WO1998000233A1 - Katalysator zur dehydrierung von cyclohexanol, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung des katalysators - Google Patents

Katalysator zur dehydrierung von cyclohexanol, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung des katalysators Download PDF

Info

Publication number
WO1998000233A1
WO1998000233A1 PCT/EP1997/003135 EP9703135W WO9800233A1 WO 1998000233 A1 WO1998000233 A1 WO 1998000233A1 EP 9703135 W EP9703135 W EP 9703135W WO 9800233 A1 WO9800233 A1 WO 9800233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst
copper
cyclohexanol
aluminum oxide
bet surface
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Heineke
Ruprecht Meissner
Michael Hesse
Robert MÄRKL
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP10503796A priority Critical patent/JP2000513269A/ja
Priority to PL97330957A priority patent/PL330957A1/xx
Priority to BR9710017A priority patent/BR9710017A/pt
Priority to AU31764/97A priority patent/AU3176497A/en
Priority to SK1721-98A priority patent/SK172198A3/sk
Priority to EP97927189A priority patent/EP0909214A1/de
Publication of WO1998000233A1 publication Critical patent/WO1998000233A1/de
Priority to NO986155A priority patent/NO986155D0/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8926Copper and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation

Definitions

  • the copper catalysts in question are usually produced in such a way that the copper active component is applied either to a prefabricated support by precipitation of a copper salt or by impregnation with a suitable copper salt solution or the components from which the catalyst is composed, be felled together.
  • Another possibility for the production of copper catalysts is the dry mixing of the components and the subsequent calcination.
  • a mixture of cyclohexanol and cyclohexanone is generally used as the starting material for the reaction. Of course, you can also use pure cyclohexanone.
  • the mixture to be used usually consists of 50 to 100, preferably 60 to 99, in particular 96% by weight of cyclohexanol and 50 to 0, preferably 40 to 1, in particular 4% by weight, cyclohexanone.
  • Cyclohexanone and cyclohexanol are usually obtained by oxidation of cyclohexane and subsequent concentration of the cyclohexanol by removal of cyclohexanone and other low-boiling components by distillation.
  • the catalyst is reduced with hydrogen before the actual reaction.
  • the procedure is generally such that a hydrogen stream diluted with inert gas, preferably nitrogen, is passed over the catalyst at a certain temperature, preferably in the range from 120 to 300.degree.
  • the proportion of hydrogen in the reducing gas is then usually increased continuously until there is no significant change in temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Katalysator, bestehend aus α-Aluminiumoxid als Trägermaterial und Kupfer als Aktivkomponente, wobei die BET-Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Aluminiumoxids nicht kleiner als 30 m2/g ist sowie Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators sowie dessen Verwendung bei der Dehydrierung von Cyclohexanol zu Cyclohexanon und die Verwendung von α-Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Aluminiumoxids von nicht kleiner als 30 m2/g zur Herstellung eines Katalysators.

Description

KATALYSATOR ZUR DEHYDRIERUNG VON CYCLOHEXANOL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES KATALYSATORS UND VERWENDUNG DES KATALYSATORS
Beschreibung 5
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Katalysator, bestehend aus α-Aluminiumoxid als Trägermaterial und Kupfer als Aktivkomponente, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die BET-Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Aluminiumoxids 10 nicht kleiner als 30 m2/g ist.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators sowie dessen Verwendung bei der Dehydrierung von Cyclohexanol zu Cyclohexanon und die Ver- 5 wendung von α-Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Aluminiumoxids von nicht kleiner als 30 m2/g zur Herstellung eines Katalysators.
Cyclohexanon wird als wichtige Vorstufe für Polyamid 6 und - 6,6 0 großtechnisch vorwiegend durch katalytische Dehydrierung von Cyclohexanol hergestellt. Für die katalytische Dehydrierung des Cyclohexanols unterscheidet man zwei Verfahrensvarianten. Bei der Hochtemperaturvariante wird Cyclohexanol bei Temperaturen von 320 bis 420°C dehydriert, die Tieftemperaturvariante führt man in 5 einem Temperaturbereich von 220 bis 260°C durch.
Nachteilig bei der Dehydrierung bei hohen Temperaturen sind niedrige Wertproduktselektivitäten zu Cyclohexanol, da bei den hohen Temperaturen erhebliche Nebenreaktionen, wie die Dehy- 0 dratisierung des Cyclohexanols zu Cyclohexen oder Dimeri- sierungen wie die Bildung von Cyclohexenylcyclohexanon, ablaufen. Die Entstehung der Nebenprodukte verlangt eine aufwendige Aufarbeitung und beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. 5
Für die Dehydrierung von Cyclohexanol bei tieferen Temperaturen werden vor allem Katalysatoren auf Basis Kupfer eingesetzt. Diese Katalysatoren gestatten die Herabsetzung der Reaktionstemperatur auf etwa 240 bis 280°C und ermöglichen damit höhere Cyclohexanon- 0 Selektivitäten. Allerdings sind die Umsätze durch die Gleichgewichtslage bei der vergleichsweise niedrigeren Temperatur in der Regel nicht sehr hoch.
Eine Klasse dieser Tieftemperaturkatalysatoren enthält Zusammen- 5 Setzungen, die aus Kupfer und einem keramischen Träger, der Si0 oder A1203 oder ein Gemisch dieser Oxide sein kann, bestehen. Der Kupfergehalt dieser Katalysatoren kann bis zu 50 Gew.-% betragen. Zusätzlich können diese Katalysatoren als Promotoren Alkalimetalle in geringer Menge enthalten.
Beispielsweise sind aus der GB-A 1081491 Cu/Al 03, aus der SU-A 465217 Cu/Li/Si02 und aus der SU-A 522853 Cu/K/Al203 zur nichtoxidativen Dehydrierung von Cyclohexanol bekannt. Die betreffenden Kupfer-Katalysatoren werden meist so hergestellt, daß die Kupfer-Aktivkomponente entweder auf einen vorgefertigten Träger durch Fällung eines Kupfer-Salzes oder durch Tränkung mit einer geeigneten Kupfer-Salz-Lösung aufgebracht wird oder die Komponenten, aus denen der Katalysator zusammengesetzt ist, gemeinsam gefällt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Kupfer-Katalysatoren besteht in der Trocken - mischung der Komponenten und der anschließenden Calcinierung.
Die stromlose Verkupferung oder reduktive Fällung des Kupfers auf einen Träger mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart eines Komplexbildners zur Herstellung von Kupfer-Katalysatoren zur nichtoxidativen Dehydrierung von Cyclohexanol ist aus der Veröffent- lichung von Chang et al . ,Appl. Catal. A 103 (1994) 233-42 bekannt. Als Träger wird ein α-Al 0 mit einer Oberfläche von 22,6 m2/g verwendet. Gemäß Chang wird die Selektivität durch die Acidität des Trägers beeinflußt: saure Träger wie A1203 oder Si02 katalysieren Nebenreaktionen wie Dehydratisierung zu Cyclohexanol oder Dimerisierungen. Durch Zusatz von Alkali- bzw. Erdalkalimetallen kann zwar die Acidität herabgesetzt werden (s. z.B. Appl. Cat. A: General Vol. 83, No. 2 (1992), S. 201-11, jedoch führt diese Maßnahme gleichzeitig zu einer Abnahme der Aktivität. Der Vorteil höherer Aktivität von Kupfer-Katalysatoren im Ver- gleich zu Hochtemperaturkatalysatoren geht somit durch eine
Alkali- oder Erdalkalimetall-Dotierung teilweise wieder verloren.
Die in Appl. Catal. A 103 (1994) 233-42 beschriebenen Katalysatoren eignen sich jedoch nicht für eine großtechnische Anwendung, da die Katalysatoren als Pulver vorliegen. Eine Ver- pressung zu Formkörpern wie Tabletten wird durch die schlechte Tablettierbarkeit erschwert. Zudem bedingt die geringe Härte der so hergestellten Formkörper eine geringe Abriebfestigkeit im Reaktor, verbunden mit einem mit fortschreitender Reaktionsdauer zunehmenden Druckverlust. Somit ist ein großtechnischer Einsatz generell nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung von α-Al203 als Träger - material ist die geringe Wechselwirkung mit der Aktivkomponente Kupfer. Durch diese geringe Wechselwirkung kommt es zu schnell zu einer Agglomeration der Aktivkomponente, verbunden mit einem Verlust an katalytisch aktiver Oberfläche und somit einer Abnahme der Aktivität. Um trotzdem hohe Umsätze aufrecht zu erhalten, müßte man im Verlaufe der Dehydrierungsreaktion die Betriebstemperatur im Reaktor anheben, wodurch aber dann die Agglomeration und damit verbunden die Desaktivierung des Katalysators weiter voranschreitet.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, einen Katalysator bereitzustellen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere sollte der Kata- lysator hohe Standzeiten aufweisen und Cyclohexanol in hoher Ausbeute und hoher Selektivität zu Cyclohexanon bei vergleichsweise niedrigen Reaktionstemperaturen dehydrieren. Eine ständige Anpassung der Reaktionstemperatur sollte ebenfalls vermieden werden. Zudem sollte sich der Katalysator ohne großen Aufwand zu Formkörpern, insbesondere zu Tabletten, Strängen, Ringen, Zylinder, verarbeiten und aufgrund guter Härte und Abriebfestigkeit auch einsetzen lassen.
Demgemäß wurde ein verbesserter Katalysator, bestehend aus α-Aluminiumoxid als Trägermaterial und Kupfer als Aktivkomponente gefunden, wobei die BET-Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Aluminiumoxids nicht kleiner als 30 m2/g beträgt.
Des weiteren wurde ein Verfahren zur Herstellung des erfindungs- gemäßen Katalysators sowie dessen Verwendung bei der Dehydrierung von Cyclohexanol zu Cyclohexanon und die Verwendung von α-Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Aluminiumoxids von nicht kleiner als 30 m2/g zur Herstellung eines Katalysators gefunden.
Den erfindungsgemäßen Katalysator stellt man durch Aufbringung der Aktivkomponte Kupfer auf einen α-Al 03-Träger in an sich bekannter Weise wie Imprägnieren, Fällen, Trockenmischen oder stromlose Verkupferung her, wobei der α-Al203-Träger erfindungs- gemäß eine BET-Oberfläche von nicht kleiner als 30 m2/g aufweist.
Bevorzugt verwendet man ein α-Al203 mit einer BET-Oberfläche im Bereich von 50 bis 300 m2/g, besonders bevorzugt von 100 bis 250 m2/g. Entsprechend hochoberflächiges α-Al203 ist im Handel erhältlich (beispielsweise von der Fa. Alcoa beziehbar) .
Beim Imprägnieren tränkt man im allgemeinen den Träger mit einer wäßrigen Lösung von Kupfersalzen, vorzugsweise mit den Nitraten, Sulfaten, Acetaten oder Chloriden des Kupfers, trocknet und calciniert den imprägnierten Träger anschließend. Beim Fällen wird üblicherweise eine wäßrige Lösung eines Kupfer - salzes (s.o.) in Gegenwart des Trägers mit einem Fällungsmittel, das zur Ausbildung einer schwerlöslichen Kupferverbindung führt, versetzt. Bevorzugt verwendet man zur Ausfällung des Kupfers
Soda. Anschließend trocknet und calciniert man in an sich bekannter Art und Weise.
Beim Trockenmischen mischt man in der Regel den Träger mit dem gewünschten Kupfersalz und calciniert anschließend.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht in der Herstellung des Katalysators durch stromlose Abscheidung (Verkupferung) in Gegenwart des erfindungsgemäß eingesetzten hochoberflächigen α-Aluminiumoxids (siehe auch Appl . Catal. A 103 (1994) 233-242). Dazu wird in der Regel der Träger zunächst mit einem Edelmetall wie Platin, Rhodium, Iridium, Gold, oder Palladium, bevorzugt Palladium, "geimpft", d.h. es werden kristallisationsauslόsende Zentren gebildet. Anschließend scheidet man das Kupfer aus kom- plexierter Form mit einem Reduktionsmittel auf dem Träger ab.
Um eine vorzeitige Ausfällung des Kupfers bei den üblicherweise erforderlichen hohen pH-Werten zu verhindern, wird bevorzugt ein starker Komplexbildner wie Ethylendiaminotetraacetat, dessen Alkalimetallsalze wie das Tetranatriumsalz, Ethylendia in oder Phenathrolin zugesetzt. Die Reduktion (oder die eigentliche Verkupferung) erfolgt dann im allgemeinen mit einem Reduktionsmittel, das in der Lage sind, Kupfer (0) aus Kupfersalz-Lösungen abzuscheiden wie Formaldehyd oder Natriumformiat.
Durch die stromlose Abscheidung werden nach bisherigen Beobachtungen besonders kleine Cu-Partikel erhalten. Ihre mit Hilfe der Röntgenbeugung erfaßbare Größe liegt im allgemeinen unter 50 nm, bevorzugt unter 20 nm.
Unabhängig von der Art des Aufbringens des Kupfers auf den Träger, calciniert man das erhaltene Pulver oder den entsprechenden Formkörper bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 450°C für eine bis 24 h in Luft oder einer Inertgasatmosphäre, zweckmäßig in Stickstoff. Die Herstellung von Formkörpern kann vor oder nach dem Calciniervorgang erfolgen.
Das aus der stromlosen Abscheidung sowie nach den anderen oben aufgeführten Verfahren erhaltene Katalysatorpulver wird vorzugsweise, im allgemeinen unter Zumischung von Tablettierhilfsstof- fen, zu Formkörpern wie Tabletten, Stränge, Ringe, Wagenräder, Sterne, Monolithe, Kuglen, Splitt oder Extrudate, bevorzugt zu Tabletten, verpreßt. Als Tablettierhilfsstoffe kann man die üblicherweise verwendeten Tablettierhilfsstoffe verwenden. Beispielhaft seien genannt Graphit, Magnesiumstearat, Methyl - cellulosen (wie Walocel®) , Cu-Pulver oder Mischungen davon.
Den Cu-Gehalt des Katalysators wählt man üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Katalysatormasse.
Die BET-Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Katalysators liegt in der Regel nicht unter 30 m2/g, bevorzugt im Bereich von 50 bis 300 m2/g, besonders bevorzugt im Bereich von 100 bis 250 m2/g.
Die Dehydrierung von Cyclohexanol zu Cyclohexanon wird im allgemeinen in der Gasphase bei Temperaturen von 180 bis 400°C, bevorzugt von 200 bis 350°C, besonders bevorzugt von 220 bis 260°C durchgeführt. Den Druck wählt man dabei in der Regel im Bereich von 50 kPa bis 5 MPa, insbesondere arbeitet man unter Atmos- phärendruck.
Als Edukt der Reaktion wird im allgemeinen ein Gemisch aus Cyclohexanol und Cyclohexanon eingesetzt. Selbstverständlich kann man auch reines Cyclohexanon einsetzen. Üblicherweise besteht das einzusetzende Gemisch aus 50 bis 100, vorzugsweise 60 bis 99, insbesondere 96 Gew.-% Cyclohexanol und 50 bis 0, vorzugsweise 40 bis 1, insbesondere 4 Gew.-% Cyclohexanon. Cyclohexanon und Cyclohexanol erhält man üblicherweise durch Oxidation von Cyclo- hexan und anschließender Aufkonzentrierung des Cyclohexanols durch destillative Entfernung von Cyclohexanon und anderen leichtsiedenden Komponenten.
In der Regel reduziert man den Katalysator mit Wasserstoff vor der eigentlichen Reaktion. Dabei wird im allgemeinen so vorge- gangen, daß ein mit Inertgas, bevorzugt Stickstoff, verdünnter Wasserstoffström bei einer bestimmten Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 120 bis 300°C, über den Katalysator gefahren wird. Der Wasserstoffanteil im Reduktionsgas wird dann üblicherweise kontinuierlich erhöht, bis keine signifikante Temperaturver- änderung mehr eintritt.
In einer bevorzugten Ausführungsform fährt man das Edukt gasförmig über den Katalysator gefahren, wobei die LHSV (Liquid Hourly Space Velocity) vorzugsweise von 0.1 bis 100 h-1, besonders bevorzugt von 0.1 bis 20 h-1 beträgt. Das Edukt kann mit einem Inertgas wie Stickstoff oder mit Dampf vermischt werden. Das Produkt der Dehydrierung kann wie üblich (siehe beispielsweise DE-A 1,296,625 und DE-A 1,443,462) aufgearbeitet und weiterverarbeitet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform trennt man aus dem 5 die Reaktionszone verlassenden Reaktionsgemisch den Wasserstoff ab und setzt ihn der die Reaktionszone eintretenden Gasmischung zu. Des weiteren ist es vorteilhaft, das Reaktionsgemisch so lange im Kreis zu fahren, bis der gewünschte Umsatz erreicht ist.
10 Der erfindungsgemäße Katalysator kann aufgrund seiner hohen
Aktivität bei wesentlich tieferen Temperaturen betrieben werden als großtechnisch eingesetzte Katalysatoren, weist kurze Formierungsphasen, hohe Selektivitäten und Umsätze nahe des Gleichgewichtes auf. Darüberhinaus tritt eine merkliche Desaktivierung
15 erst nach deutlich längeren als bisher üblichen Zeiträumen bei bekannten Katalysatoren auf.
Der erfindungsgemäße Katalysator zeichnet sich durch eine gute Tablettierbarkeit, ausreichende Härte, hohe Umsätze bei niedrigen 20 Betriebstemperaturen, hohe Selektivitäten zu Cyclohexanol und eine gute Standzeit aus.
Beispiele
25 Beispiel 1 - Katalysatorherstellung
Zu einer Mischung aus 27,27 g einer 11 gew.-%igen Pd(N03) 2-Lösung (berechnet als Pd) , 495 ml bidest. Wassert und 495 ml Ethanol wurden 5 g Polyvinylpyrrolidon ("PVP", Firma Merck, Best. Nr. 30 7443, mittl. Molmasse 25,000 g/mol) gegeben und 4 h zum Rückfluß erhitzt. Das so erhaltene Sol ("Pd-Sol") enthielt 0,34 Gew.-% Pd (bezogen auf das Gesamtgewicht des Pd-Sols) .
Zu 20,6 ml des oben hergestellten Pd-Sols wurden mit 23 ml Wasser 35 und 125 g α-Al203 (Fa. Alcoa, BET-Oberfläche 156 m2/g, Wasseraufnahme 0,35 ml/g A1203) gemischt. Anschließend wurde der getränkte Träger an der Luft getrocknet. Der vorbehandelte und getrocknete Träger wurde in 3894 ml einer frisch angesetzten Lösung, die 0,1 M in Cu(OAc)2, 0,2 M Na4EDTA, 0,2 M in Formaldehyd und 0,0125 M in 40 Pyridin war, suspendiert. Unter kräftigem Rühren wurde mit 35 gew.-%iger NaOH ein pH-Wert von 12,5 eingestellt. Dabei war eine grauschwarze bis rotbraune Verfärbung beobachtbar. Die Suspension wurde auf 70°C erwärmt und der pH-Wert durch Zugabe von weiterer NaOH im Bereich von 12 bis 12,5 gehalten (Verbrauch an NaOH etwa 45 400 ml) . Die Suspension wurde dann nach Erreichen der Temperatur von 70°C noch 30 min gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Suspension wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen bis das Wasser einen neutralen pH-Wert aufwies (Filtrat schwach blau gefärbt) . Der gewaschene Feststoff wurde dann 16 h bei 110°C unter Stickstoff getrocknet und anschließend 2 h bei 300°C calciniert .
Der so hergestellte Katalysator enthielt 16,5 Gew.-% Kupfer und 0,046 Gew.-% Natrium, bezogen auf das Gesamtgewicht des grauschwarzen Katalysators.
Eine XRD-Bes immung der kristallinen Bestandteile lieferte folgende Daten: Al203 (19 nm) ; CuO (13,0 nm) , Cu20 (Spuren)
Herstellung der Tabletten (5mm Länge, 3 mm Durchmesser)
100 g des oben hergestellten Katalysatorpulvers wurden mit 1 Gew.-% Cu-Pulver "FFL" (Norddeutsche Affinerie # 10914) und 1 Gew.-% Mg-Stearat (Riedel de Haen # 4162757), jeweils bezogen auf das Katalysatorgewicht, zu Tabletten (20 mm Länge, 1 mm Durchmesser) vorkompaktiert . Diese Tabletten wurden dann durch ein Sieb mit 1,6 mm Maschenweite gedrückt und unter Zusatz von 2 Gew.-% Graphit zu Tabletten (5 mm Länge und 3 mm Durchmesser) gepreßt .
Der Seitendruck der Tabletten betrug 53 N, die Standardabweichung 16 N (gemessen mit einem Gerät der Firma Frank, Typ. Nr. 81557) .
Beispiel 2 - Katalysatortest
Die Katalysatortests wurden in einem Rohrreaktor mit 5 cm Durch- messer und 60 cm Länge durchgeführt. Es wurden jeweils 200 ml des Katalysators eingebaut und vor der Reaktion mit Wasserstoff aktiviert. Der Katalysator wurde vor der Beaufschlagung mit dem Edukt bei 120°C mit 150 1 N2/h und 1.5 1 H2/h aktiviert. Wenn die Temperatur um mehr als 10°C anstieg, wurde der Wasserstoffström gestoppt. Die Temperatur wurde dann schrittweise um 20°C bis auf 240°C angehoben, die WasserStoffmenge wurde konstant gehalten. Bei 240°C wurde der Katalysator dann mit 150 1 H2/h und 7.5 1 H2/h aktiviert. Nach der Aktivierung wurde der Katalysator mit dem Anol/Anolon-Gemisch (96 % Cyclohexanol, 4 % Cyclohexanon) beauf- schlagt, wobei die LHSV etwa 0.7 h_1 betrug. Die Reaktorausträge wurden gaschromatographisch analysiert. Ergebnisse siehe untenstehende Tabelle. Vergleichsbeispiel :
Beim Test wurde verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß ein kommerzieller Cu-Katalysator (Katalysator CU 5 940 der Firma Procatalyse) zur Dehydrierung eingesetzt wurde.
Figure imgf000010_0001
Der erfindungsgemäße Katalysator zeigt bereits bei >230°C einen Umsatz nahe des Gleichgewichtes bei gleichzeitig sehr hoher Selektivität >99 %. Bei dieser Temperatur findet keine merk-
25 liehe Desaktivierung des Katalysators statt. Bei einer geringfügigen Anhebung der Reaktionstemperatur auf etwa 240°C kann der Umsatz ohne Selektivitätsverlust auf ca. 60 % gesteigert werden. Auch bei dieser Temperatur findet nur eine sehr langsame Desaktivierung statt.
30
Wie man erkennt wird im Vergleichsexperiment bereits nach 168 h eine Temperaturanpassung erforderlich, um den Umsatz zu halten, während mit dem erfindungsgemäß hergestellten Katalysator erst nach etwa 600 h eine entsprechende Korrektur erforderlich ist.
35 Zudem liegen die Temperaturen im Vergleichsbeispiel etwa 40°C über den Temperaturen des erfindungsgemäßen Beispiels. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß die Selektivitäten im erfindungsgemäßen Beispiel optimal sind. Dies war durch den Einsatz von Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche von nicht kleiner als
40 30 m2/g nicht zu erwarten gewesen.
45

Claims

Patentansprüche
1. Katalysator, bestehend aus α-Aluminiumoxid als Trägermaterial und Kupfer als Aktivkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß die BET-Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Aluminiumoxids nicht kleiner als 30 m2/g beträgt.
2. Katalysator, bestehend aus α-Aluminiumoxid als Träger- material und Kupfer als Aktivkomponente, wobei die BET- Oberfläche (gemessen nach DIN 66131) des Aluminiumoxids nicht kleiner als 30 m2/g ist, erhältlich durch Aufbringen von Kupfer durch Imprägieren, Fällen, Trockenmischen oder stromlose Verkupferung in an sich bekannter Weise auf das α-Aluminiumoxid-Trägermaterial.
3. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß Anspruch 1 oder 2, indem man das Kupfer durch Imprägieren, Fällen, Trockenmischen oder stromlose Verkupferung in an sich bekannter Weise auf ein α-Aluminiumoxid-Trägermaterial aufbringt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein α-Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche (bestimmt nach DIN 66131) von nicht kleiner als 30 m2/g einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator zu Formkörpern, insbesondere zu Tabletten, Strängen, Ringen, Zylinder, verarbeitet.
5. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 1 oder 2 oder hergestellt gemäß den Ansprüchen 3 oder 4 zur Herstellung von Cyclohexanon durch Dehydrierung von Cyclohexanol.
6. Verwendung von α-Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche
(bestimmt nach DIN 66131) von nicht kleiner als 30 m2/g zur Herstellung eines Katalysators.
PCT/EP1997/003135 1996-07-02 1997-06-17 Katalysator zur dehydrierung von cyclohexanol, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung des katalysators WO1998000233A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10503796A JP2000513269A (ja) 1996-07-02 1997-06-17 シクロヘキサノールの脱水素用触媒
PL97330957A PL330957A1 (en) 1996-07-02 1997-06-17 Catalyst for use in cyclohexanol dehydrogenating process, method of obtaining such catalyst and application thereof
BR9710017A BR9710017A (pt) 1996-07-02 1997-06-17 Catalisador de cobre sobre alfa-alumina processo para sua preparação e uso de um catalisador e de uma alfa-alumina
AU31764/97A AU3176497A (en) 1996-07-02 1997-06-17 Catalyst for dehydrogenation of cyclohexanol, process for the preparation of said catalyst and use thereof
SK1721-98A SK172198A3 (en) 1996-07-02 1997-06-17 Catalyst for dehydrogenation of cyclohexanol, process for the preparation of said catalyst and use thereof
EP97927189A EP0909214A1 (de) 1996-07-02 1997-06-17 Katalysator zur dehydrierung von cyclohexanol, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung des katalysators
NO986155A NO986155D0 (no) 1996-07-02 1998-12-28 Katalysator for dehydrogenering av cyclohexanol, fremgangsmÕte for fremstil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626587.8 1996-07-02
DE19626587A DE19626587A1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Katalysator zur Dehydrierung von Cyclohexanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998000233A1 true WO1998000233A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003135 WO1998000233A1 (de) 1996-07-02 1997-06-17 Katalysator zur dehydrierung von cyclohexanol, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung des katalysators

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0909214A1 (de)
JP (1) JP2000513269A (de)
KR (1) KR20000022369A (de)
CN (1) CN1094785C (de)
AU (1) AU3176497A (de)
BR (1) BR9710017A (de)
CA (1) CA2258549A1 (de)
CZ (1) CZ425498A3 (de)
DE (1) DE19626587A1 (de)
NO (1) NO986155D0 (de)
PL (1) PL330957A1 (de)
RU (1) RU2190468C2 (de)
SK (1) SK172198A3 (de)
TW (1) TW460327B (de)
WO (1) WO1998000233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573409B1 (en) 1999-07-02 2003-06-03 The Nutrasweet Company Process for the preparation of 3,3-dimethylbutanal

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100409083B1 (ko) * 2001-03-12 2003-12-11 주식회사 엘지화학 올레핀 제조용 탄화수소의 수증기 분해 촉매
KR100431898B1 (ko) * 2001-08-04 2004-05-17 애경유화 주식회사 카르보닐기 함유 화합물의 수소화 또는 사이클로알콜의탈수소화 반응에 유용한 구리-실리카 촉매 및 이의 제조방법
CN100360228C (zh) * 2005-05-31 2008-01-09 中国石油化工股份有限公司 一种醇脱氢制酮催化剂及其制备方法
CN102500420B (zh) * 2011-11-30 2014-03-05 大丰海嘉诺药业有限公司 一种醇气相脱氢催化剂及其制备方法和应用
RU2546122C1 (ru) * 2013-10-10 2015-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования (Российский химико-технологический университет им. Д.И. Менделеева) Катализатор для дегидрирования циклогексанола в циклогексанон

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472593A (en) * 1981-10-16 1984-09-18 Shell Oil Company Conversion of isopropyl alcohol to acetone
US5202511A (en) * 1989-08-16 1993-04-13 The Dow Chemical Company Catalyst diluent for oxychlorination process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU522853A1 (ru) * 1974-12-13 1976-07-30 Институт физико-органической химии АН Белорусской ССР Катализатор дл дегидрировани циклогексанола
JPS5620541A (en) * 1979-07-30 1981-02-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of cyclohexanone
CN1056067A (zh) * 1990-04-29 1991-11-13 王炳炎 多组分环己醇脱氢催化剂

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472593A (en) * 1981-10-16 1984-09-18 Shell Oil Company Conversion of isopropyl alcohol to acetone
US5202511A (en) * 1989-08-16 1993-04-13 The Dow Chemical Company Catalyst diluent for oxychlorination process

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHANG ET AL: "Dependance of selectivity on the preparation method of copper / alpha alumina catalysts in the dehydrogenation of cyclohexanol", APPLIED CATALYSIS A: GENERAL, 103 (1993), 233-242, XP002040381 *
RACHEL A ET AL: "INFLUENCE OF SUPPORT MATERIAL ON THE DISPERSION AND SELECTIVE DEHYDROGENATION ACTIVITY OF CYCLOHEXANOL OVER SUPPORTED COPPER CATALYSTS", INDIAN JOURNAL OF CHEMISTRY, vol. 32A, no. 10, October 1993 (1993-10-01), pages 857 - 860, XP000613393 *
SHKRABINA ET AL: "Thermostability of copper chromium oxide catalysts on alimuna support promoted by lanthanum and cerium", STUDIES IN SURFACE SCIENCE AND CATALYSIS VOL 91, SEITE 1145-52, PROCEEDINGS OF SIXTH INTERNATIONAL SYMPOSIUM, LOUVAIN-LA-NEUVE, 5-8/09/94, XP002040380 *
SIVARAJ ET AL: "Characterization of copper/alumina cataylsts prepared by deposition-precipitation using urea hydrolysis", APPLIED CATALYSIS, 45 (1988) 103-114, XP002040382 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573409B1 (en) 1999-07-02 2003-06-03 The Nutrasweet Company Process for the preparation of 3,3-dimethylbutanal
US6803487B2 (en) 1999-07-02 2004-10-12 The Nutrasweet Company Process for the preparation of 3,3-dimethylbutanal
US7164049B2 (en) 1999-07-02 2007-01-16 The Nutrasweet Company Process for the preparation of 3,3-dimethylbutanal
US7348459B2 (en) 1999-07-02 2008-03-25 The Nutrasweet Company Process for the preparation of 3,3-dimethylbutanal

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000022369A (ko) 2000-04-25
DE19626587A1 (de) 1998-01-08
NO986155L (no) 1998-12-28
BR9710017A (pt) 1999-08-10
CA2258549A1 (en) 1998-01-08
CN1094785C (zh) 2002-11-27
EP0909214A1 (de) 1999-04-21
TW460327B (en) 2001-10-21
SK172198A3 (en) 1999-04-13
PL330957A1 (en) 1999-06-21
JP2000513269A (ja) 2000-10-10
NO986155D0 (no) 1998-12-28
CZ425498A3 (cs) 1999-11-17
AU3176497A (en) 1998-01-21
RU2190468C2 (ru) 2002-10-10
CN1224371A (zh) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723810B1 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer
EP0011090B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Nitrobenzol
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
EP0083791B1 (de) Kieselsäurehaltige Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1074301B1 (de) Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
EP2043989B1 (de) Verfahren zur dehydrierung von alkoholen
EP0528305B1 (de) Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren
EP0770049A1 (de) Verfahren und katalysator zur selektivhydrierung von butindiol zu butendiol
EP1042066B1 (de) Verfahren zur herstellung oxidischer katalysatoren, die kupfer in einer oxidationsstufe grösser als 0 enthalten
DE69005777T2 (de) Hydrogenation von Citral.
DE68902022T2 (de) Verfahren zur hydrogenierung von 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethan.
DE3314372A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten phenolen
WO1998000233A1 (de) Katalysator zur dehydrierung von cyclohexanol, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung des katalysators
DE2028350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton und/oder Methylisobuthylketon
EP0888273B1 (de) Verfahren zur dehydrierung von sekundären cyclischen alkoholen
EP0494455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
EP1351765B1 (de) Katalysator mit bimodaler porenradienverteilung
DE69301368T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators
EP1711452A2 (de) Katalytisch aktive zusammensetzung und ihre verwendung in dehydrierverfahren
DE1443462C3 (de)
EP0993866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von edelmetallhaltigen Katalysatoren auf Kohlenstoff-haltigen Trägermaterialen
EP0046897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE102016116347A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen und kontinuierlichen herstellung von cyclohexanon und hydrozimtaldehyd aus cyclohexanol und zimtaldehyd
DE19533578C1 (de) Katalysator und Verfahren zur partiellen Hydrierung von Alpha,Beta-ungesättigten Aldehyden zu allylischen Alkoholen
DE2523702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Monoolefinen durch katalytische Dehydrierung linearer Paraffine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97196061.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BG BR CA CN CZ GE HU IL JP KR LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997927189

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194403

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/010541

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 172198

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2258549

Country of ref document: CA

Ref document number: 2258549

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-4254

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980710800

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997927189

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-4254

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980710800

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997927189

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980710800

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-4254

Country of ref document: CZ