DE1254636B - Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholenoder alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholenoder alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen

Info

Publication number
DE1254636B
DE1254636B DEM56626A DEM0056626A DE1254636B DE 1254636 B DE1254636 B DE 1254636B DE M56626 A DEM56626 A DE M56626A DE M0056626 A DEM0056626 A DE M0056626A DE 1254636 B DE1254636 B DE 1254636B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
dehydrogenation
activated carbon
hydrogen
alicyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM56626A
Other languages
English (en)
Inventor
Rikita Sakata
Mamoru Nakano
Taichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE1254636B publication Critical patent/DE1254636B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 q -14/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M56626IVb/12q
26. April 1963
23. November 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholen oder alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen im Dampfzustand bei höheren Temperaturen in Gegenwart eines Chrom, Nickel und Kupfer und gegebenenfalls Alkalisulfat enthaltenden Dehydrierungskatalysators, der auf einen Träger aufgebracht ist, und gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsgases.
Bei einem solchen Verfahren ist es bekannt, einen Katalysator zu verwenden, der im wesentlichen aus Nickel, Kupfer, Chrom und Alkalimetallsulfaten besteht und auf einen Kieselerde- oder Tonerdeträger aufgebracht ist. Der Katalysator wird als Hydrierungskatalysator bei der Herstellung von Phenol durch Hydrieren von Cyclohexanon oder Cyclohexanol verwendet. Mit einem solchen Katalysator wird jedoch eine Dehydratisierung des Cyclohexanons oder Cyclohexanols beschleunigt und die Ausbeute an Phenol verringert, weil stark saure Katalysatoren, wie Kieselerde- oder Tonerdekatalysatoren, verwendet werden müssen.
Bei der Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholen oder Ketonen wurden noch weitere Dehydrierungskatalysatoren verwendet, aber wenn diese Katalysatoren zur Dehydrierung eingesetzt werden, ist der Umsatz von Ausgangsstoff zu Phenol niedrig, und es ergeben sich technische Nachteile, nämlich, daß nicht umgesetzte Verbindungen und Verbindungen, wie Cyclohexan, Cyclohexen, Benzol, Wasser und hochsiedende Kondensationsprodukte, die von dem gebildeten Phenol schwer zu trennen sind, in großer Menge in den Reaktionsprodukten zu finden sind, weil der Umsatz niedrig ist und gleichzeitig eine Dehydratisierung stattfindet.
Bei dem Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Phenolen in Gegenwart von bestimmten Katalysatoren sind die erwähnten Nachteile nicht vorhanden.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators durchführt, der durch Imprägnieren von Aktivkohle mit einer wäßrigen Lösung, die ein Salz des Chroms, des Nickels oder Kobalts und des Kupfers und gegebenenfalls ein Alkalisulfat oder -sulfid und Schwefelsäure enthält, Trocknen der imprägnierten Aktivkohle in einer inerten Atmosphäre, besonders in Stickstoff, bei einer Temperatur von 350 bis 550°C und Reduzieren der getrockneten Salze in einem Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 350 bis 600° C hergestellt worden ist.
Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch
Dehydrieren von alicyclischen Alkoholen oder
alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen
Anmelder:
Mitsubishi Petrochemical Company Limited,
Tokio
Vertreter:
R. Kremers, Rechtsanwalt,
Hamburg 36, Neuer Jungfernstieg 7-8
Als Erfinder benannt:
Rikita Sakata,
Tomariyamaryo, Tomariyamazaki-machi,
Yokkaichi-City, Mie-ken;
Mamoru Nakano, Nozawa-machi, Setagaya-ku;
Taichi Suzuki,
Kanamori, Machida-City, Tokio (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 26. April 1962 (16 000)
Die Dehydrierung wird selektiv durchgeführt, und Nebenreaktionen, wie Dehydratisierung und PoIykondensation, werden vermieden, und das Phenol kann bei einem hohen Umsatz und in hoher Ausbeute hergestellt werden. Das Phenol kann z. B. in guter Ausbeute aus Cyclohexanol, Cyclohexanon und deren Mischungen gewonnen werden.
Das Phenol kann aus Cyclohexanon unter Verwendung eines Durchflußreaktionsrohrs bei einer Temperatur von etwa 400° C und in einer Ausbeute von über 95% gewonnen werden. In diesem Fall ist die Bildung von Cyclohexan, Cyclohexen, Benzol, Wasser und hochsiedenden Stoffen als Nebenprodukte sehr gering.
Als Aktivkohle, mit der bei dem Verfahren der Erfindung gute Ergebnisse erzielt werden, wird vorzugsweise eine solche Aktivkohle verwendet, die einen geringen Gehalt an Asche und flüchtigen Stoffen aufweist. Es kann jedoch auch minderwertige Aktivkohle, wie sie z. B. zur Desodorierung, Entwässerung oder
709 689/472
i 254
Adsorption von Gasen Verwendung findet, mit ausreichender Wirkung verwendet werden. Auch sind die Aufnahmefähigkeit der Aktivkohle, geringe Mengen Metall und Asche, die in der Aktivkohle enthalten sind, und die Unterschiede in den Verfahren zur Herstellung der Aktivkohle, wie die Aktivierung mit einem chemischen Stoff, Gas oder Dampf, für die Wirksamkeit und die Selektivität des Katalysators von keiner großen Bedeutung.
Bei dem Verfahren der Erfindung ist daher die Auswahl der Trägersorte und die Reinigung des Trägers bei der Herstellung des Katalysators nicht erforderlich, und es kann somit minderwertige Aktivkohle verwendet werden. Die Salze der Metalle, die bei der Herstellung des Katalysators verwendet werden können, sind wasserlösliche Salze, z. B. Nickelnitrat, Kobaltnitrat, Chromnitrat. Die Aktivkohle wird mit der wäßrigen Lösung dieser Salze imprägniert, ihr Wassergehalt durch Verdampfen entfernt, und dann werden die imprägnierten Salze in einem Inertgas- ao strom bei einer Temperatur zwischen 350 und 550° C, normalerweise 4000C, 4 bis 10 Stunden getrocknet. Danach wird die behandelte Aktivkohle in ein Reaktionsrohr gefüllt, und die getrockneten Salze werden in einem Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 350 bis 6000C weniger als 8 Stunden reduziert. Eine Teilaktivierung des Aktivkohleträgers wird durch ein Zersetzungsgas herbeigeführt, das bei dem Trocknungsvorgang freigesetzt wird, und gleichzeitig wird jedes Metallsalz teilweise reduziert, und jedes Metallsalz wird ferner durch Erwärmen des Trägers in einem WasserstofFgasstrom teilweise reduziert. Die Dehydrierungsselektivität des Katalysators wird durch die genannte Aktivierung und Reduktion erheblich erhöht.
Gute Ergebnisse werden durch folgende Zusammensetzung jedes Metalls in dem Katalysator erzielt:
Zusammensetzung des Katalysators
Aktivkohle 100 Gewichtsteile
Metall 3 bis 35 Gewichtsteile
Zusammensetzung des Metalls
Kupfer 100 Grammatom
Chrom 5 bis 15 Grammatom
Nickel oder Kobalt .. 250 bis 500 Grammatom
Um die Selektivität und die Lebensdauer des Katalysators zu verbessern, kann die wäßrige Lösung der Metallsalze während der Imprägnierung mit Alkalisulfat oder -sulfid oder Schwefelsäure in geringerer Menge versetzt werden.
Die Zusatzmenge von Natrium-, Kalium- und Lithiumsulfat oder -sulfid beträgt in etwa 0,5 bis 2,0 Grammatom je 100 Grammatom Kupfer.
Bei der Dehydrierung nach dem Verfahren der Erfindung beträgt die Zufuhrgeschwindigkeit der Ausgangsmischung etwa 250 bis 700 g je Liter Katalysator je Stunde, vorzugsweise 350 bis 500, und die Reaktionstemperatur liegt bei etwa 350 bis 450° C in einem Durchflußreaktionsrohr. Wenn Wasserstoff als inertes Gas verwendet wird, so beträgt das Molverhältnis von Wasserstoff zu der zu dehydrierenden Verbindung etwa 2,5 bis 5,0, und bei der Verwendung von Wasserdampf beträgt das Molverhältnis von Wasserdampf zu der zu dehydrierenden Verbindung etwa 2,0 bis 5,0.
Das Verfahren der Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Der Katalysator wurde wie folgt hergestellt: Es wurden Kupfernitrat, Chromnitrat, Nickelnitrat, Natriumsulfat und Schwefelsäure verwendet. Eine wäßrige Lösung wurde in folgender Zusammensetzung hergestellt:
Ni(NO3)2-6H2O 1200g
Cu(NOg)2-3 H2O 300 g
Cr(NO3)3-9H2O 36 g
H2SO4 2,4g
Na2SO4 1,4g
H2O 1400 ecm
1000 g körnige Entfärbungs-Aktivkohle wurden etwa 4 Stunden unter einem vermindertem Druck von etwa 50 mm Quecksilbersäule angesaugt. Die Aktivkohle unter vermindertem Druck wurde mit der obigen Lösung versetzt und mehrere Stunden stehengelassen. Als keine Freisetzung von Blasen festgestellt wurde, wurde der Innendruck auf Normaldruck erhöht und folgendes Verfahren durchgeführt.
Die Mischung aus Aktivkohle und wäßriger Lösung wurde in eine Porzellanverdampfungsschale übergeführt und zwecks Verdampfung des Wassers erwärmt, während mit einem Glasstab ausreichend umgerührt wurde. Als die Oberfläche des Katalysators noch etwas feucht war, wurde die Erwärmung beendet, die Mischung abgekühlt und in ein Quarzrohr von 30 mm Durchmesser und 300 mm Länge gefüllt und in einem Stickstoffgasstrom bei einer Temperatur von 3500C 9 Stunden getrocknet und danach durch Erhöhen der Temperatur auf 4000C und Hindurchleiten eines Wasserstoffgases etwa 8 Stunden reduziert.
Der auf diese Weise gewonnene Katalysator war in einem Wasserstoffgasstrom stabil; als jedoch der Katalysator der Luft ausgesetzt wurde, oxydierte er und wurde durch die Entwicklung von Wärme entzündet.
Nach der Beendigung dieses Reduktionsverfahrens wurde daher sofort Cyclohexanon in das Reaktionsrohr eingebracht und anschließend die Dehydrierung unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Eingefüllte Katalysatormenge 75 ecm
Zufuhrgeschwindigkeit des
Cyclohexanons 400 g je Liter
Katalysator
je Stunde
Wasserstoffzufuhrmenge
(Molverhältnis zum Cyclohexanon) 5,0
Reaktionstemperatur 4000C ;
Nachdem man die hochsiedenden Verbindungen durch Destillation von dem hergestellten öl abgetrennt hat, wurde der Rückstand durch eine Gaschromatographie analysiert. Die Ergebnisse waren wie folgt: Phenol wurde in einem Umsatz (Prozentsatz der Reaktionsprodukte bezogen auf das zugeführte Cyclohexanon) von 89% und in einer Ausbeute (Prozentsatz des hergestellten Phenols in den Reaktionsprodukten) von 99,0% (theoretisch) gewonnen.' Als Nebenprodukte wurden Cyclohexan, Cyclohexen, Benzol, Wasser und hochsiedende Verbindungen lediglich in sehr geringen Mengen gebildet.
5 6
Beispiel! Ni(NO3), · 6H2O 300g
Cu(NO3)2-3H2O 75 g
Ein Katalysator, der unter Verwendung von kör- Cr(NO ) · 9 H O 9 ε
niger Desodorierungs-Aktivkohle in der gleichen 33 2 *?
Weise wie im Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde 5 "-PU4 υ»° g
in ein Reaktionsrohr aus Flußstahl von 45 mm Durch- Na2SO4 0,3 g
messer und 600 mm Länge gefüllt, in einem Stickstoff- H2O 1000 ecm
gasstrom 9 Stunden getrocknet, dann in einem Wasserstoffgasstrom 8 Stunden reduziert. Anschließend wurde looo g körnige Desodorierungs-Aktivkohle wurden mit diesem Dehydrierungskatalysator Cyclohexanol io unter normalem Druck angesaugt, worauf die Miunter folgenden Bedingungen dehydriert: schung in eine Porzellanverdampfungsschale überge-„. ,..„ „ , _ΛΛ führt und zwecks Verdampfung des Wassers erwärmt Eingefüllte Katalysatormenge 300 ecm ^^ während mit einem Glasstab ausreichend um-Zufuhrgeschwindigkeit des gerührt wurde.
Cyclohexanols 300 g je Liter 15 Als die oberfläche des Katalysators noch feucht
Katalysator war^ wurde dje Erwärmung beendet und die erwärmte
^11. Je stunde Mischung abgekühlt.
Wasserstoffzufuhrmenge Die Mischung wurde in ein Reaktionsrohr aus
(Molverhaltnis zum Cyclo- korrosionsbeständigem Stahl von 50 mm Durchmesser
hexanol) 2,5 ao und 10(χ) mm Länge eingefüllt und in einem Stickstoff-
Reaktionstemperatur 400 C gasstrom bei einer Temperatur von 4000C 4 Stunden
getrocknet und danach durch Hindurchleiten von
In diesem Fall wurde Phenol in einem Umsatz von Wasserstoff 2 Stunden sofort reduziert. Nach der Her-
93% und einer Ausbeute von 98% gewonnen. Die stellung des Katalysators wurde eine Mischung, die aus
Nebenprodukte waren mengenmäßig sehr gering. as 45 Gewichtsprozent Cyclohexanol, 50 Gewichtsprozent Cyclohexanon und 5 Gewichtsprozent Phenol
. . bestand, sofort in das Reaktionsrohr eingebracht und
Beispiel 3 anschließend die Dehydrierung 200 Stunden unter
folgenden Bedingungen durchgeführt: Es wurde ein Katalysator verwendet, der durch das 30
gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 hergestellt worden _. ..... „ . cnn
war. Als Ausgangsmischung wurde eine Mischung aus Emgefu te Katalysatormenge ... 500 ecm
Cyclohexanol (50%) und Cyclohexanon (50%) ver- L.H.b V. (Mussigkeitsraum- n A , . Ct .
wendet. Die Dehydrierung wurde unter Verwendung Z^T^lf?!} 'ü-ü ■ '
des gleichen Reaktionsrohrs wie im Beispiel 2 unter 35 Wasser A stoff (Molverhaltnis
folgenden Bedingungen durchgeführt: Die Zufuhr- zur Ausgangsmischung) 4 2
geschwindigkeit der Ausgangsmischung betrug 300 g Reaktionstemperatur 400 C
je Liter Katalysator je Stunde, die Wasserstoffzufuhrmenge (Molverhältnis zur Ausgangsmischung) 2,5 und Bei der Analyse des gewonnenen Öls in Abständen die Reaktionstemperatur 4000C. 40 von 1 Stunde wurde festgestellt, daß die Wirksamkeit Als Ergebnis wurde Phenol mit einem Umsatz von des Katalysators nicht abnahm. Die Ergebnisse waren 95% und einer Ausbeute von 99% gewonnen. Die wie folgt: Nebenprodukte waren geringe Mengen Cyclohexan,
Cyclohexen, Benzol, Wasser und hochsiedende Ver- „ Λ „, ,_, , , , „„ ^n,
bindunaen « Gesamtumsatz .. 98,07 % (Cyclohexanol 99,6 %
8 ' 45 Cyclohexanon 96,7%)
B e i s ρ i e 1 4 Ausbeute
ο e 1 s ρ 1 e ι <l· an phenoj 9683 o/o je Durchlauf
Das Beispiel 1 wurde hinsichtlich der Herstellung Selektivität jedes Produkts:
des Katalysators mit der Abänderung wiederholt, daß 50 η i°l η no o/°
an Stelle des Nickelnitrates 1,174 g Kobaltnitrat, Cyclohexan v,w J0
Co(NOg)2 · 6 H2O, verwendet wurden, die Trock- Cyclohexen u,uy /„
nungstemperatur 4000C und die Reduktionstempera- Γ?"2 , '"'Vt"u-"a !„,°
tür 6000C betrug. Der auf diese Weise hergestellte Unbekannte Verbindungen 0,87%
Katalysator wurde für die Dehydrierung von Cyclo- 55 Zugeführte Ausgangs-
hexanon unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie mischung 100 Gewichtsprozent
im Beispiel 1 verwendet. Als Ergebnis wurde Phenol „.. . ~ TTI a< u η ^T^ ~*
bei einem Umsatz von etwa 90% in einer Ausbeute ^ufF ?™^k* ■■■■■ 95'16 Gewichtsprozent
von 94 % gewonnen, und die Nebenprodukte betrugen Gasförmige Produkte Gewichtsnrozent
etwa 5%. Die Menge der gebildeten Nebenprodukte S0 ^ l>tZ ^eWJC ?3™™:
war verhältnismäßig größer als bei der Verwendung Verluste 0,72 Gewichtsprozent
von Nickel als Katalysatorbestandteil. Insgesamt 100,00 Gewichtsprozent
B ei spiel 5
S5 Die Ergebnisse von Hydrierungen mit verschiedenen
Der Katalysator wurde wie folgt hergestellt: Es Trägern unter gleichen Bedingungen, wobei 1000 g wurde eine wäßrige Lösung folgender Zusammen- des jeweiligen Trägers mit den nachfolgend aufgesetzung hergestellt: führten Salzen imprägniert worden waren oder einen
aus derartigen Salzen bestehenden Niederschlag aufwiesen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Träger 1000 g
Ni(NO3)2 · 6H2O 1200,0 g
Cu(NO3)2· 3H2O 300,0 g
Cr(NO3)3 · 9H2O 36,0 g
Na2SO4 1,4g
H2SO4 (spezifisches Gewicht 1,84) .... 2,4 g
Ausbeute bei einmaligem Durchlauf
Träger
Kieselgel als Träger ..
Mitniedergeschlagenes
Kieselgel
Aluminiumoxydperle .
Bimsstein
Molekularsieb
Asbest
Aktivkohle
Umsatz
Phenol
Niedrigsiedende Stoffe
Molprozent
22,44
60,08 77,80 39,58 47,36 46,36 89,38
1,92
10,18
7,25
9,97
11,66
32,74
78,43
7,98
13,96 18,61 9,85 9,51 0,47 0,81
Wie aus dieser Tabelle klar hervorgeht, ergab sich bei der Verwendung der genannten Träger zwar eine hohe Aktivität, es wurde jedoch die Dehydratisierung von Cyclohexanon, insbesondere Cyclop xanol, beschleunigt und ein Absinken der Phenolausbeute beobachtet.
Bei der Verwendung von Aktivkohleträgern wurde die Dehydratisierung erheblich vermindert und gleichzeitig eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit erzielt.
35

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholen oder acyclischen Ketonen oder deren Mischungen im Dampfzustand bei höheren Temperaturen in Gegenwart eines Chrom, Nickel und Kupfer und gegebenenfalls Alkalisulfat enthaltenden Dehydrierungskatalysators, der auf einen Träger aufgebracht ist und gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsgases, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators durchführt, der durch Imprägnieren von Aktivkohle mit einer wäßrigen Lösung, die ein Salz des Chroms, des Nickels oder Kobalts und des Kupfers und gegebenenfalls ein Alkalisulfat oder -sulfid und Schwefelsäure enthält, Trocknen der imprägnierten Aktivkohle in einer inerten Atmosphäre, besonders in Stickstoff, bei einer Temperatur von 350 bis 5500C und Reduzieren der getrockneten Salze in einem WasserstofFstrom bei einer Temperatur von 350 bis 6000C hergestellt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in Gegenwart von Wasserstoff als inertes Gas durchführt, wobei das Molverhältnis von Wasserstoff zu der zu dehydrierenden Verbindung etwa 2,5 bis 5,0 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in Gegenwart von Wasserdampf als inertes Gas durchführt, wobei das Molverhältnis des Wasserdampfes zu der zu dehydrierenden Verbindung etwa 2,0 bis 5,0 beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 974 067;
USA.-Patentschrift Nr. 2 640 084.
709 689/472 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM56626A 1962-04-26 1963-04-26 Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholenoder alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen Pending DE1254636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1600062 1962-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254636B true DE1254636B (de) 1967-11-23

Family

ID=11904347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56626A Pending DE1254636B (de) 1962-04-26 1963-04-26 Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholenoder alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1254636B (de)
GB (1) GB970835A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640084A (en) * 1949-02-16 1953-05-26 Union Carbide & Carbon Corp Dehydrogenation catalyst and process
DE974067C (de) * 1949-11-06 1960-09-01 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Phenolen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640084A (en) * 1949-02-16 1953-05-26 Union Carbide & Carbon Corp Dehydrogenation catalyst and process
DE974067C (de) * 1949-11-06 1960-09-01 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Phenolen

Also Published As

Publication number Publication date
GB970835A (en) 1964-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE2419620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantan und seinen Derivaten
DE3143149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase
DE1543731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylamin
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
DE1196642B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE2538533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen aus Paraffinen mit Kettenlängen von etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen
DE3048690A1 (de) Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators
DE3147026C2 (de) Verfahren zur Herstellung orthomethylierter Phenole
EP1711452A2 (de) Katalytisch aktive zusammensetzung und ihre verwendung in dehydrierverfahren
EP0027979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxybutenen
EP0235804A2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von p-Cymol und homologen Alkylbenzolen
DE1254636B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Dehydrieren von alicyclischen Alkoholenoder alicyclischen Ketonen oder deren Mischungen
DE1443462C3 (de)
EP0033880B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
WO1998000233A1 (de) Katalysator zur dehydrierung von cyclohexanol, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung des katalysators
DE2313957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen
DE1668430C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Rhenium enthaltenden Nickelkatalysator
DE858403C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE2153582C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Methylethylketon
DE2155562C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxybenzolen
DE872790C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE851188C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylamin
DE1568244C (de)
DE896800C (de) Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen