AT133892B - Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid.

Info

Publication number
AT133892B
AT133892B AT133892DA AT133892B AT 133892 B AT133892 B AT 133892B AT 133892D A AT133892D A AT 133892DA AT 133892 B AT133892 B AT 133892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acetic acid
acetic anhydride
production
metals
anhydride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Berl
Original Assignee
Ernst Dr Berl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr Berl filed Critical Ernst Dr Berl
Application granted granted Critical
Publication of AT133892B publication Critical patent/AT133892B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid. 



   Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid durch pyrogene Spaltung von Essigsäure bei höheren Temperaturen und in Gegenwart von Katalysatoren vorgeschlagen worden. 
 EMI1.1 
 technisch brauchbaren Ergebnissen nicht führt. 



   Ein anderer Vorschlag geht dahin, unter Vermeidung von Stoffen, wie z. B. Kohle, Ceroxyd, Tonerde, Metalle, und von Temperaturen über 800 , welche in erheblichem   Masse unerwünschte   Zersetzungen bewirken können, zu arbeiten. Als den Vorgang der Anhydridbildung beschleunigende Katalysatoren werden dabei Chloride der Erdalkalimetalle, Borate und Phosphate in Vorschlag gebracht (s. Patentschrift Nr. 99677). Auch dieses Verfahren besitzt den Nachteil, dass verhältnismässig schlechte Ausbeuten an Essigsäureanhydrid erzielt werden- 
 EMI1.2 
   Vorschlag sich ebenfalls als technisch wenig brauchbar erwiesen hat. 



  Vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass beim Überleiten von Essigsäuredampf   bei Temperaturen von z. B.   7000 Über Katalysatoren,   die eine starke Spaltwirkung auf die Essigsäure ausüben, welche aber über das gewünschte Mass der Ketenbildung erheblich hinausgeht, stets mehr oder weniger grosse Mengen wertloser Nebenprodukte, wie Kohlenoxyd, Wasserstoff, Äthylen u.   dgl.,   erhalten werden. Als derartige Katalysatoren kommen Stoffe mit hoher   Oberfläehenaktivität,   wie Asbest, Bimsstein, Biskuitporzellan u. dgl., ferner Stoffe, wie z. B. kolloidale Kieselsäure, Molybdänsäure, Wolframsäure usw., in Betracht. 



   Es wurde nun gefunden, dass man beim Arbeiten mit derartigen   Kontaktsubstanzen   der unerwünschen, zu weitgehenden Zersetzung der Essigsäure durch Anwendung geeigneter Zusatzstoffe entgegenwirken kann. Als derartige Zusatzstoffe kommen Schwermetalle, wie Silber, Kupfer u.   dgl.,   oder Verbindungen dieser, aus welchen sich unter den gegebenen Arbeitsbedingungen die Metalle abseheiden, wie z. B. Carbonate, Chloride, Oxyde, Hydroxyde, Phosphate usw., in Betracht. In gegebenen Fällen kann man auch mit Vorteil Gemische aus Metallen und   Metallverbindngen   anwenden. 



   Das Wesen der Erfindung geht aus nachfolgenden Vergleichsbeispielen deutlich hervor :
Leitet   manEisessigdampf bei 700  durch   ein   mit Bimsstein beschicktes Rohr, so erhält man Ausbeuten   von etwa 25% Essigsäureanhydrid. Die Acetylausbeute (berechnet aus Essigsäureanhydrid und unver- änderter Essigsäure) beträgt etwa 50-60%. Die übrigen Acetylgruppen sind durch Zersetzung unter Bildung von   Nebenprodukten verlorengegangen.   



   Leitet man Eisessigdampf unter den gleichen Bedingungen bei   7000 durch   ein mit Kupfer in massiver Form beschicktes Rohr, so erhält man Ausbeuten an Essigsäureanhydrid von etwa   5%.   
 EMI1.3 
 flächenkontakte, wie Bimsstein od.   dgl.,   nach üblichen Methoden mit Schwermetallen oder Verbindungen solcher, welche die oben angegebene Eigenschaft, sich bei den vorhandenen Arbeitsbedingungen unter Abscheidung der Metalle zu zersetzen, aufweisen, beladen werden. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, dass derartige Verbindungen, wie z. B.   Kupfercarbonat   oder Silberhydroxyd, auf den Ober-   flächenkontakten   niedergeschlagen werden oder dass die   Oberfläehenkontakte   mit geeigneten Lösungen von Schwermetallsalzen getränkt werden.

   Man kann die Mischkontakte aber auch durch mechanische Mischung der Komponenten herstellen, z. B. derart, dass man gelbe Wolframsäure mit basischem Kupfercarbonat und neutralem Kupferacetat innig mischt. Die mit Metallverbindungen beladenen Kontakte können als solche verwendet oder gegebenenfalls auch einer Vorbehandlung unterworfen werden, durch welche die Metallverbindungen mehr oder weniger weitgehend in die Metalle übergeführt werden. Gegebenenfalls entstehen bei dieser Vorbehandlung oder während des Überleitens von Essigsäuredämpfen aus den angewandten Katalysatorkomponenten mehr oder weniger weitgehend Verbindungen, wie z. B. Kupfer-bzw. Silbersilikate oder-wolframate. 



   Versuche haben ergeben, dass man mit den erfindungsgemässen Katalysatorgemischen ausgezeichnete 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nebenreaktionen erzielen kann. Hierin ist die besondere Bedeutung des vorliegenden Verfahrens zu erblicken. So zeichnen sich die erfindungsgemässen Kontakte auch gegenüber den bei dem in der Patentschrift Nr. 99677 beschriebenen Verfahren zur Anwendung gelangenden, zweckmässig auf Trägersubstanzen, wie Silikaten, aufgetragenen Katalysatoren, wie z. B. Phosphaten der Metalle der zweiten und dritten Gruppe des periodischen Systems, dadurch aus, dass sie besonders hohe Ausbeuten an Gesamtacetyl sowie gute Ausbeuten an Essigsäureanhydrid liefern und eine sehr lange Wirkungsdauer aufweisen.

   Ein Zurückgehen der Wirksamkeit ist bei den erfindungsgemässen Katalysatoren selbst nach längerer Zeit kaum zu beobachten, während diese Erscheinung bei Phosphatkontakten nach verhältnismässig geringen Durchsatzmengen auftritt. 



   Das Verfahren ist an gewisse Temperaturgrenzen gebunden, welche im allgemeinen zwischen 600 und   8000 liegen.   Zumeist empfiehlt es sich, innerhalb enger Temperaturintervalle, z. B. zwischen 650 und 7500, vorzugsweise bei etwa 700 , zu arbeiten. 



   Das aus dem Kontaktgefäss abgehende, im wesentlichen aus Essigsäureanhydrid und unveränderter Essigsäure und etwas Wasser bestehende Dampfgemisch kann in an sich bekannter Weise aufgearbeitet werden. Vorteilhaft erfolgt die Aufarbeitung derart, dass die Dämpfe unter Verwendung von früher erhaltenem Kondensat oder von Essigsäure der Kondensation unterworfen werden. Zu diesem Zwecke wird das abgehende Dampfgemisch durch Türme oder ähnliche Vorrichtungen geleitet und dort mit gegekühltem Kondensat oder gekühlter, starker Essigsäure berieselt. Wie festgestellt wurde, enthalten die Abgase der Reaktion häufig noch Keten, welches beim Zusammentreffen mit starker Essigsäure in gekühltem Zustand als Anhydrid gewonnen wird. 



   Beispiel 1 : Sorgfältig eisenfrei gemachter Asbest wird mit Kupferchloridlösung getränkt und getrocknet. Leitet man über diesen Kontakt bei einer Temperatur von   etwa 7000 Eisessig,   u. zw. pro Stunde etwa 200 cm3 Eisessig Über je 10 g Kontaktmasse, so erhält man bei einem Ausbringen von mehr als 90%   Gesamtacetyl     60%   und mehr an Anhydridacetyl. Das Reaktionsprodukt enthält neben Essigsäureanhydrid und Essigsäure auch noch geringe Mengen von Aceton, welche nach üblichen Methoden 
 EMI2.1 


AT133892D 1928-11-30 1928-11-30 Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid. AT133892B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133892T 1928-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133892B true AT133892B (de) 1933-06-26

Family

ID=3638017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133892D AT133892B (de) 1928-11-30 1928-11-30 Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE890044C (de) Dehydrierungskatalysator fuer die Herstellung von Ketonen aus sekundaeren Alkoholen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2021298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dithiobis(2,6-di-t.-Butylphenol)
AT133892B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid.
DE2235992C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine
DE2000423A1 (de) Katalysator zur Oxydation von Olefinen
DE2237187A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatkatalysator zur selektiven aufspaltung der identisch gleich c-o-bindung in organischen verbindungen, insbesondere fuer die aufspaltung von 4,4-dimethyldioxan-1,3 zu isopren
DE2052144C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumdialkyldihydriden sowie stabile Lösungen von Alkalialuminiumdialkyldihydriden
AT201579B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE2055529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton bzw Butanon
DE550909C (de) Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE2148388C3 (de) Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator
DE528822C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1259863B (de) Verfahren zur Herstellung von Borkarbid
DE723396C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE734470C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1055520B (de) Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
CH142149A (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid aus Essigsäure.
DE717201C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
AT87802B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol aus Alkylformiaten.
DE503571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE410363C (de) Verfahren zur Darstellung von Essigsaeureanhydrid
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE1026739B (de) Verfahren zur Dehydrierung niedrigmolekularer, aliphatischer, sekundaerer Alkohole zu den entsprechenden Ketonen