AT201579B - Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure

Info

Publication number
AT201579B
AT201579B AT201579DA AT201579B AT 201579 B AT201579 B AT 201579B AT 201579D A AT201579D A AT 201579DA AT 201579 B AT201579 B AT 201579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
catalyst
acrylic acid
barium
maleic acid
copper oxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Chimique Belge Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Chimique Belge Sa filed Critical Union Chimique Belge Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT201579B publication Critical patent/AT201579B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die
Herstellung von Acrylsäure durch katalytische
Decarboxylierung von Maleinsäure. 



   Es ist bekannt, dass Dicarbonsäuren bei Tem- peraturen von 300 bis   4500 C   decarboxyliert werden können, indem man ihre Dämpfe über
Katalysatoren streichen lässt. Unter diesen kann man sowohl die künstlichen Zeolithe als auch die
Oxyde, Carbonate oder Silikate verschiedener   Metalle anfuhren.   Allgemein lässt sich sagen, dass diese Katalysatoren besonders für die De- carboxylierung von Phthalsäureanhydrid in Ben- zoesäure geeignet sind. 



   So erlaubt ein Katalysator auf Basis von Zink- und Aluminiumoxyd und Natriumsilikat, von
Phthalsäure ausgehend, Benzoesäure mit Er- trägnissen von über   90% zu   erhalten. Ausgehend von Maleinsäure liefert der gleiche Katalysator nicht mehr als 30% Acrylsäure. 



   Es sind die künstlichen kupferhältigen Zeo- lithe, die sich am besten für die Decarboxy- lierung der Maleinsäure eignen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass derartige Katalysatoren ihre Wirksamkeit während der Reaktion sehr schnell verlieren. Es ist auch bekannt, dass diese Wirk- samkeit gesteigert wird, wenn die Decarboxylierung in reduzierender Atmosphäre vorgenommen wird. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Decarboxylierung von Maleinsäure in Acrylsäure mittels eines Katalysators, welcher bessere Ausbeuten als die bisher bei katalytischer Decarboxylierung erhaltenen ergibt und unter bestimmten Verfahrensbedigungen seine Wirksamkeit während der Katalyse nicht verliert, und besteht darin, dass man bei einer Temperatur zwischen 200 und 300  C ein Gemisch von 1, 5 bis 3 Gew.-Teilen Wasserdampf und 1 Gew.Teil Maleinsäuredampf in Gegenwart von Sauerstoff, vorzugsweise   0, 5-8%,   über einen aus Kupferoxyd oder einem Gemisch aus Kupferoxyd und flüssigem Natriumsilikat, Kieselsäure und einer wasserunlöslichen Bariumverbindung, wie z. B.

   Bariumnaphthenat oder Bariumcarbonat, bestehenden Katalysator streichen lässt, dessen wirksame Bestandteile Kieselsäure, Kupferoxyd, eine wasserunlösliche Bariumverbindung und eventuell Natriumsilikat, gegebenenfalls mit einem inerten Trägermaterial, so vermischt sind, dass auf 100   Gew.-Teile   Kupferoxyd 420-2500 Gew.-
Teile Kieselsäure, 1-50   Gew.-Teile   der Barium- verbindung und eventuell. 40-500 Gew.-Teile
Natriumsilikat entfallen. 



   Die angewendete Kieselsäure ist vorzugsweise kolloidales, von Eisen freies Siliziumdioxyd. 



   Man kann die Kieselsäure ebenso gut in Form von Bimsstein oder andern Trägern anwenden, die Wirksamkeit des derart hergestellten Kataly- sators nimmt jedoch im Laufe der Decarboxy- lierung ab. 



   Das Kupferoxyd wird aus einer wässerigen
Lösung eines Kupfersalzes frisch gefällt ; es ent- sprechen in der Tat weder vorher getrocknetes
Kupferoxyd noch handelsübliches Kupferoxyd. 



   Das Barium wird in Form eines wasserun- löslichen Salzes zugesetzt ; man nimmt besonders
Bariumnaphthenat oder Bariumcarbonat. Die
Erfahrung hat gezeigt, dass die Katalysatoren, die von ionisierten Bariumsalzen ausgehend herge- stellt wurden, ihre Wirksamkeit besonders schnell verlieren. 



   Es ist zu bemerken, dass die Reihenfolge der
Einführung der verschiedenen Bestandteile des
Katalysators keinen Einfluss auf die Erträgnisse   ausübt.   



   Um den Katalysator gemäss der vorliegenden Erfindung herzustellen, kann man das Kupferoxyd mit Natriumsilikat mischen, bevor man die Kieselsäure und die Bariumverbindung zufügt. 



   Im Gegensatz zu den bisher bekannten, zur Decarboxylierung von Maleinsäure angewendeten Katalysatoren, bei denen die Decarboxylierung in inerter oder sogar reduzierender Atmosphäre vor sich geht, hat man gefunden, dass der Katalysator der vorliegenden Erfindung während der Decarboxylierung eine oxydierende Atmosphäre benötigt. Die Decarboxylierung findet also in einer Atmosphäre statt, welche   0, 5-8 Vol.-%   Sauerstoff enthält. Ein Überschuss an Wasserdampf in bezug auf die Ausgangsmenge von Maleinsäure ist gleichfalls notwendig. Das Gewichtsverhältnis von Wasser und Maleinsäure liegt vorzugsweise bei 2. 



   Die Temperatur der Decarboxylierung liegt zwischen 200 und 300   C, sie ist eindeutig niedriger als die für die gleiche Reaktion sonst üb- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lichen Temperaturen. Man erhält die besten Ergebnisse, indem man zwischen 240 und 260   C arbeitet. Was die Raumgeschwindigkeit anlangt, so variiert diese innerhalb ziemlich weiter Grenzen, d. h. zwischen 200 und 500 pro Stunde ; im allgemeinen liegt sie zwischen 350 und 400 pro Stunde, wobei unter Raumgeschwindigkeit das Verhältnis von stündlich durchgesetzter Gasmenge unter Normalbedingungen   (00 C   760 mm) zum Katalysatorvolumen zu verstehen ist. 



   Die gewonnene Acrylsäure präsentiert sich in Gestalt einer wässerigen, klaren, gelben Lösung, die ungefähr 40% rohe Acrylsäure sowie nicht umgesetzte Maleinsäure enthält. Die Trennung und die Reinigung erfolgen nach bekannten Verfahren. Die schliesslich erhaltene, glaziale Acrylsäure stellt ungefähr 80% der Säure dar, welche in der während der katalytischen Decarboxylierung aufgefangenen Lösung enthalten ist. 



  Es empfiehlt sich, Polymerisationsverzögerungsmittel (Inhibitoren) zuzusetzen, um das Erträgnis zu verbessern. Es versteht sich von selbst, dass die Verfahren zur Reinigung der rohen Säure nicht Teil dieser Erfindung sind. 



   Bei allen Beispielen verwendet man eine Maleinsäurelösung, die von 2500 g Maleinsäureanhydrid und 51 Wasser ausgehend, erhalten wurde. Versuche, die nicht in die Beispiele aufgenommen wurden, haben gezeigt, dass man ungefähr die gleichen Ergebnisse erhält, wenn das Gewichtsverhältnis Wasser : Maleinsäure innerhalb 1, 5 und 3 bleibt. 



   Beispiel 1 : Zur Darstellung des Katalysators sind sechs Arbeitsgänge erforderlich : a) 200   Gew.-Teile   eisenfreie, kolloidale Kieselsäure   ("Aerosil" Degussa)   werden in 2000 Teilen destilliertem Wasser suspendiert. b)   62, 8 Gew.-Teile   Kupfersulfat   (CUS04'   5 H2O), entsprechend 20 Teilen Kupferoxyd werden in der Wärme in 6000 Teilen destilliertem Wasser aufgelöst. Man fügt beim Sieden eine 
 EMI2.1 
 iguezu. Man lässt durch 10 Minuten kochen. Man dekantiert und filtriert das Kupferoxyd durch einen Büchner-Trichter.

   Der Niederschlag kann gewaschen werden, aber die Erträgnisse der Katalyse sind ohne Wäsche die gleichen. c) Man bereitet eine Bariumnaphthenatlösung nach den folgenden Angaben : 16 Teile rohe Naphthensäure werden mit einer   10% igen   wässerigen Lösung von ungefähr 1, 6 Teilen Ätznatron neutralisiert. Das PH wird auf 8 eingestellt. Die wässerige Natrium-Naphthenatlösung wird einer 
 EMI2.2 
 welche Menge 10% Barium, bezogen auf das unter b) angewendete Kupfer entspricht. Das Ende der Fällung des Bariumnaphthenates wird durch das Erscheinen eines beständigen Schlammes gekennzeichnet.

   Man dekantiert, wäscht zweimal mit Wasser und löst den viskosen Niederschlag in heissem Benzol. d) Man fügt unter ständigem Rühren die Benzollösung des Bariumnaphthenates der unter b) erhaltenen Masse des Kupferoxydes zu und mischt die beiden Phasen innig, bis man eine homogene Masse erhält. e) Die gemäss a) erhaltene Suspension von kolloidaler Kieselsäure wird langsam zugesetzt und mit der unter d) erhaltenen Paste innig verrührt. f) Das teigige Gemisch wird während 12 Stunden bei 180  C getrocknet. Man erhält einen dunkelbraunen festen Körper, den man zerkleinert und siebt, so dass man Körner von ungefähr 5 mm Durchmesser erhält. 



   Über den derart vorbereiteten Katalysator lässt man mit einer Raumgeschwindigkeit von 365 pro Stunde ein auf ungefähr 240   C vorgewärmtes Dampfgemisch streichen, das aus der 
 EMI2.3 
 vor sich. 



   Man fängt eine wässerige Lösung auf, welche die von der Decarboxylierung herrührende Acrylsäure und die nicht umgesetzte Maleinsäure enthält. Um diese Säuren zu trennen, unterwirft man die Lösung einer Wasserdampfdestillation. 



  Ein aliquoter Teil des Destillates wird titriert. Man erhält so den Ertrag der Umsetzung, der sich auf 62% beziffert. Wenn man die wiedergewonnene Maleinsäure in Rechnung stellt, so erhält man eine effektive Ausbeute von   78, 3%.   



  Dieser Ertrag blieb während der gesamten Versuchsdauer von 100 Stunden genau aufrecht.
Um   die "Eis-Acrylsäure" zu   erhalten, verdampft man die Lösung der rohen Acrylsäure, der ein Überschuss von Benzol und ein Polymerisationsinhibitor (z. B. Hydrochinon oder Kupfersulfat) zugesetzt wurde. Ein Teil der Acrylsäure (ungefähr   10%)   wird von den Dämpfen mitgerissen und kann wiedergewonnen werden. Wenn das gesamte Wasser abdestilliert ist, lässt man erkalten. Die Maleinsäure, die fast quantitativ im Benzol kristallisiert, kann durch Filtrieren getrennt werden. Das Benzol und anschliessend die Acrylsäure werden im Vakuum destilliert. Die 
 EMI2.4 
 gangslösung enthaltene Acrylsäure erhalten. Schliesslich findet man noch 10% der Acrylsäure in polymerisierter Form als Destillationsrückstand. 



   Beispiel 2 : Der Katalysator aus Beispiel 1 wird unter den Versuchsbedingungen des Beispiels 1 mit der Ausnahme verwendet, dass die Raumgeschwindigkeit auf 280 herabgesetzt wird. 



   Die Umsetzung beträgt   62, 5%,   die effektive Ausbeute beträgt   68, 7%.   



   Beispiel 3 : Die in Beispiel 1 beschriebene Herstellung des Katalysators wird in dem Sinne modifiziert, dass man dem unter b) bereiteten 
 EMI2.5 
 Mischen erhält man eine Paste, die dann, wie unter d) beschrieben, zu der benzolischen Lösung des Naphthenates zugemischt wird. Die weitere 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Folge der Herstellung des Katalysators bleibt unverändert. 



   Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben wird eine wässerige Maleinsäurelösung in eine wässerige Lösung von Acrylsäure und Maleinsäure umgewandelt. Die Konversion beträgt   56%,   die tatsächliche Ausbeute   70, 5%.    



   Beispiel 4 : Die Vorbereitung des Katalysators von Beispiel 4 wird in dem Sinne modifiziert, dass man dem Kupferoxyd kein Bariumnaphthenat zusetzt. Der Katalysator besteht also aus einem Gemisch von Natriumsilikat, Kupferoxyd und Kieselsäure. 



   Unter den gleichen Bedingungen wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, beträgt die Umsetzung   74, 2%   und der tatsächliche Ertrag   82, 2%.   Die Wirksamkeit des Katalysators nimmt jedoch sehr rasch ab ; nach 5 Stunden Reaktionsdauer erreicht der Ertrag der Umwandlung nur mehr 
 EMI3.1 
 
CSauerstoffstrom möglich. Der so regenerierte Katalysator besitzt nur mehr vorübergehende Wirksamkeit. 



   Beispiel 5 : Wenn man das Bariumnaphthenat bei dem Katalysator, dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben wurde, durch Bariumnitrat unter Beibehaltung gleicher Gewichtsmengen Barium ersetzt, erhält man einen Katalysator, der unter gleichen Arbeitsbedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben, eine Umsetzung von   27, 6%   und einen effektiven Ertrag von   75%   ergibt. Dieser Katalysator verliert jedoch seine Wirksamkeit nach zehnstündiger Reaktion. 



   Beispiel 6 : Die in Beispiel 1 beschriebene Herstellung des Katalysators wird in dem Sinne geändert, dass die kolloidale   Kieselsäure "Aerosil"   Degussa durch Spuren von Eisen enthaltende kolloidale   Kieselsäure "Santocel" ersetzt   wird. 



   Unter den gleichen wie im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wird eine wässerige Lösung von Maleinsäure in eine wässerige Lösung von Acrylsäure umgesetzt. Die Umsetzung beträgt   38, 7%,   der tatsächliche Ertrag   63, 5%.   Der Katalysator verbraucht sich jedoch sehr rasch. 
 EMI3.2 
 erhaltene Paste wird gemäss d) dem nach c) hergestellten Bariumnaphthenat zugemischt. Das Gemisch wird dann auf 1000   Vol.-Teile   Bimsstein verteilt. 



   Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Versuchsbedingungen liefert der Katalysator eine Umsetzung von 64% und ein Erträgnis von   76, 8% ; die   Dauer seiner Wirkdamkeit ist jedoch beschränkt. 



   Beispiel 8 : Ein Katalysator auf Basis von Kupferoxyd und Bariumcarbonat ist wie folgt hergestellt worden : 
 EMI3.3 
 werden in der Wärme in 6000 Teilen destilliertem Wasser gelöst. Man fügt beim Sieden eine   10% ige Atznatronlösung   bis PH = 8 hinzu. 



  Unter Rühren fügt man dieser Suspension eine konzentrierte wässerige Lösung von 7, 8 g Bariumnitrat hinzu, hierauf zur Fällung des Bariums als Carbonat eine Lösung von 3, 2 g Natriumcarbonat. 



  Man lässt während 10 Minuten kochen und zentrifugiert den aus Kupferoxyd und Bariumcarbonat bestehenden'Niederschlag. c) Die unter a) erhaltene Suspension von kolloidaler Kieselsäure wird der unter b) erhaltenen Paste langsam zugefügt und hernach gründlich durchgemischt. d) Das teigige Gemisch wird während 12 Stunden bei 180  C getrocknet. Man erhält einen schwärzlichen, festen Körper, den man derart zerkleinert und siebt, dass man etwa 5 mm grosse Körner erhält. 



   Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen lässt man eine wässerige Maleinsäurelösung reagieren und erhält Acrylsäure mit einer 
 EMI3.4 
 30 Stunden erhalten.   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch katalytische Decarboxylierung von Maleinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur zwischen 200 und 300  C ein Gemisch von 1, 5 bis 3   Gew.-Teilen   Wasserdampf und 1   Gew.-Teil   Maleinsäuredampf in Gegenwart von Sauerstoff, vorzugsweise 0, 5-8%, über einen aus Kupferoxyd oder einem Gemisch aus Kupferoxyd und flüssigem Natriumsilikat, Kieselsäure und einer wasserunlöslichen Bariumverbindung, wie z. B.

   Bariumnaphthenat oder Bariumcarbonat bestehenden Katalysator streichen lässt, dessen wirksame Bestandteile Kieselsäure, Kupferoxyd, eine wasserunlösliche Bariumverbindung und eventuell Natriumsilikat, gegebenenfalls mit einem inerten Trägermaterial, so vermischt sind, dass auf 100 Gew.-Teile Kupferoxyd 420 bis 2500   Gew.-Teile   Kieselsäure, 1-5 Gew.-Teile der Bariumverbindung und eventuell 40 bis 500 Gew.-Teile Natriumsilikat entfallen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decarboxylierung zwischen 240 und 260 C durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch von Sauerstoff, Wasserdampf und Maleinsäure mit einer Raumgeschwindigkeit zwischen 200 und 500 pro Stunde, vorzüglicherweise zwischen 350 und 400 pro Stunde, über den Katalysator streicht.
AT201579D 1956-08-31 1957-08-27 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure AT201579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE201579X 1956-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201579B true AT201579B (de) 1959-01-10

Family

ID=3864656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201579D AT201579B (de) 1956-08-31 1957-08-27 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201579B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179929B (de) * 1961-03-29 1964-10-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern und Acrylsaeureamiden durch Decarboxylieren von Maleinsaeure- und Fumarsaeureverbindungen
DE1195297B (de) * 1962-01-25 1965-06-24 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern durch Decarboxylieren von Malein- und Fumarsaeureverbindungen
DE1207375B (de) * 1962-04-14 1965-12-23 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurealkylestern durch Decarboxylieren von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder eines Maleinsaeure- oder Fumarsaeurehalbesters eines niedrigmolekularen Alkanols
DE1207377B (de) * 1962-05-04 1965-12-23 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurealkylestern durch Decarboxylieren von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder eines Maleinsaeure- oder Fumarsaeurehalbesters eines niedrigmolekularen Alkanols
DE1207376B (de) * 1962-04-28 1965-12-23 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurealkylestern durch Decarboxylieren von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder eines Maleinsaeure- oder Fumarsaeurehalbesters eines niedrigmolekularen Alkanols

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179929B (de) * 1961-03-29 1964-10-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern und Acrylsaeureamiden durch Decarboxylieren von Maleinsaeure- und Fumarsaeureverbindungen
DE1195297B (de) * 1962-01-25 1965-06-24 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern durch Decarboxylieren von Malein- und Fumarsaeureverbindungen
DE1207375B (de) * 1962-04-14 1965-12-23 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurealkylestern durch Decarboxylieren von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder eines Maleinsaeure- oder Fumarsaeurehalbesters eines niedrigmolekularen Alkanols
DE1207376B (de) * 1962-04-28 1965-12-23 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurealkylestern durch Decarboxylieren von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder eines Maleinsaeure- oder Fumarsaeurehalbesters eines niedrigmolekularen Alkanols
DE1207377B (de) * 1962-05-04 1965-12-23 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurealkylestern durch Decarboxylieren von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder eines Maleinsaeure- oder Fumarsaeurehalbesters eines niedrigmolekularen Alkanols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190617A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Siliciumoxid enthaltenden Katalysators
DE2215380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen Alkoholen
AT201579B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
CH416604A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen
DE2609680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen
DE571725C (de) Verfahren zur Reinigung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE2352378C2 (de) Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen
DE2313580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalamidsäure u. einiger ihrer Salze
DE1242598B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fumarsaeure- und Maleinsaeuredinitrildurch katalytische Dehydrierung von Bernsteinsaeuredinitril
DE2548428A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von butadien
DE1618271B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation vo Propylen
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE2116947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2148388B2 (de) Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator Arun: Halcon International, Inc., New York, N.Y. (V.St A.)
DE2904754C2 (de)
AT219605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE2439742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten
DE1005514B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
AT133892B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid.
AT272332B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarin
DE1442950C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators
DE934290C (de) Verfahren zur Ruktion aromatischer Nitroverbindungen zu Aminen
DE1047778B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
AT142785B (de) Verfahren zur Darstellung höherer aliphatischer Alkohole.