinellbildung auf 900 bis 1200° C erhitzen,
20% eines Spinells und gegebenenfalls weiterhin z. B. für eine Zeit von 2 bis 12 Stunden. Um den An-Aluminiumoxid
enthält, bei erhöhter Temperatur io teil an Spinell im fertigen Katalysator zu steigern,
umsetzt. kann man so verfahren, daß man nach der Zersetzung
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- des Salzes und nach Abkühlung erneut mit der Salzkennzeichnet,
daß der Palladiummetallkatalysa- lösung tränkt und den Prozeß des Trocknens der
tor Alkali-oder Erdalkaliacetate enthält. Salzzersetzung wiederholt, um anschließend durch
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch i5 Glühen die Umwandlung in die Spinellform vorzugekennzeichnet,
daß der Katalysatorträger zu nehmen. Durch mehrmalige Wiederholung dieses mehr als 40 % als Spinell vorliegt. Verfahrens kann man erreichen, daß praktisch das
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gesamte eingesetzte Aluminiumoxid in der Spinellgekennzeichnet, daß die zu verwendenden Kata- form vorliegt. Eine andere Arbeitsweise besteht darin,
lysatorträger innere Oberflächen von 10 bis 20 daß man von feinkörnigem Aluminiumoxid mit
100 m2/g, vorzugsweise 20 bis 80 m2/g, auf- großer innerer Oberfläche ausgeht und dieses mit der
weisen. , Salzlösung versetzt, wobei man hier von vornherein (~
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch so viel Salzlösung zugeben kann, wie dem beabsichgekennzeichnet,
daß das Verfahren in der Gas- tigten späteren Umwandlungsgrad in Spinell entphase
durchgeführt wird. 25 spricht. Nach dem Trocknen kann man die Masse
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch mit geeigneten Mitteln. verformen, z. B. in Stranggekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwi- oder Pillenpressen, gegebenenfalls unter Zusatz von
sehen ungefähr 100 und 180° C arbeitet. Gleitmitteln, die Formlinge zur Zersetzung des Salzes
erhitzen und anschließend, wie oben beschrieben, 30 glühen. Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht
darin, aus wäßrigen Lösungen von Aluminiumsalzen,
beispielsweise Natriumaluminat, durch Zugabe von . _ Salzen der spinellbildenden Metalle die Metallalumi-
In einem älteren Vorschlag haben wir ein Verfah- nate auszufällen, sie durch Waschen von anhaftenden
ren zur Herstellung von Benzylacetat beschrieben, 35 löslichen Salzen zu befreien und das erhaltene Spibei
dem man Toluol mit Sauerstoff und Essigsäure in nellvorprodukt durch die thermische Behandlung in
Gegenwart eines palladiumhaltigen Trägerkatalysa- Spinell überzuführen. In allen Fällen ist es außerdem
tors bei 50 bis 250° C umsetzt (vgl. deutsche Aus- möglich, Mischspinelle herzustellen durch Anwenlegeschrift
1262 992). dung von mehreren spinellbildenden Metallsalzen.
Es wurde gefunden, daß man (Acetoxymethyl)- 40 Höhe der Glühtemperaturen und Dauer des Glühprobenzole
erhält, wenn man Methylbenzole mit Sauer* zesses sind bei den einzelnen Spinellvorprqdukten
stoff und Essigsäure in Gegenwart eines Palladium- verschieden, jedoch läßt sich durch Vorversuche
metall-Träger-Katalysators, dessen Träger minde- leicht ermitteln, weiche Bedingungen einzuhalten
stens 20% eines Spinells und gegebenenfalls weiter- sind, um die gewünschte Porosität der fertigen Katahin
Aluminiumoxid enthält, bei erhöhter Temperatur 45 lysatorträger zu erhalten,
umsetzt. : Das Edelmetall kann auf dem Träger in Mengen
Der Methylrest kann dabei im Benzolring ein-, von z.B. 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorteilhafterzwei-
oder dreimal enthalten sein. weise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, aufgebracht werden.
In den erfindungsgemäß verwendeten Katalysato- Das Edelmetall kann auf die Träger aufgebracht
ren soll der Träger vorteilhafterweise mindestens 50 werden, indem man sie z. B. mit einer wäßrigen Edel-20%,
möglichst 40% und darüber, eines Spinells metallsalzlösung, z.B. Palladiumsalzlösung, tränkt
enthalten. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die und durch Reduktion, beispielsweise mit Hydrazin- ,
aus spinellhaltigem Aluminiumoxid oder aus Spinell hydrat in alkalischer Lösung, das Palladium auf dem
selbst bestehenden Träger in solcher Weise herzu- Träger ausfällt. Man kann aber auch das Nitrat oder
stellen, daß sie eine innere Oberfläche von 10 bis 55 die organischen Salze, beispielsweise das Acetat,
100 m2/g, vorzugsweise 20 bis 80 m2/g (bestimmt durch Reduktion mit Wasserstoff bei erhöhter Temnach
der BET-Methode), besitzen. Als spinellbil- peratur in das Metall überführen. Nach dem Edeldende
Metalle bewähren sich für die vorliegende metall bringt man auch vorteilhafterweise Alkali-Aufgabe
insbesondere Beryllium, Magnesium, Zink, oder Erdalkaliacetate auf dem Träger auf, wie Ka-Mangan,
Eisen, Kobalt und Nickel; die letzten vier 60 Hum-, Natrium-, Magnesium- oder Calciumacetat.
in der zweiwertigen Forrn. Die Acetate können im Katalysator z. B. in Mengen
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysator- von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorteilhafterweise
träger lassen sich in verschiedener Weise herstellen. 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Träger,
Man kann beispielsweise ausgehen von hochaktivem - zugegen sein. Es ist zweckmäßig, die Acetate in wäß-Aluminiumoxid
in stückiger Form, welches eine 65 riger Lösung auf dem mit Edelmetall versehenen
innere Oberfläche von 200 bis 350m2/g aufweist. Katalysator aufzutränken und anschließend zu
Dieses stückige Aluminiumoxid, beispielsweise in trocknen. Verwendet man die Katalysatoren fest anForm
von Würstchen, Pillen oder Kugeln, kann man geordnet im Reaktionsraum, so kann man Pillen,
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689050T2 (de) | Alkoholherstellung durch Hydrogenierung von Carbonsäuren. | |
DE2748097C3 (de) | Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen | |
DE1185604B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
US4855273A (en) | Acid-resistant catalysts for the direct hydrogenation of fatty acids to fatty alcohols | |
DE2605107C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren | |
DE2745456A1 (de) | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger | |
DE3143149C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase | |
EP0946295A1 (de) | Katalysator zur dehydrogenierung von aminoalkoholen zu aminocarbonsäuren oder von ethylenglykol(derivaten) zu oxycarbonsäuren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3538129A1 (de) | Traegerkatalysatoren und hydrierverfahren unter verwendung dieser traegerkatalysatoren | |
DE69512610T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Phenylethylalkohol | |
DE69101537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3610698A1 (de) | Katalysator und verfahren zur katalytischen hydrierung von fettsaeuremethylestern im festbett | |
DE1643348B2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylester aus benzol | |
DE1224732B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylfluorid und 1, 1-Difluoraethan | |
DE1618364C (de) | ||
DE2345160C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan | |
DE1249255B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylacetaten | |
DE1618364B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Acetoxymethyl)-benzolen | |
DE1518702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
DE2216328B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung | |
AT256805B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Acetaten | |
DE2045882C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase | |
DE2111722C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaethylketon | |
DE1262996B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylacetaten | |
DE863938C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldolkondensationsprodukten |