DE2045882B2 - Verfahren zur herstellung von cyclohexanon durch selektive hydrierung von phenol in der gasphase - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyclohexanon durch selektive hydrierung von phenol in der gasphase

Info

Publication number
DE2045882B2
DE2045882B2 DE19702045882 DE2045882A DE2045882B2 DE 2045882 B2 DE2045882 B2 DE 2045882B2 DE 19702045882 DE19702045882 DE 19702045882 DE 2045882 A DE2045882 A DE 2045882A DE 2045882 B2 DE2045882 B2 DE 2045882B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
phenol
spinel
cyclohexanone
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045882A1 (de
DE2045882C3 (de
Inventor
Hermann Dr. 4150Krefeld; Halcour Kurt Dr.; Schwerdtel Wulf Dr.; 5090 Leverkusen Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19702045882 external-priority patent/DE2045882C3/de
Priority to DE19702045882 priority Critical patent/DE2045882C3/de
Priority to HUBA2644A priority patent/HU163988B/hu
Priority to BG18534A priority patent/BG21013A3/xx
Priority to CS6518A priority patent/CS170103B2/cs
Priority to CA122,757A priority patent/CA996953A/en
Priority to IT28688/71A priority patent/IT954133B/it
Priority to SU1697505A priority patent/SU413656A3/ru
Priority to GB4325171A priority patent/GB1368449A/en
Priority to NLAANVRAGE7112756,A priority patent/NL170726C/xx
Priority to JP46071305A priority patent/JPS528824B1/ja
Priority to CH1361071A priority patent/CH558675A/de
Priority to PL1971150526A priority patent/PL77961B1/pl
Priority to ES395133A priority patent/ES395133A1/es
Priority to FR7133606A priority patent/FR2108255A5/fr
Priority to BE772764A priority patent/BE772764A/xx
Priority to RO68226A priority patent/RO59280A/ro
Publication of DE2045882A1 publication Critical patent/DE2045882A1/de
Priority to US05/335,216 priority patent/US3932514A/en
Publication of DE2045882B2 publication Critical patent/DE2045882B2/de
Publication of DE2045882C3 publication Critical patent/DE2045882C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/005Spinels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/006Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenation of aromatic hydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung »5 von Phenol in der Gasphase unter Verwendung eines palladiumhaltigen Trägerkatalysators, dessen Träger Aluminiumoxid und Metallverbindungen enthalt, bei einer Temperatur von 100 bis 250° C und einer Katalvsatorbelastung von 0,1 bis 0,33 kg Phenol pro Liter Katalysator und Stunde, das dadurch gekennzeichnet istf daß man als Katalysatorträger ein spinellhaltiges Aluminiumoxid verwendet, dessen, »p.-nellbildende Metalle Kobalt, Magnesium, Lithium , und Zink sind, wobei der Spinellgehalt mindestens 2O»/o beträgt, dessen innere Oberflache 20 b 12OmVg und dessen mittlere Porenweite 200 bis 800A betragen.
Aus der deutschen Auslegeschnf 1124 48/ ist es bekannt, daß man Phenol über Palladium auf Aluminiumoxid als Träger zu Cyclohexanon hydrieren kann. Das Verfahren liefert bei gutem Umsatz schlechte Selektivitäten oder gute Selektivitäten bei schlechtem Umsatz. Für die Aufarbeitung des Hydricrungsproduktes zum reinen Cyclohexanon ist es jedoch von entscheidender wirtschaftlicher Bedeuiung, in welchem Reinheitsgrad das bei der Hydr.erung gebildete Cyclohexanon anfallt. ,
Eine Verbesserung der Ausbeute wird in dem m der deutschen Patentschrift 11 44 267 beschnebenen Verfahren zur Cyclohexanonherstellung aus Phenol beschrieben, wenn man das als Trägermaterial benutzte Aluminiumoxid mit 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Natrium in Form von Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid tränkt. Um bei diesen Umsätzen aber befriedigende Ausbeuten zu erreichen, erfordert die Hydrierung von Phenol über diesem Katalysato technisch uninteressante Verweilze.ten von 2,5 bis Gemäß dem Verfahren der DT-PS 69 585 werden ucii.a e und Ausbeuten erzielt, wenn man
. se/f„>.:„:,.«OvW C40 bis 98 Gewichtsprozent) mit u.to ^"chune ;önVErdalkahhydroxiden (2 bis 60 SL010KnO mischt, wobei neben >-Aluminium-UeA1L f ^ κ,Α1υΐηίηίι1π10χία verwendet wer-οχιά a Hdie Katalysatorträger wird durch
aen. d b Mischung von Aluminiumoxid und den i77kaUhvdroxiden unter Zusatz von Graphit zu lMinyor h tellt. Auf diese We.-se
orträger besitzen im allgemeimechanische Härte, was emen y darstellt.
Verfahren zur Herstellung von Es™e h selektive Hydrierung von Phe-
^^phase unter Verwendung eines pallader οa P k j tors> dessen Träger Alu^7 Metallverbindimgen enthält, bei ^^„atur von 100 bis 250° C und einer Katäwsatorbelastung von 0,1 bis 0,33 kg Phenol pro Ster Katalysator und Stunde gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysatorträger dn spinellhaltiges Aluminiumoxid verwendet dessen
• 1IU-1J „Λ,, vtoalle Kobalt, Magnesium, Lithium spmeHbildende Metal e ^^,^ mindestens
und Zink.and, wod η Qberfläche 2Q bis
20 Vo betragt, des^ ^^ Porenweiten 200 bis IZUm /g; un
800 A Oetra^ emäßen Verfahren verwende-
n°'e]™ "Si harte, hochwirksame Katalyten Katalysatoren ^n · ^.^ was darauf
satoren t lang anna. Katalysatorträger
^ruckzufuh«n ^ da^ α ^^ ^
^idcn ist. Zur Spinellbildung , Magnesium, Kobalt oder Zink ver- ^S^, ^melin%temNr.35, ΑΙ,ΤΙ, A, 1934/ wende.(veLum ^^ nns Enzyklopädie der £3?j S 26 te^, ^ ^^ (1955)> ßd 6 ^342
bi, 244) Durch die Verwendung von vorzugsweise Js 244}_uu ^5 A k_
kugelförmigem ^ium UhTrä mit
ne^/^"Se/Vestigkeit erhalten, die außerJ^er mechanBcher h J Eigenschaften, dem dur.h, d.e>™& ζ aufweisen. Durch
^.f ^^"""^nellhaltiger Aluminiumoxidträger die Vewendung spin A1«miniumoxid oder einem im Verg eich _zu remern von , _ oder 2wer.
A^.mumox.d dasjer^ ^ ^ ^.^
j!r nacnhasenhvdrierung von Phenol zu CyclohedaGBpWi^neru B ch d
»J^^^^ Technik mußte erwartet wer-Nach dem^tana^ae ^.^ Q hase_
den ^aß Cycl°hexanon „ d- Katal toren
Jjdnenmg J> Phenol ^ Ausbeute und
nur dann' m" "°" Katalysatoren erhalten wer-
langer Leb^uer der K ^ ^ ^ _
den kann wenn em ^ muß desha]b ^
rdtdeutschen Auslegeschrift 12 98 098 wird ein Verfahren zur Cyclohexanonherstellung durch Gasphasenhydrierung von Phenol beschrieben bei J^sp^
Angesehen werden, daß
darin zu sehen, daß die gelangenden Spi-
6s
Umsätze erzielt.
zumindest 2O»/o sein. Als
3 4
sehr geeignet haben sich solche Träger erwiesen, in hydroxidlösung gegeben worden waren. Das gedenen das Aluminiumoxid praktisch vollständig als tränkte Aluminiumoxid wurde bei 150° C im Va-Spinell vorliegt, fcs ist vorteilhaft, wenn man zur Spi- kuurn getrocknet, mit der gleichen Lösung nochmals nellherstellung von hochaktivem Aluminiumoxid in getränkt und wieder bei 150° C im Vakuum getrockstückiger Form ausgeht, das eine innere Oberfläche 5 net. Der Träger wurde anschließend 6 Stunden bei von 200 bis 350 m2/g aufweist. Als Aiuminiumoxide 1050° C bis zur vollständigen Überführung in den können alle die Formen eingesetzt werden, die noch Spinell geglüht, wie durch Röntgenuntersuchung eine Saugfähigkeit aufweisen und beim Glühen in festgestellt wurde. Der fertige Träger hatte eine inGegenwart spinellbildender Metallsalze Spinelle bil- nere Oberfläche von 25 m2/g und eine mittlere Poden. Dieses stückige Aluminiumoxid, beispielsweise io renweite von 700 A. Nach Tränkung mit einer salzin Form von Würstchen, Pillen oder vorzugsweise Ku- sauren Lösung von 82,7 g Palladium(II)-chlorid-Hygeln in Abmessungen von 2 bis 10 mm, kann man drat und Reduktion mit alkalischer Formaldehydmit der Lösung einer Verbindung (Salz, Hydroxid) lösung enthielt der fertige Katalysator 1,8 Gewichtsdes anzuwendenden spinellbildenden Metalls tränken prozent Palladium. Die Bruchhärte betrug bei mehr und trocknen. Soweit man mit Salzen getränkt hat, 15 als 99°/o der Kugeln mindestens 10,0 kp/Kugeln.
ist es zweckmäßig, diese in die Hydroxide überzuführen und durch Erhitzen auf 250 bis 650° C, gegebe- Katalysator 2
nenf alls unter Zusatz von sauerstoffhaltigen oder was-
serdampfhaltigen Gasen, in Oxide umzuwandeln. 1,2 Liter Kugeln mit 4 mm Durchmesser aus akti-Man kann aber auch Salze verwenden, die durch 20 vem Aluminiumoxid mit einer inneren Oberfläche einfaches Erhitzen direkt in die Oxide übergeführt von 288 m2/g wurden bei gewöhnlicher Temperatur werden können (z. B. Nitrate und Salze organischer dreimal mit 1600 g einer gesättigten, wäßrigen Lö-Säuren). Dann erfolgt zur Herbeiführung der Spinell- sung von Kobalt(II)-Nitrat getränkt. Durch Erhitzen bildung ein Erhitzen auf 900 bis 1300° C, z. B. für der getränkten und getrockneten Kugem auf 500° C eine Zeit von 1 bis 6 Stunden. Gegebenenfalls kann 25 wurde das Kobaltnitrat zum Oxid umgesetzt. Dieses die stöchiometrische Spinellbildung erreicht werden, Produkt wurde anschließend 8 Stunden auf 1050° C wenn man die Tränkung der jeweiligen Lösung nach erhitzt, wobei sich die Spinellbildung laut Röntgenzwischengeschalteter Trocknung und eventueller Zer- Strukturaufnahme vollständig vollzog. Der so gewonsetzung der Salze mehrmals vornimmt. Es ist auch nene Träger hatte eine innere Oberfläche von möglich, Mischspinelle herzustellen durch Anwen- 30 40 mä/g, die mittlere Porenweite betrug 760 A. Zur dung von mehreren spinellbildenden Metallverbin- Katalysatorherstellung wurde der Träger mit 50 g düngen. Erfindungsgemäß werden zur Spinellbildung Palladium(II)-chlorid-Hydrat in salzsaurer Lösung angewandt: Kobalt, Magnesium, Lithium oder Zink. getränkt. Das Palladium wurde mit alkalischer Form-Dauer des Glühprozesses und Höhe der Glühtempe- aldehydlösung reduziert. Der Palladiumgehalt des ratur sind bei den einzelnen Spinellen verschieden. 35 fertigen Katalysators betrug 1,8 Gewichtsprozent, Höhe der Glühtemperatur und Dauer des Glühens 99fl/o des fertigen Katalysators hatten eine Mindesthaben einen Einfluß auf die innere Oberfläche und bruchhärte von 8,9 kp/Kugel.
die Porendurchmesser des Trägers. Als geeignet ha-
ben sich mittlere Porendurchmesser der Katalysator- Katalysator J
träger von 200 bis 800 A sowie innere Oberfläche von 40 Der Katalysator wurde in der Weise, wie unter
20 bis 120 mz/g erwiesen. Katalysator 2 beschrieben, hergestellt, jedoch unter
Ein Vorteil in der Verwendung des erfindungsge- Verwendung von 1800 g einer gesättigten wäßrigen
mäßen Katalysatorträgers liegt darin, daß man von Lösung von Magnesiumnitrat an Stelle einer Lösung
einem bereits geformten und harten Aluminiumoxid von Kobaltnitrat. Die Menge des eingesetzten Ma-
ausgehen kann, das dann nach der Spinellbildung 45 gnesiumnitrats entsprach einer Spinellbildung von
und Glühung eine noch größere Härte und Abrieb- 60%> laut Röntgenstrukturuntersuchung. Der Träger
festigkeit aufweist. wurde mit 50 g Pailadiurn(II)-chlorid-Hydrat in salz-
Das Palladium kann auf dem Träger in an sich be- saurer Lösung getränkt, so daß der fertige Katalysakainnter Weise in Mengen von z.B. 0,1 bis 10 Ge- tor nach Reduktion entsprechend Beispiel 1 1,8 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichts- 50 wichtsprozent Palladium enthielt, und 99%> der Kuprozp.nt, aufgebracht werden, indem man den Träger geln hatten eine Mindestbruchhärte von 8,8 kp/Kuz. B. mit einer wäßrigen Palladiumsalzlösung tränkt. geln.
Prinzipiell sind für die Tränkung alle handelsübli- Katalysator 4
chen Palladiumverbindungen möglich. Die normalerweise nachfolgende Reduktion des Salzes (bevorzugt 55 Zur Herstellung des Katalysatorträgers wurden Chlorid) zum Metall kann beispielsweise mit Formal- 1,2 Liter γ-Aluminiumoxid in Strängen von 4 bis dehyd in alkalischer Lösung durchgeführt werden, je- 6 mm und einer inneren Oberfläche von 300 m2/g doch sind a;-ch andere Reduktionsmethoden möglich. mehrmals mit 1600 g einer gesättigten Lösung von
Zinknitrat versetzt, so daß die Bildung eines Zink-
Beispiel 60 Aluminiumspinells mit stöchiometrischer Zusammen-
a) Herstellung der Katalysatoren setzung resultierte. Der getränkte Träger wurde ge-
trocknet und auf 500° C erhitzt, wobei sich das Ni-
Katalysator 1 trat zum Oxy zersetzte. Danach wurde der Träger
2,56 Liter kugelförmiges y-Aluminiumoxid mit 4 6 Stunden auf 1050° C erhitzt. Der erhaltene Träger
bis 6 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche 65 war nach der Röntgenstrukturaufnahme Zink-Alu-
von etwa 250m2/g wurden mit 1 Liter wäßriger Lö- minium-Spinell; er hatte eine innere Oberfläche von
sung bei 30° C getränkt, in die nacheinander 296 g 20 m2/g und eine mittlere Porenweite von 800 A.
Ameisensäure und 233 g 54»/oige wäßrige Lithium- Nach der Tränkung mit 55 g Palladium(II)-chlorid-
5 '6
Hydrat in salzsaurer Lösung, 2stiindiger Reduktion 660 g dampfförmiges Phenol mit 990 Liter Wasserim Wassersioffstrom bei 200° C und Chlorid-frei- stoff über den Katalysator geleitet, wobei die Reak-Waschen enthielt der Katalysator 1,8 Gewichtspro- tionswärme über die Clfüllung des Mantels abgeleizent Palladium. Die Bruchhärte des fertigen Kataly- tet wird. Es stellen sich Kontakttemperaturen zwisators betrug bei mindestens 99°/o der Kugeln min- 5 sehen 150 und 2000C ein, wobei sich eine deutliche destens 8,3 kg/Zylinder. Temperaturspitze ausbildet. Das Verhältnis Phenol
zu Wasserstoff beträgt 1 Mol: 6 Mol. Das gewonnene
Vergleichskatalysator 5 Reaktionsprodukt enthält durchschnittlich 95 %>
... . . ... „ ... , Cyclohexanon, 6% Cyclohexanol und etwa l°/oVer-
(Alumunumoxid ohne Zusätze) io un y rdnigungen; wob(/der Phenolgehalt unter 0,1 ·/.
Auf 100g eines kugelförmigen y-Aluminiumoxids liegt, d.h. der Umsatz als lOO°/oig anzusehen ist.
von 4 bis 6 mm Durchmesser und 280 m2/g innerer Das Reaktionsprodukt wird durch Vakuumdestil-
Oberfiäche wurden 36 g Palladium(lI)-chlorid-Hy- lation gereinigt und gibt ein Cyclohexanon von bedrat in salzsaurer Lösung aufgetragen. Der Katalysa- sonderer Reinheit, was durch gaschromatographische tor enthielt nach der Reduktion mit wäßriger alkali- 15 Analyse festgestellt wird. Nach 2500 Reaktionsstunscher Formaldehydlösung 1,8 Gewichtsprozent Pal- den fällt die Ausbeute unter 90 «/0 Cyclohexanon und ladium. Die Bruchhärte betrug bei mindestens 95°/o auch der Umsatz ab. In diesem Versuch erzeugte der Kugeln nur maximal 2,6 kp/Kugeln. 1 Liter Katalysator 830 kg Cyclohexanon. Die gleichen Ergebnisse werden bei Einsatz der Katalysato-Vergleichskatalysator 6 20 ren 2 bis 4 erzielt.
(Aluminiumoxid ohne Zusätze) K Unterwirft man dagegen du; in Beispiel_5 bzw 6
v beschriebenen Katalysatoren den gleichen Bedingun-
Auf 1000 g eines a-Aluminiumoxids in Form von gea wie oben beschrieben, so fallen Ausbeute und
Strangpreßlingen von etwa 5 mm Länge und Durch- Umsatz nach 190 bzw. 130 Stunden ab. In diesen
messer und 30 m2/g innerer Oberfläche wurden 36 g 25 Versuchen erzeugte 1 Liter Katalysator 50 kg Cyclo-
Palladium(II)-chlorid-Hydrat in salzsaurer Lösung hexanon.
unter dreimaliger Zwischentrocknung aufgetragen, so Enthält der Aluminiumoxidträger Verbindungen
daß der Katalysator nach der Reduktion isiit wäßriger 1- oder 2wertige Metalle ohne Spinellbildung, so fällt Formaldehydlösung, 1,8 Gewichtsprozent Palladium der Umsetzungsgrad bereits nach 900 Betriebsstunenthielt. Die Bruchhärte betrug bei 95 % der Kugeln 30 den auf 80% ab. Derartige Katalysatoren müssen nur maximal 4,5 kp/Zylinder. immer wieder in diskontinuierlicher Weise regene
riert werden.
b) Hydrierung Die erfin(jUngsgemäß verwendeten Katalysatorträ-
200 ml des unter 1 beschriebenen Katalysators ger. besonders Lithium-Aluminium-Spinell, bewirken werden in einen Reaktionsofen von 50 mm lichter 35 also gegenüber den bekannten Katalysatoren auf Alu-Weite und 1 m Länge gefüllt, der mit einem mit öl miniumoxid-Basis deutliche Vorteile,
gefüllten Heizmantel (Kühlmantel) versehen ist. Nach Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
Behandeln des Katalysators mit Wasserstoff bei sind am Beispiel des Verfahrens gemäß der DT-AS 200° C etwa über 2* Stunden werden stündlich 12 98 098 in der folgenden Tabelle dargestellt:
Verfahren gemäß Umsatz Produktzusammensetzung
Cyclohexanon Cyclohexanol Unbekannt
(»/0) (»/0) («/») (Vo)
DT-AS 12 98 098, Beispiel 1 97 95 2
DT-AS 12 98 098, Beispiel 2 96 92 3
DT-AS 12 98 098, Beispiel 3 97 92 5
DT-AS 12 98 098, Beispiel 4 94 88 6
Phenol Laufzeit
(Vo) (Stunden)
3 900
4 900
3 900
6 850
Erfindung 100 93 6 1 0 2500

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol in der Gasphase unter Verwendung eines pallad:umhaltigen Trägerkatalysators, dessen Träger Ahimimumoxid und Metallverbindungen enthalt, bei einer Temperatur von 100 bis 250° C und einer Katalysatorbelastung von 0,1 bis 0,33 kg Phenol « pro Liter Katalysator und Stunde dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man als Katalysatorträger ein spinellhaltiges Aluminiumoxid verwendet, dessen spinellbildende Metalle Kobalt Magnesium, Lithium und Zink sind, wobei der is Spinellgehalt mindestens 20«/o beträgt dessen innere Oberfläche 20 bis 12OmVg und dessen mittlere Porenweiten 200 bis 800 A betragen.
DE19702045882 1970-09-17 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase Expired DE2045882C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045882 DE2045882C3 (de) 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase
HUBA2644A HU163988B (de) 1970-09-17 1971-09-09
BG18534A BG21013A3 (de) 1970-09-17 1971-09-12
CS6518A CS170103B2 (de) 1970-09-17 1971-09-13
CA122,757A CA996953A (en) 1970-09-17 1971-09-14 Catalyst for the preparation of cyclohexanone from phenol and process therefor
IT28688/71A IT954133B (it) 1970-09-17 1971-09-15 Catalizzatore per la preparazione di cicloesanone mediante idrogena zione selettiva del fenolo in fase gassosa
SU1697505A SU413656A3 (de) 1970-09-17 1971-09-15
CH1361071A CH558675A (de) 1970-09-17 1971-09-16 Palladiumhaltiger traegerkatalysator.
NLAANVRAGE7112756,A NL170726C (nl) 1970-09-17 1971-09-16 Werkwijze voor de bereiding van cyclohexanon door selectieve hydrogenering van fenol in de gasfase.
JP46071305A JPS528824B1 (de) 1970-09-17 1971-09-16
GB4325171A GB1368449A (en) 1970-09-17 1971-09-16 Preparation of cyclohexanone by selective vapour
PL1971150526A PL77961B1 (de) 1970-09-17 1971-09-16
ES395133A ES395133A1 (es) 1970-09-17 1971-09-16 Procedimiento para la obtencion de ciclohexanona.
BE772764A BE772764A (de) 1970-09-17 1971-09-17
FR7133606A FR2108255A5 (de) 1970-09-17 1971-09-17
RO68226A RO59280A (de) 1970-09-17 1971-09-17
US05/335,216 US3932514A (en) 1970-09-17 1973-02-23 Catalyst for the preparation of cyclohexanone from phenol and process therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045882 DE2045882C3 (de) 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045882A1 DE2045882A1 (de) 1972-03-23
DE2045882B2 true DE2045882B2 (de) 1976-01-15
DE2045882C3 DE2045882C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053696A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen und/oder aromatischen Aminen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053696A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen und/oder aromatischen Aminen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108255A5 (de) 1972-05-19
DE2045882A1 (de) 1972-03-23
BG21013A3 (de) 1976-01-20
CS170103B2 (de) 1976-08-27
PL77961B1 (de) 1975-04-30
ES395133A1 (es) 1974-11-16
NL7112756A (de) 1972-03-21
GB1368449A (en) 1974-09-25
RO59280A (de) 1976-02-15
HU163988B (de) 1973-12-28
NL170726C (nl) 1982-12-16
BE772764A (de) 1972-03-17
CA996953A (en) 1976-09-14
NL170726B (nl) 1982-07-16
CH558675A (de) 1975-02-14
JPS528824B1 (de) 1977-03-11
SU413656A3 (de) 1974-01-30
IT954133B (it) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445303C3 (de) Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat
DE2745456C3 (de) Verfahren zur Hydrodealkylierung von aromatischen Alkylkohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Trägerkatalysators
DE69101537T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2028350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton und/oder Methylisobuthylketon
DE2523983B2 (de)
DE2045882B2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanon durch selektive hydrierung von phenol in der gasphase
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE2045882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch selektive Hydrierung von Phenol In der Gasphase
DE1443462C3 (de)
EP0004653A1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
DE1248650B (de) Verfahren zur katalytischen Flüssigphasendehydrierung von Cyclododecanol
DE2313957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen
DE1795315A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Pyrrolidin zu Pyrrol
DE1925965B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxydation von propylen
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE1956629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l,l,1333-Hexafluorpropan-2-ol
DE627676C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Alkohole, Aldehyde und Ketone aus niederen-Alkoholen
DE858403C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE4132944A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenylen
DE938611C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators fuer die Methanspaltung
DE529219C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminiumoxyd enthaltenden Mischkatalysatoren
DE1618364C (de)
DE545071C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Magnesit
DE527078C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aldehyden und hoeheren Alkoholen
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee