DE1055520B - Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen

Info

Publication number
DE1055520B
DE1055520B DER18234A DER0018234A DE1055520B DE 1055520 B DE1055520 B DE 1055520B DE R18234 A DER18234 A DE R18234A DE R0018234 A DER0018234 A DE R0018234A DE 1055520 B DE1055520 B DE 1055520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
copper
catalyst
dehydrogenation
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18234A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Walter Grimme
Dipl-Chem Dr Robert Langheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Original Assignee
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie filed Critical Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority to DER18234A priority Critical patent/DE1055520B/de
Publication of DE1055520B publication Critical patent/DE1055520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

C87 C
37 OH
DEUTSCHES
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT; 23. AP R I L 19 5 9
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen in Gegenwart von Kupfer, Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems und alkalisch reagierende Alkalimetallverbindungen enthaltenden Dehydricrungskatalysatoren.
Es ist bekannt, zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Verbindungen, z. B. von Alkoholen, schwer reduzierbare Metalloxyde zu verwenden, wie Aluminiumoxyd, Zinkoxyd, Magnesiumoxyd, Wolfratnoxyd, Titanoxyd oder Ceroxyd. Es ist ferner bekannt, Kombinationen von katalytisch wirksamen Metallen und schwer reduzierbaren Metalloxyden, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Trägerstoffen, als Dehydrierungskatalysatoren anzuwenden. Diese bekannten Katalysatoren erfordern für die Durchführung der Dehydrierung sehr hohe Temperaturen von z. B 400 bis 500° C, so daß bei der Dehydrierung in störendem Ausmaße Nebenreaktionen auftreten. Metallische Katalysatoren, z. B. Kupfer oder Kupferlegierungen oder ein auf Asbest niedergeschlagenes Gemisch von Kupfer und Nickel, hat man bereits ebenfalls zur Dehydrierung verwendet. Der wirksame Temperaturbereich dieser Katalysatoren liegt jedoch ebenso hoch wie bei den oxydischen Katalysatoren.
Weiterhin ist es bekannt, Alkohole in Gegenwart von Katalysatoren, die Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere der Eisengruppe, enthalten und durch Zugabe von Kupfer bzw. Silber, Erdalkalioxyden, z. B. Calcium- oder Bariumoxyd, und alkalisch reagierenden Alkalimetallverbindungen aktiviert sind, bei Temperaturen von 200 bis 350° C zu Aldehyden oder Ketonen zu dchydricren. Bei diesen Katalysatoren sind die Mengenverhältnisse so zu wählen, daß auf 100 Gewichtsteile Eisen 10 bis 75 Gewichtsteile Kupfer und bzw. oder Silber, 25 bis 75 Gewichtsteile Erdalkalioxyde und 1 bis 10, zweckmäßig 5 Gewichtsteile einer alkalisch reagierenden Alkalimetallverbindung entfallen. Mit diesen Katalysatoren wurden bei 200 bis 300° C trotz geringer Belastung nur niedrige Ausbeuten erzielt.
Es ist ferner bekannt, mehrwertige Alkohole, wie Butylenglykol, unter Anwendung von Katalysatoren zu dehydrieren, die Schwermetalle der I. und VIII. Gruppe des Periodischen Systems bzw. diese enthaltende Mischungen oder Verbindungen und alkalisch wirkende Mittel enthalten. Als letztere werden Oxyde, Hydroxyde, Carbonate, Formiate, Acetate, Oxalate, Phosphate und Silikate der verschiedensten Metalle genannt. Diese Katalysatoren werden zweckmäßig auf Trägerstoffe, wie Bimsstein, Fullererde oder Diatomit, niedergeschlagen. Vor der Inbetriebnahme werden diese Katalysatoren, /.. B. ein Gemisch von Kupfercarbonat und Calciurnsilikat auf Bimssteinkörrier, gegebenenfalls noch reduziert. Gegebenenfalls
Verfahren zur Dehydrierung
von Alkoholen
Anmelder:
Rheinpreussen Aktiengesellschaft
für Bergbau und Chemie,
Homberg (Ndrh.), Baumstr, 31
Dipl.-Chem. Dr. Walter Grimme, Moers-Utfort,
und Dipl.-Chem. Dr. Robert Langheim,
Homberg (Ndrh.),
sind als Erfinder genannt worden
können die alkalischen Zusatzstoffe durch neutral oder sauer wirkende Zusatzstoffe, z. B. freie Phosphorsäure, ersetzt werden.
Für eine spezielle Dehydrierungsreaktion, nämlich die Herstellung von y-Oxybutyraldehyd auf 1,4-Butandiol, werden Kobaltkatalysatoren angewendet, die gegebenenfalls noch durch Zugabe anderer Metalle, z. B. Kupfer, aktiviert worden sind. Diese Katalysatoren werden auch in Kombination mit Trägerstoffen, jedoch ohne Zugabe von Alkalimetallverbindungen angewandt.
Es wurde nun gefunden, daß die Dehydrierung von Alkoholen zu Carbonylverbindungen mit sehr guten Ausbeuten und ohne Nebenreaktionen verläuft, wenn sie bei Temperaturen von 200 bis 300° C mit einem Katalysator durchgeführt wird, der aus Kupfer und Nickel im Gewichtsverhältnis 2:1 bis 1:2 und 1 bis 3O°/o, vorzugsweise 3 bis 20Vo, bezogen auf das Gewicht der Mischung aus Kupfer und Nickel, an alkalisch reagierender Alkalimetallverbindung auf Kieselgur besteht.
Die Katalysatoren werden durch Fällung aus den entsprechenden Salzlösungen mit einem Überschuß an alkalisch reagierenden Alkalimctallverbindung, vorzugsweise Kaliumcarbonat, auf 20 bis 400, vorzugsweise 50 bis 200 Gewichtsprozent Kieselgur, bezogen auf Kupfer und Nickel, hergestellt. Vorteilhaft ist es. bei der Fällung die Lösung der Metallverbindungen bei Zimmertemperatur schubweise in das Alkali zu geben und den ausgefällten Katalysator anschließend kurz aufzukochen. Am Schluß der Fällung muß der pu-Wert des Katalysatorschlammcs mindestens 7, [Vorzugsweise größer als 7 sein. Der Katalysatorsdiliuiwi
wird mehrfach, vorzugsweise 2- bis 4mal, mit jeweils der lOfachen Gewichtsmenge heißen Wassers, bezogen auf Kupfer und Nickel, gewaschen. Anschließend wird der Katalysatorschlamm durch- Zugabe von alkalisch reagierenden Alkalimetall verbindungen alkalisiert, wobei alle Alkalisalze, die keinen Säurerest enthalten, der ein Kontaktgift ist, verwendet werden können, z. B.. Alkalihydroxyde, -carbonate, -silikate, -nitrate, -phosphate oder -borate. Danach wird der Katalysatorschlamm bei Temperaturen von 50 bis 200° C, zweckmäßig von 80 bis 120° C, getrocknet. Im Anschluß an die Trocknung ist eine Behandlung mit reduzierenden Gasen erforderlich. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Reduktion bei Temperaturen von 150 bis 500° C, vorzugsweise 250 bis 350° C, in. der Weise durchzuführen, daß über die getrocknete Katalysator™ assc während 15 bis 300 Minuten, vorzugsweise 50 bis 150 Minuten. 100 bis 5000, insbesondere 500 bis 2000 cm* Wasserstoff bzw. wasserstofihaitiges Gas je cm* Katalysatormassc und Stunde geleitet weiden.
Die Umwandlung von Alkoholen in Carbonyl verbindungen erfolgt mit den erfuidungsgcmäßen Katalysatoren bei Temperaturen von 200 bis 300° C und einer Katalysatorbelastung von 3 bis 6 1 Alkohol (flüssig) pro Liter Katalysator und Stunde. Trotz dieser hohen Katalysatorbelastuug beträgt der Umsatz mehr als 90%. Der bei der Dehydrierung entweichende Wasserstoff enthält keine ungesättigten Kohlenwasserstoffe. Die Dehydrierung· verläuft also ohne Entstehung schädlicher Nebenprodukte.
Wenn die Katalysatoren nach einer Betriebszeit von 400 bis 800 .Stunden in ihrer Wirksamkeit nachgelassen, haben, kann durch eine zwischengeschaltete Regenerierung die ursprüngliche Aktivität wiederhergestellt werden. Die Regenerierung erfolgt durch Behandlung mit Sauerstoff oder sauerstoff hakigen Gasen unterhalb 300, vorteilhaft unter 180° C, zweckmäßig unter Verwendung'von weniger als 200 cm3, insbesondere weniger als 50 cm3, Sauerstoff je cbm Katalysatormasse und Stunde. Anschließend wird der Katalysator wieder, wie oben beschrieben, reduziert. Die Regenerierung kann beliebig oft wiederholt werden. Da für die Regenerierung nur 1 bis 2 Stunden erforderlich sind, bedeutet sie nur eine unwesentliche Belastung.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Mehrstoffkatalysatoren bietet gegenüber der Verwendung der bisher zur Dehydrierung gebräuchlichen Katalysatoren eine Reihe von Vorteilen. So ist es unter anderem möglich, größere Mengen von Alkoholen bei Temperaturen von 200 bis 300° C umzusetzen und höhere Ausbeuten an von Nebenprodukten freien Carbonylverbindungeri zu erzielen als mit den bisher bekannten und gebräuchlichen Katalysatoren. Die erfmdungsgemäßen Katalysatoren besitzen den weiteren Vorteil, daß sie eine große Festigkeit aufweisen. Sie können daher lange Zeit ohne bemerkenswerten Zerfall verwendet werden. Die Lebensdauer der Kontakte beträgt etwa 400 bis 800 Stunden und hängt stark von dem für die. Fällung und Alkalisierung verwendeten Alkalimetall ab. Mit Lithiumverbindungen gefällte bzw. imprägnierte Katalysatoren haben die geringste, mit Kaliumverbindungen gefällte bzw. imprägnierte Katalysatoren die längste Lebensdauer. Für die Fällung eignen sich am besten Alkalicarbonate. Alkalisilicate ergeben besonders harte Katalysatoren. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Katalysatoren besteht darin, daß sie die Durchführung der Dehydrierungsreaktionen bei relativ niedrigen Temperaturen von 200 bis 300° C ermöglichen, so daß die Dehydrierung in öfen aus gewöhnlichem Stahl durchgeführt werden kann.
Beispiel
50 Gewichtsteile Kupfer und 50 Gewichtsteile Nickel in Form einer 5°/oigen Nitratlösung werden bei
ίο Zimmertemperatur schubweise in eine 5°/oig-e Sodalösung gegeben, die 100 Teile Kieselgur enthält. Der pH-Wert beträgt mach beendeter Fällung etwa 8 bis 9. Der Katalysatorschlamm wird kurz aufgekocht, abgesaugt; 6mal mit je 1. 1 heißem Wasser gewaschen,-mit 10 Gewichtsteilen Kaliumcarbonat imprägniert und bei 100° C getrocknet- 80 cm8· des gekörnten Katalysators werden in ein in einem Alumihium-Blockofen befindliches Eisenrohr gefüllt und unter Überleiten' von 80 1 Wasserstoff je Stunde auf 300° C aufgeheizt und bei dieser Temperatur noch 1 Stunde
■ weilerreduziert. Dann wird die Temperatur auf 240° C gesenkt und ein Gemisch aus Wasserstoff und verdampftem sek. Butylalkohol über den Katalysator geleitet. Etwa 10 bis 15 1 Wasserstoff treiben 250cm» (gerechnet als flüssig) sek. Butylalkohol pro.Stunde ':: über den Katalysator, wobei 94°/o des sek. Butyl-
_, alkohols zu Methylethylketon dehydriert werden. Nebenreaktionen treten praktisch nicht auf. Die Temperatur muß nach etwa 10 Tagen um 1O0C erhöht werden. Um den Umsatz auf gleicher Höhe zu halten, muß die Temperatur bis zum 21. Betriebstag auf 300° C crhölit werden.
Zur Vermeidung einer weiteren Temperaturerhöhung wird der Katalysator jetzt regeneriert, und zwar werden bei etwa 100° C so lange 8 1 Luft pro Stunde über den Katalysator geleitet, bis keine Kohlensäure mehr im Endgas vorhanden ist, was nach etwa 45 bis 90 Minuten der Fall ist. Dann wird der Katalysator wieder mit Wasserstoff reduziert und mit den angegebenen Temperaturen und Belastungen
- weiterbetricbcn.· Der Katalysator arbeitet nach der Regenerierung praktisch wie. ein frischer Kontakt. Die Regenerierung kann mehrfach wiederholt werden.
Wird der gleiche Katalysator anstatt mit Natriumcarbrtnat mit Kaliumcarbonat gefällt und 'nur 3mal mit der lOfachen Gewichismengc Wasser, bezogen auf Kupfer und Nickel, gewaschen, so ist erst nach. 4wöchentlicher Betriebsdauer eine Regenerierung erforderlich.
Wenn der Katalysator unter den gleichen Bedingungen mit Isopropylalkohol beschickt wird, werden ebenfalls etwa 95 %i des Alkohols zu Aceton dehydriert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen in Gegenwart -von Kupfer, Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems und alkalisch reagiercndc Alkalimetallverbindungen enthaltenden Dehydrierungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung bei 200 bis 300° C mit einem Katalysator durchgeführt wird, der aus Kupfer und Nickel im Gewichtsverhältnis 2 :1 bis 1:2 und 1 bis 30%, vorzugsweise 3 bis 2O°/o, bezogen auf das Gewicht der Mischung ru1.:· Kupfer und Nickel, an alkalisch reagierender Alkalimetallverbindung auf Kieselgur besteht.
    ©90» 507/566 4.5»
DER18234A 1956-01-31 1956-01-31 Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen Pending DE1055520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18234A DE1055520B (de) 1956-01-31 1956-01-31 Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18234A DE1055520B (de) 1956-01-31 1956-01-31 Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055520B true DE1055520B (de) 1959-04-23

Family

ID=7400165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18234A Pending DE1055520B (de) 1956-01-31 1956-01-31 Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055520B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182647B (de) * 1961-11-09 1964-12-03 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primaeren Alkanolen oder Alkenolen
DE1211629B (de) * 1962-08-14 1966-03-03 Basf Ag Verfahren zum Dehydrieren von Cyclohexanol
DE1717151B1 (de) * 1965-06-30 1971-10-21 British Petroleum Co Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182647B (de) * 1961-11-09 1964-12-03 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primaeren Alkanolen oder Alkenolen
DE1211629B (de) * 1962-08-14 1966-03-03 Basf Ag Verfahren zum Dehydrieren von Cyclohexanol
DE1717151B1 (de) * 1965-06-30 1971-10-21 British Petroleum Co Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010194B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE3928285A1 (de) Verfahren zur herstellung niederer, mehrwertiger alkohole
DE3913835A1 (de) Katalysator fuer die hydrierung aliphatischer ungesaettigter verbindungen
DE2536273C2 (de) Katalysator zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE3586657T2 (de) Verfahren und katalysator zur umsetzung von cyclohexanol in cyclohexanon.
DE1643348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern und gegebenenfalls Phenol aus Benzol
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
EP0096798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
EP0482445A2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE1055520B (de) Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
EP0096796A2 (de) Kobalt enthaltende Trägerkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE1618391B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2700960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2404757B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators
DE843847C (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen
EP0171792B1 (de) Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolen und Katalysator zur ortho-Methylierung
DE902375C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
AT133892B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid.
DE2529773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylphenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE2415930B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.3.6-Trimethylphenol
DE1061768B (de) Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
DE2059938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch katalytische Hydrierung von Phenol