DE974067C - Verfahren zur Herstellung von Phenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenolen

Info

Publication number
DE974067C
DE974067C DEP1360A DEP0001360A DE974067C DE 974067 C DE974067 C DE 974067C DE P1360 A DEP1360 A DE P1360A DE P0001360 A DEP0001360 A DE P0001360A DE 974067 C DE974067 C DE 974067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum
hydrogen
alkali
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1360A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Alderson
Arthur William Charles Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority to DEP1360A priority Critical patent/DE974067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974067C publication Critical patent/DE974067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • B01J37/18Reducing with gases containing free hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phenolen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Dehydrierung von organischen Verbindungen zwecks Herstellung der entsprechenden Phenole.
  • Es wurde gefunden, daß man Phenole durch Dehydrierung hydroaromatischer Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren in der Weise herstellen kann, daß man eine ein- oder zweikernige organische Verbindung, deren einer Ring 6 Sohlenstoffatome enthält, von denen eines an ein Keto-Sauerstoffatom oder an eine Hydroxylgruppe gebunden ist und von denen mindestens zwei an Wasserstoff gesättigt sind, in der Dampfphase unter Zusatz von Wasserstoff bei 350 bis 4000 C mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 3 bis 7 kg je Liter Katalysator je Stunde kontinuierlich über einen Katalysator leitet, der (a) ein Metall der Platingruppe, besonders Platin oder Palladium, in metallischem Zustand auf einem mit einer flüchtigen starken anorganischen Säure behandelten und dann gewaschenen alkalihaltigen hitzebeständigen Trägerstoff enthält oder (b) ein solches Metall und eine Alkaliverbindung auf einem hitzebeständigen Trägerstoff enthält, der, falls er alkalihaltig ist, mit einer anorganischen Säure hehandelt und gewaschen worden sein kann.
  • Beispiele von organischen Verbindungen, die zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind Cyclo- hexanol, Cyclohexanon, Ketotetrahydronaphthalin und ihre substituierten Derivate, wobei als Substituenten niedere Alkylgruppen, z. B. Methyl- oder Äthylreste, Nitrilgruppen (- C N) oder Estergruppen (-COOR), in denen R eine niedermolekulare Alkylgruppe darstellt, vorhanden sein können.
  • Der Katalysator kann aus einem oder mehreren Metallen, z. B. Platin, Palladium, Rhodium, Osmium, Iridium oder Ruthenium, bestehen oder diese enthalten. Von diesen Metallen haben sich Platin und Palladium als besonders geeignet erwiesen. Die Metalle werden auf jedem geeigneten hitzebeständigen Trägerstoff, z. B. Bimsstein, Kieselgur oder Silicagel, niedergeschlagen.
  • Befriedigende Ergebnisse erhält man mit Katalysatoren auf Trägerstoffen, die etwa 5 Gewichtsprozent des gewählten Metalls enthalten, obwohl erforderlichenfalls auch höhere oder geringere Mengen des gewählten Metalls verwendet werden können. Besonders vorteilhaft ist es, als Katalysator ein Platinmetall zu verwenden, das auf Aktivkohle niedergeschlagen ist, und zwar vorzugsweise Platin oder Palladium auf granulierter Aktivkohle niedergeschlagen.
  • Die Katalysatoren können in beliebiger geeigneter Weise hergestellt werden, z. B. in der Weise, daß man Granalien von Aktivkohle mit einer Lösung von Platinchlorid in Salzsäure imprägniert und sie nach dem Trocknen auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 300 bis 6000 C, zweckmäßig in Gegenwart von Wasserstoff, erhitzt; besonders geeignet ist eine Temperatur von etwa 350 bis 4000 C. Es ist zweckmäßig, diese Erhitzung in dem Reaktionsgefäß vorzunehmen, in dem die Dehydrierung erfolgen soll. Erforderlichenfalls können die Katalysatoren, die bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, reaktiviert werden, ohne daß man sie aus dem Reaktionsgefäß entfernt, und zwar dadurch, daß man sie bei einer geeigneten höheren Temperatur in Gegenwart von Wasserstoff erhitzt. Geeignete Temperaturen liegen im allgemeinen um 20 bis 300 C über der Temperatur, bei welcher das Verfahren durchgeführt wird.
  • Die Dehydrierung kann mit befriedigendem Ergebnis bei Temperaturen innerhalb des Bereiches von 250 bis 4000 C durchgeführt werden, obwohl gewünschtenfalls auch höhere oder tiefere Temperaturen angewendet werden können.
  • Der Partialdruck des zugesetzten Wasserstoffs kann innerhalb weiter Grenzen liegen; er soll jedoch nicht so groß sein, daß die Hydrierung die Dehydrierung überwiegt. Befriedigende Ergebnisse erzielt man bei einem Molverhältnis des zugesetzten Wasserstoffs zu der zu dehydrierenden Verbindung von I: I.
  • Es wurde ferner gefunden, daß es im allgemeinen günstig ist wenn die Kontaktzeit der organischen Verbindung mit dem Katalysator in dem Reaktionsraum nur kurz ist. Man kann diese Kontaktzeit dadurch variieren, daß man die Menge des Durchsatzes der organischen Verbindung durch die Reaktionszone in der Größenordnung von 3 bis 7 kg je Liter Katalysator je Stunde verändert. Es versteht sich, daß für gegebene Reaktionsbedingungen der Durchsatz der organischen Verbindung durch die Reaktionszone so groß wie möglich sein soll, soweit es mit der Herstellung eines befriedigenden Reaktionsproduktes vereinbar ist, z. B. in bezug auf die Ausbeute und auf die Leichtigkeit, mit der das Phenol aus den zurückbleibenden Reaktionsprodukten abgetrennt werden kann.
  • So sind besonders bei der Herstellung von Phenol aus Cyclohexanon oder Cyclohexanol beim Arbeiten mit einem übermäßig hohen Durchsatz in dem Reaktionsprodukt erhebliche Mengen von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial vorhanden, aus denen die Abtrennung des Phenols schwierig ist. Bei der Dehydrierung von Cyclohexanon unter Verwendung eines Katalysators, der Platin auf Aktivkohle niedergeschlagen enthält, erhält man befriedigende Ergebnisse bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von etwa 7,0 kg flüssigem Ausgangsmaterial je Liter Katalysatorvolumen und je Stunde. Bei Verwendung von Cyclohexanol und dem gleichen Katalysator ist eine Durchsatzgeschwindigkeit von 4,0 kg flüssigem Ausgangsmaterial je Liter Katalysatorvolumen und je Stunde zufriedenstellend.
  • Man kann eine kurze Kontaktzeit zwischen der organischen Verbindung und dem Katalysator auch dadurch erreichen, daß man die zu dehydrierende organische Verbindung mit einem Gas verdünnt, wodurch die Ausbeute an dem gewünschten Phenol erhöht wird. Dieses Verdünnungsgas kann ein inertes Gas, z. B. Stickstoff, sein; doch ist es vorzuziehen, Wasserstoff allein als verdünnendes Gas zu verwenden, so daß der bei dem Verfahren frei gewordene Wasserstoff nicht mit anderen Gasen vermischt wird, aus der Reaktionszone abgezogen und bei Verfahren, bei denen die Verwendung von reinem Wasserstoff vorteilhaft ist, verwendet werden kann.
  • Wie im vorstehenden dargelegt, ist es zweckmäßig, bei der Verwendung von Metallen der Platingruppe als Katalysatoren diese in feinverteilter Form auf einem geeigneten Trägerstoff, wie Bimsstein, Kieselgur, Silicagel, Aluminiumoxydgel oder Aktivkohle, niederzuschlagen. Verwendet man jedoch bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung derartige auf Trägerstoffen niedergeschlagene Katalysatoren, so tritt zusätzlich zur Dehydrierung eine Neigung zur Dehydratisierung auf. Es wird angenommen, daß diese Dehydratisierungsreaktion durch die Trägerstoffe katalysiert wird, besonders durch jene Trägerstoffe, welche Substanzen enthalten, die dafür bekannt sind, daß sie Dehydratisierungsreaktionen katalysieren, z. B. Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd und deren Verbindungen.
  • Die Verwendung von Katalysatoren aus Metallen der Platingruppe, die auf Trägerstoffen niedergeschlagen sind, kann daher in einem solchen Falle unzweckmäßig sein, da die organische Ausgangsverbindung dazu neigt, in ein unerwünschtes Produkt, z. B. den entsprechenden Kohlenwasser- stoff, überzugehen, der dann wieder von dem Reaktionsprodukt abgetrennt werden muß, was häufig schwierig ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Dehydrierung von Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators, der ein Metall der Platingruppe in metallischem Zustand enthält und auf einem Trägerstoff niedergeschlagen ist, die Neigung zu einer gleichzeitigen Dehydratisierung vermindert oder sogar völlig ausgeschaltet wird, wenn gleichzeitig eine Alkaliverbindung in dem Katalysator anwesend ist.
  • Eine weitere Ausbildung der vorliegenden Erfindung besteht daher in einem Dehydrierungsverfahren unter Verwendung eines verbesserten Katalysators, der ein Metall der Platingruppe in metallischem Zustand, einen Trägerstoff und eine Alkaliverbindung enthält.
  • Die Alkaliverbindung kann anfänglich in dem Katalysator als Natrium- oder Kaliumhydroxyd anwesend sein, oder sie kann als Alkalisalz, z. B. als Carbonat oder Chlorid oder als Alkalisalz einer organischen Säure, vorhanden sein.
  • Die Menge der in dem Katalysator vorhandenen Alkaliverbindung kann innerhalb weiter Grenzen liegen, wobei die optimale Menge für die Dehydrierung einer gegebenen organischen Verbindung unter bestimmten Bedingungen leicht durch einfache Vorversuche ermittelt werden kann.
  • Befriedigende Ergebnisse sind bei der Dehydrierung von Cyclohexanol zu Phenol bei Verwendung eines Platin enthaltenden Trägerstoffkatalysators erzielt worden, bei dem anfänglich ein Alkalicarbonat, z. B. Kaliumcarbonat, in einer Menge von etwa 40 bis 100 Gewichtsprozent des vorhandenen Platins anwesend war.
  • Wenn ein eine Alkaliverbindung enthaltender Katalysator vorgesehen wird, so kann jeder brauchbare Trägerstoff verwendet werden, doch verwendet man zweckmäßig als Trägerstoffe Bimsstein, Kieselgur oder Aktivkohle, von denen der letztere besonders vorteilhaft ist. Bei Verwendung .solcher Katalysatoren ist es zweckmäßig zu berücksichtigen, daß unter Umständen auch der Trägerstoff einen Alkaligehalt aufweist, so daß dem bei der Festlegung des Alkaligehaltes in dem fertigen Katalysator Rechnung getragen werden kann. In manchen Fällen ist es erwünscht, den Trägerstoff zwecks Entfernung des Alkalimetalls besonders zu behandeln, z. B. durch Einwirkung von verdünnter Säure, wie Salzsäure, und anschließendes Waschen mit Wasser, wodurch bei der nachfolgenden Herstellung des Katalysators die Regelung des Gehaltes an Alkaliverbindung erleichtert wird. Eine derartige Behandlung bietet gleichzeitig den Vorteil, daß hierdurch aus dem Trägerstoff andere Substanzen entfernt werden, die eine schädliche Wirkung auf die Aktivität des Katalysators ausüben könnten.
  • Es wurde gefunden, daß eine besonders aktive Form des Katalysators vorliegt, wenn man metallisches Platin und eine Alkaliverbindung auf Aktivkohle niederschlägt. Es ist zweckmäßig, zur Herstellung dieses besonders wirksamell Katalysators eine Aktivkohle zu verwenden, die zwecks Entfernung des Alkalis mit verdünnter Salzsäure vorbehandelt ist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren gehört jedoch nicht zum Gegenstand der Erfindung.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 291 585 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenol bekannt, bei dem Cyclohexanol oder Cyclohexanon bei Temperaturen zwischen 350 und 6000 C über mangan-und chromhaltige Dehydrierungskatalysatoren, wie Mangauchromit und Kupfermanganchromit, geleitet wird. Dieses Verfahren arbeitet daher mit einem anderen Katalysator, zweckmäßig in Gegenwart von Wasserdampf, und ohne Zusatz von Wasserstoff, mit nur geringen Durchsatzgeschwindigkeiten von z. B. 0,44 bis o,8I kg je Liter Katalysator je Stunde und in einem anderen bevorzugten Temperaturbereich, nämlich bei 425 bis 5500 C. Der durch das beanspruchte Verfahren gegenüber der bekannten Arbeitsweise erzielte Fortschritt liegt darin, daß bei einem einmaligen Durchsatz ein erheblich höherer Umsatz und eine höhere Ausbeute erzielt werden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen die Umwandlungsprozente die Gewichtsprozente an zersetztem Ausgangsmaterial bedeuten und unter Ausbeute die Gewichtsprozente des entstandenen gewünschten Stoffes, bezogen auf die Menge des theoretisch erhältlichen Stoffes, verstanden werden sollen.
  • Beispiel I Man imprägniert 100 g granulierte Aktivkohle, die mit verdünnter Salzsäure gewaschen ist, mit einer wäßrigen Lösung, die I Gewichtsprozent Platinchlorwasserstoffsäure enthält, zwecks Herstellung eines Katalysators, der annähernd 5 O/o Platin enthält. Man behandelt die imprägnierte Aktivkohle (nach 24stündigem Trocknen bei 110 bis I200C) mit einer 50/oigen Lösung von Kaliumcarbonat, um einen Katalysator herzustellen, der nach Fertigstellung 2 Gewichtsprozent Kaliumcarbonat enthält. Der Katalysator wird dann 24 Stunden bei 110 bis 1200 C getrocknet und unmittelbar vor Gebrauch durch Erhitzen auf 4000 C in Gegenwart von Wasserstoff reduziert. Man leitet darauf Cyclohexanol, das I,3 Gewichtsprozent Wasser enthält, mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 3,84 kg je Liter Katalysatorvolumen und je Stunde zusammen mit zusätzlichem Wasserstoff im Verhältnis von I Mol Cyclohexanol je Mol Wasserstoff über diesen Katalysator, wobei der Katalysator auf einer Temperatur von 4000 C gehalten wird. Das Reaktionsprodukt enthält 92,80/( Phenol, 3,1010 Cyclohexanon, 1,oi/O Wasser und I,5/o Benzol, wobei alle Prozentangaben Gewichtsprozent bedeuten, entsprechend einer Umwandlung von I00°/o und einer Ausbeute an Phenol von 96,4 O/o.
  • Beispiel 2 Zu Vergleichszwecken mit den im Beispiel 1 erhaltenen Ergebnissen wird ein Katalysator, der 5,I Gewichtsprozent Platin auf Aktivkohle niedergeschlagen enthält, wobei die Aktivkohle mit verdünnter Salzsäure gewaschen wurde und frei von Alkalimetall ist, durch 36stündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 4000 C in einem Wasserstoffstrom aktiviert. Man leitet dann Cyclohexanol, das I,30/o Wasser enthält, mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 3,82 kg je Liter Katalysatorvolumen und je Stunde zusammen mit Wasserstoff im Verhältnis von 1 Mol Wasserstoff je Mol Cyclohexanol über den Katalysator, dessen Temperatur auf 4000 C gehalten wird. Das Reaktionsprodukt enthält 88,6 °/o Phenol, I,gO/o Cyclohexanon, I,?O/o Wasser und 4,40/0 Benzol neben 3,5 0/o Cyclohexanol, wobei alle Prozentangaben Gewichtsprozente bedeuten, entsprechend einer Umwandlung von 96,50/0 und einer Ausbeute an Phenol von 93,70/o.
  • Beispiel 3 Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbaren Katalysators, bei dem die Alkaliverbindung nach der Reduktion zugesetzt wird.
  • Man imprägniert 100 g granulierte Aktivkohle, die mit verdünnter Salzsäure gewaschen ist, mit einer wäßrigen Lösung, die I Gewichtsprozent Platinchlorwasserstoffsäure enthält, zwecks Herstellung eines Katalysators, der 5,1 5,I°/o Platin enthält. Die imprägnierte Aktivkohle wird 24 Stunden bei 110 bis 1200C getrocknet und darauf 36 Stunden bei 4000 C in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert. Wenn die Reduktion beendet ist, wird der Katalysator in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt und dann mit einer wäßrigen Lösung, die 8 Gewichtsprozent Kaliumcarbonat enthält, behandelt, um einen Katalysator herzustellen, der 2 Gewichtsprozent Kaliumcarbonat enthält, wobei die Kaliumcarbonatmenge 40 Gewichtsprozent des Platingehaltes des Katalysators entspricht. Der Katalysator wird dann 24 Stunden bei 110 bis I200 C getrocknet.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrierung hydroaromatischer Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ein- oder zweikernige organische Verbindung, deren einer Ring 6 Kohlenstoffatome enthält, von denen eines an ein Keto-Sauerstoftatom oder an eine Hydroxylgruppe gebunden ist und von denen mindestens zwei an Wasserstoff gesättigt sind, im Dampfzustand unter Zusatz von Wasserstoff bei 350 bis 4000 C mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 3 bis 7 kg je Liter Katalysator je Stunde kontinuierlich über einen Katalysator leitet, der (a) ein Metall der Platingruppe, besonders Platin oder Palladium, in metallischem Zustand auf einem mit einer flüchtigen starken anorganischen Säure behandelten und dann gewaschenen alkalihaltigen hitzebeständigen Trägerstoff enthält oder der (b) ein solches Metall und eine Alkaliverbindung auf einem hitzebeständigen Trägerstoff enthält, der, falls er alkalihaltig ist, mit einer anorganischen Säure behandelt und gewaschen worden sein kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator aus Platin, auf Aktivkohle niedergeschlagen, verwendet wird, der etwa 50/0 seines Gewichtes an Platin enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, der durch Imprägnieren von granulierter Aktivkohle mit einer Lösung von Platinchlorid, anschließendes Trocknen und Erhitzen in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur von 300 bis 6000 C hergestellt worden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des zugesetzten Wasserstoffs zur organischen, zu dehydrierenden Verbindung 1 : 1 beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, in dem eine Alkaliverbindung anfangs als Hydroxyd oder Carbonat vorliegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, in dem eine Alkaliverbindung anfangs als Carbonat in einer Menge vorliegt, die 40 bis I00°/o des Gewichts des anwesenden Metalls der Platingruppe beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, in dem das Metall der Platingruppe auf Aktivkohle niedergeschlagen ist, die durch eine geeignete Vorbehandlung im wesentlichen von ihrem Gehalt an Alkalimetall befreit ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, der durch Behandlung mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 20 bis 300 C, oberhalb der Hauptreaktionstemperatur, reaktiviert worden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 408 8in, 696 867; USA.-Patentschrift Nr. 2 291 585; österreichische Patentschrift Nr. So 79I; P. Karrer, Organic Chemistry, 3. Auflage, 1947, S. 83.
DEP1360A 1949-11-06 1949-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phenolen Expired DE974067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1360A DE974067C (de) 1949-11-06 1949-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phenolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1360A DE974067C (de) 1949-11-06 1949-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974067C true DE974067C (de) 1960-09-01

Family

ID=582775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1360A Expired DE974067C (de) 1949-11-06 1949-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974067C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144731B (de) * 1960-12-10 1963-03-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE1223847B (de) * 1961-04-11 1966-09-01 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE1254636B (de) * 1962-04-26 1967-11-23 Mitsubishi Petrochemical Co Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholenoder alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen
DE1767848B1 (de) * 1967-06-23 1970-07-23 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT80791B (de) * 1913-05-19 1920-06-25 Johan Holzgreber Johan Holzgre Verfahren zur Gewinnung von Benzol aus Petroleum oVerfahren zur Gewinnung von Benzol aus Petroleum oder dessen Destillaten. der dessen Destillaten.
DE408811C (de) * 1923-04-04 1925-01-24 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Hydrierung und Dehydrierung organischer Verbindungen
DE696867C (de) * 1934-12-09 1940-10-01 I G Farbenindustrie Akt Ges ffen
US2291585A (en) * 1939-12-27 1942-07-28 Du Pont Process for producing phenol from cyclohexanol and cyclohexanone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT80791B (de) * 1913-05-19 1920-06-25 Johan Holzgreber Johan Holzgre Verfahren zur Gewinnung von Benzol aus Petroleum oVerfahren zur Gewinnung von Benzol aus Petroleum oder dessen Destillaten. der dessen Destillaten.
DE408811C (de) * 1923-04-04 1925-01-24 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Hydrierung und Dehydrierung organischer Verbindungen
DE696867C (de) * 1934-12-09 1940-10-01 I G Farbenindustrie Akt Ges ffen
US2291585A (en) * 1939-12-27 1942-07-28 Du Pont Process for producing phenol from cyclohexanol and cyclohexanone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144731B (de) * 1960-12-10 1963-03-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE1223847B (de) * 1961-04-11 1966-09-01 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE1254636B (de) * 1962-04-26 1967-11-23 Mitsubishi Petrochemical Co Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholenoder alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen
DE1767848B1 (de) * 1967-06-23 1970-07-23 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553761A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von gamma-butyrolacton
DE2144316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra methylenglykol
DE2519817A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4)
EP3429982B1 (de) Verfahren zur herstellung von prenol und prenal aus isoprenol
DE1115238B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen
DE2926698C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern von Dicarbonsäuren
DE3143149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase
DE974067C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
CH416604A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen
DE2713602A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrosobenzol
DE2640540B2 (de) Katalysator zur Herstellung von Äthylenoxid
DE1248650B (de) Verfahren zur katalytischen Flüssigphasendehydrierung von Cyclododecanol
DE1914112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1909964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Methylen 1,3 diacetoxy propan
CH284074A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen.
CH292082A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen.
DE2025726B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE2059938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch katalytische Hydrierung von Phenol
DE844740C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer AEther
DE1817213C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE1212557B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxy-9-oxabicyclo-[3, 3, 1]-nonan
DE851188C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylamin
DE1161558B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
AT218001B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipodinitril
DE1901289A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat