CH416604A - Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen

Info

Publication number
CH416604A
CH416604A CH716462A CH716462A CH416604A CH 416604 A CH416604 A CH 416604A CH 716462 A CH716462 A CH 716462A CH 716462 A CH716462 A CH 716462A CH 416604 A CH416604 A CH 416604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arylcycloalkanes
acid
catalyst
alkyl
catalysts
Prior art date
Application number
CH716462A
Other languages
English (en)
Inventor
Diederich Logemann Johan
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Publication of CH416604A publication Critical patent/CH416604A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/74Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition with simultaneous hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/04Sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Arylcycloalkanen    bzw.   AJkyl-arylcycloalkanen   
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Aryl  cycloalkanen    bzw.   Alkyl-arylcycloalkanen    aus unsubstituierten bzw. alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen.



   Bekanntlich lassen sich aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Naphthalin, durch Hydrierung mit Hilfe von Hydrierkatalysatoren Cycloalkane, wie Cyclohexan und Decahydronaphthalin, herstellen.



   Ferner ist es bekannt, dass   aromatische    Kohlenwasserstoffe gewonnen werden können, indem an Äthylen oder Gemische von Äthylen und anderen Kohlenwasserstoffe , z. B. Propylen, unter erhöhtem Druck in Anwesenheit einer Heteropolysäure erhitzt.



   Mit dem Ausdruck    Heteropolysäure     wird bekanntlich eine aus zwei oder mehreren mehrbasigen Sauerstoff-haltigen   Metall- bzw.      Nichtmetallsäuren    zusammengesetzte Komplexsäure gemeint.



   Es wurde nunmehr gefunden, dass   Arylcycloal-    kane bzw. Alkylarylcycloalkane aus unsubstituierten bzw. alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen   gewonnen    werden, indem man diese in der Flüssigkeitsphase in Anwesenheit von Wasserstoff bei einem   Wasserstoffdruck    von unter 100 at und einer Temperatur von nicht über   2500 C    mit Katalysatoren in Berührung bringt, die man durch Kombination eines Hydrierkatalysators und einer   Heteropo-    lysäure erhalten hat.



   Beispiele von   erfindungsgemäss    erhältlichen Verbindungen sind: Phenylcyclohexan aus Benzol   Toluylmethylcyclohexan    aus Toluol   Diniethylphenyl < limethylcyclohexan    aus Xylol Naphthylhydronaphthalin aus Naphthalin   Phenylhydronaphthalln    aus Benzol und Naphthalin   Methylnaphthylmethylhydronaphthalin    aus Methylnaphthalin Methylphenylhydronaphthalin aus Toluol und Naphthalin
Zu der   Durch±ührung,    des   erfindtitigsgemässen    Verfahrens   geeignete    Heteropolysäuren sind z. B.



  Silicowolframsäure, Borwolframsäure,   Phosphorwolf-    ramsäure, Phosphormolybdänsäure, Bormolybdänsäure, Silicomolybdänsäure,   Phosphorwolframmolyb-    dänsäure,   Ars enomolybdäns äure,    Antimonowolframsäure.



   Wichtige Vertreter der Hydrierkatalysatoren sind Metalle, z. B. Nickel, Kobalt, Eisen, Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthen, ferner Oxyde, z. B. Chromoxyd,   Molybdänoxyd    und   Wolframoxyd,    und auch   Sulfid,    z. B. Molybdänsulfid, Nickelsulfid und Wolframsulfid.



   Die   Hydrierkatalysatormenge    in der Katalysatorkombination kann variiert werden. Schon bei geringen Mengen Hydrierkatalysator von z. B.   0,1-2,5      Gew.O/o    Hydrierkatalysator, bezogen auf die Heteropolysäure, werden gute Ergebnisse erzielt. Auch grössere Mengen von z. B. 3, 5, 15 oder 25   Gew.O/o    Hydrierkatalysator, bezogen auf die Säure, können angewandt werden. Ein besonderer Vorteil ist, dass man schon mit den genannten, sehr geringen Mengen der kostbaren Hydrierkatalysatoren eine gute Ausbeute an niedrigsiedenden Arylcycloalkanen erzielen kann.



   Der kombinierte Katalysator kann auf einem  
Träger angebracht sein. Beispiele üblicher Träger sind: Thoroxyd, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Zirkonoxyd,   Siliciumdioxyd,    Silikagel, Kieselgur oder
Kohle. Ferner können als Träger Stoffe angewandt werden, welche sich als Krackkatalysatoren dazu eignen, das Kracken von Kohlenwasserstoffen zu flüssigen und/oder   gasförmigen    Produkten zu för dern. Beispiele solcher, als Träger geeigneter Krack katalysatoren sind: saure Metallsilikate, die aus Sili ciumdioxyd und Oxyden von Metallen, wie Alumi nium, Calcium, Zirkon und Magnesium zusammen gesetzt sind, während ferner auch andere anorga nische Oxyde anwesend sein können. Sowohl saurer
Ton wie auch hauptsächlich aus Siliciumdioxyd be stehende Krackkatalysatoren kommen in Betracht.



   Die Kombination des Hydrierkatalysators und der
Heteropolysäure   Iässt    sich durch eine innige Mi schung erreichen.



   Man kann jedoch auch die   erwünschte    Kombination auf andere Weise erhalten, indem man z. B. den Hydrierkatalysator in Anwesenheit der Säure herstellt. Auf diese Weise lässt sich z. B. eine Heteropolysäure in einer Lösung einer Verbindung des Metalls des Hydrierkatalysators verteilen und kann nach Entfernung des Lösungsmittels der Hydrierkatalysator ferner zubereitet werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auf die für eine Behandlung mit Wasserstoff übliche Weise durchführen.



   Dabei wird die Temperatur von nicht über   250     C und der Wasserstoffdruck von unter 100 at derart gewählt, dass die Reaktion in der Flüssigkeitsphase stattfindet. Man braucht dabei keinen reinen Wasserstoff anzuwenden; es können auch inerte Gase, wie Stickstoff und gesättigte Kohlenwasserstoffe anwesend sein. Ferner können gesättigte Kohlenwasserstoffe in der Flüssigkeitsphase, wie Cyclohexan oder Decahydronaphthalin, beigegeben werden.



   Beispiel 1
Der bei dieser   Ausführungsform    angewandte Katalysator   besteht - in    Gewichtsprozenten ausge  drückt - aus    0,7   O/o    Platin, 20   O/o      Siliconwolframsäure    und 79,3   O/o    Silikagelpulver. Dieser Katalysator wurde erhalten, indem Silikagel mit einer wässerigen Lösung von Silicowolframsäure und Platinchlorwas  serstoffsäure    durchtränkt, anschliessend das Wasser verdampft und danach der trockene Stoff mittels Wasserstoff reduziert wurde.



   In einem mit einem Rührer versehenen Autoklaven von 2 Liter Inhalt werden 3.5 g des kombinierten Katalysators in 700   cm3    Benzol verteilt.



   Anschliessend wird Wasserstoff in den Autoklaven geleitet und das Reaktionsgemisch während 4 Stunden unter Rühren bei einer Temperatur von   1500    C erhitzt, während der Druck auf 10 at gehalten wird. Nach Kühlung bis zur Zimmertemperatur wird das flüssige Reaktionsprodukt vom Katalysator getrennt und destilliert.



   Es fällt   an:    16,3   O/o    Phenylcyclohexan,   35, 4  /0   
Cyclohexan, 36,0   o/o    Benzol und 12,3   O/o    an höher sir    denen    Produkten.



   Bei einer entsprechenden Ausführungsform, bei der jedoch, die Temperatur   185-190     C beträgt und der Druck auf 30 at gehalten wird, fallen 25,1    /o   
Phenylcyclohexan, 12,7   O/o    Cyclohexan, 57,1   O/o    Ben zol und   5, 1      O/o    an höher siedenden Produkten an.



   Beispiel 2
Auf entsprechende Weise, wie in Beispiel 1 be schrieben, wird   700 cm3    Toluol in Anwesenheit von
35 g eines Katalysators behandelt, der statt Platin in diesem Falle 0,2   o/o    Palladium enthält. Der Druck wird auf 10 at und die Temperatur auf 1500 C gehalt ten.



   Nach einer vierstündigen   Reaktionsdauer    fällt   an:       16,40/0    Toluylmethylcyclohexan,   20,60/0    Methylcy clohexan und 53   O/o    Toluol und 10   O/o    an höher sie    dendX    Produkten.



   Beispiel 3
Aluminiumoxyd wird mit einer wässerigen Lösung von Nickelnitrat und Silicowolframsäure durchtränkt, anschliessend das Wasser verdampft und der trockene Stoff reduziert. Der auf diese Weise erhaltene Katalysator setzt   sich - in    Gewichtsprozenten   ausgedrückt-aus    1   O/o    Nickel, 10   O/o    Silico  woliramsäure    und 89    /o      Aluminiumoxyd    zusammen.



   Mit 35 g dieses kombinierten Katalysators wird auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben,
700   cm3    Benzol behandelt. Der Druck wird auf 30 at und die Temperatur auf   185-190     C gehalten.



   Nach vierstündiger Reaktionsdauer fallen 19,4   O/o   
Phenylcyclohexan, 5,2   O/o    Cyclohexan, 69,2   O/o    Ben zol und 6,2   O/o    an höher siedenden Produkten an.



   Beispiel 4
Die in Beispiel 3 beschriebene Ausführung wird noch einmal vorgenommen, jedoch mit dem Unter  schied,    dass in   diesem    Falle ein   Alumaniumsilikat-    Krackkatalysator   (Al203-Geh, alt    13   Gew.O/o)    als Träger angewandt wird. Der Wirkungsgrad des Krackkatalysators wird zuvor verringert, indem man während zwei Stunden bei einer Temperatur von   8000 C    ein Gemisch aus   80 Vol.  /o    Luft und 20 Vol.   O/o    Dampf über den Krackkatalysator leitet.



   Nach 8-stündiger   Reaktionsdauer    fallen jetzt 30,4   o/o    Phenylcyclohexan,   10,1      O/o    Cyclohexan, 26, 1   O/o    Benzol, 27,8   O/o    Dicyclohexylbenzol und 5,6    /o    an höher siedenden Produkten (hauptsächlich Tricy  elohexylbenzol)    an.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyi-arylcydoalkanen aus unsubstituierten bzw. alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kohlenwasserstoffe in der Flüssigkeitsphase in Anwesenheit von Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck von un ter 100 at und einer Temperatur von nicht über 2500 C mit Katalysatoren in Berührung gebracht wenden, die man durch Kombination eines Hydrierkatalysators und einer Heteropolysäure erhalten hat.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren zusammen mit einem Träger verwendet werden.
CH716462A 1961-06-16 1962-06-14 Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen CH416604A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266081 1961-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416604A true CH416604A (de) 1966-07-15

Family

ID=19753098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH716462A CH416604A (de) 1961-06-16 1962-06-14 Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3153678A (de)
BE (1) BE619012A (de)
CH (1) CH416604A (de)
DE (1) DE1241824B (de)
FR (1) FR1329803A (de)
GB (1) GB942914A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379651A (en) * 1961-12-29 1968-04-23 Hargis Charles Wesley Contact agents for converting ethylenically unsaturated hydrocarbons to carbonylic compounds
US3274276A (en) * 1963-05-29 1966-09-20 Universal Oil Prod Co Preparation of cycloalkyl aromatic compounds
US3317611A (en) * 1965-09-16 1967-05-02 Universal Oil Prod Co Preparation of cycloalkyl aromatic compounds
US3347945A (en) * 1965-10-21 1967-10-17 Shell Oil Co Hydrodimerization of benzene
US3412165A (en) * 1967-02-15 1968-11-19 Shell Oil Co Phenylcyclohexane process
US3758614A (en) * 1970-01-07 1973-09-11 Exxon Research Engineering Co Hydrogenation of organic compounds
US3931345A (en) * 1970-11-23 1976-01-06 Vladimir Mikhailovich Gryaznov Hydrogenation and hydrodealkylation process
US3760019A (en) * 1971-05-17 1973-09-18 Texaco Inc Hydroalkylation catalyst and process
US3869523A (en) * 1973-01-02 1975-03-04 Texaco Inc Method of hydroalkylating including regeneration of catalyst
US3864421A (en) * 1973-05-07 1975-02-04 Texaco Inc Hydroalkylation of aromatic hydrocarbons
US10441944B2 (en) * 2015-06-30 2019-10-15 Hindustan Petroleum Corporation Ltd. Catalyst composition for isomerization of paraffins
CN107008504B (zh) * 2016-01-27 2020-03-24 中国石油化工股份有限公司 一种催化剂、其制备方法及制备环己基苯的方法
CN111085248B (zh) * 2018-10-23 2022-08-09 中国石油化工股份有限公司 一种含酸性材料的催化剂、制备方法及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292708A (en) * 1940-10-31 1942-08-11 Universal Oil Prod Co Catalytic treatment of hydrocarbons
US2547390A (en) * 1949-03-04 1951-04-03 Skinner Chuck Company Electromagnetically operated valve structure
DE949233C (de) * 1953-12-09 1956-09-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von cyclohexylsubstituierten aromatischen Verbindungen
US3098106A (en) * 1959-12-07 1963-07-16 Exxon Research Engineering Co Production of rocket fuel

Also Published As

Publication number Publication date
GB942914A (en) 1963-11-27
FR1329803A (fr) 1963-06-14
BE619012A (fr) 1962-12-17
DE1241824B (de) 1967-06-08
US3153678A (en) 1964-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2503641A (en) Dehydrogenation of organic compounds
CH416604A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen
DE1115238B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
DE1142608B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkyl mit mindestens einer n-Octylgruppe
DE1543731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylamin
DE1283833B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Pinen durch katalytische Isomerisierung von ª‡-Pinen
EP0129814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
AT201579B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE974067C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
CH415608A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen
DE2417658A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE1445578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diazabicyclo(2,2,2)octan
DE1593756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE1231682B (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine
DE827063C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen
DE765521C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Diolefinen
DE743000C (de) Verfahren zur Umsetzung fluessiger oder geloester Stoffe in Gegenwart von Katalysatoren
DE1443108C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und/oder Essigsäure bzw. von Aceton
AT229852B (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine
DE2904754C2 (de)
AT246721B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen cis,cis-Cyclodecadiens-(1,6)
DE1593361C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyverbindungen