DE2045882C3 - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der GasphaseInfo
- Publication number
- DE2045882C3 DE2045882C3 DE19702045882 DE2045882A DE2045882C3 DE 2045882 C3 DE2045882 C3 DE 2045882C3 DE 19702045882 DE19702045882 DE 19702045882 DE 2045882 A DE2045882 A DE 2045882A DE 2045882 C3 DE2045882 C3 DE 2045882C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- spinel
- phenol
- aluminum oxide
- cyclohexanone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 47
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 19
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 18
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 241001676573 Minium Species 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N Cobalt(II) nitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N Magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- VNAOXYHQHMAUMR-UHFFFAOYSA-L dichloropalladium;hydrate Chemical compound O.Cl[Pd]Cl VNAOXYHQHMAUMR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 3
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N Zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 zinc-aluminum Chemical compound 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Hexanone Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 101710017550 Ren2 Proteins 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- PWVHLUKAENFZIA-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol;cyclohexanone Chemical compound OC1CCCCC1.O=C1CCCCC1 PWVHLUKAENFZIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
eii er Temperatur von 100 bis 250° C und einer Ka- Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete]
ysatorbelastung von 0,1 bis 0,33 kg Phenol pro 30 ten Katalysatoren sind harte, hochwirksame Kataly-Liter
Katalysator und Stunde, das dadurch gekenn- satoren mit lang anhaltender Aktivität, was darauf
zcchnet ist, daß man als Katalysatorträger ein spi- zurückzuführen ist, daß das als Katalysatorträger
neilhaltiges Aluminiumoxid verwendet, dessen spi- verwendete Aluminiumoxid ganz oder teilweise in
r.ellbildende Metalle Kobalt, Magnesium, Lithium Spinelle übergeführt worden ist. Zur Spinellbildung
und Zink sind, wobei der Spinellgehalt mindestens 35 werden Lithium, Magnesium, Kobalt oder Zink ver-2CO
beträgt, dessen innere Oberfläche 20 bis wendet (vgl. Gmelin, SystemNr.35, Al1Tl, A, 1934/
12Om2Zg und dessen mittlere Porenweite 200 bis 1935, S. 16 bis 28, und Ullrnanns Enzyklopädie der
8C1O A betragen. technischen Chemie, 3. Auflage (1955), Bd. 6, S. 242
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 24 487 ist es bis 244). Durch die Verwendung von verzugsweise
bekannt, daß man Phenol über Palladium auf Alu- *° kugelförmigem Aluminiumoxid als Ausgangskomponiiniumoxid
als Träger zu Cyclohexanon hydrieren nente werden bei der Spinellherstellung Träger mit
kitnn. Das Verfahren liefert bei gutem Umsatz hoher mechanischer Festigkeit erhalten, die außerschlechte
Selektivitäten oder gute Selektivitäten bei dem durch die Kugelform optimale Eigenschaften,
schlechtem Umsatz. Für die Aufarbeitung des Hy- z. B. für Schüttungen im Festbett, aufweisen. Durch
dnerungsproduktes zum reinen Cyclohexanon ist es 45 die Verwendung spinellhaltiger Aluminiumoxidträger
jsdoch von entscheidender wirtschaftlicher Bedeu- im Vergleich zu reinem Aluminiumoxid oder einem
tung, in welchem Reinheitsgrad das bei der Hydrie- Aluminiumoxid, das Verbindungen von l-oder2werrung
gebildete Cyclohexanon anfällt. tigen Metallen enthält, als Träger für Palladium bei
Eine Verbesserung der Ausbeute wird in dem in der Gasphasenhydrierung von Phenol zu Cyclohecler
deutschen Patentschrift 11 44 267 beschriebenen 5° xanon wird die Ausbeute beträchtlich gesteigert.
Verfahren zur Cyclohexanonherstellung aus Phenol Nach dem Stand der Technik mußte erwartet wer-
Verfahren zur Cyclohexanonherstellung aus Phenol Nach dem Stand der Technik mußte erwartet wer-
bischrieben, wenn man das als Trägermaterial be- den, daß Cyclohexanon durch selektive Gasphasenatzte
Aluminiumoxid mit 0,1 bis 1 Gewichtsprozent hydrierung von Phenol an Palladium-Katalysatoren
r» atrium in Form von Natriumcarbonat oder Na- nur dann mit hohen Umsätzen, guter Ausbeute und
tiiumhydroxid tränkt. Um bei diesen Umsätzen aber 55 langer Lebensdauer der Katalysatoren erhalten werbefriedigende
Ausbeuten zu erreichen, erfordert die den kann, wenn ein basisch reagierendes Trägerma-Hydrierung
von Phenol über diesem Katalysator terial zur Anwendung gelangt. Es muß deshalb als
technisch uninteressante Verweilzeiten von 2,5 bis ausgesprochen überraschend angesehen werden, daß
5 Stunden. der gleiche Effekt auch mit den nicht alkalisch rea-
In der deutschen Auslegeschrift 12 98 098 wird 6° gierenden Spinelltypen als Trägermaterial erzielt
ein Verfahren zur Cyclohexanonherstellung durch werden kann. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens
'Ciasphasenhydrierung von Phenol beschrieben, bei vorliegender Erfindung ist darin zu sehen, daß die
dem als Katalysatorträger ein Gemisch von 40 bis als Trägermaterial zur Anwendung gelangenden Spi-98
Gewichtsprozent ^-Aluminiumoxid und 2 bis 60 nelle sich durch hohe Härte auszeichnen und daß
Gewichtsprozent Erdalkalihydroxid verwendet wird; 65 darüber hinaus der erfindungsgemäß zur Anwendung
t*i Durchführung der Phenolhydrierung über diesem gelangende Katalysator in besonders einfacher Weise
I'd-haltigen Träger werden jedoch schlechte Phenol- hergestellt werden kann.
Umsätze erzielt. Die Spinellbildung soll zumindest 2O°/o sein. Als
Umsätze erzielt. Die Spinellbildung soll zumindest 2O°/o sein. Als
3 4
sehr geeignet haben sich solche Träger erwiesen, in hydroxidlösung gegeben worden waren. Das gedenen
das Aluuoxid praktisch vollständig als tränkte Aluminiumoxid wurde bei 150° C im Va-Spinell
vorliegt Es ist vorteilhaft, wenn man zur Spi- kuum getrocknet, mit der gleichen Lösung nochmals
nellhersteilung von hochaktivem Aluminiumoxid in getränkt und wieder bei 150° C im Vakuum getrockstückiger
Form ausgeht, das eine innere Oberfläche 5 net. Der Träger wurde anschließend 6 Stunden bei
von 200 bis 350 mVg aufweist Als Aluminiumoxide 1050° C bis zur vollständigen Überführung in den
können alle die Formen eingesetzt werden, die noch Spinell geglüht, wie darch Röntgenuntersuchung
eine Saugfähigkeit aufweisen und beim Glühen in festgestellt wurde. Der fertige Träger hatte täne inGegenwart
spinellbildender Metallsalze Spinelle bil- nere Oberfläche von 25 m*/g und eine mittlere Poden.
Dieses stückige Aluminiumoxid, beispielsweise io renweite von 700 A. Nach Tränkung mit einer salzin
Form von Würstchen, Pillen oder vorzugsweise Ku- sauren Lösung von 82,7 g Palladium(II)-chlorid-Hygeln
in Abmessungen von 2 bis 10 mm, kann man drat und Reduktion mit alkalischer Fonnaldehydmit
der Lösung einer Verbindung (Salz, Hydroxid) lösung enthielt der fertige Katalysator 1,8 Gewichtsdes
anzuwendenden spinellbildenden Mitalls tränken prozent Palladium. Die Bruchhärte betrug bei mehr
und trocknen. Soweit man mit Salzen getränkt hat, 15 als 99°.Ό der Kugeln mindestens 10,0 kp/Kugeln.
ist es zweckmäßig, diese in die Hydroxide überzuführen und durch Erhitzen auf 250 bis 650° C, gegebe- Katalysator 2
nenfalls unter Zusatz von sauerstoffhaltigen oder was-
ist es zweckmäßig, diese in die Hydroxide überzuführen und durch Erhitzen auf 250 bis 650° C, gegebe- Katalysator 2
nenfalls unter Zusatz von sauerstoffhaltigen oder was-
serriampfhaltigen Gasen, in Oxide umzuwandeln. 1,2 Liter Kugelo mit 4 mm Durchmesser aus akti-Man
kann aber auch Salze verwenden, die durch 20 vem Aluminiumoxid mit einer inneren Oberfläche
einfaches Erhitzen direkt in die Oxide übergeführt von 288 mslg wurden bei gewöhnlicher Temperatur
werden können (z. B. Nitrate und Salze organischer dreimal mit 1600 g einer gesättigten, wäßrigen Lö-Säuren).
Dann erfolgt zur Herbeiführung der Spinell- sung von Kobalt(II)-Nitrat getränkt Durch Erhitzen
bildung ein Erhitzen auf 900 bis 1300° C, z. B. für der getränkten und getrockneten Kugeln auf 500° C
eine Zeit von 1 bis 6 Stunden. Gegebenenfalls kann 15 wurde das Kobaltnitrat zum Oxid umgesetzt. Dieses
die stöchiometrische Spinellbüdung erreicht werden. Produkt wurde anschließend 8 Stunden auf 1050° C
wenn man die Tränkung der jeweiligen Lösung nach erhitzt, wobei sich die Spinellbüdung laut Röntgenzwischengeschalteter
Trocknung und eventueller Zer- Strukturaufnahme vollständig vollzog. Der so gewonsetzung
der Salze mehrmals vornimmt. Es ist auch nene Träger hatte eine innere Oberfläche von
möglich, Mischspinelle herzustellen durch Anwen- 30 40 m2/g, die mittlere Porenweite betrug 760 A. Zur
dung von mehreren spinellbildenden Metallverbin- Katalysatorherstellung wurde der Träger mit 50 g
düngen. Erfindungsgemäß werden zur Spinellbildung Palladium(II)-chlorid-Hydrat in salzsaurer Lösung
angewandt: Kobalt, Magnesium, Lithium oder Zink. getränkt. Das Palladium wurde mit alkalischer Form-Dauer
des Glühprozesses und Höhe der Glühtempe- aldehydlösung reduziert. Der Palladiumgehalt des
ratur sind bei den einzelnen Spinellen verschieden. 35 fertigen Katalysators betrug 1,8 Gewichtsprozent,
Höhe der Glühtemperatur und Dauer des Glühens 99<>/o des fertigen Katalysators hatten eine Mindesthaben
einen Einfluß auf die innere Oberfläche und bruchhärte von 8,9 kp/Kugel.
die Porendurchmesser des Trägers. Als geeignet ha-
die Porendurchmesser des Trägers. Als geeignet ha-
ben sich mittlere Porendurchmesser der Katalysator- Katalysator 3
träger von 200 bis 800A sowie innere Oberfläche von 40 Der Katalysator wurde in der Weise, wie unter 20 bis 120 m*/g erwiesen. Katalysator 2 beschrieben, hergestellt, jedoch unter Ein Vorteil in der Verwendung des erfindungsge- Verwendung von 1800 g einer gesättigten wäßrigen mäßen Katalysatorträgers liegt darin, daß man von Lösung von Magnesiumnitrat an Stelle einer Lösung einem bereits geformten und harten Aluminiumoxid von Kobaltnitrat. Die Menge des eingesetzten Maausgehen kann, das dann nach der Spinellbildung 45 gnesiumnitrats entsprach einer Spinellbildung von und Glühung eine noch größere Härte und Abrieb- 60% laut Röntgenstrukturuntersuchung. Der Träger festigkeit aufweist wurde mit 50 g Palladium(II)-chlorid-Hydrat in salz-Das Palladium kann auf dem Träger in an sich be- saurer Lösung getränkt, so daß der fertige Katalysakannter Weise in Mengen von z.B. 0,1 bis 10 Ge- tor nach Reduktion entsprechend Beispiel 1 1,8 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichts- 50 wichtsprozent Palladium enthielt, und 99°/o der Kuprozent, aufgebracht werden, indem man den Träger geln hatten eine Mindestbruchhärte von 8,8 kp/Kuz. B. mit einer wäßrigen Palladiumsalzlösung tränkt. geln.
träger von 200 bis 800A sowie innere Oberfläche von 40 Der Katalysator wurde in der Weise, wie unter 20 bis 120 m*/g erwiesen. Katalysator 2 beschrieben, hergestellt, jedoch unter Ein Vorteil in der Verwendung des erfindungsge- Verwendung von 1800 g einer gesättigten wäßrigen mäßen Katalysatorträgers liegt darin, daß man von Lösung von Magnesiumnitrat an Stelle einer Lösung einem bereits geformten und harten Aluminiumoxid von Kobaltnitrat. Die Menge des eingesetzten Maausgehen kann, das dann nach der Spinellbildung 45 gnesiumnitrats entsprach einer Spinellbildung von und Glühung eine noch größere Härte und Abrieb- 60% laut Röntgenstrukturuntersuchung. Der Träger festigkeit aufweist wurde mit 50 g Palladium(II)-chlorid-Hydrat in salz-Das Palladium kann auf dem Träger in an sich be- saurer Lösung getränkt, so daß der fertige Katalysakannter Weise in Mengen von z.B. 0,1 bis 10 Ge- tor nach Reduktion entsprechend Beispiel 1 1,8 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichts- 50 wichtsprozent Palladium enthielt, und 99°/o der Kuprozent, aufgebracht werden, indem man den Träger geln hatten eine Mindestbruchhärte von 8,8 kp/Kuz. B. mit einer wäßrigen Palladiumsalzlösung tränkt. geln.
Prinzipiell sind für die Tränkung alle handelsübli- Katalysator 4
chen Palladiumverbindungen möglich. Die normalerweise nachfolgende Reduktion des Salzes (bevorzugt S3 Zur Herstellung des Katalysatorträgers wurden Chlorid) zum Metall kann beispielsweise mit Formal- 1,2 Liter y-Aluminiumoxid in Strängen von 4 bis dehyd in alkalischer Lösung durchgeführt werden, je- 6 mm und einer inneren Oberfläche von 300 m*/g doch sind auch andere Reduktionsmethoden möglich. mehrmals mit 1600 g einer gesättigten Lösung von
chen Palladiumverbindungen möglich. Die normalerweise nachfolgende Reduktion des Salzes (bevorzugt S3 Zur Herstellung des Katalysatorträgers wurden Chlorid) zum Metall kann beispielsweise mit Formal- 1,2 Liter y-Aluminiumoxid in Strängen von 4 bis dehyd in alkalischer Lösung durchgeführt werden, je- 6 mm und einer inneren Oberfläche von 300 m*/g doch sind auch andere Reduktionsmethoden möglich. mehrmals mit 1600 g einer gesättigten Lösung von
Zinknitrat versetzt, so daß die Bildung eines Zink-
Beispiel 60 Aluminiumspinells mit stöchiometrischer Zusammen-
a) Herstellung der Katalysatoren setzung resultierte. Der getränkte Träger wurde ge-
v trocknet und auf 500° C erhitzt, wobei sich das Ni-
Katalysator 1 trat zum Oxid zersetzte Danach wurde der Träger
2,56 Liter kugelförmiges ^Aluminiumoxid mit 4 6 Stunden auf 1050° C erhitzt. Der erhaltene Träger
bis 6 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche 65 war nach der Röntgenstrukturaufnahme Zink-Alu-
von etwa 25OmVg wurden mit 1 Liter wäßriger Lö- minium-Spinell; er hatte eine innere Oberfläche von
sung bei 30° C getränkt in die nacheinander 296 g 20 mVg und eine mittlere Porenweite von 800 A.
Ameisensäure und 233 g 54'/oige wäßrige Lithium- Nach der Tränkung mit 55 g Palladium(H)-chlorid-
Hydrat in salzsaurer Lösung, 2stündiger Reduktion 660 g dampfförmiges Phenol mit 990 Liter Wasser-
im Wasserstoffstrom bei 200° C und Chlorid-frei- stoff über den Katalysator geleitet, wobei die Reak-
Waschen enthielt der Katalysator 1,8 Gewichtspro- tionswärme über die ölfüllung des Mantels abgelei-
zent Palladium. Die Bruchhärte des fertigen Kataly- tet wird. Es stellen sich Kontakttemperaturen zwi-
sators betrug bei mindestens 99% der Kugeln min- 5 sehen 150 und 2000C ein, wobei sich eine deutliche
destens 8.3 kg/Zylinder. Temperaturspitze ausbildet Das Verhältnis Phenol
zu Wasserstoff beträgt 1 Mol: 6 MoL Das gewonnene
Vergleichsiatalysator 5 Reaktionsprodukt enthält durchschnittlich 95%
,., .. ... _ .. , Cyclohexanon, 6 % Cyclohexanol und etwa l%Ver-
(Alummiumoxad ohne Zusätze) if>
J,^^^ wobei 7 der Phenolgehalt unter 0,1 ·/.
Auf 100 g eines kugelförmigen >-A!uminiuMoxids liegt, d. h. der Umsatz als 100%ig anzusehen ist.
von 4 bis 6 mm Durchmesser und 280 ms/g innerer Das Reaktionsprodukt wird durch Vakuumdestil-
von 4 bis 6 mm Durchmesser und 280 ms/g innerer Das Reaktionsprodukt wird durch Vakuumdestil-
Oüerfläche wurden 36 g Palladium(II)-chIorid-Hy- Iation gereinigt und gibt ein Cyclohexanon von bedrat
in salzsaurer Lösung aufgetragen. Der Katalysa- sonderer Reinheit, was durch gaschromatographische
tor enthielt nach der Reduktion mit wäßriger alkali- 15 Analyse festgestellt wird. Nach 2500 Reaktionsstunscher
Formaldehydlösung 1,8 Gewichtsprozent Pal- den fällt die Ausbeute unter 9O«/o Cyclohexanon und
ladium. Die Bruchhärte betrug bei mindestens 95% auch der Umsatz ab. In diesem Versuch erzeugte
der Kugeln nur maximal 2,6 kp/Kugeln. 1 Liter Katalysator 830 kg Cyclohexanon. Die gleichen
Ergebnisse werden bei Einsatz der Katalysato-Vergleichskatalysator
6 ao ren 2 bis 4 erzielt.
... . . ., , „ ... Λ "Unterwirft man dagegen die in Beispiel 5 bzw. 6
(Alummiumoxid ohne Zusätze) beschriebenen Katalysatoren den gleichen Bedingun-
Auf 1000 g eines σ-Alaminiumoxids in Form von gen wie oben beschrieben, so fallen Ausbeute und
Strangpreßlingen von etwa 5 mm Länge und Durch- Umsatz nach 190 bzw. 130 Stunden ab. In diesen
messer und 30 m*/g innerer Oberfläche wurden 36 g »5 Versuchen erzeugte 1 Liter Katalysator 50 kg Cyclo-
Palladium(II)-chlorid-Hydrat in salzsaurer Lösung hexanon.
unter dreimaliger Zwischentrocknung aufgetragen, so Enthält der Aiuminiumoxidträger Verbindungen
daß der Katalysator nach der Reduktion mit wäßriger 1- oder 2wertige Metalle ohne Spinellbildung so fällt
Formaldehydlösung, 1,8 Gewichtsprozent Palladium der Umsetzungsgrad bereits nach 900 Betriebsstunenthielt.
Die Bruchhärte betrug bei 95% der Kugeln 30 den auf 80% ab. Derartige Katalysatoren müssen
nur maximal 4,5 kp/Zylinder. immer wieder in diskontinuierlicher Weise regene-
riert werden.
b) Hydrierung Die erfin(jungsgemäß verwendeten Katalysatorträ-
200 ml des unter 1 beschriebenen Katalysators ger, besonders Lithium-Aluminium-Spinell, bewirken
werden in einen Reaktionsofen von 50 mm lichter 35 also gegenüber den bekannten Katalysatoren auf Alu-Weite
und 1 m Länge gefüllt, der mit einem mit öl miniumoxid-Basis deutliche Vorteile,
gefüllten Heizmantel (Kühlmantel) versehen ist. Nach Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
gefüllten Heizmantel (Kühlmantel) versehen ist. Nach Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
Behandein des Katalysators mit Wasserstoff bei sind am Beispiel des Verfahrens gemäß der DT-AS
200° C etwa über 24 Stunden werden stündlich 12 98 098 in der folgenden Tabelle dargestellt:
Verfahren gemäß Umsatz Produktzusammensetzung
Cyclohexanon Cyclohexanol Unbekannt
('/·) (Vo) (Vo) (Vo)
('/·) (Vo) (Vo) (Vo)
DT-AS 12 98098, Beispiel 1 | 97 | 95 | 2 |
DT-AS 12 98 098, Beispiel 2 | 96 | 92 | 3 |
DT-AS 12 98 098, Beispiel 3 | 97 | 92 | 5 |
DT-AS 12 98 098, Beispiel 4 | 94 | 88 | 6 |
Phenol | Laufzeit |
(V.) | (Stunden) |
3 | 900 |
4 | 900 |
3 | 900 |
6 | 850 |
Erfindung 100 93 6 1 0 2500
Claims (1)
- Gemäß dem Verfahren der DT-PS 69 585 werdenPatentanspruch· bessere Umsätze und Ausbeuten erzielt, wenn mandas Aluminiumoxid (40 bis 98 Gewichtsprozent) mitVerfahren zur Herstellung von Cyclohexanon einer Mischung von Erdalkalihydroxiden (2 bis 60 durch selektive Hydrierung von Phenol in der 5 Gewichtsprozent) mischt, wobei neben y-Aluminium-Gasphase unter Verwendung eines palladiumhai- oxid auch α- oder x-Aluminmmoxid verwendet werügen Trägerkatalysators, dessen Träger Alumini- den. Der eigentliche Katalysatorträger wird durch umoxid und Metallverbindungen enthält, bei Pressen einer Mischung von Aluminiumoxid und den einer Temperatur von 100 bis 250° C und einer Erdalkalihydroxiden unter Zusatz von Graphit zu katalysatorbelastung von 0,1 bis 0,33 kg Phenol to zylindrischen Trägern hergestellt. Auf diese Weise ipro Liter Katalysator und Stunde, dadurch hergestellte Katalysatorträger besitzen im allgemei-,gekennzeichnet, daß man als Katalysator- nen nur eine geringe mechanische Härte, was einen 'träger ein spinellhaltiges Aluminiumoxid ver- erheblichen Nachteil darstellt,
wendet, dessen spinellbildende Metalle Kobalt, Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung vonMagnesium, Lithium und Zink sind, wobei der 15 Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phe-Spinellgehalt mindestens 20«/» beträgt, dessen nol in der Gasphase unter Verwendung eines pallainnere Oberfläche 20 bis 120 m*/g und dessen diumhaltigen Trägerkatalysators, dessen Träger Alumittlere Porenweiten 200 bis 800 A betragen. miniumoxid und Metallverbindungen enthält, beieiner Temperatur von 100 bis 250° C und einer Ka-30 talysatorbelastung von 0,1 bis 0,33 kg Phenol proLiter Katalysator und Stunde gefunden, das dadurchgekennzeichnet ist, daß man als Katalysatorträger ein spinellhaltiges Aluminiumoxid verwendet, dessenDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- spinellbildende Metalle Kobalt, Magnesium, Lithium lur^g von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung ^5 und Zink sind, wobei der Spinellgehalt mindestens ve; 1 Phenol in der Gasphase unter Verwendung eines 200O beträgt, dessen innere Oberfläche 20 bis piii'ladiumhaltigen Trägerkatalysators, dessen Träger 120m2/g und dessen mittlere Porenweiten 200 bis Aluminiumoxid und Metallverbindungen enthält, bei 800 A betragen.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702045882 DE2045882C3 (de) | 1970-09-17 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase | |
HUBA2644A HU163988B (de) | 1970-09-17 | 1971-09-09 | |
BG018534A BG21013A3 (bg) | 1970-09-17 | 1971-09-12 | Носител на паладиев катализатор за получаване на циклохексанон |
CS6518A CS170103B2 (de) | 1970-09-17 | 1971-09-13 | |
CA122,757A CA996953A (en) | 1970-09-17 | 1971-09-14 | Catalyst for the preparation of cyclohexanone from phenol and process therefor |
SU1697505A SU413656A3 (de) | 1970-09-17 | 1971-09-15 | |
IT28688/71A IT954133B (it) | 1970-09-17 | 1971-09-15 | Catalizzatore per la preparazione di cicloesanone mediante idrogena zione selettiva del fenolo in fase gassosa |
CH1361071A CH558675A (de) | 1970-09-17 | 1971-09-16 | Palladiumhaltiger traegerkatalysator. |
NLAANVRAGE7112756,A NL170726C (nl) | 1970-09-17 | 1971-09-16 | Werkwijze voor de bereiding van cyclohexanon door selectieve hydrogenering van fenol in de gasfase. |
JP46071305A JPS528824B1 (de) | 1970-09-17 | 1971-09-16 | |
ES395133A ES395133A1 (es) | 1970-09-17 | 1971-09-16 | Procedimiento para la obtencion de ciclohexanona. |
PL1971150526A PL77961B1 (de) | 1970-09-17 | 1971-09-16 | |
GB4325171A GB1368449A (en) | 1970-09-17 | 1971-09-16 | Preparation of cyclohexanone by selective vapour |
BE772764A BE772764A (de) | 1970-09-17 | 1971-09-17 | |
RO68226A RO59280A (de) | 1970-09-17 | 1971-09-17 | |
FR7133606A FR2108255A5 (de) | 1970-09-17 | 1971-09-17 | |
US05/335,216 US3932514A (en) | 1970-09-17 | 1973-02-23 | Catalyst for the preparation of cyclohexanone from phenol and process therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702045882 DE2045882C3 (de) | 1970-09-17 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2045882A1 DE2045882A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2045882B2 DE2045882B2 (de) | 1976-01-15 |
DE2045882C3 true DE2045882C3 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745456C3 (de) | Verfahren zur Hydrodealkylierung von aromatischen Alkylkohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Trägerkatalysators | |
DE2657442A1 (de) | Katalysator fuer die herstellung organischer ester | |
DE1618318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
DE69101537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2045882C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase | |
EP0494898B1 (de) | Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen | |
DE828540C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone | |
DE3913839A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von acetylenalkoholen | |
DE1443462C3 (de) | ||
DE1667109A1 (de) | Katalysator fuer die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf | |
DE2045882A1 (de) | Katalysator zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Gasphase-Hydrierung von Phenol | |
DE2313957C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen | |
DE1795315A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Pyrrolidin zu Pyrrol | |
DE1767881C3 (de) | Katalysator für die Konvertierung von Kohlenmonoxid und für die Methanolsynthese | |
DE2216328B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung | |
DE1618364C (de) | ||
DE2365001C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung | |
DE938611C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators fuer die Methanspaltung | |
DE809437C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren | |
DE1229992B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen | |
DE1199427C2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenoxyd und wasserstoff enthaltenden industriegasen | |
AT133892B (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid. | |
DE529219C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aluminiumoxyd enthaltenden Mischkatalysatoren | |
CH279628A (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurylalkohol. | |
DE615073C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer, gesaettigter, organischer Sauerstoffverbindungen |