DE1717151B1 - Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3)

Info

Publication number
DE1717151B1
DE1717151B1 DE19661717151 DE1717151A DE1717151B1 DE 1717151 B1 DE1717151 B1 DE 1717151B1 DE 19661717151 DE19661717151 DE 19661717151 DE 1717151 A DE1717151 A DE 1717151A DE 1717151 B1 DE1717151 B1 DE 1717151B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexanol
hexanone
catalyst
preparation
dehydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661717151
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1717151B1 publication Critical patent/DE1717151B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3) bei erhöhter Temperatur in der Gasphase.
Man hat bereits vorgeschlagen, aliphatische sekundäre Alkohole zu den entsprechenden Ketonen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators zu dehydrieren, der aus Kupfer und Zinkoxyd oder Magnesiumoxyd besteht. Die Verwendung solcher Katalysatoren hat den Nachteil, daß diese relativ schnell ihre Wirksamkeit verlieren.
Aus der USA.-Patentschrift 3 053 898 ist die katalytische Dampfphasendehydrierung von Hexanol-(2) zu Hexanon-(2) mittels Platin auf Aktivkohle als Katalysator bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Durchführung der katalytischen Dampfphasendehydrierung unter Beibehaltung der hohen Selektivität und Umwandlung des Verfahrens der genannten USA.-Patentschrift bei erhöhter Umwandlungsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3) bei erhöhter Temperatur in der Gasphase dadurch gelöst, daß man die Dehydrierung bei einer Temperatur von 250 bis 4500C in Gegenwart eines Katalysators durchführt, der elementares Nickel und Zinkoxyd im Gewichtsverhältnis von etwa 1: 2,36 enthält.
Das Verfahren der Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß es mit einem vergleichsweise billigen Katalysator arbeitet.
Der Katalysator wird zweckmäßig auf eine Trägersubstanz aufgebracht und so verwendet. Vorteilhafterweise führt man die Dehydrierung mit einem Katalysator durch, dessen katalytisch wirksame Bestandteile auf Kieselgur oder Bimsstein aufgebracht sind.
Das umzusetzende Hexanol wird mit Vorteil in Dampfform verwendet und in einem Strom von Trägergas, wie Wasserstoff, über den Katalysator geführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann je nach Bedarf bei unteratmosphärischem, atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck durchgeführt werden.
Die Katalysatoren können durch Rösten eines geeigneten Trägermaterials und Abkühlung desselben hergestellt werden, worauf die gekühlte Trägersubstanz mit einer wäßrigen Aufschwemmung vermischt wird, die aus einem Nickelsalz und Zinkoxyd besteht. Nach Trocknen bei atmosphärischem Druck wird die Mischung erwärmt, und zwar vorzugsweise zwischen 80 und 1500C, und dann geröstet, zweckmäßig zwischen 350 und 4500C in einem Luft- oder Sauerstoffstrom. Vor seiner Verwendung wird der Katalysator durch Erwärmen in einem Wasserstoff strom reduziert. Zweckmäßig wird eine Aufschwemmung verwendet, die Nickelformiat und Ammoniak enthält. Der Trägerkatalysator enthält zweckmäßig ein Totalgewicht von Zinkoxyd + Nickel im Bereich von 0,1 bis 98 %.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert.
40 g Bimsstein von 10 bis 18 Maschen werden bei 55O0C geröstet und in einem Vakuumtrockner abgekühlt. Der abgekühlte Bimsstein wird dann mit einer Aufschwemmung geschüttelt, die aus 4,2 g Nickelformiat, 3,9 g Zinkoxyd und 24 ml 0,88 Ammoniak hergestellt wurde. Die Mischung wurde in der Atmosphäre dann bei 100° C getrocknet, darauf bei 4000C 1 Stunde lang in einem Luftstrom geröstet. Der Katalysator enthielt 2,3 Gewichtsprozent Nickel und 5,5 Gewichtsprozent Zink. Unmittelbar vor seiner Verwendung wird der Katalysator durch Istündige Behandlung bei 3500C in einem Wasserstoffstrom reduziert.
Verdampftes sekundäres Hexanol wird in einer Menge von 2,0 v/v/Std. mit Wasserstoff als Trägergas in einer Menge von 150 v/v/Std. über den Katalysator bei einer mittleren Katalysatorbettemperatur von 290 bis 3000C geleitet. Die bewirkte Umsetzung ist in der Tabelle weiter unten dargestellt.
Vergleichsweise wurden zwei weitere Katalysatoren wie folgt hergestellt:
1. 40 g Bimsstein, wie oben präpariert, wurden mit einer Aufschwemmung von 11,7 g Kupferformiat, 8,4 g Zinkoxyd und 16 ml 0,88 Ammoniak geschüttelt und die Mischung wie oben getrocknet und geröstet. Der Katalysator enthielt 7,3 Gewichtsprozent Kupfer und 12,6 Gewichtsprozent Zink.
2. 40 g Bimsstein, wie oben präpariert, wurden mit einer Aufschwemmung geschüttelt, die aus 21,4 g Kupferformiat, 23,2 g Magnesiumoxyd und 100 ml 0,88 Ammoniak hergestellt wurde. Die Mischung wurde wie oben getrocknet und geröstet und ergab einen Katalysator, der 7,5 Gewichtsprozent Kupfer und 13,5 Gewichtsprozent Magnesium enthielt.
Beide auf Kupfer basierende Katalysatoren, die wie oben hergestellt wurden, wurden vor Gebrauch bei 3500Cl Stunde lang in einem Wasserstoff strom reduziert und mit Hexanol in Berührung gebracht, das unter den oben angegebenen Bedingungen eingespeist wurde. Die erreichten Umsetzungen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Kataly Behand
lungs-
Hexanol
Um
Produktenverteilung
in Gewichtsprozenten
Hexanone Höher
sator stunden setzung siedendes
im Strom Hexene 97 Material
7o 97 2,5
Cu/ZnO 3 98 0,5 99 2,0
*) 8 91 1,0 99 0,5
Cu/MgO 2 98 0,5 92,5 0,5
*) 16 91 0,5 99 5
Ni/ZnO 2 99 2,5 0
45 98,5 1,0
*) Vergleichsversuche.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, zeigten die auf Kupfer basierten Katalysatoren einen Aktivitätsverlust nach nur 8 bzw. 16 Stunden. Eine Erhöhung der Katalysatortemperatur um 50 auf 5000C gab nur eine zeitweise Verbesserung der Wirksamkeit. Der entsprechend der Erfindung hergestellte Nickel-Zinkoxyd-Katalysator zeigte im wesentlichen keinen Verlust an Wirksamkeit, selbst nach 45 Stunden Verwendung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3) bei erhöhter Temperatur in der Gasphase, dadurch ge-
3 4
kennzeichnet, daß man die Dehydrierung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
bei einer Temperatur von 250 bis 45O0C in Gegen- zeichnet, daß man die Dehydrierung mit einem
wart eines Katalysators durchführt, der elementares Katalysator durchführt, dessen katalytisch wirk-
Nickel und Zinkoxyd im Gewichtsverhältnis von same Bestandteile auf Kieselgur oder Bimsstein
etwa 1:2,36 enthält. 5 aufgebracht sind.
DE19661717151 1965-06-30 1966-06-10 Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3) Pending DE1717151B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2766865A GB1111416A (en) 1965-06-30 1965-06-30 Dehydrogenation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1717151B1 true DE1717151B1 (de) 1971-10-21

Family

ID=10263333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661717151 Pending DE1717151B1 (de) 1965-06-30 1966-06-10 Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3)

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE683448A (de)
DE (1) DE1717151B1 (de)
GB (1) GB1111416A (de)
NL (1) NL148299B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832292C (de) * 1950-03-07 1952-02-21 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE854351C (de) * 1940-02-16 1952-11-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd
DE863459C (de) * 1946-07-08 1953-01-19 Trico Folberth Ltd Vorrichtung zum Anbringen eines Scheibenwischerarmes auf einer hin und her gehenden Spindel
DE1016695B (de) * 1954-02-26 1957-10-03 Knapsack Ag Verfahren zur Dehydrierung von sekundaeren Alkoholen zu Ketonen
DE1026739B (de) * 1955-02-08 1958-03-27 Knapsack Ag Verfahren zur Dehydrierung niedrigmolekularer, aliphatischer, sekundaerer Alkohole zu den entsprechenden Ketonen
DE1055520B (de) * 1956-01-31 1959-04-23 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
DE1064484B (de) * 1957-04-25 1959-09-03 Leuna Werke Veb Verfahren zur Darstellung hochaktiver Mischkatalysatoren
US3053898A (en) * 1959-07-21 1962-09-11 Exxon Research Engineering Co Preparation of ketones from secondary alcohols
DE1147933B (de) * 1958-01-30 1963-05-02 Rheinpreussen Ag Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen durch thermische Zersetzung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854351C (de) * 1940-02-16 1952-11-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd
DE863459C (de) * 1946-07-08 1953-01-19 Trico Folberth Ltd Vorrichtung zum Anbringen eines Scheibenwischerarmes auf einer hin und her gehenden Spindel
DE832292C (de) * 1950-03-07 1952-02-21 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE1016695B (de) * 1954-02-26 1957-10-03 Knapsack Ag Verfahren zur Dehydrierung von sekundaeren Alkoholen zu Ketonen
DE1026739B (de) * 1955-02-08 1958-03-27 Knapsack Ag Verfahren zur Dehydrierung niedrigmolekularer, aliphatischer, sekundaerer Alkohole zu den entsprechenden Ketonen
DE1055520B (de) * 1956-01-31 1959-04-23 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
DE1064484B (de) * 1957-04-25 1959-09-03 Leuna Werke Veb Verfahren zur Darstellung hochaktiver Mischkatalysatoren
DE1147933B (de) * 1958-01-30 1963-05-02 Rheinpreussen Ag Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen durch thermische Zersetzung
US3053898A (en) * 1959-07-21 1962-09-11 Exxon Research Engineering Co Preparation of ketones from secondary alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
BE683448A (de) 1966-12-30
NL148299B (nl) 1976-01-15
GB1111416A (en) 1968-04-24
NL6608721A (de) 1967-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319171C2 (de)
EP0017725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid
DE1543731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylamin
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
EP0351661A1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
DE3143149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase
DE2552477A1 (de) Reaktivierung eines magnesiumoxid- katalysators
DE2353136A1 (de) Verfahren zur reaktivierung von phosphor-vanadium-sauerstoff-katalysatoren
DE1717151C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3)
DE2304269C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines aktivierten Eisen-Hydrierungskatalysators
DE1717151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexanon-(2) oder Hexanon-(3) durch katalytische Dehydrierung von Hexanol-(2) oder Hexanol-(3)
DE2000423A1 (de) Katalysator zur Oxydation von Olefinen
DE2313957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen
EP0168782B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silberträgerkatalysatoren
DE559736C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylen
DE1068235B (de) Silberqxydkatalysator für die Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxyd und Verfahiien zu seiner Herstellung
DE2165738B2 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
DE904649C (de) Verfahren zur Herstellung von aus aktiviertem Aluminiumoxyd und Kupferoxyd bestehenden Katalysatoren
DE1815846B2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen durch Umsetzung von Phenolen mit Olefinen
DE1542031B1 (de) Verfahren zur Regenerierung erschoepfter,Nickel oder Kobalt enthaltender Aktivkohlekatalysatoren
DEST000067MA (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde
DE957588C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff- Umwandlungskatalysators
DE2012903C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxy-2-buten
DE808834C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Olefinen in Anwesenheit von Cuprooxyd
AT205009B (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Mischkatalysatoren