DE1182647B - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primaeren Alkanolen oder Alkenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primaeren Alkanolen oder Alkenolen

Info

Publication number
DE1182647B
DE1182647B DEE23812A DEE0023812A DE1182647B DE 1182647 B DE1182647 B DE 1182647B DE E23812 A DEE23812 A DE E23812A DE E0023812 A DEE0023812 A DE E0023812A DE 1182647 B DE1182647 B DE 1182647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
oxide
parts
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23812A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh John Hagemeyer Jun
Sam Houston Johnson Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1182647B publication Critical patent/DE1182647B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primären Alkanolen oder Alkenolen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primären Alkanolen oder Alkenolen mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen durch katalytische Dehydrierung bei erhöhter Temperatur.
  • Die katalytische Dehydrierung von primären Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden ist bekanntlich deshalb schwierig, weil die für die Dehydrierung benötigten Katalysatoren neben ihrer dehydrierenden Wirkung in der Regel eine nicht unwesentliche dehydratisierende Wirkung auf die Alkohole ausüben, wodurch Olefine als Nebenprodukt entstehen und die Aldehydausbeute vermindert wird. Besonders unbefriedigend waren bisher die Ausbeuten, die bei der Dehydrierung von in 2-Stellung verzweigten primären Alkanolen und Alkenolen erhalten wurden.
  • Die bekannten Dehydrierungsverfahren, nach denen - Aldehyde durch Dehydrierung von Alkanolen und Alkenolen hergestellt werden können, verwenden in der Regel Katalysatoren, die bestehen aus: Molybdänoxyd -Wolframoxyd - Gemischen, Kupferchromiten, Kupferchromit - Bariumchromit - Gemischen, Kupfer-Zink-Legierungen oder aus Metalloxyden, wie Zinkoxyd und Wismutoxyd, die auf Koks niedergeschlagen sind.
  • Der Erfindung liegt nun die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich in 2-Ste]lung verzweigte primäre Alkanole oder Alkenole mit einer aus mindestens sechs Komponenten bestehenden speziellen Katalysatormischung in beträchtlich besseren Ausbeuten zu Aldehyden dehydrieren lassen, als es mit den bisher bekannten Katalysatoren möglich war.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Dehydrierung von in 2-Stellung verzweigten primären Alkanolen oder Alkenolen mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen. Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol in Dampfform bei einer Temperatur von etwa 285 bis 510°C über eine Katalysatormischung leitet, die aus etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent Calciumoxyd, etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd, etwa 2 bis 4 Gewichtsprozent Kaliumsulfat, etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent y-Aluminiumoxyd, etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent Chrom(III)-oxyd und als Rest aus Zinkoxyd besteht.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die katalytische Dehydrierung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der jeweils aus etwa 4,7 Gewichtsprozent Calciumoxyd und Magnesiumoxyd, etwa 2,8 Gewichtsprozent Kaliumsulfat, etwa 7,6 Gewichtsprozent y-Aluminiumoxyd, etwa 1,1 Gewichtsprozent Chrom(III)-oxyd, etwa 77,4 Gewichtsprozent Zinkoxyd und 1,7 Gewichtsprozent Kaliumoxyd besteht.
  • Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere für die Dehydrierung von 2-Äthylhexanol, 2-Äthy]isohexanol, 2,2,4-Trimethylpentanol, 2,2-Dimethylbutanol, 2,2-Dimethylhexanol, 2,2-Dimethyloctanol und 2,2,4-Trimethylpentanol.
  • Bei der Herstellung der für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung benötigten Katalysatoren, für die hier kein Schutz beansprucht wird, wird zunächst ein inniges Gemisch aus einem Alkali- oder Erdalkalisalz der Chromsäure, einer Calciumverbindung, einer Magnesiumverbindung und einer Zinkverbindung, die durch Erhitzen in ihre Oxyde übergeführt werden, sowie y-Aluminiumoxyd und Kaliumsulfat hergestellt. Die eingesetzten Mengen an Calcium-, Magnesium- und Zinkverbindung werden dabei so gewählt, daß in dem fertigen Katalysator die erforderlichen Oxydkonzentrationen vorliegen. Die Ausgangsmischung wird dann zu Tabletten verpreßt und auf eine Temperatur von etwa 775 bis 900°C, vorzugsweise 800 bis 850"C, erhitzt. Dabei entweichen flüchtige Bestandteile, und es hinterbleibt eine poröse Tablette mit beträchtlicher Oberfläche. Diese Tabletten werden dann einer reduzierenden Atmosphäre aus gesetzt, wodurch das zunächst entstandene CrO3 unter exothermer Reaktion in Cr2O8 übergeführt wird.
  • Als Ausgangskomponenten für das Calciumoxyd können Calciumcarbonat, Calciumnitrat oder Calciumhydroxyd verwendet werden. Auch können Mischungen dieser Ausgangskomponenten verwendet werden. Als Ausgangskomponenten für das Magnesiumoxyd können entsprechend Magnesiumcarbonat, Magnesiumnitrat und/oder Magnesiumhydroxya und als Ausgangskomponenten für Zinkoxyd können entsprechend Zinkcarbonat oder Zinknitrat verwendet werden. Als Ausgangskomponenten für Chrom(III)-oxyd können Chromate, wie z. B. Kaliumchromat, Kaliumdichromat, Natriumchromat, Calciumchromat oder Bariumchromat, verwendet werden.
  • Wird z. B. eine 2,8 Gewichtsprozent K2CrO4 enthaltende Ausgangsmischung verwendet, so enthält diese nach der Reduktion 1,1 Gewichtsprozent Cr2O8, während bei 5,2 und 10,4 0/o K2CrO4 enthaltenden Ausgangsmischungen etwa 2 bzw. 40/o CrsO3 enthaltende Katalysatormischungen erhalten werden. In der Katalysatormasse liegt nach der Reduktion eine kleine Menge des Oxydes des betreffenden Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls, z. B. K2O, vor.
  • Der Prozentsatz des im Katalysator vorhandenen Cr2Os ist für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ausschlaggebend. Vorzugsweise wird ein Katalysator mit einem Cr2Og-Gehalt von etwa 1 bis 30/, verwendet. Wird der Cr2O3-Gehalt über 5 0/o erhöht, so entstehen während des Gebrauches im Inneren des Katalysators ziemlich große Zinkchromitkristalle, wodurch die Aktivität und Selektivität des Katalysators beträchtlich herabgesetzt werden.
  • Geht man bei der Herstellung des Katalysators von Cr2O3 aus, so erhält man weniger wirksame Katalysatoren.
  • Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen. Unter »Teilen« sind Gewichtsteile zu verstehen.
  • Beispiel 1 Eine innige Mischung, bestehend aus etwa 13,47 kg Zinkcarbonat, etwa 0,86 kg y-Aluminiumoxyd, etwa 1,13 kg Magnesiumcarbonat, etwa 0,95 kg Calciumcarbonat, etwa 0,32 kg Kaliumsulfat und etwa 0,32 kg Kaliumchromat, jeweils in feinzerteilter Form, wurde zu Tabletten sphärischer Form mit einem Durchmesser von 0,32 cm verpreßt. Die Tabletten wurden anschließend in einen Röstofen gebracht und bei gleichzeitigem Durchleiten von Luft und Dampf durch den Ofen auf eine Temperatur von etwa 850"C erhitzt. Es wurde so lange erhitzt, bis in den den Ofen verlassenden Gasen kein Kohlendioxyd mehr enthalten war. Die erhaltenen Katalysatortabletten waren weiß, besaßen ein Porenvolumen von 0,16mllg und eine Zerreibfestigkeit von etwa 16 bis 23 kg. Die Tabletten enthielten 77,4 Gewichtsprozent Zinkoxyd, 7,6 Gewichtsprozent y-Aluminiumoxyd, 4,7 Gewichtsprozent Calciumoxyd, 4,7 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd und 2,8 Gewichtsprozent Kaliumchromat. Die Tabletten wurden dann in ein Dehydrierungsreaktionsrohr gegeben.
  • Das Dehydrierungsreaktionsrohr bestand aus einem 76,2 cm langen Reaktionsrohr aus Borsilikatglas mit einem Durchmesser von 2,54 cm, welches eine Thermometertasche aus einem Borsilikatglasrohr von 0,64 cm Durchmesser aufwies. In das Rohr wurden 389 Teile Katalysatortabletten gegeben. Dann wurde auf etwa 445"C erhitzt. Anschließend wurden 81 926 Teile 2-Äthylhexanol bei einer Kontaktzeit von 10 Sekunden durch das Rohr geleitet. Die angegebene Kontaktzeit bezieht sich auf das leere Rohr. Beim Durchleiten der ersten Alkoholdämpfe wurde das Kaliumchromat in K2O und Cr2O3 übergeführt. Im Katalysator lagen dann 1,1 Gewichtsprozent Cr203 und 1,7 Gewichtsprozent K2O vor. Aus dem Reaktionsrohr wurden etwa 79 534 Teile organischer Verbindungen abgezogen, entsprechend 97,1 0/o der eingesetzten Menge. Aus den Reaktionsprodukten konnten durch Destillation bei Atmosphärendruck etwa 56 494 Teile 2-Äthylhexanol, 280 Teile 2-Äthylhexen-l und 22 282 Teile nicht umgesetztes 2-Äthylhexanol erhalten werden. Es wurden somit 70 0/o des durch das Rohr geleiteten Alkohols in Aldehyd übergeführt.
  • In den folgenden Beispielen und Tabellen werden Umwandlungsgrade in Prozent angegeben. Von dem überhaupt in Reaktion getretenen Alkohol wurden insgesamt 96,2 0/o in den Aldehyd übergeführt. Die Aldehydausbeute betrug somit 96,2°/o.
  • Beispiel 2 Etwa 32,11 kg Zinknitrathexahydrat, etwa 0,86 kg y-Aluminiumoxyd, etwa 3,45 kg Magnesiumnitrathexahydrat, etwa 2,36 kg Calciumnitrathexahydrat, etwa 0,32 kg Kaliumsulfat und etwa 0,32 kg Kaliumchromat, jeweils in feinzerteilter Form, wurden mechanisch vermischt und zu Tabletten einer Form und Größe, wie im Beispiel 1 beschrieben, verpreßt. Die Tabletten wurden dann in Anwesenheit von Luft einer Temperatur von etwa 800"C ausgesetzt, bis alle Nitrate zersetzt waren.
  • Mit den erhaltenen Katalysatortabletten eines Durchmessers von 0,32 cm wurde dann ein Reaktionsrohr, wie im Beispiel 1 beschrieben, beschickt.
  • In das Rohr wurden 389 Teile Katalysator gebracht.
  • Das Rohr wurde dann auf etwa 435"C erhitzt, worauf etwa 1700 Teile 2,2-Dimethylhexanol bei einer Verweilzeit von 5,9 Sekunden durch das Rohr geleitet wurden. Es wurden 1696 Teile organische Verbindungen abgezogen. Durch Destillation bei Atmosphärendruck konnten 44 Teile niedrigsiedende organische Verbindungen und 1191 Teile 2,2-Dimethylhexanal mit einem Siedepunkt von etwa 151 0C, einem spezifischen Gewicht (20/20°C) von 0,8150 und n205 = 1,4103 erhalten werden. Es wurden etwa 461 Teile nicht umgesetztes 2,2-Dimethylhexanol zurückerhalten.
  • Demnach betrug der Umwandlungsgrad 71,2°/o und die Ausbeute 97,7 °/0.
  • Beispiel 3 Etwa 12,72 kg Zinkcarbonat, etwa 1,45 kg y-Aluminiumoxyd, etwa 1,18 kg Magnesiumcarbonat, etwa 0,95 kg Calciumcarbonat, etwa 0,23 kg Kaliumchromat und 0,32 kg Kaliumsulfat, jeweils in feinzerteilter Form, wurden mechanisch vermischt und zu sphärischen Tabletten von 0,32 cm Durchmesser verpreßt.
  • Die Tabletten wurden dann in Anwesenheit von Luft auf eine Temperatur von etwa 800"C erhitzt, bis alle Carbonate zersetzt waren.
  • Mit den erhaltenen Katalysatortabletten wurde ein Reaktionsrohr, wie im Beispiel 1 beschrieben, und zwar mit etwa 389 Katalysatorteilen gefüllt. Das Rohr wurde dann auf etwa 440 C erhitzt, worauf etwa 310 Teile 2,2-Dimethyloctanol bei einer Verweilzeit von etwa 10 Sekunden durch das Rohr geleitet wurden.
  • Es wurden 300 Teile organische Verbindungen erhalten, woraus durch Destillation bei normalem Druck neben 33 Teilen niedrigsiedenden Verbindungen und etwa 124 Teilen nicht umgesetztem 2,2-Dimethyloctanol 145 Teile 2,2-Dimethyloctanol mit einem Siedepunkt von etwa 195"C, einem spezifischen Gewicht (20/20°C) von 0,8209 und n205 1,4201 erhalten wurden. Der Umwandlungsgrad betrug somit 47,2 0/o und die Ausbeute etwa 790/0.
  • Beispiel 4 Ein Borsilikatglasrohr, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde mit 389 Teilen des im Beispiel 1 beschriebenen Katalysators gefüllt. Das Rohr wurde auf etwa 440"C erhitzt, worauf etwa 1222 Teile 2,2,4-Trimethylpentanol bei einer Verweilzeit von etwa 7,1 Sekunden hindurchgeleitet wurden. Es wurden 1174 Teile organische Verbindungen erhalten. Durch Destillation bei Atmosphärendruck wurden 878 Teile 2,2,4-Trimethylpentanal mit einem Siedepunkt von etwa 145"C, einem spezifischen Gewicht von 0,8177 (20/20"C) und n2D = 1,4108 erhalten. Gleichzeitig wurden neben 249 Teilen unverändertem Trimethylpentanol 37 Teile niedrigsiedende organische Verbindungen erhalten. Demnach erfolgte eine 72,90/,ige Umwandlung. Die Ausbeute lag bei 91,50/o.
  • Beispiel 5 Der im Beispiel 2 verwendete Katalysator wurde durch Durchleiten von Luft und Dampf bei etwa 5000 C regeneriert. Das Reaktionsrohr wurde dann auf etwa 435"C erhitzt, worauf bei einer Verweilzeit von etwa 6 Sekunden 1165 Teile 2,2-Dimethylbutanol durch das Rohr geleitet wurden. Es wurden 1149 Teile organische Verbindungen erhalten. Durch Destillation bei Atmosphärendruck wurden neben 16 Teilen niedrigsiedenden organischen Verbindungen und etwa 372 Teilen nicht umgesetztem 2,2-Dimethylbutanol 787 Teile 2,2-Dimethylbutanal mit einem Siedepunkt von etwa 1040 C, einem spezifischen Gewicht (20/20°C) von 0,8064 und n25 = 1,3944 erhalten. Der Umwandlungsgrad betrug demnach 68,8 0/o, und die Ausbeute lag bei 96,8 0/,.
  • Beispiel 6 Ein wie im Beispiel 2 beschriebenes Reaktionsrohr wurde mit 390 Teilen der im Beispiel 1 beschriebenen Katalysatortabletten gefüllt, worauf das Rohr auf etwa 480"C erhitzt wurde. Durch das Rohr wurden bei einer Verweilzeit von 10 Sekunden 1937 Teile 2-Methylbutanol geleitet. Es wurden 1795 Teile organische Verbindungen gewonnen. Durch Destillation bei Atmosphärendruck wurden etwa 30 Teile niedrigsiedende organische Verbindungen, etwa 1137 Teile 2-Methylbutanol und etwa 638 Teile nicht umgesetzter Alkohol erhalten. Der Umwandlungsgrad betrug somit 59,8 0/o, und die Ausbeute lag bei etwa 88,7 0/o.
  • Beispiel 7 Das im Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung der gleichen Menge frischen Katalysators wiederholt, jedoch wurden diesmal 860 Teile 2,4-Dimethylpentanol bei gleicher Verweilzeit durch das Reaktionsrohr geleitet. Es wurden 832 Teile organische Verbindungen erhalten. Durch Destillation bei Atmosphärendruck wurden etwa 27 Teile niedrigsiedende organische Verbindungen, etwa 425 Teile 2,4-Dimethylpentanol mit einem Siedepunkt von etwa 135"C und etwa 380 Teile nicht umgesetztes 2,4-Dimethylpentanol erhalten. Es wurden ein Umwandlungsgrad von 50,30/0 und eine Ausbeuet von 900/0 erhalten.
  • Beispiel 8 Der im Beispiel 7 verwendete Katalysator wurde durch Durchleiten von Luft und Dampf bei einer Temperatur von etwa 5000 C, bis im wesentlichen sämtlicher Kohlenstoff von dem Katalysator entfernt war, regeneriert. Der Katalysator wurde dann auf eine Temperatur von etwa 460"C erhitzt, worauf etwa 1410 Teile 2,2,4-Trimethylpentanol bei einer Verweilzeit von etwa 6,5 Sekunden durch das Rohr geleitet wurden. Es wurden 1342 Teile organische Verbindungen erhalten. Durch Destillation bei Atmosphärendurck wurden etwa 20 Teile niedrigsiedende organische Verbindungen, etwa 1057 Teile 2,2,4-Trimethylpentanal mit einem Siedepunkt von etwa 145"C und 263 Teile nicht umgesetzter Alkohol erhalten. Es wurde somit ein Umwandlungsgrad von 76,1 0/o und eine Ausbeute von 93,5 0/o erhalten.
  • Beispiel 9 Ein wie im Beispiel 1 beschriebenes Reaktionsrohr wurde mit etwa 400 Teilen frischen Katalysatortabletten gefüllt, die, wie im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt wurden. Das Rohr wurde auf etwa 445°C erhitzt, worauf bei einer Verweilzeit von 10 Sekunden etwa 1845 Teile 2-Äthylisohexanol durchgeleitet wurden. Es wurden etwa 1795 Teile organische Verbindungen erhalten. Durch Destillation dieser Verbindungen bei Atmosphärendruck wurden etwa 35 Teile niedrigsiedende organische Verbindungen etwa 1180 Teile 2-Äthylisohexanal und 485 Teile nicht umgesetzter Alkohol erhalten. Der Umwandlungsgrad betrug somit 65,50/0. Die Ausbeute lag bei 93,1 0/o.
  • Beispiel 10 Das Reaktionsrohr wurde von neuem mit etwa 38,9 Teilen Katalysatortabletten gefüllt, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt wurden. Das Rohr wurde auf etwa 480"C erhitzt, worauf etwa 8037 Teile einer aus 410/o 2-Äthylhexanol und 59 0/o 2-Äthylisohexanol bestehenden Octylalkoholmischung durch das Rohr geleitet wurden. Die Verweilzeit betrug 10 Sekunden. Es wurden 7740 Teile organische Verbindungen gewonnen. Durch Destillation bei Atmosphärendruck wurden 80 Teile niedrigsiedende organische Verbindungen, etwa 4668 Teile gemischte Aldehyde (41 0/o 2-Äthylhexanol und 590/0 2-Äthylisohexanol) und 2993 Teile nicht umgesetzte Alkohole erhalten. Es wurde somit ein Umwandlungsgrad von 590/0 und eine Ausbeute von 94,3 0/o erhalten.
  • Beispiel 11 Ein wie im Beispiel 1 beschriebenes Reaktionsrohr wurde mit etwa 390 Teilen Katalysatortabletten gefüllt, die, wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellt worden waren. Das Rohr wurde auf etwa 4300 C erhitzt, worauf 932 Teile 2,2,4-Trimethylpentanol bei einer Verweilzeit von etwa 7,2 Sekunden durch das Rohr geleitet wurden. Insgesamt wurden 413 Teile Kondensat erhalten. Durch Destillation des Kondensates bei Atmosphärendruck wurden 36 Teile niedrigsiedende organische Verbindungen, 249 Teile 2,2,4-Trimethylpentenal mit einem Siedepunkt von etwa 149"C, einem spezifischen Gewicht (20/20°C) von 0,4884 und n25 = 1,4299 sowie etwa 128 Teile nicht umgesetzter Alkohol erhalten. Der Umwandlungsgrad betrug demnach 58,5 0/o, und die Ausbeute lag bei 82,7 0/o.
  • Beispiel 12 Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren der Dehydrierung von 2-Äthylhexanol wurde bei verschiedenen Temperaturen wiederholt. Es wurden die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse erhalten.
  • Tabelle I
    Temperatur Umwandlungsgrad Ausbeute
    °C % %
    380 36,9 97,2
    400 47,8 95,4
    426 64,6 96,8
    460 55,2 85,2
    500 46,1 79,3
    Um die thermische Stabilität der Katalysatoren zu prüfen, wurde ein 2 Wochen dauernder kontinuierlicher Versuch durchgeführt, bei dem 2-Äthylhexanol bei einer Temperatur von 438°C und einer Kontaktzeit von 10 Sekunden über Katalysatortabletten geleitet wurde, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt worden waren. Der Umwandlungsgrad betrug 700/0, und die Ausbeute lag bei 96,2 0/o.
  • Der Katalysator kann etwa 3 bis 5 Monate ohne Regenerierung verwendet werden. Im übrigen kann der Katalysator leicht durch Hindurchleiten von Luft und überhitztem Dampf durch die Katalysatormasse bei einer Temperatur von etwa 540 bis 650°C regeneriert werden. Die Regenerierung ist beendet, wenn im wesentlichen sämtlicher Kohlenstoff vom Katalysator entfernt ist. Es hat sich weiter gezeigt, daß Wasser nicht schädigend auf den Katalysator einwirkt. Auch sind keine besonderen Aktivierungsmaßnahmen erforderlich.
  • Die Tabelle II zeigt den Einfluß des Cr2O3-Gehalts auf die Ausbeute an 2-Äthylhexanal. 2-Äthylhexanal wurde bei 380°C unter Verwendung verschiedener Katalysatoren mit verschiedenen Chrom(III)-oxydgehalten bei einer Kontaktzeit von 10 Sekunden dehydriert. Es wurden sechs verschiedene Katalysatoren hergestellt, worin alle Komponenten in gleichen Konzentrationen vorlagen, mit der Ausnahme, daß die K2CrO4- und die Zinkoxydkonzentrationen variiert wurden. So betrug die y-Aluminiumoxydkonzentration in jedem einzelnen Katalysator 7,6 0/o, die Magnesiumoxydkonzentration 4,7 0/o, die Calciumoxydkonzentration 4,70/o und die Kaliumsulfatkonzentration 2,80/o.
  • Die Konzentration des Kaliumchromates wurde, wie angegeben, verändert, während das Zinkoxyd den Rest zu 1000/o bildete. Das K2CrO4 wurde anfangs zu Cr2Og (und K2O) reduziert. Die Menge des nach erfolgter Reduktion in der Katalysatormischung anwesenden Cr2O3 ist in der Tabelle ebenfalls angegeben.
  • Tabelle II
    Versuch 0/0 K2CrO4 vorhandenes 0/0 Ojo Ausbeute
    Ausgangs- in der vorhandenes an thyl-
    katalysator Mischung Cr2O, nach hexanal
    der Reduktion
    1 2,8 1,1 97,0
    2 5,2 2 96,9
    3 10,4 4 93,7
    4 13,1 5 90,1
    5 26,2 10 73,1
    6 39,0 15 55,2
    Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß vorteilhafte Ergebnisse bei Chrom(III)-oxydgehalten von unter 50/o erhalten werden.
  • Vergleichsversuch 2-Äthylhexanol wurde bei 3800 C über Tabletten mehrerer bekannter Katalysatoren sowie über zwei Katalysatortabletten nach der Erfindung geleitet. Es wurde jeweils eine Kontaktzeit von 10 Sekunden eingehalten. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Tabelle III
    Umwand- Ausbeute in '/, an
    Katalysator lungsgrad 2-Äthyl- 2-Äthyl-
    % hexen-1 hexanal
    γ-Al2O3 .......... 0,6 25 1
    Zinkoxyd ......... 25 18 75
    3% Cr2O3 auf
    γ-Al2O3 .......... 1 28 3
    Katalysatormischung 36,9 1 97,2
    von Beispiel 1
    Katalysatormischung
    von Beispiel 2 ... 40,3 1 96,5
    Wurde 2 - Åthylhexanol bei 400 0C an einem Molybdän-Eisenkatalysator umgesetzt, wie er in der Patentschrift 15 576 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands beschrieben wird, so wurde ein Gemisch, be stehend aus 600/ 2-Athylhexanal, 20 0/o 2-Äthylhexen-(l),50h2-thylhexenal und 15°/o gasförmige Produkte, erhalten.
  • Wurde 2-Ãthylhexanol bei 300"C, wie in der britischen Patentschrift 331 883 beschrieben, über einen Kupferchromitkatalysator geleitet, so wurde ein Reaktionsgemisch erhalten, das zu 500/o aus 2-Äthylhexanal und zu 500/o aus 2-Äthylhexen-(l) bestand.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung wurde demgegenüber bei gleichen Reaktionsbedingungen ein Gemisch, bestehend aus 98 0/, 2-Äthylhexanal und 2 % 2-Äthylhexen-(l), erhalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primären Alkanolen oder Alkenolen mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen durch katalytische Dehydrierung bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol in Dampfform bei einer Temperatur von etwa 285 bis 510°C über eine Katalysatormischung leitet, die aus etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent Calciumoxyd, etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd, etwa 2 bis 4 Gewichtsprozent Kaliumsulfat, etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent y-Aluminiumoxyd, etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent Chrom(II)-oxyd und als Rest aus Zinkoxyd besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Dehydrierung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der jeweils aus etwa 4,7 Gewichtsprozent Calciurnoxyd und Magnesiumoxyd, etwa 2,8 Gewichtsprozent Kaliumsulfat, etwa 7,6 Gewichtsprozent y-Aluminiumoxyd, etwa 1,1 Gewichtsprozent Chrom(III)-oxyd, etwa 77,4 Gewichtsprozent Zinkoxyd und 1,7 Gewichtsprozent Kaliumoxyd besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 832292, 863 495, 918 746; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 055 520, 1 060 376, 1 061 768, 1108 200; schweizerische Patentschrift Nr. 348 696; französische Patentschrift Nr. 1 029 312; britische Patentschriften Nr. 331 883, 655 557; Patentschrift Nr. 15 576 des Amtes flir Erfindungs-und Patentwesen in der sowetischen Besatzungszone Deutschlands; tschechoslowaidsche Patentschrift Nr. 92567; Journal of the Chemical Society, 1943, S. 282 bis 285.
DEE23812A 1961-11-09 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primaeren Alkanolen oder Alkenolen Pending DE1182647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1182647XA 1961-11-09 1961-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182647B true DE1182647B (de) 1964-12-03

Family

ID=22377520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23812A Pending DE1182647B (de) 1961-11-09 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primaeren Alkanolen oder Alkenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182647B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15576C (de) * 1881-03-06 1881-09-28 AD. LAACKE in Gaggenau (Grofsh. Baden) Eisenwerk Wiesenegge
GB331883A (en) * 1929-04-11 1930-07-11 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of aldehydes from alcohols
GB655557A (en) * 1946-09-04 1951-07-25 Goodrich Co B F Improvements in or relating to the production of aldehydes and to catalysts for use in oxidative processes
DE832292C (de) * 1950-03-07 1952-02-21 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE863495C (de) * 1941-08-30 1953-01-19 Basf Ag Verfahren zur Dehydrierung von primaeren und sekundaeren Alkoholen
FR1029312A (fr) * 1949-12-16 1953-06-02 Ici Ltd Déshydrogénation des alcools
DE918746C (de) * 1940-03-08 1954-10-04 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch katalytische Oxydation von Alkoholen
DE1055520B (de) * 1956-01-31 1959-04-23 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
DE1060376B (de) * 1957-12-24 1959-07-02 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
DE1061768B (de) * 1956-06-27 1959-07-23 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
CH348696A (de) * 1954-12-22 1960-09-15 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von primären und sekundären Alkoholen
DE1108200B (de) * 1955-10-10 1961-06-08 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Dehydrierung von niedrigmolekularen aliphatischen primaeren Alkoholen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15576C (de) * 1881-03-06 1881-09-28 AD. LAACKE in Gaggenau (Grofsh. Baden) Eisenwerk Wiesenegge
GB331883A (en) * 1929-04-11 1930-07-11 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of aldehydes from alcohols
DE918746C (de) * 1940-03-08 1954-10-04 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch katalytische Oxydation von Alkoholen
DE863495C (de) * 1941-08-30 1953-01-19 Basf Ag Verfahren zur Dehydrierung von primaeren und sekundaeren Alkoholen
GB655557A (en) * 1946-09-04 1951-07-25 Goodrich Co B F Improvements in or relating to the production of aldehydes and to catalysts for use in oxidative processes
FR1029312A (fr) * 1949-12-16 1953-06-02 Ici Ltd Déshydrogénation des alcools
DE832292C (de) * 1950-03-07 1952-02-21 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
CH348696A (de) * 1954-12-22 1960-09-15 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von primären und sekundären Alkoholen
DE1108200B (de) * 1955-10-10 1961-06-08 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Dehydrierung von niedrigmolekularen aliphatischen primaeren Alkoholen
DE1055520B (de) * 1956-01-31 1959-04-23 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
DE1061768B (de) * 1956-06-27 1959-07-23 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
DE1060376B (de) * 1957-12-24 1959-07-02 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737277C2 (de)
DE2628987C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkanolen
EP0004656B1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
DE2853387A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinisch ungesaettigten verbindungen durch nicht-oxidative dehydrierung und dafuer anwendbarer katalysator
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DE1618318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP0033881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylat durch Umsetzung von Methylpropionat und Methanol
EP0170182B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Butenen aus 1-Buten und gegebenenfalls 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE2715209B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-buten-l-alen
DE1182647B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus in 2-Stellung verzweigten primaeren Alkanolen oder Alkenolen
EP0004653A1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
DE3913839A1 (de) Verfahren zur hydrierung von acetylenalkoholen
DE2404757B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators
DE2313957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen
DE2648443C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigter Verbindungen durch nicht-oxidative Dehydrierung in Gegenwart eines Spinell-Katalysators
DE2352378A1 (de) Verfahren zu der herstellung von cycloalkanonen und cycloalkanolen
DE858403C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE528822C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE844740C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer AEther
DE866041C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren cyclischen Aminen
DE569019C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE924451C (de) Verfahren zur Herstellung von Furan
DE1026739B (de) Verfahren zur Dehydrierung niedrigmolekularer, aliphatischer, sekundaerer Alkohole zu den entsprechenden Ketonen
DE574275C (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen
DE2850201A1 (de) Verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger kohlenstoffverbindungen aus synthesegas